EP0037977A1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP0037977A1
EP0037977A1 EP81102507A EP81102507A EP0037977A1 EP 0037977 A1 EP0037977 A1 EP 0037977A1 EP 81102507 A EP81102507 A EP 81102507A EP 81102507 A EP81102507 A EP 81102507A EP 0037977 A1 EP0037977 A1 EP 0037977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
release
crane according
crane
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81102507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Sennebogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0037977A1 publication Critical patent/EP0037977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a crane according to the preamble of claim 1.
  • the operating hand lever can be transferred from a neutral position, in which the brake release device is in the braking position and the winch clutch in the disengaging position, into a control position for the lifting movement or the lowering movement of the load-receiving member, in which the winch coupling is in its Transfer clutch position and is driven in one or the other direction, and the brake release device is acted upon in the sense of releasing or releasing the brake.
  • a neutral position in which the brake release device is in the braking position and the winch clutch in the disengaging position
  • the winch coupling is in its Transfer clutch position and is driven in one or the other direction
  • the brake release device is acted upon in the sense of releasing or releasing the brake.
  • the invention is therefore based on the object of making such a crane suitable for excavator operation with sensitive brake metering in the free fall of the gripper.
  • Ventilation unit When the operating hand lever is moved to the control position for the lowering movement, the brake is activated Ventilation unit only switches fully to the release position, for which each brake release unit is ideally suited in its design.
  • the brake release device When the brake release device is in the release position, the metering braking of the free fall is carried out to avoid excessive shock loads and control of the falling movement with the right foot of the excavator operator in particular via the pedal and the additional brake actuation device, which selectively applies more or less braking force depending on the pedal position without the brake release device would have to be brought out of its complete release or release position.
  • the brake-release device standing in the release position is thus overridden to a certain extent and, regardless of its position, a separately controlled brake actuation is initiated, which can be controlled with the pedal in the optimal manner for excavator operation.
  • FIG. 1 and 2 show in a circuit diagram the parts of two embodiments of a crane according to the invention which are essential to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows in simplified form a cable winch with a conventional cable drum on which a mechanical friction brake 2 acts, in the case of example a band brake with a brake band 3 wrapping around the major part of the circumference of the cable drum of the cable winch 1.
  • the brake band 3 is included an actuator 4 in the form of a pivot lever 5 connected as a one-armed lever is formed and has a pivot bearing 6, in the area of which the one, fixed end of the brake band 3 is fastened.
  • the other end of the brake band 3 engages at a distance from the pivot bearing 6 on the pivot lever 5 and is attached to this at 7.
  • a brake release device 9 engages on the swivel lever 5, which is designed in the example as a spring brake cylinder 10 with a storage spring 11 and a release chamber 12.
  • a spring brake cylinder 10 with a storage spring 11 and a release chamber 12.
  • slidable piston 13 engages in the manner of a piston rod, an actuating member 14 which encloses an actuating pin 15 fastened to the pivot lever 5 with an elongated hole-like opening 16 in the manner of a slotted linkage.
  • the spring brake cylinder 10 is in the release or release position, in which the piston 13 is pressed to the left against the force of the storage spring 11 in the selected illustration by pressure medium introduced into the release chamber 12 in a manner to be explained in greater detail below, so that the return spring 8 can move the pivot lever 5 to the left into the release position, this switching path of the pivot lever 5 into the release position being limited by a fixed stop 17.
  • the actuating pin 15 of the pivot lever 5 is located in a central region of the slot-like opening 16, and in any case at such a distance d from that of the switch designated by 18 End opposite end 19 of the opening 16, which corresponds to the switching path of the brake 2, so that the pivot lever 5 can be pivoted to the right to brake the brake 2 fully, without the actuating pin 15 striking the end 19 of the opening 16.
  • the pivot lever 5 is thus transferred into the release position by the return spring 8, so that the brake 2 is released.
  • the release chamber 12 is depressurized, the storage spring 11 presses the piston 13 to the right in the drawing, as a result of which the switching end 18 of the holding opening 16 takes the actuating pin 15 of the pivot lever 5 with it and thus pivots the pivot lever 5 against the force of the return spring 8 into the braking position.
  • the storage spring 11 is dimensioned such that not only the return spring 8 is overcome, taking into account the leverage on the pivot lever 5, but also braking with sufficient holding force.
  • the design of the brake release device 9 is of no particular importance, since it is only essential that the brake release device 9 can be moved into its release position from an operating hand lever 20, but a spring-loaded brake cylinder 10 operated with pressure medium, in particular with hydraulic oil, is available instead of, for example, an electric motor operated brake release devices already because hydraulic oil is usually present anyway as a control pressure fluid on the device and the simple and inexpensive design of the brake release device 9 in the form of a spring brake cylinder 10 normally meets all the requirements to be set here.
  • the operating hand lever 20 is by return springs 21 loaded into its neutral central position, in which a known control member 22 which can be controlled by the operating hand lever 20 controls a relief line 23 from the release chamber 12 of the spring brake cylinder to a pressureless hydraulic accumulator 24, so that the release chamber 12 in this position of the operating Hand lever 20 to the hydraulic accumulator 24 is relieved of pressure and the spring brake cylinder 10 switches to its braking position.
  • the operating lever can be transferred into a position I or, on the opposite side of the neutral position Oyin, a second control position II according to the arrows shown.
  • a control takes place in the sense of a lifting movement of the tool or load-carrying means on the rope of the winch 1 in that a pressure line 25 receives pressure, while in the control position II a lowering movement is controlled accordingly, for which purpose a pressure line 26 is pressurized.
  • a pressure accumulator is provided in the usual and not shown manner, which is connected in the control member 22 in the control position I of the hand lever 20 with the pressure line 25 and in the control position II with the pressure line 26.
  • the pressure line 26 leads via a check valve 27 to the release chamber 12 of the spring brake cylinder 10, so that when pressure is introduced into the pressure line 26, the piston 13 is displaced to the left in the sense of compression of the storage spring 11 of the selected illustration and the pivot lever 5 by the return spring 8 in the Release position is pivoted in which the brake 2 is ineffective.
  • a corresponding pressure is supplied to the release chamber 12 via a check valve 28, so that the brake 2 is released here as well.
  • control position I of the operating hand lever 20 the brake 2 is released by pressurizing the release chamber 12 and at the same time the winch coupling 29 is brought into the engagement position by pressurizing the pressure chamber 30, the relief lines 23 and 23a in the control element 22 being closed.
  • control position II pressure is also applied to the release chamber 12 and thus the brake 2 is released, but no pressure is applied to the pressure chamber 30 of the winch clutch 29 from the control element 22, a check valve 33 in the relief line 23a creating pressure in the pressure chamber 30 from the release chamber 12 ago prevents, so that the winch 1 can rotate freely in the control position II.
  • an additional brake actuation device 34 is provided, which is operated by means of a foot pedal 35 with the right foot of the crane or excavator operator can be operated with sensitive metering.
  • the angular position of the pedal 35 influences the position of a piston 36 of a master cylinder 37, which is connected via a control line 38 to a slave cylinder 39 arranged in the area of the brake 2 with a piston 40.
  • An actuating part 41 is fastened to the piston 40 in the manner of a piston rod, which is articulated on the pivot lever 5 in the lower end region of the pivot lever 5, in which the return spring 8 is also arranged.
  • the release or release position of the spring-loaded brake cylinder 10 is, as it were, overridden by the additional brake actuation device 34 and, in the manner which is optimal for excavator operation, the selective lowering of the lowering movement from the pedal 35 can take place.
  • the crane or excavator operator can use the spring-loaded brake cylinder in its function as a holding brake by moving the operating hand lever 20 into the neutral position 0, which also occurs automatically in the event of any malfunctions by switching to the dead man position, so that the operator does not continuously press the brake pedal 35.
  • the case operation is resumed, only pressure needs to be applied to the brake pedal 35 and then the operating hand lever 20 is moved to the control position II leads to be able to control the lowering movement again with the pedal 35 sensitively.
  • the device can have a switchover option, in which a branch line 25a of the pressure line 25 is guided to the winch coupling 29 in the manner indicated by the broken line, so that even when pressure is introduced into the pressure line 25, pressure is applied to the pressure chamber 30 and thus the winch coupling 29 is transferred to the Coupling position takes place, at the same time the drive direction is reversed to achieve the lowering movement in a manner not shown.
  • a check valve arrangement 42 which corresponds to the arrangement of the check valves 27 and 28, the mode of operation of which has already been explained in more detail above.
  • the check valve arrangement 42 like the check valves 27 and 28, can be designed as a conventional double check valve, with only one closing body which, depending on the pressurization, is pressed against one of the valve seats arranged on both sides of the branching line.
  • pressure relief of the lines 25 and 2 6 to the hydraulic accumulator 2 4 can then be opened in the control member 2 2 , so that the pressure relief of the release chamber 12 or the pressure chamber 30 also takes place via the pressure lines can and additional relief lines 23 and 2 3a can be omitted.
  • the transfer of the brake release device 9 into the released position can be switched by means of a push button or the like and an electrical switching valve follow, if necessary in addition to the control by the hand lever 2 0, so that for the excavator operation the brake release device 9 can be put out of operation, as it were, for the entire operating phase.
  • the brake release device 9 can also perform the function of a holding brake in the manner already explained in the context of the excavator operation, if there is no continuous transfer into the released position that is independent of the excavator control.
  • the pedal 35 can also be arranged so that it can be operated with the left foot.
  • the foot pedal 35 and the hand lever 20 can be arranged in such a way that one winch can be controlled with the right hand and the right foot and the other winch with the left hand and the left foot.
  • the same parts as in the embodiment according to FIG. 1 are provided with the same reference numerals to improve clarity.
  • the piston rod forming the actuating element 14 acts on the pivoting lever 5 not via a slotted linkage, but in both actuating directions essentially without play via a simple joint 42 .
  • the position of the pivot lever 5 is therefore exclusively dependent on the position of the actuating member 14 or the brake release device 9, and cannot be influenced by the additional brake actuating device 34.
  • the brake actuation device 34 instead of the slave cylinder 39 of the embodiment according to FIG. 1 has a brake cylinder 43 which is switched on in the brake band 3.
  • a release spring 44 presses the piston 45 and thus the piston rod ge 46 in an outer end position in which there is a maximum distance between the articulation points 47 of the housing of the brake cylinder 43 and 48 of the end of the piston rod 46 on the brake band or a correspondingly upstream fitting, and the brake band 3 including the brake cylinder 43 Has length as it is designed for normal brake actuation in crane operation using the operating hand lever 20.
  • the braking effect of the brake band 3 always occurs when the pedal 35 is actuated, even when the crane is operated via the operating hand lever 20. Therefore, the pedal 35 can to a certain extent also act as an emergency brake, since, regardless of the operating state, an immediate complete stopping takes place by means of the brake 2 whenever the pedal 35 is depressed in accordance with a reflex practiced by driving.
  • the embodiment of the additional brake actuation device 34 according to FIG. 2 is also particularly suitable for retrofitting, since it is only necessary in the brake band 3 compared to the usual operating and actuating devices of a crane or a corresponding articulation fitting to insert the brake cylinder 43 and connect it to the pedal-operated master cylinder 37 without any intervention in the other crane devices being necessary.
  • a further simplification for the operation results in a manner not shown in the drawing in that the operating hand lever 20 can be completely shut down by means of a switching lever and, when the brake release device 9 is constantly in the release or release position, can then only be braked with the additional brake actuation device 34 can.
  • the so-called dead man position and the associated additional safety are dispensed with, but this is also not necessary for simple excavator operation.
  • work can then be carried out in the same way as is customary for excavators, without the special features of crane operation having to be taken into account.

Abstract

Ein Kran mit einem Hubwerk mit einer kuppelbaren Seilwinde (1), die mit einer die Stopp- und Haltefunktion übernehmenden und zugleich als Manövrierbremse dienenden mechanischen Reibungsbremse (2) versehen ist, die als Lüfterbremse ausgebildet ist und mittels eines auf ein Bremslüftgerät (9) wirkenden Bedienungs-Handhebels (20) in die gelüftete Stellung überführbar ist. Ein solcher Kran eignet sich nicht für Baggerbetrieb mit erforderlicher feinfühliger Bremsendosierung im Freifall des Greifers, da die Bremsendosierung ergonomisch ungünstig über den Bedienungs-Handhebel (20) erfolgen muß und darüber hinaus infolge des zwischengeschalteten hydraulischen Steuerorgans (22) ein nur sehr indirektes Gefühl für die Bremsung auftritt. Daher ist eine durch ein fußbetätigbares Pedal (35) steuerbare, zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung (34) vorgesehen, mit der die Bremse (2) bei in der Lüftstellung stehendem Bremsluftgerät (9) mit selektivem Bremsdruck in die Einbremsstellung überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem derartigen, bekannten Kran kann der Bedienungs-Handhebel aus einer Neutralstellung, in der das Bremslüftgerät in der Einbremsstellung und die Windenkupplung in der Auskuppelstellung steht, in eine Ansteuerstellung für die Hubbewegung oder die Senkbewegung des Lastaufnahmeorganes überführt werden, in der die Windenkupplung in ihre Einkuppelstellung überführt und in der einen oder der anderen Richtung angetrieben ist, und das Bremslüftgerät im Sinne eines Lösens oder Lüftens der Bremse beaufschlagt wird. Eine' solche Steuerung eignet sich durchaus für den normalen Kranbetrieb. Sofern jedoch zur besseren Nutzung des Gerätes auch ein Baggerbetrieb ermöglicht werden soll, muß ein Freifall des Greifers ermöglicht werden, in dem bei gelöster Windenkupplung lediglich eine dosierbare Abbremsung des Falles des Greifers erfolgt. Bei dem bekannten Kran besteht zwar keine Schwierigkeit darin, eine Umschaltung derart vorzunehmen, daß in der Ansteuerstellung für die Senkbewegung des Bedienungs-Handhebels eine Überführung der Windenkupplung in die Einkuppelstellung vermieden ist, jedoch muß die Abbremsung des freien Falls des Greifers mittels des Bedienungs-Handhebels derart erfolgen, daß das Bremslüftgerät fein dosiert einbremst. Abgesehen davon, daß eine solche dosierte Manövrierbremsung mit vielen Bauarten bekannter Bremslüftgeräte kaum durchführbar.ist, da diese häufig nicht für einen Betrieb in Zwischenstellungen zwischen der Lüftstellung und der Einbremsstellung oder Totmannstellung ausgelegt sind, ist es für den Kran- oder Baggerführer auch schwierig, mittels des Handhebels eine feinfühlige Dosierung zu bewerkstelligen. Aus dem letzteren Grund sind bei üblichen Baggern Fußpedale zur dosierenden Bremsenbetätigung insbesondere im freien Fall des Greifers vorgesehen, da sich gezeigt hat, daß der Baggerführer - in Anlehnung an die übliche Praxis beim Autofahren - mit dem rechten Fuß die Bremsmanöver am feinfühligsten durchführen kann. Bei derartigen Baggern ist jedoch keine Totmannstellung unter Verwendung eines Bremslüftgerätes vorgesehen, wie dies wiederum nur bei Kranen üblich und auch vorgeschrieben ist, um bei Betriebsstörungen irgendwelcher Art ein Herabfallen der hängenden Last auszuschließen.
  • Ausgehend von einem Kran der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen Kran auch für Baggerbetrieb mit feinfühliger Bremsendosierung im Freifall des Greifers geeignet zu machen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei Überführung des Bedienungs-Handhebels in die Ansteuerstellung für die Senkbewegung erfolgt am Bremslüftgerät dabei lediglich die volle Umschaltung in die Lüftstellung, wofür sich jedes Bremslüftgerät von seiner Auslegung her bestens eignet. Bei in der Lüftstellung stehendem Bremslüftgerät erfolgt die dosierende Bremsung des freien Falles zur Vermeidung übermäßiger Stoßbelastungen und Kontrolle der Fallbewegung mit dem insb. rechten Fuß des Baggerführers über das Pedal und die zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung, die je nach Pedalstellung selektiv mehr oder weniger Bremskraft aufbringt, ohne daß dabei das Bremslüftgerät aus seiner völligen Löse- oder Lüftstellung herausgeführt werden müßte. Mit der pedalbetätigten Bremsenbetätigungseinrichtung wird somit das in der Lüftstellung stehende Bremslüftgerät gewissermaßen übersteuert und unabhängig von dessen Stellung eine separat gesteuerte Bremsbetätigung eingeleitet, die mittels des Pedales in der für den Baggerbetrieb optimalen Weise hinfühlig steuerbar ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen in schaltbildlicher Darstellung die erfindungswesentlichen Teile zweier Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kranes.
  • In Fig. 1 ist mit 1 schematisch vereinfacht eine Seilwinde mit einer üblichen Seiltrommel veranschaulicht, an der eine mechanische Reibungsbremse 2 angreift, im Beispielsfalle eine Bandbremse mit einem den überwiegenden Teil des Umfanges der Seiltrommel der Seilwinde 1 umschlingenden Bremsband 3. Das Bremsband 3 ist mit einem Betätigungselement 4 in Form eines Schwenkhebels 5 verbunden, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist und eine Schwenklagerung 6 aufweist, in deren Bereich auch das eine, feste Ende des Bremsbandes 3 befestigt ist. Das andere Ende des Bremsbandes 3 greift im Abstand von der Schwenklagerung 6 am Schwenkhebel 5 an und ist an diesem bei 7 befestigt. Wird der gemäß der gewählten zeichnerischen Darstellung nach unten weisende Schwenkhebel 5 mit seinem unteren Ende nach rechts bewegt, so wird das Bremsband 3 an die Seiltrommel angedrückt und bremst diese, während eine Bewegung nach links die Bremse 2 löst. In diese Lösestellung ist der Schwenkhebel 5 durch eine bei 8 veranschaulichte Rückholfeder dauernd belastet, so daß ohne weitere Einwirkungen die Bremse 2 in der Lösestellung steht.
  • Am Schwenkhebel 5 greift ein Bremslüftgerät 9 an, welches im Beispielsfalle als Federspeicherbremszylinder 10 mit einer Speicherfeder 11 und einer Lösekammer 12 ausgebildet ist. An einem zwischen der Speicherfeder 11 und der Lösekammer 12 angeordneten, gleitbeweglichen Kolben 13 greift nach Art einer Kolbenstange ein Betätigungsorgan 14 an, welches einen am Schwenkhebel 5 befestigten Betätigungszapfen 15 mit einer langlochartigen Öffnung 16 nach Art eines Schlitzgestänges umschließt. In der gewählten Darstellung steht der Federspeicherbremszylinder 10 in der Löse- oder Lüftstellung, in der durch in die Lösekammer 12 in weiter unten noch näher erläuterter Weise eingeführtes Druckmittel der Kolben 13 in der gewählten Darstellung gegen die Kraft der Speicherfeder 11 nach links gedrückt ist, so daß die Rückholfeder 8 den Schwenkhebel 5 nach links in die Lösestellung überführen kann, wobei dieser Schaltweg des Schwenkhebels 5 in die Lösestellung durch einen ortsfesten Anschlag 17 begrenzt sein kann. In dieser Stellung befindet sich der Betätigungszapfen 15 des Schwenkhebels 5 in einem mittleren Bereich der langlochartigen Öffnung 16, und jedenfalls in einem solchen Abstand d vom dem dem mit 18 bezeichneten Schaltende gegenüberliegenden Ende 19 der Öffnung 16, der dem Schaltweg der Bremse 2 entspricht, so daß also der Schwenkhebel 5 nach rechts zu einem vollen Einbremsen der Bremse 2 geschwenkt werden kann, ohne daß der Betätigungszapfen 15 am Ende 19 der Öffnung 16 anschlägt.
  • In der veranschaulichten Löse- oder Lüftstellung des Federspeicherbremszylinders 10 wird somit der Schwenkhebel 5 durch die Rückholfeder 8 in die Lösestellung überführt, so daß die Bremse 2 gelöst ist. Bei Druckentlastung der Lösekammer 12 drückt die Speicherfeder 11 den Kolben 13 in der Zeichnung nach rechts, wodurch das Schaltende 18 der Halteöffnung 16 den Betätigungszapfen 15 des Schwenkhebels 5 mitnimmt und so den Schwenkhebel 5 gegen die Kraft der Rückholfeder 8 in die Einbremsstellung schwenkt. Natürlich ist die Speicherfeder 11 so bemessen, daß unter Berücksichtigung der Hebelwirkung am Schwenkhebel 5 nicht nur die Rückholfeder 8 überwunden wird, sondern auch eine Einbremsung mit ausreichender Haltekraft erfolgt.
  • Die Bauart des Bremslüftgerätes 9 ist an sich ohne nähere Bedeutung, da nur wesentlich ist, daß das Bremslüftgerät 9 von einem Bedienungs-Handhebel 20 aus in seine Lüftstellung überführbar ist, jedoch bietet sich ein mit Druckmittel, insbesondere mit Hydrauliköl betriebener Federspeicherbremszylinder 10 anstelle etwa elektromotorisch betriebener Bremslüftgeräte schon deshalb an, weil Hydrauliköl in aller Regel ohnehin als Steuer-Druckflüssigkeit am Gerät vorhanden ist und die einfache und billige Bauart des Bremslüftgerätes 9 in Form eines Federspeicherbremszylinders 10 allen hier zu stellenden Anforderungen im Normalfall genügt.
  • Der Bedienungs-Handhebel 20 ist durch Rückholfedern 21 in seine neutrale Mittelstellung belastet, in der ein an sich bekanntes, vom Bedienungs-Handhebel 20 aus steuerbares Steuerorgan 22 eine Entlastungsleitung 23 von der Lösekammer 12 des Federspeicherbremszylinders her zu einem drucklosen Hydraulikspeicher 24 aufsteuert, so daß die Lösekammer 12 in dieser Stellung des Bedienungs-Handhebels 20 zum Hydraulikspeicher 24 hin druckentlastet wird und der Federspeicherbremszylinder 10 in seine Einbremsstellung schaltet.
  • Aus dieser, mit 0 bezeichneten Neutralstellung kann der Bedienungshebel gemäß den eingezeichneten Pfeilen in eine Stellung I oder, auf der gegenüberliegenden Seite der Neutralstellung Oyin eine zweite Steuerstellung II überführt werden. In der Steuerstellung I erfolgt ein Ansteuern im Sinne einer Hubbewegung des Werkzeugs oder Lastaufnahmemittels am Seil der Seilwinde 1 dadurch, daß eine Druckleitung 25 Druck erhält, während in der Steuerstellung II entsprechend eine Senkbewegung angesteuert wird, wozu eine Druckleitung 26 druckbeaufschlagt wird. Hierzu ist in der üblichen und nicht näher dargestellten Weise ein Druckspeicher vorgesehen, der im Steuerorgan 22 in der Steuerstellung I des Handhebels 20 mit der Druckleitung 25 und in der Steuerstellung II mit der Druckleitung 26 in Verbindung gesetzt wird.
  • Die Druckleitung 26 führt über ein Rückschlagventil 27 zur Lösekammer 12 des Federspeicherbremszylinders 10, so daß bei Druckeinführung in die Druckleitung 26 der Kolben 13 im Sinne einer Kompression der Speicherfeder 11 der gewählten Darstellung nach links verschoben wird und der Schwenkhebel 5 durch die Rückholfeder 8 in die Lösestellung geschwenkt wird, in der die Bremse 2 wirkungslos ist. Bei Druckeinführung in die Druckleitung 25 erfolgt entsprechende Druckzufuhr zur Lösekammer 12 über ein Rückschlagventil 28, so daß auch hier die Bremse 2 gelöst wird. Die Druckleitung 26 weist jedoch zusätzlich eine Zweigleitung 26a auf, die zu einer Windenkupplung führt, die bei 29 durch ihr Schaltorgan schematisch vereinfacht veranschaulicht ist. Bei Druckbeaufschlagung einer Druckkammer 30 zwischen im Beispielsfalle zwei Schaltkolben 31 rückt die Windenkupplung 29 ein, während bei Druckentlastung der Druckkammer 30 Speicherfedern 32 die Ausrückbewegung bewirken. Die Druckentlastung der Druckkammer 30 kann über eine Entlastungsleitung 23a erfolgen, die an die Entlastungsleitung 23 der Lösekammer 12 des Federspeicherbremszylinders 10 angeschlossen ist. Bei Druckentlastung der Lösekammer 12 in der Neutralstellung 0 des Bedienungs-Handhebels 20 oder auch bei Energieausfall wird somit gleichzeitig der Federspeicherbremszylinder in seine Einbremsstellung überführt, und wird die Windenkupplung 29 in ihre Auskuppelstellung überführt. In der Steuerstellung I des Bedienungs-Handhebels 20 erfolgt das Lösen der Bremse 2 durch Druckbeaufschlagung der Lösekammer 12 und zugleich die Überführung der Windenkupplung 29 in die Einkuppelstellung durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30, wobei die Entlastungsleitungen 23 und 23a im Steuerorgan 22 abgeschlossen sind. In der Steuerstellung II erfolgt ebenfalls eine Druckbeaufschlagung der Lösekammer 12 und damit ein Lösen der Bremse 2, jedoch keine Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 der Windenkupplung 29 vom Steuerorgan 22 her, wobei ein Rückschlagventil 33 in der Entlastungsleitung 23a einen Druckaufbau in der Druckkammer 30 von der Lösekammer 12 her verhindert, so daß in der Steuerstellung II die Winde 1 ungebremst frei drehen kann.
  • In dieser Stellung kann also ein Freifall des Werkzeuges erfolgen. Um diesen Freifall dosiert bremsen zu können, ist eine zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung 34 vorgesehen, die mittels eines Fußpedales 35 mit dem rechten Fuß des Kran- oder Baggerführers feinfühlig dosierbar betätigt werden kann. Die Winkelstellung des Pedals 35 beeinflußt in irgendeiner üblichen Weise die Stellung eines Kolbens 36 eines Geberzylinders 37, der über eine Steuerleitung 38 mit einem im Bereich der Bremse 2 angeordneten Nehmerzylinder 39 mit einem Kolben 40 verbunden ist. Am Kolben 40 ist nach Art einer Kolbenstange ein Betätigungsteil 41 befestigt, welches im unteren Endbereich des Schwenkhebels 5, in dem auch die Rückholfeder 8 angeordnet ist, am Schwenkhebel 5 angelenkt ist. Bei Betätigung des Pedales 35 erfolgt somit über das Druckmittel wie Hydrauliköl in der Steuerleitung 38 eine analoge Bewegung des Betätigungsteiles 41, wobei der Schwenkhebel 5 unter Zusammendrückung der Rückholfeder 8 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden kann, während der Kolben 13 des Federspeicherbremszylinders 10 unbeweglich bleibt, da der Betätigungszapfen 15 des Schwenkhebels 5 über den gesamten Schaltweg der Bremse 2 von der vollständigen Lösestellung bis zur vollständigen Einbremsstellung im Bereich des Abstandes d relativ zum Betätigungsorgan 14 bewegbar ist. Auf diese Weise wird die Löse- oder Lüftstellung des Federspeicherbremszylinders 10 durch die zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung 34 gewissermaßen übersteuert und kann in der für den Baggerbetrieb optimalen Weise eine selektiv feinfühlig dosierbare Abbremsung der Senkbewegung vom Pedal 35 aus erfolgen. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Betriebs kann der Kran- oder Baggerführer durch Überführung des Bedienungs-Handhebels 20 in die Neutralstellung 0 den Federspeicherbremszylinder in seiner Funktion als Haltebremse einsetzen, was auch bei jeglichen Betriebsstörungen durch Schaltung in die Totmannstellung automatisch erfolgt, so daß die Bedienungsperson nicht dauernd das Bremspedal 35 drücken muß. Bei erneuter Aufnahme des Fallbetriebs braucht lediglich Druck auf das Bremspedal 35 ausgeübt und anschließend der Bedienungs-Handhebel 20 in die Steuerstellung II überführt werden, um die Senkbewegung wieder mit dem Pedal 35 feinfühlig steuern zu können.
  • Für den Kranbetrieb ist keine Freifallmöglichkeit gefordert, sondern ein geschwindigkeitskontrollierter Rücklauf durch Reversierbarkeit beispielsweise des hydraulischen Antriebsmotors. Hierzu kann das Gerät eine Umschaltmöglichkeit besitzen, bei der in der gestrichelt angedeuteten Weise eine Zweigleitung 25a der Druckleitung 25 zur Windenkupplung 29 geführt ist, so daß auch bei Druckeinführung in die Druckleitung 25 eine Druckbeaufschlagung der Druckkammer 30 und damit eine Überführung der Windenkupplung 29 in die Einkuppelstellung erfolgt, wobei gleichzeitig in nicht näher dargestellter Weise die Antriebsrichtung zur Erzielung der Senkbewegung umgesteuert wird. Bei Bedarf kann dabei eine Wechselwirkung zwischen den Zweigleitungen 25a und 26a durch eine Rückschlagventilanordnung 42 ausgeschlossen werden, die der Anordnung der Rückschlagventile 27 und 28 entspricht, deren Wirkungsweise bereits weiter oben näher erläutert ist. Die Rückschlagventilanordnung 42 kann ebenso wie die Rückschlagventile 27 und 28 als übliches Doppel-Rückschlagventil ausgebildet sein, mit nur einem Schließkörper, der je nach Druckbeaufschlagung an einen der zu beiden Seiten der abzweigenden Leitung angeordneten Ventilsitze gedrückt wird. Bei Druckentlastung durch Umschaltung des Handhebels 20 in die Neutralstellung 0 kann dann im Steuerorgan 22 eine Druckentlastung der Leitungen 25 und 26 zum Hydraulikspeicher 24 hin eröffnet werden, so daß über die Druckleitungen auch die Druckentlastung der Lösekammer 12 bzw. der Druckkammer 30 erfolgen kann und zusätzliche Entlastungsleitungen 23 und 23a entfallen können.
  • Weiterhin kann die Überführung des Bremslüftgerätes 9 in die gelüftete Stellung eine Schaltung mittels Druckknopf oder dgl. und elektrischem Schaltventil erfolgen, gegebenenfalls zusätzlich zur Ansteuerung durch den Handhebel 20, so daß für den Baggerbetrieb das Bremslüftgerät 9 bei Bedarf für die ganze Betriebsphase gewissermaßen dauernd außer Betrieb gesetzt werden kann. Dennoch kann das Bremslüftgerät 9 in der bereits erläuterten Weise auch im Rahmen des Baggerbetriebs Funktion einer Haltebremse ausüben, wenn keine dauernde, von der Baggersteuerung unabhängige Überführung in die gelüftete Stellung durchgeführt wird.
  • Natürlich kann das Pedal 35 auch derart angeordnet werden, daß es mit dem linken Fuß betätigt werden kann. Bei Zweiwindenbetrieb kann eine Doppelanordnung des Fußpedales 35 und des Handhebels 20 derart erfolgen, daß die eine Winde mit der rechten Hand und dem rechten Fuß und die andere Winde mit der linken Hand und dem linken Fuß ansteuerbar ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind gleiche Teile wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich ist, besteht der einzige Unterschied darin, daß die das Betätigungsorgan 14 bildende Kolbenstange an dem Schwenkhebel 5 nicht über ein Schlitzgestänge, sondern in beiden Betätigungsrichtungen im wesentlichen spielfrei über ein einfaches Gelenk 42 angreift. Die Stellung des Schwenkhebels 5 ist daher ausschließlich abhängig von der Stellung des Betätigungsorganes 14 bzw. des Bremslüftgerätes 9, und kann über die zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung 34 nicht beeinflußt werden.
  • Dafür weist die Bremsenbetätigungseinrichtung 34 anstelle des Nehmerzylinders 39 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 einen Bremszylinder 43 auf, der in das Bremsband 3 eingeschaltet ist. In drucklosem Zustand, also ohne Druckzufuhr vom Geberzylinder 37 her, drückt eine Lösefeder 44 den Kolben 45 und damit die Kolbenstange 46 in eine äußere Endstellung, in der zwischen den Anlenkpunkten 47 des Gehäuses des Bremszylinders 43 und 48 des Endes der Kolbenstange 46 am Bremsband bzw. einer nicht näher dargestellten, entsprechend vorgeschalteten Armatur maximaler Abstand besteht und das Bremsband 3 unter Einschluß des Bremszylinders 43 eine Länge besitzt, wie sie für normale Bremsenbetätigung im Kranbetrieb anhand des Bedienungs-Handhebels 20 ausgelegt ist. Bei Betätigung des Pedales 35 jedoch wird über den Geberzylinder 37 und eine Bremsleitung 49 Druck in die mit 50 bezeichnete Bremskammer des Bremszylinders 43 an dessen kolbenstangenseitigem Ende eingeführt und so der Kolben 45 gegen die Kraft der Lösefeder 44 in Richtung auf das Blindende des Bremszylinders 43 gedrückt, so daß die Kolbenstange 46 eingezogen wird. Dadurch verringert sich entsprechend der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 47 und 48, und verringert sich entsprechend die wirksame Länge des Bremsbandes 43 ohne Bewegung des Schwenkhebels 5. Hierdurch ergibt sich die entsprechende Bremswirkung des Bremsbandes 3 , so daß unabhängig von der Stellung des Lüftgerätes 9 bzw. des Schwenkhebels 5 mittels des Pedales 35 eine sehr feinfühlige Bremsendosierung für den Freifall möglich ist. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, tritt die Bremswirkung des Bremsbandes 3 bei Betätigung des Pedales 35 immer ein, auch dann, wenn im Kranbetrieb über den Bedienungs-Handhebel 20 gesteuert wird. Daher kann das Pedal 35 gewissermaßen auch als Notbremse wirken, da unabhängig vom Betriebszustand immer dann ein sofortiges vollständiges Abstoppen mittels der Bremse 2 erfolgt, wenn entsprechend einem durch das Autofahren eingeübten Reflex auf das Pedal 35 getreten wird.
  • Die Ausführungsform der zusätzlichen Bremsenbetätigungseinrichtung 34 gemäß Fig. 2 eignet sich insbesondere auch für einen nachträglichen Einbau, da gegenüber den üblichen Bedienungs- und Betätigungseinrichtungen eines Kranes lediglich erforderlich ist, in das Bremsband 3 oder eine entsprechende Anlenkarmatur den Bremszylinder 43 einzusetzen und an den pedalbetätigten Geberzylinder 37 anzuschließen, ohne daß ein Eingriff an den sonstigen Kraneinrichtungen erforderlich wäre.
  • Eine weitere Vereinfachungsmöglichkeit für die Bedienung ergibt sich in zeichnerisch nicht näher dargestellter Weise dadurch, daß mittels eines Umschalthebels der Bedienungs-Handhebel 20 völlig stillgelegt werden kann und bei ständig in der Lüft- oder Lösestellung stehendem Bremslüftgerät 9 dann ausschließlich mit der zusätzlichen Bremsenbetätigungseinrichtung 34 gebremst werden kann. Hierdurch erfolgt zwar ein Verzicht auf die sogenannte Totmannstellung und die damit verbundene zusätzliche Sicherheit, jedoch ist diese für einen einfachen Baggerbetrieb auch nicht erforderlich. Dafür kann in einem einfachen Baggerbetrieb ohne besondere Sicherheitsanforderungen dann genauso gearbeitet werden, wie dies bei Baggern üblich ist, ohne daß Besonderheiten der Kranbedienung dabei zu beachten wären.

Claims (11)

1. Kran mit einem Hubwerk mit einer kuppelbaren Seilwinde, die mit einer die Stopp- und Haltefunktion übernehmenden und zugleich als Manövrierbremse dienenden mechanischen Reibungsbremse versehen ist, die als Lüfterbremse ausgebildet ist und mittels eines auf ein Bremslüftgerät wirkenden Bedienungs-Handhebels in die gelüftete Stellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch ein fußbetätigbares Pedal (35) steuerbare, zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung (34) vorgesehen ist, mit der die Bremse (2) bei in der Lüftstellung stehendem Bremslüftgerät (9) mit selektivem Bremsdruck in die Einbremsstellung überführbar ist.
2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Hubbewegung ansteuernden Steuerstellung (I) des Bedienungs-Handhebels (20) sowohl die Überführung des Bremslüftgerätes (9) in die Lüftstellung als auch der Windenkupplung (29) in die Einkuppelstellung erfolgt, in der die Senkbewegung ansteuernden Steuerstellung (II) des Bedienungs-Handhebels (20) jedoch keine Überführung der Windenkupplung (29) in die Einkuppelstellung erfolgt.
3. Kran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenkupplung (29) dauernd in die Auskuppelstellung belastet ist (Rückholfeder 32).
4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (14) des Bremslüftgerätes (9) an einem Betätigungselement (4) der Bremse (2) nur in Einbremsrichtung schlüssig angreift.
5. Kran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) der Bremse (2) einen Betätigungszapfen (15) aufweist, der in eine vorzugsweise langlochartige Halteöffnung (16) des Betätigungsorgans (14) des Bremslüftgerätes (9) eingreift, wobei der Bewegungsweg (Abstand d) des Betätigungszapfens (15) in der Halteöffnung (16) in der Lüftstellung größer gehalten ist als der Schaltweg des Betätigungselementes (4) der Bremse (2).
6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) der Bremse (2) einen Bremszylinder (43) aufweist, der vom fußbetätigbaren Pedal (35) aus zur Erzielung einer von der Stellung des Lüftgerätes (9) unabhängigen Einbremsung ansteuerbar ist.
7. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (2) als Bandbremse ausgebildet ist.
8. Kran nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinder (43) in das Bremsband (3) integriert ist und bei Druckbeaufschlagung durch das fußbetätigbare Pedal (35) die Kolbenstange (46) des Bremszylinders (43) zur Verkürzung der wirksamen Länge des Bremsbandes (3) einzieht.
9. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremslüftgerät (9) als Federspeicherbremszylinder (10) ausgebildet ist.
10. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) der Bremse (2) als Schwenkhebel (5) ausgebildet ist.
11. Kran nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (4) der Bremse (2) dauernd in die Lüftstellung belastet ist (Rückholfeder 8).
EP81102507A 1980-04-02 1981-04-02 Kran Withdrawn EP0037977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012967 DE3012967A1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Kran
DE3012967 1980-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0037977A1 true EP0037977A1 (de) 1981-10-21

Family

ID=6099183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102507A Withdrawn EP0037977A1 (de) 1980-04-02 1981-04-02 Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037977A1 (de)
DE (1) DE3012967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085906A2 (de) * 1982-01-28 1983-08-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Betätigungssystem für Hebeeinrichtung
WO2014096113A3 (de) * 2012-12-21 2015-03-26 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur steuerung eines wasserschütz-antriebs für ein wasserschütz mit einer elektrischen maschine, betriebsschaltung, wasserschütz-antrieb und wasserkraftanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482077A (zh) * 2014-12-03 2015-04-01 重庆三贵机械制造有限公司 一种凸轮机构的带式制动器
CN108313915B (zh) * 2018-02-13 2024-03-15 湖南九虎智能科技有限公司 一种卷扬自动刹车系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720867C (de) * 1939-07-18 1942-05-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremse fuer Krantriebwerke
US2377285A (en) * 1943-08-17 1945-05-29 Osgood Company Hoisting brake control
FR946089A (fr) * 1946-05-27 1949-05-23 Système de freinage mécanique pour treuils, machines d'extraction de mines et autres machines rotatives
US2522089A (en) * 1947-12-23 1950-09-12 Caterpillar Tractor Co Clutch and brake for hydraulic cable control
GB787432A (en) * 1955-03-03 1957-12-11 Robey & Co Ltd Improvements in or connected with mechanical brake systems of winding engines, single and multi-rope friction winders, haulages and other rotating machines
FR1260659A (fr) * 1960-03-29 1961-05-12 Materiel Electromagnetique Soc Frein à double effet notamment pour engin de manutention
US3819156A (en) * 1973-07-25 1974-06-25 Manitowoc Co Hoist drum control
US3907075A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Gearmatic Company Ltd Brake mechanism for winch drums

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720867C (de) * 1939-07-18 1942-05-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Bremse fuer Krantriebwerke
US2377285A (en) * 1943-08-17 1945-05-29 Osgood Company Hoisting brake control
FR946089A (fr) * 1946-05-27 1949-05-23 Système de freinage mécanique pour treuils, machines d'extraction de mines et autres machines rotatives
US2522089A (en) * 1947-12-23 1950-09-12 Caterpillar Tractor Co Clutch and brake for hydraulic cable control
GB787432A (en) * 1955-03-03 1957-12-11 Robey & Co Ltd Improvements in or connected with mechanical brake systems of winding engines, single and multi-rope friction winders, haulages and other rotating machines
FR1260659A (fr) * 1960-03-29 1961-05-12 Materiel Electromagnetique Soc Frein à double effet notamment pour engin de manutention
US3819156A (en) * 1973-07-25 1974-06-25 Manitowoc Co Hoist drum control
US3907075A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Gearmatic Company Ltd Brake mechanism for winch drums

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085906A2 (de) * 1982-01-28 1983-08-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Betätigungssystem für Hebeeinrichtung
EP0085906A3 (en) * 1982-01-28 1983-12-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Operation system for hoisting device
WO2014096113A3 (de) * 2012-12-21 2015-03-26 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur steuerung eines wasserschütz-antriebs für ein wasserschütz mit einer elektrischen maschine, betriebsschaltung, wasserschütz-antrieb und wasserkraftanlage
CN104870716A (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 乌本产权有限公司 用于控制用于水闸的具有电机的水闸驱动装置的方法、运行电路、水闸驱动装置和水电厂
AU2013360689B2 (en) * 2012-12-21 2017-02-02 Wobben Properties Gmbh Method for controlling a sluice drive for a sluice, said sluice drive having an electrical machine, operating circuit, sluice drive, and water power plant
RU2627999C2 (ru) * 2012-12-21 2017-08-14 Воббен Пропертиз Гмбх Способ управления приводом гидрозатвора для гидрозатвора с электрической машиной, рабочая схема, привод гидрозатвора и гидроэлектростанция
US9758940B2 (en) 2012-12-21 2017-09-12 Wobben Properties Gmbh Method for controlling a water sluice gate drive for a water sluice gate having an electric machine, service connection, water sluice gate drive and hydroelectric power plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012967A1 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308809A1 (de) Winde, insbesondere autokranwinde
DE2846394A1 (de) Zusammenlegbares oder ausziehbares gestaenge fuer eine materialhandhabungseinrichtung mit ladebaum
DE2809756A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kran-hubseiltrommeln
DE3134678A1 (de) Hebezeug-steuerung
DE102006057442A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
DE3833571C2 (de)
EP0037977A1 (de) Kran
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
DE112004000256T5 (de) Negativbremsvorrichtung, Baumaschinen und Negativbremsverfahren
DE2339710C2 (de) Steuerungs-Vorrichtung
DE2308582A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE1951024C2 (de) Lastkran
DE2263081B2 (de) Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE3346999C2 (de) Bremsanlage für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE8009242U1 (de) Kran
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE60024788T2 (de) Nockenaktiviertes hydraulisches Bremssystem
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE3817313C2 (de)
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE2407259C3 (de) Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung
DE4113376A1 (de) Steuervorrichtung fuer hinterbremsen
WO1995009750A1 (de) Bremseinrichtung für einen über einen antrieb bewegbaren teil
DE8438021U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820927