DE102013108495B4 - Hebewerk-Bremssystem - Google Patents

Hebewerk-Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013108495B4
DE102013108495B4 DE102013108495.8A DE102013108495A DE102013108495B4 DE 102013108495 B4 DE102013108495 B4 DE 102013108495B4 DE 102013108495 A DE102013108495 A DE 102013108495A DE 102013108495 B4 DE102013108495 B4 DE 102013108495B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston
pressure
brake
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108495.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108495A1 (de
Inventor
Jochen Küppers
Roland Moll
Marcell Welters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Mhwirth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhwirth GmbH filed Critical Mhwirth GmbH
Priority to DE102013108495.8A priority Critical patent/DE102013108495B4/de
Priority to GB1602745.0A priority patent/GB2531486B/en
Priority to US14/910,259 priority patent/US9796573B2/en
Priority to CN201480049138.9A priority patent/CN105579385B/zh
Priority to PCT/EP2014/064069 priority patent/WO2015018569A1/de
Publication of DE102013108495A1 publication Critical patent/DE102013108495A1/de
Priority to NO20160150A priority patent/NO20160150A1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108495B4 publication Critical patent/DE102013108495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/12Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect
    • B66D5/14Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes with axial effect embodying discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • F16D2121/06Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means

Abstract

Hebewerk-Bremssystem, für schwimmende Plattformen, mit mindestens einer federkraft-aktivierbaren Bremsanordnung (100), mit mindestens einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben/Zylinderanordnung (1'), mittels welcher die durch die mindestens eine Bremsanordnung (100) erzielte Bremswirkung durch zumindest teilweise Überwindung der Federkraft reduzierbar ist, und mit einer dem zur Betätigung der mindestens einen Kolben/Zylin-deranordnung (1') erforderlichen Hydraulik- oder Pneumatikdruck bereitstellenden Hydraulik- oder Pneumatikanordnung (200), wobei die Hydraulik- oder Pneumatikanordnung (200) eine Einrichtung umfasst, mittels welcher ein hydraulischer oder pneumatischer Druck der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung (1') steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung drucklos aktiviert ist und bei einem „Not-Stopp” die Einrichtung mindestens eine Kolben/Zylinderanordnung (1') derart mit Druck beaufschlagt, dass dieser wahlweise dauerhaft aufrechterhaltbar ist, sodass die Bremsanordnung nicht aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebewerk-Bremssystem, mit mindestens einer federkraft-aktivierbaren Bremsanordnung, mit mindestens einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben/Zylinderanordnung, mittels welcher die durch die mindestens eine Bremsanordnung erzielbare Bremswirkung durch zumindest teilweise Überwindung der Federkraft reduzierbar ist, und mit einer den zur Betätigung der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung erforderlichen Hydraulik- oder Pneumatikdruck bereitstellenden Hydraulik- oder Pneumatikanordnung.
  • Die Erfindung betrifft also neben einem Hebewerk-Bremssystem mit genau einer federkraft-aktivierbaren Bremsanordnung auch ein Hebewerk-Bremssystem, mit mehr als einer, etwa genau zwei, genau drei oder mehr federkraft-aktivierbaren Bremsanordnungen.
  • Jede federkraft-aktivierbare Bremsanordnung kann ihrerseits genau eine oder eine Vielzahl, etwa genau zwei, genau drei, genau vier oder mehr Bremsen – etwa Scheibenbremsen – aufweisen.
  • Aus der DE 4106595 C2 ist eine Bremsvorrichtung für ein Schachtfördersystem bekannt, bei der die Bremse mithilfe von Federn angezogen und hydraulisch gelöst wird. Es ist eine Kraft-Messdose vorgesehen, die die Belastung der Bremse im aktivierten Zustand erfasst und von der Kraft-Messdose betätigbare Mittel, die die Bremse lösen, wenn mit der Kraft-Messdose eine vorbestimmte Belastung der Bremse gemessen wird.
  • Aus der DE 10 2007 028 688 A1 ist ein Flurförderzeug mit einer Betriebsbremse und einer Feststellbremse bekannt, wobei die Feststellbremse elektrisch betätigbar sein kann und eine Feststell-Vorspanneinrichtung derart vorgesehen sein kann, dass dann, wenn die Bestromung des elektrisch betätigbaren Aktuators endet, die Bremse aktiviert wird.
  • Aus der DE 10 2009 030 907 B3 ist eine Sicherheits-Seilbremse bekannt, die bei Wegfall des hydraulischen Drucks unter Federvorlast in die Bremsstellung geht.
  • Hebewerke der hier in Rede stehenden Art dienen dem Ablassen und Anheben schwerer Lasten insbesondere von fest verankerten oder schwimmenden Plattformen zum oder vom Meeresgrund.
  • Derartige Hebewerke umfassen stets Bremssysteme, um die Ablassgeschwindigkeit kontrollieren und – falls erforderlich – schnellstmöglich abstoppen zu können („Not-Stopp”).
  • Damit derartige Bremssysteme eine größtmögliche Betriebssicherheit gewährleisten, sind sie federkraft-aktivierbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Druck, mittels welchem feststehende Betätigungselemente gegen rotierende Teile der Bremsanordnung gedrückt werden, im Falle von Scheibenbremsanordnungen die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe, mechanisch durch Federkraft bereitgestellt wird. Zur Reduzierung der Bremskraft sind dann hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben/Zylinderanordnungen vorgesehen, die bei Druckbeaufschlagung gegen die Federkraft wirken und mit denen somit der Druck, unter welchem die feststehenden Teile an dem rotierenden Teil der Bremsanordnung anliegen, variierbar ist. Eine derartige Ausbildung einer Bremsanordnung hat den Vorteil, dass beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Hydraulik- oder Pneumatikanordnung, die zu Druckverlusten führen, die Bremsanordnung nicht freigegeben, sondern blockiert wird. Im Falle des Auslösens des „Not-Stopps” ist es lediglich erforderlich, den an den Kolben/Zylinderanordnungen anstehenden Druck abzubauen, was beispielsweise durch Öffnen eines Rückführ- oder Ablassventils erfolgen kann.
  • Problematisch kann ein derartiges Hebewerk-Bremssystem sich jedoch erweisen, wenn das Hebewerk auf schwimmenden Plattformen im Zusammenhang mit Systemen zum Wellenausgleich („Active-Heave-Systems”) eingesetzt wird. In diesem Falle wird die durch die Wellenbewegung bewirkte Relativbewegung der Plattform zum Meeresgrund erfasst und das Hebewerk derart gesteuert, dass die Last relativ zum Meeresgrund zumindest nahezu stillstehend ist. Würde in diesem Fall bei Aktivierung eines die gesamte Anlage still setzenden „Not-Stopps” auch die Bremsanordnung aktiviert, so würde die vom Hebewerk getragene Last in kurzer Zeit in die durch die Wellenbewegung hervorgerufene Bewegung der Plattform versetzt, was durch Massenträgheit zu hohen, auf die Last, das Hebewerk und die Plattform wirkenden Kräfte führen würde. Ganz besonders problematisch ist dieser Umstand, wenn das Hebewerk dem Heben und Absenken eines Bohrstranges dient, welcher fest mit dem Boden verbunden ist („Locked-to-Bottom”). In diesem Falle würde eine Aktivierung der Bremsanordnung dazu führen, dass entweder bei einer Aufwärtsbewegung der Plattform der Strang abgerissen würde, oder die Plattform der Wellenbewegung nicht folgen könnte, wodurch schlimmstenfalls die Plattform unter Wasser gezogen würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hebewerk-Bremssystem zu schaffen, bei welchem zuverlässig verhindert ist, dass im Falle einer Wellenausgleichssteuerung bei einem „Not-Stopp” oder bei einem Ausfall der Energieversorgung die Bremsanordnungen des Hebewerks aktiviert werden, wobei es sich insbesondere um ein Hebewerk-Bremssystem einer schwimmenden Plattform mit einer Wellenausgleichssteuerung handelt, dessen Bremssystem von dem Hebewerk-Bremssystem unterschieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Hebewerk-Bremssystem gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Hydraulik- oder Pneumatikanordnung dieses Hebewerk-Bremssystems eine Einrichtung, mittels welcher der hydraulische oder pneumatische Druck, mit dem die mindestens eine Kolben/Zylinderanordnung beaufschlagt ist, wahlweise dauerhaft aufrechterhaltbar ist.
  • Mit „dauerhaft” ist hier ein Zeitraum gemeint, der auch unter widrigen Bedingungen erfahrungsgemäß ausreicht, um nach einem „Not-Stopp” die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, die Last vollständig aufzuholen oder das Hebewerk von der Last zu trennen.
  • Die Einrichtung, mittels welcher der hydraulische oder pneumatische Druck dauerhaft aufrechterhaltbar ist, kann ein in eine Rückführleitung für das hydraulische oder pneumatische Betätigungsmedium unmittelbar hinter der Kolben/Zylinderanordnung eingeschaltetes Schaltventil umfassen, mittels welchem wahlweise die Rückführleitung absperrbar und damit der an der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung momentan anstehende Druck einschließbar ist.
  • Bei diesem Schaltventil kann es sich beispielsweise um ein gegen die Wirkung einer Federkraft hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigtes Zweiwegeventil handeln.
  • Umfasst die Hydraulik- oder Pneumatikeinrichtung eine Rückführleitung, über die das hydraulische oder pneumatische Medium, welches unter dem zur Betätigung der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung erforderlichen Druck bereitstellbar ist, in ein Reservoir rückführbar ist, so kann in der Rückführleitung ein wahlweise betätigbares Notschaltventil vorgesehen sein, welches bei Betätigung die Rückführleitung absperrt. Auch aufgrund dieser Maßnahme wird der auf die Kolben/Zylinderanordnung wirkende Druck aufrechterhalten und damit eine Aktivierung der Bremsanordnung verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Hebewerk-Bremssystems, welche sowohl das unmittelbar hinter der Kolben/Zylinderanordnung in die Rückführleitung für das hydraulische oder pneumatische Betätigungsmedium eingeschaltete Schaltventil, als auch das Notschaltventil umfasst, da hierdurch ein redundantes hydraulisches System zur Aufrechterhaltung des hydraulischen oder pneumatischen Drucks in den Kolben/Zylinderanordnungen geschaffen ist. Das Schaltventil und das Notschaltventil funktionieren unabhängig voneinander, so dass im Falle der Leckage einer der beiden Maßnahmen stets noch die zweite die Funktionalität gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist das Schaltbild eines erfindungsgemäßen, hydraulisch betriebenen Hebewerk-Bremssystems dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 das Hydraulikschaltbild im Betriebszustand „Bremse aktiviert”;
  • 2 das Hydraulikschaltbild im Betriebszustand „Bremse offen” sowie
  • 3 das Hydraulikschaltbild im Betriebszustand „Bremse nach „Not-Stopp” für Wellenausgleich gelöst”.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel Hebewerk-Bremssystem umfasst eine schematisch dargestellte Bremsanordnung 100, welche vier federkraft-aktivierbare Scheibenbremsen 1 umfasst.
  • Es sind andere Ausführungsbeispiele der Erfindung denkbar, welche mehrere Bremsanordnungen, etwa genau zwei, genau drei oder mehr Bremsanordnungen aufweisen.
  • Auch ist denkbar, dass eine einzige Bremsanordnung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung eine andere Zahl an Bremsen – etwa Scheibenbremsen – umfasst, beispielsweise genau eine, genau zwei, genau drei, genau fünf oder mehr.
  • Das Hebewerk-Bremssystem kann beispielsweise an einem Hebewerk mit 9000 PS Leistung angeordnet sein.
  • Jede der Scheibenbremsen 1 umfasst zwei hydraulisch betätigbare Kolben/Zylinderanordnungen 1', mittels welcher die durch die jeweilige Scheibenbremse erzielte Bremswirkung reduzierbar ist, indem die Kolben/Zylinderanordnungen 1' bei Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft wirkend ausgebildet sind.
  • Ferner umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des Hebewerk-Bremssystems eine Hydraulikanordnung 200, welche den zur Betätigung der Kolben/Zylinderanordnungen 1' erforderlichen Hydraulikdruck bereitstellt.
  • Soweit im Folgenden nicht anders erwähnt, handelt es sich bei den 3/2-Wegeventilen um elektrisch betätigbare Ventile.
  • Die Hydraulikanordnung 200 umfasst ein Reservoir 47 für ein Hydraulikmedium.
  • Mit Hilfe einer in eine Zuführleitung a eingeschaltete Hydraulikpumpe 2, die von einem Elektromotor 4 angetrieben ist, wird das Hydraulikmedium durch eine Filtereinheit 35 gepumpt. Von dieser Filtereinheit 35 gelangt das Hydraulikmedium zur Zuführleitung b, in die ein 3/2-Wegeventil 11 eingeschaltet ist. In Fließrichtung des Hydraulikmediums gesehen hinter dem Drei/Zweiwegeventil 11 mündet die Zuführleitung b in eine Rückführleitung c, die zurück zu dem Reservoir 47 führt.
  • Vor dem 3/2-Wegeventil 11 zweigt eine Zuführleitung d ab. In diese ist ein Rückschlagventil 17 eingesetzt, welches in Fließrichtung des Hydraulikmediums öffnet.
  • In Fließrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil ist in die Zuführleitung d ein 3/2-Wegeventil 20 eingeschaltet. Die Zuführleitung d verzweigt sich hinter dem 3/2-Wegeventil 20 in Einzelzuleitungen e zu den Kolben/Zylinderanordnungen 1'.
  • Zwischen das Rückschlagventil 17 und das 3/2-Wegeventil 20 sind ein Druckspeicher 10, ein Druckaufnehmer 7 und ein Druckanzeigegerät 8 eingeschaltet. Ein weiteres Druckmessgerät 6 ist in die Zuführleitung a eingeschaltet.
  • In die Einzelleitungen e sind vor der jeweiligen Kolben/Zylinderanordnung 1', an welche die jeweilige Einzelleitung e angeschlossen ist, jeweils ein sich in Fließrichtung des Hydraulikmediums öffnendes Rückschlagventil 40 eingeschaltet.
  • Jede der Kolben/Zylinderanordnungen 1' weist einen Ausgang auf, an den eine Rückführleitung f angeschlossen ist.
  • Sämtliche Rückführleitungen f sind verbunden mit der Rückführleitung c.
  • In Rückfließrichtung gesehen ist zunächst ein handbetätigbares 3/2-Wegeventil eingeschaltet. Es folgen zwei weitere 3/2-Wegeventile 23, 22, die in Rückfließrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Zum 3/2-Wegeventil 22 ist ein Bypass G vorgesehen, in welchen ein 3/2-Wegeventil 21 eingeschaltet ist.
  • In Fließrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil 40 sind die Zuführleitung d und die Rückführleitung c über ein einstellbares Drosselventil 34 miteinander verbunden.
  • An die Zuführleitung d sind in Fließrichtung gesehen hinter dem 3/2-Wegeventil ein Druckspeicher 12, ein Druckmessgerät 13 und ein Druckanzeigegerät 14 angeschlossen.
  • Ferner sind die Zuführleitung a und die Rückführleitung c über ein Druckbegrenzungsventil 12.2 miteinander verbunden.
  • Weiterhin ist eine Notdruckleitung h zwischen dem Reservoir 47 und dem handbetätigten 3/2-Wegeventil 28 vorgesehen. In die Notdruckleitung h ist eine handbetätigte Notpumpe 30 eingeschaltet. Die Notdruckleitung h ist mit der Rückführleitung c und Betätigungselementen der 3/2-Wegeventilen 21, 22 über ein Druckbegrenzungsventil 12.2' verbunden.
  • In die Rückführleitungen f ist unmittelbar hinter den Kolben/Zylinderanordnungen 1' jeweils ein Zweiwegeventil 41.1 ... 41.8 eingeschaltet, welches hydraulisch betätigbar ist.
  • Betätigungsseitig sind die Zweiwegeventile 41.1 ... 41.8 mit einer hydraulischen Steuerleitung i verbunden, welche in Fließrichtung des Hydraulikmediums gesehen hinter dem Rückschlagventil 17 an die Zuführleitung d angeschlossen ist. In die Zuführleitung i sind vor den Verzweigungen zu den Zweiwegeventilen 41.1 ... 41.8 ein in Fließrichtung öffnendes Rückschlagventil 46 sowie dahinter ein 3/2-Wegeventil 44 eingeschaltet. Ferner ist das 3/2-Wegeventil 44 mit einer Rückführleitung k verbunden. Hinter dem 3/2-Wegeventil 44 ist ein Druckmessgerät 43 vorgesehen.
  • Nachfolgend soll nun die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Hebewerk-Bremssystems anhand der in den Figuren dargestellten, drei verschiedenen Betriebszuständen erläutert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Betriebszustand ist die Bremsanordnung 100 aktiviert, d. h. die Kolben/Zylinderanordnungen 1' sind drucklos. Hierzu ist das 3/2-Wegeventil 11 stromlos geschaltet, so dass es die Zuführleitung b in Fließrichtung gesehen vor dem Rückschlagventil 17 mit der Rückführleitung c verbindet. Auch das 3/2-Wegeventil 20 ist stromlos geschaltet, wobei es derart ausgebildet ist, dass es in diesem Zustand die Zuführleitung d absperrt. Zwischen dem Rückschlagventil 17 und dem 3/2-Wegeventil 20 steht daher Hydraulikmedium unter einem Druck an, der durch den Druckspeicher 10 bestimmt, vom Druckmessgerät 7 erfasst und vom Druckanzeigegerät 8 visualisiert wird.
  • Da auch die 3/2-Wegeventile 21, 22, 23 im Bypass g und der Rückführleitung c stromlos geschaltet und derart ausgebildet sind, dass sie in diesem Betriebszustand den Durchfluss freigeben. Weil darüber hinaus auch das 3/2-Wegeventil 44 stromlos geschaltet ist, und in diesem Zustand die hydraulische Steuerleitung i drucklos schaltet, befinden sich die 2-Wegeventile 41.1 ... 41.8 in Durchlassstellung. Da zudem das handbetätigte 3/2-Wegeventil 28 entsprechend eingestellt ist, sind die Kolben/Zylinderanordnungen 1' rücklaufseitig mit dem Reservoir 47 verbunden und daher drucklos, die Bremsanordnung 100 demnach aktiviert.
  • Zur Deaktivierung der Bremsanordnung 100, wird – wie in 2 symbolisiert ist – zunächst das 3/2-Wegeventil 20 strombeaufschlagt, so dass es auf Durchlass umschaltet. Gleichzeitig werden die 3/2-Wegeventile 21, 22 bestromt, so dass diese in ihre Schließstellung umgeschaltet werden. Da somit die Rückführleitung c geschlossen und die Einzelzuleitungen e mit der Zuführleitung d verbunden werden, sind in diesem Zustand die Kolben/Zylinderanordnungen 1' mit dem durch den Druckspeicher 10 vorgegebenen Druck, auch „System-Druck” genannt, beaufschlagt.
  • Sollte der Systemdruck, der mit dem Druckmessgerät 7 erfasst wird, unter einen vorgegebenen Wert fallen, so wird das 3/2-Wegeventil 11 bestromt, so dass es die Verbindung zwischen der Zuführleitung b und der Rückführleitung c schließt. Hydraulikmedium wird dann unter dem von der Hydraulikpumpe 2 bereitgestellten Druck über das Rückschlagventil 17 in die Zwischenleitung d gepumpt, bis der gewünschte Systemdruck erreicht ist und das 3/2-Wegeventil 11 stromlos geschaltet wird.
  • Das Druckbegrenzungsventil 12.2 öffnet, wenn ein maximal zulässiger Druck – im vorliegenden Ausführungsbeispiel 200 bar – überschritten wird.
  • Zum erneuten Aktivieren der Bremsanordnung 100 im Normalbetrieb werden die 3/2-Wegeventile 20, 21, 22 sowie – falls nicht ohnehin stromlos – auch das 3/2-Wegeventil 11 stromlos geschaltet, so dass sich der anhand von 1 dargestellte Betriebszustand einstellt, in welchem der zuvor an den Kolben/Zylinderanordnungen 1' anstehende Druck sich über die Rückführleitungen c und f abbauen kann. Dabei dient der Bypass g mit dem 3/2-Wegeventil 21 der Erhöhung der Betriebssicherheit, da der Druck auch zuverlässig abgebaut wird, sollte eines der beiden 3/2-Wegeventile 21, 22 nicht ordnungsgemäß betätigbar sein.
  • Die Funktionalität des erfindungsgemäßen Hebewerk-Bremssystems bei einem „Not-Stopp”, bei welchem jedoch die Wellenausgleichsfunktion aufrechterhalten wird, soll nun anhand von 3 erläutert werden.
  • Bei einem „Not-Stopp” wird das gesamte Hebewerk-Bremssystem stromlos gesetzt. Lediglich das 3/2-Wegeventil 23, auch „Notschaltventil” bezeichnet, und das 3/2-Wegeventil 44 werden jeweils notstromversorgt, so dass das Notschaltventil 23 schaltet und die Rückführleitung c schließt, und das 3/2-Wegeventil 44 auf Durchlass schaltet. Der von dem Druckspeicher 10 vorgegebene Systemdruck steht dann auch an den Zweiwegeventilen 41.1 ... 41.8 an, so dass diese die Rückführleitungen f schließen, so dass der hydraulische Druck in den Kolben/Zylinderanordnungen 1' verbleibt und die Bremsanordnung 100 nicht aktiviert wird.
  • Grundsätzlich reicht das so bewirkte Absperren der Kolben/Zylinderanordnungen 1' zur Verhinderung der Bremsaktivierung aus. Um jedoch sicherzustellen, dass der Druck in der Kolben/Zylinderanordnung 1' auch dann aufrechterhalten wird, wenn die Betätigung der 2-Wegeventile 41.1 ... 41.8 nicht ordnungsgemäß möglich ist, oder hier Leckagen auftreten, verhindert die Notstrombetätigung des Notschaltventils 23 und die damit verbundene Absperrung der Rückführleitung c, dass Hydraulikmedium in das Reservoir 47 zurückfließen kann.
  • Sollte in diesem Betriebszustand gleichwohl ein Abfall des durch den Druckspeicher 10 vorgegebenen Systemdrucks festgestellt werden, so kann durch manuelle Betätigung des 3/2-Wegeventils 28 die Rückführleitung c in Fließrichtung des Hydraulikmediums vor dem 3/2-Wegeventil 23 getrennt und mit der Notdruckleitung h verbunden werden. Durch manuelle Betätigung der Notpumpe 30 kann der Druck auf einem das Aktivieren der Bremsanordnung 100 verhindernden Druck gehalten werden. Dieser Arbeitsdruck, der auf die Kolben/Zylinderanordnungen 1' im normalen Betriebszustand wirkt, wird durch den Druckspeicher 12 vorgegeben, von dem Druckmessgerät 13 erfasst und durch die Druckanzeige 14 visualisiert.
  • Mit Hilfe der Not-Handpumpe 30 lässt sich also in die Rückführleitung c Hydraulikmedium pumpen und so der Druck insgesamt erhöhen, der an den Kolben/Zylinderanordnungen 1' ansteht.
  • Das erfindungsgemäße Hebewerk-Bremssystem zeichnet sich somit durch eine besonders hohe Betriebssicherheit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bremsanordnung
    200
    Hydraulikanordnung
    1
    Scheibenbremsen
    1'
    Kolben/Zylinderanordnung
    2
    Hydraulikpumpe
    4
    Elektromotor
    6
    Druckmessgerät
    7
    Druckmessgerät
    8
    Druckanzeigegerät
    10
    Druckspeicher
    11
    Drei/Zweiwegeventil
    12
    Druckspeicher
    12.2, 12.2'
    Druckbegrenzungsventil
    13
    Druckmessgerät
    14
    Druckanzeigegerät
    17
    Rückschlagventil
    20
    3/2-Wegeventil
    21
    3/2-Wegeventil
    22
    3/2-Wegeventil
    23
    Notschaltventil
    28
    handbetätigtes 3/2-Wegeventil
    30
    Notpumpe
    34
    einstellbares Drosselventil
    35
    Filtereinheit
    40.1 ... 40.8
    Rückschlagventil
    41.1 ... 41.8
    2-Wegeventile
    43
    Druckaufnehmer
    44
    3/2-Wegeventil
    46
    Rückschlagventil
    47
    Reservoir
    a
    Zuführleitung
    b
    Zuführleitung
    c
    Rückführleitung
    d
    Zuführleitung
    e
    Einzelzuleitungen
    f
    Rückführleitungen
    g
    Bypass
    h
    Notdruckleitung
    i
    hydraulische Steuerleitung
    k
    Rückführleitung

Claims (3)

  1. Hebewerk-Bremssystem, für schwimmende Plattformen, mit mindestens einer federkraft-aktivierbaren Bremsanordnung (100), mit mindestens einer hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Kolben/Zylinderanordnung (1'), mittels welcher die durch die mindestens eine Bremsanordnung (100) erzielte Bremswirkung durch zumindest teilweise Überwindung der Federkraft reduzierbar ist, und mit einer dem zur Betätigung der mindestens einen Kolben/Zylin-deranordnung (1') erforderlichen Hydraulik- oder Pneumatikdruck bereitstellenden Hydraulik- oder Pneumatikanordnung (200), wobei die Hydraulik- oder Pneumatikanordnung (200) eine Einrichtung umfasst, mittels welcher ein hydraulischer oder pneumatischer Druck der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung (1') steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung drucklos aktiviert ist und bei einem „Not-Stopp” die Einrichtung mindestens eine Kolben/Zylinderanordnung (1') derart mit Druck beaufschlagt, dass dieser wahlweise dauerhaft aufrechterhaltbar ist, sodass die Bremsanordnung nicht aktiviert wird.
  2. Hebewerk-Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein in eine Rückführleitung (f) für das hydraulische oder pneumatische Betätigungsmedium unmittelbar hinter der Kolben/Zylinderanordnung eingeschaltetes Schaltventil (41.1 ... 41.8) umfasst, mittels welchem wahlweise die Rückführleitung (f) absperrbar und damit der an der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung (1') momentan anstehende Druck einschließbar ist.
  3. Hebewerk-Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik- oder Pneumatikeinrichtung (200) eine Rückführleitung (c) umfasst, über die das hydraulische oder pneumatische Medium, welches unter dem zur Betätigung der mindestens einen Kolben/Zylinderanordnung (1') erforderlichen Druck bereitstellbar ist, in ein Reservoir (47) rückführbar ist, und dass in der Rückführleitung (c) ein wahlweise betätigbares Notschaltventil (23) vorgesehen ist, welches bei Betätigung die Rückführleitung absperrt.
DE102013108495.8A 2013-08-07 2013-08-07 Hebewerk-Bremssystem Active DE102013108495B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108495.8A DE102013108495B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Hebewerk-Bremssystem
GB1602745.0A GB2531486B (en) 2013-08-07 2014-07-02 Lifting-device brake system
US14/910,259 US9796573B2 (en) 2013-08-07 2014-07-02 Lifting-device brake system
CN201480049138.9A CN105579385B (zh) 2013-08-07 2014-07-02 提升装置制动系统
PCT/EP2014/064069 WO2015018569A1 (de) 2013-08-07 2014-07-02 Hebewerk-bremssystem
NO20160150A NO20160150A1 (no) 2013-08-07 2016-02-02 Bremsesystem for heisespill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108495.8A DE102013108495B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Hebewerk-Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108495A1 DE102013108495A1 (de) 2015-02-12
DE102013108495B4 true DE102013108495B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=51162762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108495.8A Active DE102013108495B4 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Hebewerk-Bremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9796573B2 (de)
CN (1) CN105579385B (de)
DE (1) DE102013108495B4 (de)
GB (1) GB2531486B (de)
NO (1) NO20160150A1 (de)
WO (1) WO2015018569A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO2760517T3 (de) * 2014-01-30 2017-12-30

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106595C2 (de) * 1990-03-01 2001-04-05 Lamprey Invest Holdings Ltd Bremsvorrichtung
DE102007028688A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug (FFZ)
DE102009030907B3 (de) * 2009-06-26 2010-09-30 Ortlinghaus-Werke Gmbh Seilbremse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759489A (en) * 1971-05-07 1973-09-18 Pat & Chuck Oil Well Equipment Apparatus for automatically controlling weight-on-bit
US4542944A (en) * 1984-04-12 1985-09-24 American Standard Inc. Multiple disk brake control
US4662608A (en) * 1984-09-24 1987-05-05 Ball John W Automatic drilling control system
US4638894A (en) 1985-05-30 1987-01-27 Eaton Corporation Caliper disc brake assembly
US4696377A (en) * 1985-09-27 1987-09-29 Ltv Energy Products Company Brake system for drawworks
US6715590B2 (en) * 2002-02-21 2004-04-06 Deere & Company Brake release system
DE10208370A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Wirth Co Kg Masch Bohr Hebewerk
JP4164020B2 (ja) * 2003-12-11 2008-10-08 株式会社豊田自動織機 車両の駐車ブレーキ装置
JP2007099493A (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd ウインチのブレーキ制御装置およびブレーキ制御バルブ
US9964428B2 (en) * 2008-10-09 2018-05-08 Cascade Corporation Equalized hydraulic clamp force control
US8028788B2 (en) * 2009-02-19 2011-10-04 Nmhg Oregon, Llc Spring applied brake and drive axle assembly
CN102791549B (zh) 2010-05-20 2014-04-16 株式会社小松制作所 工程机械
EP3097038B1 (de) * 2014-01-23 2022-05-11 Inventio AG Verfahren und mechanismus zur freigabe von hydraulischen aufzugsbremsen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106595C2 (de) * 1990-03-01 2001-04-05 Lamprey Invest Holdings Ltd Bremsvorrichtung
DE102007028688A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Automatische Federspeicherbremse für Flurförderzeug (FFZ)
DE102009030907B3 (de) * 2009-06-26 2010-09-30 Ortlinghaus-Werke Gmbh Seilbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108495A1 (de) 2015-02-12
CN105579385B (zh) 2018-07-20
US9796573B2 (en) 2017-10-24
US20160167937A1 (en) 2016-06-16
GB201602745D0 (en) 2016-03-30
GB2531486A (en) 2016-04-20
NO20160150A1 (no) 2016-02-02
GB2531486B (en) 2019-05-29
CN105579385A (zh) 2016-05-11
WO2015018569A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100181B4 (de) Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
EP1369598B2 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP1657203A2 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung
DE102007041411B3 (de) Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit
DE202004017585U1 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
DE202011051664U1 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE102014101128B3 (de) Fluidisch betätigbares, ausfallsicheres Scheibenbremssystem sowie Hebewerk mit diesem System
DE102018126964A1 (de) Bremsanordnung zur sicherung einer fördereinrichtung, fördereinrichtung und krananlage
DE102013108495B4 (de) Hebewerk-Bremssystem
DE202014103702U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Betrieb eines Aufzugs
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
EP3608286A1 (de) Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems
DE102014011073B3 (de) 1Motordrehzahlbegrenzungsvorrichtung
EP3176043B1 (de) Einrichtung zum hilfslösen druckmittelbetriebener bremsen eines fahrzeuges
WO2015131975A1 (de) Elektromechanischer rotationsaktuator mit entriegelung
DE102009036978B4 (de) Bremselement für vertikale Linearführungen
DE102007032415B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2157320A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP3286055B1 (de) Hydraulisch betätigbare pneumatikventileinrichtung
DE102005058454B3 (de) Schaltung zur Freigabe oder Sperrung eines Bremssystems eines hydraulischen Fahrantriebs
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
EP2837834B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Freigabeventil
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
DE102017102375B3 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MHWIRTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKER WIRTH GMBH, 41812 ERKELENZ, DE

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE