DE202004001376U1 - Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung - Google Patents
Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004001376U1 DE202004001376U1 DE200420001376 DE202004001376U DE202004001376U1 DE 202004001376 U1 DE202004001376 U1 DE 202004001376U1 DE 200420001376 DE200420001376 DE 200420001376 DE 202004001376 U DE202004001376 U DE 202004001376U DE 202004001376 U1 DE202004001376 U1 DE 202004001376U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping
- cylinder arrangement
- piston
- arrangement according
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 69
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000032953 Device battery issue Diseases 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/005—Combinations with at least three axles and comprising two or more articulated parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/22—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
- F16F9/28—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two parallel cylinders and with the two pistons or plungers connected together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2232/00—Nature of movement
- F16F2232/04—Rotary-to-translation conversion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Hydraulische
Dämpfungszylinderanordnung
(1) zum Dämpfen
von Schwingungsbewegungen, insbesondere zur Anwendung bei einem
Drehgelenkdämpfer
eines Gelenkfahrzeuges, mit einer doppelt wirkenden Kolbenzylinderanordnung
(2) mit zwei bei Relativbewegungen zwischen Zylinder (8/10) und
Kolben (12/14) gegensinnig volumenveränderlichen, mit einem Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsräumen (4,
6), dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenzylinderanordnung (2)
zwei parallele Zylinder (8, 10) mit jeweils einem darin relativ
beweglich geführten
Kolben (12, 14) aufweist, wobei jeder Kolben (12, 14) innerhalb
seines Zylinders (8, 10) einen der gegensinnig volumenveränderlichen
Arbeitsräume
(4, 6) von einem pneumatischen Medium (16) trennt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Dämpfungszylinderanordnung zum Dämpfen von Schwingungsbewegungen, insbesondere zur Anwendung bei einem Drehgelenkdämpfer eines Gelenkfahrzeuges, mit (mindestens) einer doppelt wirkenden Kolbenzylinderanordnung mit zwei bei Relativbewegungen zwischen Zylinder und Kolben gegensinnig volumenveränderlichen, mit einem Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsräumen.
- Das Dokument
EP 0 422 338 B1 beschreibt einen hydraulischen Schwingungsdämpfer mit mindestens zwei jeweils in einem Zylinder geradlinig beweglich geführten Kolben und mindestens zwei durch die Kolbenbewegung jeweils gegensinnig volumenveränderlichen, mit einem Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsräumen, wobei zur Dämpfung das Hydraulikmedium über ein Dämpfungsventil strömt. Dabei trennt jeder Kolben seinen zugehörigen Arbeitsraum von einer ebenfalls mit Hydraulikmedium gefüllten und mit mindestens einem unter einem Vorspanndruck stehenden Hydraulikspeicher verbundenen Gehäusekammer. - Es ist weiterhin eine Dämpfungszylinderanordnung bekannt, die aus einem rohrartigen Zylinder und einem darin – praktisch als Doppelkolben – geführten und zwei Arbeiträume voneinander trennenden Kolben besteht. Dabei ist der Kolben über zwei sich entgegengesetzt nach außen erstreckende Kolbenstangen ortsfest abgestützt und der Zylinder ist dazu relativbeweglich über Antriebsmittel bewegbar.
- Insbesondere bei der zuletzt erwähnten bekannten Anordnung wurde im praktischen Einsatz des öfteren mit zunehmender Betriebszeit eine langsame, "schleichende" Abnahme der Dämpfung bemerkt, was bei der Anwendung als sogenannter Knickwinkeldämpfer bei Gelenkbussen zu höchst gefährlichen Fahrsituationen führen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungszylinderanordnung der genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Funktionssicherheit gewährleistet.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Kolbenzylinderanordnung zwei parallele Zylinder mit jeweils einem darin relativbeweglich geführten Kolben aufweist, wobei jeder Kolben innerhalb seines Zylinders einen der gegensinnig volumenveränderlichen Arbeitsräume von einem pneumatischen Medium trennt. Bei dem pneumatischen Medium handelt es sich bevorzugt um Luft, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
- Die Erfindung basiert hierbei auf der Erkenntnis, dass die Dämpfungsabnahme bzw. sogar ein Dämpfungsverlust bei bekannten Anordnungen auf Undichtigkeiten im Bereich der Kolbendichtung zurückzuführen sind, wodurch Hydraulikmedium aus dem sich jeweils verkleinernden und daher dämpfungsbedingt unter Druck stehenden Arbeitsraum über die Kolbendichtung in den gegenüberliegenden Raum entweichen kann. Da dieser gegenüberliegende Raum beim Stand der Technik ebenfalls mit Hydraulikmedium gefüllt ist, kann eine solche Leckage im Betrieb und auch bei Wartungsarbeiten nicht ohne weiteres festgestellt werden.
- Durch die Erfindung wird demgegenüber erreicht, dass jedem Arbeitsraum über den zugehörigen Kolben ein Luftraum gegenüberliegt, so dass eine eventuelle Leckage relativ einfach durch Überprüfung des Luftraums auf ein eventuelles Vorhandensein von Hydraulikmedium feststellbar ist. Dazu ist es zweckmäßig, wenn jeder Luftraum mindestens eine Öffnung aufweist, über die eventuell eingedrungenes Hydraulikmedium austreten und dadurch noch leichter, sogar optisch von außen erkannt werden kann. Durch regelmäßige Inspektionen kann daher auf einfache Weise die Sicherheit deutlich verbessert werden, da bei Feststellung einer Leckage unmittelbar eine entsprechende Reparatur vorgenommen werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung und dadurch erreichte Vorteile sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung enthalten.
- Anhand von einigen bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungszylinderanordnung im Axialschnitt mit zusätzlicher Darstellung von Antriebsmitteln sowie einer Dämpfungsventilanordnung, -
2 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Dämpfungszylinderanordnung analog zu1 , -
3 die Anordnung gemäß2 mit einer Ausführungsvariante der Dämpfungsventilanordnung, -
4 und5 jeweils eine weitere Ansicht wie in3 mit Ausführungsvarianten der Dämpfungsventilanordnung. - In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben zu werden.
- Eine erfindungsgemäße hydraulische Dämpfungszylinderanordnung
1 besteht aus einer doppeltwirkenden Kolbenzylinderanordnung2 mit zwei bei Relativbewegungen zwischen Zylinder und Kolben gegensinnig volumenveränderlichen, mit einem Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsräumen4 und6 . Erfindungsgemäß weist die Kolbenzylinderanordnung2 zwei parallele Zylinder8 und10 mit jeweils einem darin relativbeweglich geführten Kolben12 ,14 auf. Jeder Kolben12 bzw.14 trennt innerhalb seines Zylinders8 bzw.10 einen der beiden gegensinnig volumenveränderlichen Arbeitsräume4 bzw.6 von einem pneumatischen Medium16 . - Die beiden Zylinder
8 ,10 können entweder als ursprünglich separate Teile in einer parallel nebeneinander liegenden Anordnung starr miteinander verbunden oder – wie dargestellt – als parallele Bohrungen innerhalb eines einteiligen Doppelzylinders gebildet sein. Dabei ist jeder Kolben12 ,14 über eine aus dem zugehörigen Zylinder8 ,10 nach außen geführte Kolbenstange18 bzw.20 an einem gemeinsamen Träger22 abgestützt. Die Kolbenstangen18 ,20 sind antiparallel angeordnet, d. h. sie erstrecken sich in entgegengesetzte Richtungen zur Verbindung mit dem Träger22 . - In den dargestellten Ausführungen sind für die Relativbewegungen die Kolben
12 ,14 über den Träger22 ortsfest abgestützt, während die Zylinder8 ,10 gemeinsam über Antriebsmittel24 bewegbar sind. Grundsätzlich ist dies jedoch im Sinne einer "kinematischen Umkehr" auch umgekehrt möglich, d. h. die Zylinder8 ,10 können ortsfest abgestützt und die Kolben12 ,14 über den Träger22 und Antriebsmittel bewegbar sein. - Wie dargestellt können die Antriebsmittel
24 als Zahnradantrieb mit einer – in den dargestellten Ausführungen mit den Zylindern8 ,10 verbundenen – Zahnstange26 und einem zugehörigen Zahnkranz oder Zahnrad28 ausgebildet sein. Hierdurch können zu dämpfende Drehbewegungen bzw. Drehschwindungen über das Zahnrad28 in lineare Relativbewegungen der Kolbenzylinderanordnung2 umgesetzt werden. - In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Zylinder
8 ,10 relativ zu den Kolben12 ,14 kippfrei verschiebbar geführt, und zwar insbesondere über eine Gleitführung30 an bzw. in dem die Kolben12 ,14 über die Kolbenstangen18 ,20 abstützenden Träger22 . Durch diese Gleitführung30 erübrigen sich vorteilhafterweise zusätzliche Führungsmittel, beispielsweise Führungsstangen oder dergleichen Linearführungen, für die Zylinder8 ,10 . - Bei der in
1 veranschaulichten Ausführungsform sind die hydraulischen Arbeitsräume4 ,6 jeweils als Zylinderraum auf der der jeweiligen Kolbenstange18 bzw.20 gegenüberliegenden Seite des Kolbens12 bzw.14 und das pneumatische Medium16 jeweils in einem Ringraum auf der Seite der Kolbenstange18 bzw.20 angeordnet. - Im Unterschied dazu ist bei den Ausführungen gemäß
2 bis5 vorgesehen, dass die Arbeitsräume4 ,6 jeweils als Ringraum auf der Seite der Kolbenstange18 ,20 und das pneumatische Medium16 jeweils in einem Zylinderraum auf der der Kolbenstange18 ,20 gegenüberliegenden Seite des Kolbens12 ,14 angeordnet sind. - Das pneumatische Medium
16 ist insbesondere Luft (Atmosphäre), wobei die jeweils die Luft enthaltenden Räume über mindestens eine Öffnung32 mit der Atmosphäre verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist eine einfache Leckage-Erkennung gewährleistet, indem jegliches eventuell über die Kolbendichtung aus dem Arbeitsraum in den Luftraum eindringendes Hydraulikmedium über die Öffnung32 erkennbar ist. - Durch die Relativbewegungen wird das Hydraulikmedium jeweils von dem einen Arbeitsraum
4 bzw.6 in den anderen Arbeitsraum6 bzw.4 verdrängt. Diese Strömung wird zur Dämpfung über eine die Arbeitsräume4 ,6 miteinander verbindende Dämpfungsventilanordnung34 geführt. Dazu weist jeder Arbeitsraum4 ,6 einen Leitungs-Anschluß36 bzw.38 für die Dämpfungsventilanordnung34 auf. - In diesem Zusammenhang sind die Ausführungen gemäß
2 bis5 besonders vorteilhaft, weil hierbei die Anschlüsse36 ,38 im nach außen geführten Bereich der Kolbenstangen18 ,20 und somit ebenfalls ortsfest angeordnet sein können. Hierzu sind die jeweils als die Kolbenstange umschließende Ringräume ausgeführten Arbeitsräume4 ,6 über jeweils einen durch die Kolbenstange18 ,20 verlaufenden Kanal mit dem jeweiligen Anschluß36 ,38 verbunden. In diesem Falle können Anschlußleitungen40 der Dämpfungsventilanordnung34 ebenfalls starr (als Rohrleitungen) ausgeführt sein. Die Bestandteile der Dämpfungsventilanordnung34 können dann an beliebiger Stelle, auch unabhängig von der Dämpfungszylinderanordnung1 , z. B. an Bauteilen (Rahmenteilen) eines Fahrzeuges, angeordnet werden. - Bei der Ausführung gemäß
1 sind demgegenüber die Anschlüsse36 ,38 an den beweglichen Zylindern8 ,10 angeordnet. Deshalb ist es hier zweckmäßig, die Bestandteile der Dämpfungsventilanordnung34 an der Doppelzylindereinheit zu montieren. In diesem Falle können Anschlußleitungen ebenfalls starr ausgeführt sein. Werden allerdings die Bestandteile der Dämpfungsventilanordnung34 extern montiert, so müssen selbstverständlich die Anschlußleitungen40 elastisch bzw. flexibel als Druckschläuche ausgebildet sein. - In den in
1 und2 jeweils veranschaulichten Ausführungsbeispielen weist die Dämpfungsventilanordnung34 ein Dämpfungsventil42 auf, welches mit vier Rückschlagventilen44 ,45 ,46 ,47 nach Art einer Brückenschaltung hydraulisch verschaltet und so in einem Brückenzweig angeordnet ist, dass unabhängig von der Bewegungsrichtung der Kolbenzylinderanordnung und unabhängig von der daraus resultierenden Richtung der Hydraulikströmung letztere jedenfalls stets in der gleichen Richtung (Pfeil48 ) durch das Dämpfungsventil42 strömt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dämpfungsventil42 um ein mechanisch-hydraulisches Drosselventil mit einer selbsttätig druckabhängig veränderlichen Dämpfungscharakteristik. - Bei der Ausführung gemäß
3 weist die Dämpfungsventilanordnung34 ein zum variablen Drosseln der zu dämpfenden Hydraulikströmung elektrisch ansteuerbares Proportionalventil50 auf, welches analog zu1 und2 mit Rückschlagventilen44 bis47 zusammengeschaltet ist. - In den vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß
4 und5 ist zusätzlich zu dem in einem Hauptströmungspfad52 liegenden Proportionalventil50 in einem parallel geschalteten Nebenströmungspfad54 ein Dämpfungsventil42a angeordnet, welches bezüglich seiner Ausgestaltung vorzugsweise dem Dämpfungsventil42 gemäß1 und2 entspricht. Hierbei sind elektrisch angesteuerte Vorschaltventile55a , b bzw.55c derart vorgesehen, dass bei einem Ausfall einer elektrischen Versorgungsspannung selbsttätig der Hauptströmungspfad52 gesperrt und der Nebenströmungspfad54 mit dem zusätzlichen Dämpfungventil42a aktiviert werden. Hintergrund dieser Ausgestaltung ist, dass Proportionalventile nachteiligerweise bei einem Ausfall der elektrischen Versorgungsspannung (beispielsweise durch Störungen, wie Kabelbruch, Batterie-Ausfall oder dergleichen) in der Regel gänzlich öffnen, so dass dann keine Dämpfung mehr gewährleistet ist (vgl. die Ausführung gemäß4 ). Grundsätzlich wäre es zwar alternativ möglich, ein Proportionalventil so auszulegen, dass es bei Ausfall der Versorgungsspannung gänzlich schließt (5 ). Dies hätte dann aber den Nachteil, dass die zu dämpfenden Relativbewegungen gänzlich hydraulisch blockiert wären. Bei der bevorzugten Anwendung der Erfindung bei einem Drehgelenkdämpfer eines Gelenkfahrzeuges wäre daher bei Spannungsausfall entweder keine Dämpfung mehr gewährleistet oder das Fahrzeuggelenk würde dadurch derart steif, dass das Fahrzeug seine Lenkfähigkeit verlieren würde. Beide Ausführungen würden daher zu sehr gefährlichen Fahrsituationen führen. Durch die bevorzugten Erfindungsmerkmale wird jedenfalls in einem Störungsfall auf das Dämpfungsventil umgeschaltet, wodurch stets eine gedämpfte Beweglichkeit der zu dämpfenden Teile gewährleistet bleibt. Weitere Einzelheiten hierzu sind in einer älteren GebrauchsmusteranmeldungDE 203 17 243.4 der Anmelderin enthalten, auf die an dieser Stelle in vollem Umfange Bezug genommen wird. - Die Dämpfungsventilanordnung
34 weist weiterhin einen Druckspeicher56 auf, der mit der Ausgangsseite des Dämpfungsventils42 bzw. des Proportionalventils50 und dadurch stets mit dem sich jeweils gerade im Volumen vergrößernden Arbeitsraum4 oder6 verbunden ist. Durch einen im Verhältnis zu dem dämpfungsbedingt im sich jeweils gerade verkleinernden Arbeitsraum herrschenden Druck relativ sehr viel geringen Vorspanndruck des Druckspeichers56 in der Größenordnung von beispielsweise bis ca. 5 bis 6 bar wird die Strömung in den sich jeweils im Volumen vergrößernden Arbeitsraum unterstützt, so dass eine bessere, schnellere Füllung erreicht wird. - Die Dämpfungsventilanordnung
34 kann schließlich Mittel zum Umschalten auf eine stärkere Dämpfungsstufe aufweisen, beispielsweise in Form eines zu dem Dämpfungsventil42 bzw. dem Proportionalventil50 parallel geschalteten Druckbegrenzungsventils58 . - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Claims (15)
- Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung (
1 ) zum Dämpfen von Schwingungsbewegungen, insbesondere zur Anwendung bei einem Drehgelenkdämpfer eines Gelenkfahrzeuges, mit einer doppelt wirkenden Kolbenzylinderanordnung (2 ) mit zwei bei Relativbewegungen zwischen Zylinder (8/10) und Kolben (12/14) gegensinnig volumenveränderlichen, mit einem Hydraulikmedium gefüllten Arbeitsräumen (4 ,6 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenzylinderanordnung (2 ) zwei parallele Zylinder (8 ,10 ) mit jeweils einem darin relativ beweglich geführten Kolben (12 ,14 ) aufweist, wobei jeder Kolben (12 ,14 ) innerhalb seines Zylinders (8 ,10 ) einen der gegensinnig volumenveränderlichen Arbeitsräume (4 ,6 ) von einem pneumatischen Medium (16 ) trennt. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder(
8 ,10 )in einer parallel nebeneinander liegenden Anordnung starr miteinander verbunden oder als parallele Bohrungen innerhalb eines einteiligen Doppelzylinders gebildet sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben(
12 ,14 )über eine aus dem Zylinder (8 ,10 ) nach außen geführte Kolbenstange (18 ,20 ) an einem gemeinsamen Träger (22 ) abgestützt ist, wobei die Kolbenstangen (18 ,20 ) antiparallel angeordnet sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Relativbewegungen die Kolben (
12 ,14 ) ortsfest abgestützt und die Zylinder (8 ,10 ) gemeinsam über Antriebsmittel (24 ) bewegbar sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder(
8 ,10 )relativ zu den Kolben (12 ,14 ) kippfrei verschiebbar geführt sind, und zwar insbesondere über eine Gleitführung (30 ) an dem die Kolben (12 ,14 ) abstützenden Träger (22 ). - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (
4 ,6 )jeweils als Zylinderraum auf der der Kolbenstange (18 ,20 ) gegenüberliegenden Seite des Kolbens (12 ,14 ) und das pneumatische Medium (16 ) jeweils in einem Ringraum auf der Seite der Kolbenstange (18 ,20 ) angeordnet sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche
3 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume(4 ,6 )jeweils als Ringraum auf der Seite der Kolbenstange (18 ,20 ) und das pneumatische Medium (16 ) jeweils in einem Zylinderraum auf der der Kolbenstange (18 ,20 ) gegenüberliegenden Seite des Kolbens (12 ,14 ) angeordnet sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Medium(
16 ) Luft ist, wobei die die Luft enthaltenden Räume jeweils über mindestens eine Öffnung (32 ) mit der Atmosphäre verbunden sind. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine die Arbeitsräume (
4 ,6 ) miteinander verbindende Dämpfungsventilanordnung (34 ) zum Dämpfen einer bei den Relativbewegungen auftretenden Hydraulikströmung. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsraum(
4 ,6 )einen Anschluß (36 ,38 ) für die Dämpfungsventilanordnung (34 ) aufweist. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsventilanordnung (
34 ) ein insbesondere als mechanisch-hydraulisches Drosselventil mit einer selbsttätig druckabhängig veränderlichen Dämpfungscharakteristik ausgebildetes Dämpfungsventil (42 ) aufweist. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsventilanordnung (
34 ) ein zum variablen Drosseln der zu dämpfenden Hydraulikströmung elektrisch ansteuerbares Proportionalventil (50 ) aufweist. - Dämpfungszylinderanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem in einem Hauptströmungspfad (
52 ) liegenden Proportionalventil (52 ) ein Nebenströmungspfad (54 ) mit einem zusätzlichen Dämpfungsventil (42a ) parallel geschaltet ist, wobei eine Steuerung derart vorgesehen ist, dass bei einem Ausfall einer elektrischen Versorgungsspannung des Proportionalventils (50 ) selbsttätig der Hauptströmungspfad (52 ) gesperrt und der Nebenströmungspfad (54 ) mit dem Dämpfungsventil (42a ) aktiviert werden. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsventilanordnung (
34 ) einen Druckspeicher (56 ) aufweist, der stets mit dem sich jeweils gerade im Volumen vergrößernden Arbeitsraum (4/6) verbunden ist. - Dämpfungszylinderanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsventilanordnung (
34 ) Mittel (58 ) zum Umschalten auf eine stärkere Dämpfungsstufe aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420001376 DE202004001376U1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420001376 DE202004001376U1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004001376U1 true DE202004001376U1 (de) | 2005-06-09 |
Family
ID=34673295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420001376 Expired - Lifetime DE202004001376U1 (de) | 2004-01-30 | 2004-01-30 | Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004001376U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010034468A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Bischoff Technologie-Management Gmbh | Anhängerkupplung; Verfahren zur Dämpfung einer Schlingerbewegung eines Anhängers |
DE202010016813U1 (de) | 2010-12-20 | 2012-03-26 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Gelenk |
CN103727164A (zh) * | 2014-01-23 | 2014-04-16 | 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 | 用于铰接客车的单缸摆臂式液压阻尼控制系统 |
CN105539611A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-05-04 | 曹月伟 | 大型拖挂汽车防扭头安全制动装置 |
KR20220051977A (ko) * | 2020-10-20 | 2022-04-27 | 김태호 | 이중 실린더 타입의 무진동 쇽업소버 |
-
2004
- 2004-01-30 DE DE200420001376 patent/DE202004001376U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010034468A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Bischoff Technologie-Management Gmbh | Anhängerkupplung; Verfahren zur Dämpfung einer Schlingerbewegung eines Anhängers |
DE202010016813U1 (de) | 2010-12-20 | 2012-03-26 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Gelenk |
CN103727164A (zh) * | 2014-01-23 | 2014-04-16 | 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 | 用于铰接客车的单缸摆臂式液压阻尼控制系统 |
CN103727164B (zh) * | 2014-01-23 | 2016-05-04 | 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 | 用于铰接客车的单缸摆臂式液压阻尼控制系统 |
CN105539611A (zh) * | 2015-12-18 | 2016-05-04 | 曹月伟 | 大型拖挂汽车防扭头安全制动装置 |
KR20220051977A (ko) * | 2020-10-20 | 2022-04-27 | 김태호 | 이중 실린더 타입의 무진동 쇽업소버 |
KR102462091B1 (ko) | 2020-10-20 | 2022-11-03 | 김태호 | 이중 실린더 타입의 무진동 쇽업소버 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10122729A1 (de) | Feder-Dämpfersystem für Fahrräder | |
EP1387110A1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE4416228A1 (de) | Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader | |
DE102012001562A1 (de) | Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine | |
DE102010022286A1 (de) | Luftdämpfungsmechanismus für einen Pneumatikzylinder | |
AT408792B (de) | Hydraulische betätigungsanordnung | |
DE102008013374B4 (de) | Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine | |
DE102006028878A1 (de) | Hydraulische Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE69007406T2 (de) | Kolben für Druckzylinder. | |
DE202004001376U1 (de) | Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung | |
EP2682638B1 (de) | Dämpfungseinrichtung für ein Fahrzeug-Drehgelenk | |
EP0737610A2 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE10038734C2 (de) | Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten langsamen linearen Antriebsbewegung | |
DE3345002A1 (de) | Hydropneumatischer druckzylinder | |
DE10108257B4 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE102007002958B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung | |
EP0651174B1 (de) | Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102007031525B4 (de) | Kolbenspeicher zur Dämpfung von zwei Fluidsystemen | |
DE3135098A1 (de) | Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung | |
DE102006003660B4 (de) | Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten | |
DE10247945B4 (de) | Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung | |
DE102015015858A1 (de) | Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver | |
DE19804078A1 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk | |
DE102008007892A1 (de) | Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder | |
DE102005045992B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050714 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20070509 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20100407 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20120405 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |