DE3528389A1 - Anordnung zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Anordnung zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3528389A1
DE3528389A1 DE19853528389 DE3528389A DE3528389A1 DE 3528389 A1 DE3528389 A1 DE 3528389A1 DE 19853528389 DE19853528389 DE 19853528389 DE 3528389 A DE3528389 A DE 3528389A DE 3528389 A1 DE3528389 A1 DE 3528389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
clutch
signal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853528389
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528389C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Nagler
Christoph Dipl Ing Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE3528389A priority Critical patent/DE3528389C2/de
Priority to GB8617077A priority patent/GB2178871B/en
Priority to FR868610858A priority patent/FR2585989B1/fr
Priority to US06/891,255 priority patent/US4796718A/en
Publication of DE3528389A1 publication Critical patent/DE3528389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528389C2 publication Critical patent/DE3528389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/022Clutch actuator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines über eine Kupplung von einer Brenn­ kraftmaschine angetriebenen Antriebsrads eines Kraft­ fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, den Antriebsschlupf der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs dadurch zu regeln, daß mit ersten Drehzahlsensoren die Drehzahl der angetriebenen Räder und mit einem zweiten Drehzahlsensor die Drehzahl eines ge­ schleppten, d. h. nicht angetriebenen Rads, erfaßt wird. Die Bremsen der angetriebenen Räder sind mit Bremsdruck­ stellern versehen, die, von einer Steuerschaltung gesteu­ ert, die Antriebskraft jedes der Antriebsräder für sich durch Bremsen des Rads verringert. Um zu verhindern, daß die beiden über ein Differentialgetriebe miteinander gekuppelten Antriebsräder gleichzeitig gebremst werden, wenn beide Antriebsräder schlupfen, verringert die Steu­ erschaltung über eine Servodrosselklappe in dieser Be­ triebssituation die Motorleistung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs von Antriebsrädern eines Kraft­ fahrzeugs anzugeben, bei der es nicht erforderlich ist, das schlüpfende Antriebsrad zu bremsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im Rahmen der Erfindung wird das auf die Antriebsräder wirkende Antriebsdrehmoment für die Regelung des An­ triebsschlupfs dadurch vermindert, daß die im Kraftüber­ tragungsweg zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe angeordnete Kupplung über einen steuerbaren Antrieb so weit ausgerückt wird, daß ein vorbestimmter Antriebsschlupf von im zeitlichen Mittel vorzugsweise weniger als 5 %, beispielsweise 1 bis 2 %, nicht über­ schritten wird. Zur Steuerung der Kupplung wird eine Drehmoment-Stellanordnung verwendet, die die Kupplung in Ausrückrichtung mit einer vorbestimmten Stellgeschwindig­ keit verstellt, wenn die momentane Drehzahl bzw. Winkel­ geschwindigkeit des von dem ersten Drehzahlsensor über­ wachten Antriebsrads um einen vorbestimmten Differenzwert höher ist, als die momentane Drehzahl bzw. Winkelge­ schwindigkeit des von dem zweiten Drehzahlsensor über­ wachten geschleppten Rads. Die Kupplung wird in Einrück­ richtung gesteuert, wenn sich die Drehzahlen um weniger als den vorbestimmten Differenzwert unterscheiden.
Bei Kraftfahrzeugen mit paarweise über ein Differential­ getriebe angetriebenen Antriebsrädern müssen Vorkehrungen getroffen werden, um auch den Antriebsschlupf lediglich eines der beiden Antriebsräder regeln zu können. Hierzu ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein steuerbares Sperrdifferential vorgesehen, welches bei Antriebsschlupf lediglich eines der beiden Antriebsräder blockiert wird. Relativdrehungen der beiden über das Sperrdifferential­ getriebe miteinander gekuppelten Antriebsräder werden von einem dritten Drehzahlsensor bezogen auf das Drehzahl­ signal des ersten Drehzahlsensors erfaßt und zur Steue­ rung des Sperrdifferentialgetriebes ausgenutzt. In diesem Zusammenhang hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der erste Drehzahlsensor die Eingangsdrehzahl des Sperrdiffe­ rentialgetriebes erfaßt und zugleich als Geber für den Fahrzeugtachometer ausgenutzt wird.
Das vorstehend erläuterte Sperrdifferentialgetriebe wird abhängig vom Vorliegen einer Antriebsschlupfbedingung aktiviert, um die Funktion des Differentialgetriebes bei Kurvenfahrten nicht unnötig zu beeinträchtigen. Das Sperrdifferentialgetriebe ist jedoch nicht erforderlich, wenn lediglich der Antriebsschlupf während der Fahrt korrigiert werden soll, beispielsweise um die Schleuder­ neigung des Kraftfahrzeugs bei einseitig durchdrehenden Antriebsrädern, beispielsweise bei Aquaplaning oder Eisglätte, durch Minderung der Gesamtantriebsleistung des Kraftfahrzeugs zu verringern. Die Minderung des auf die Antriebsräder wirkenden Antriebsdrehmoment durch teilwei­ ses Ausrücken der Kupplung erhöht die thermische Bela­ stung der Kupplung. Um eine Überlastung der Kupplung zu verhindern, wird in einer bevorzugten Ausführungsform bei Auftreten von Antriebsschlupfbedingungen zusätzlich die Motorleistung abhängig von der Motordrehzahl begrenzt. Der Drehzahlgrenzwert wird seinerseits abhängig von den Fahrbedingungen gewählt. Beim Anfahren wird zweckmäßiger­ weise die Motorleistung so geregelt, daß sie die Dreh­ zahl, bei der die Brennkraftmaschine 80% ihres maximalen Drehmoments erzeugt, nicht überschritten wird. Während der Fahrt wird die Motordrehzahl durch Regeln der Motor­ leistung so begrenzt, daß unter den Ausrückbedingungen der Schlupfregelung die Synchrondrehzahl der Kupplung, d. h. die momentane Drehzahl der Eingangswelle des Schaltgetriebes, nicht überschritten wird. Vorzugsweise wird die Motordrehzahl auf den Wert der Synchrondrehzahl geregelt.
Eine weitere bevorzugte Maßnahme zur Überlastungssicherung der Kupplung besteht darin, daß man die Zeitdauer, inner­ halb der die Kupplung zur Antriebsschlupfregelung teilwei­ se ausrückt, auf eine maximale Zeitspanne begrenzt und nach Ablauf der maximalen Zeitspanne die Kupplung auch bei Vorliegen von Antriebsschlupfbedingungen zwangsweise einrückt.
Die erfindungsgemäße Antriebsschlupfregelung eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge mit automatisch gesteuer­ ter Reibungskupplung, bei welchen die Kupplung ohnehin über einen steuerbaren Servoantrieb ein- und ausgerückt wird. Bei dem Servoantrieb handelt es sich zweckmäßiger­ weise um einen Positions-Servoantrieb mit geschlossener Regelschleife, bei welcher die Ausrückerposition durch ein von der automatischen Kupplungsbetätigungsvorrichtung abgegebenes Positions-Sollwertsignal gesteuert wird. Diesem Positions-Sollwertsignal kann dann ein Korrektur­ signal zur Regelung des Antriebsschlupfs überlagert werden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeich­ nung zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Anord­ nung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahr­ zeugs.
Das Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine 1 auf, die über eine Reibungskupplung 3 mit einem mehrgängigen Schaltgetriebe, hier einem mittels eines Schalthebels 5 manuell zu schaltenden Schaltgetriebe 7, verbunden ist. Das Schaltgetriebe 7 treibt über ein steuerbares Sperr­ differentialgetriebe 9 ein Paar von Antriebsrädern 11. Eines der nicht angetriebenen, d. h. geschleppten Räder des Kraftfahrzeugs ist bei 13 dargestellt. Die Reibungs­ kupplung 3 wird von einem Positions-Servoantrieb 15 ein- und ausgerückt, der einen Ausrücker 17 der Reibungs­ kupplung 3 auf eine durch ein Positions-Sollwertsignal festgelegte Position einstellen kann. Das Positions-Soll­ wertsignal wird dem Positions-Servoantrieb 15 über eine Summationsstufe 19 aus einer Kupplungssteuerung 21 zuge­ führt, die die Kupplungsposition abhängig von Betriebs­ parametern des Fahrzeugs, beispielsweise der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1, der Stellung eines nicht näher dargestellten Gaspedals, der Stellung des Schalthebels 5 oder auch der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs steuert. Eine geeignete Kupplungssteuerung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 30 28 250 beschrieben. Bei der Berührung des Schalthebels 5 und dem Loslassen des Gaspedals rückt die Kupplungssteuerung 21 die Rei­ bungskupplung 3 aus, so daß der Gang gewechselt werden kann. Bei der nachfolgenden Betätigung des Gaspedals wird die Kupplung abhängig von der Motordrehzahl oder aber zeitabhängig wieder eingerückt.
Um den Antriebsschlupf der Antriebsräder 11 regeln zu können, erfaßt ein erster Drehzahlsensor 23, bei dem es sich um den Geber des Fahrzeugtachometers handeln kann, die Ausgangsdrehzahl des Schaltgetriebes 7. Ein zweiter Drehzahlsensor 25 erfaßt die Drehzahl des geschleppten Rads 13. Eine Substraktionsstufe 27 bildet ein Diffe­ renzsignal der von den Drehzahlsensoren 23, 25 erzeugten Drehzahlsignale, welches ein Maß für die momentane Diffe­ renz der Drehzahl des geschleppten Rads 13 und der Aus­ gangsdrehzahl des Schaltgetriebes 7 ist. Eine Steuerung 29 überlagert in der Summationsstufe 19 dem Positions- Sollwertsignal der Kupplungssteuerung 21 ein Korrektur­ signal, welches die Reibungskupplung 3 ausgehend von der durch das Positions-Sollwertsignal der Kupplungssteuerung 21 bestimmten Ausrückerposition so weit ausrückt, daß der Antriebsschlupf der Antriebsräder 11 verhindert wird. Die Steuerung 29 ist Bestandteil eines geschlossenen Regel­ kreises, der das Differenzsignal der Subtraktionsstufe 27 mit einem vorbestimmten Schlupfwert von vorzugsweise 1 bis 2 % der vom Drehzahlsensor 23 erfaßten Drehzahl ver­ gleicht. Übersteigt der Schlupf diesen Wert, so wird die Reibungskupplung 3 in Ausrückrichtung gesteuert; wird der vorbestimmte Wert unterschritten, so wird die Reibungs­ kupplung 3 in Einrückrichtung verstellt.
Die Reibungskupplung 3 mindert die über das Sperrdiffe­ rentialgetriebe 9 auf die Antriebsräder 11 wirkende Antriebsdrehmoment bis auf einen Wert, bei welchem die durch den Schlupf eines der beiden Antriebsräder 11 bewirkte Erhöhung der Ausgangsdrehzahl des Schaltge­ triebes 7 eliminiert ist. Auf diese Weise kann im Fahr­ betrieb Antriebsschlupf, wie er beispielsweise auftritt, wenn lediglich eines der beiden Antriebsräder zum Bei­ spiel bei Eisglätte oder nasser Fahrbahn auftritt, ver­ hindert werden.
Beim Anfahren auf Eis und Schnee oder dergleichen kann der Fall eintreten, daß eines der beiden Antriebsräder 11 durchdreht, während das andere Antriebsrad aufgrund der Bodenbeschaffenheit stillsteht. Zwei den beiden Antriebs­ rädern 11 zugeordnete Drehzahlsensoren 31 erfassen diese Betriebssituation und blockieren über eine Steuerstufe 33 das steuerbare Sperrdifferentialgetriebe 9. Die Steuer­ stufe 33 kann zusätzlich über das eine Antriebsschlupfbe­ dingung repräsentierende Differenzsignal der Subtrak­ tionsstufe 27 zum Blockieren des Sperrdifferential­ getriebes 9 aktivierbar sein. Wenn die Antriebs­ schlupfregelung lediglich im Fahrbetrieb wirksam sein soll, erübrigt sich ein Sperrdifferential, so daß ein herkömmliches, nicht sperrbares Differentialgetriebe zum Antrieb der Antriebsräder 11 verwendet werden kann.
Die Antriebsschlupfregelschaltung sorgt für einen Über­ lastungsschutz der Reibungskupplung 3. Eine Motor­ leistung-Regelschaltung 35 erfaßt mittels eines Drehzahl­ sensors 37 die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 1 und regelt die Motorleistung beispielsweise über die Zündung, vorzugsweise jedoch einen Leistungssteller, wie zum Bei­ spiel eine Drosselklappe 39, die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine so, daß ein vorbestimmter Drehzahlwert der Motordrehzahl nicht überschritten wird. Der vorbe­ stimmte Drehzahlwert wird abhängig von der Betriebs­ situation des Fahrzeugs vorgegeben. Hierzu ist an den die Ausgangsdrehzahl des Schaltgetriebes 7 erfassenden Dreh­ zahlsensor 23 eine Komparatorstufe 41 angeschlossen, die bei Drehzahlen, die im wesentlichen dem Fahrzeugstill­ stand entsprechen, an einem Ausgang 43 ein erstes Steuer­ signal erzeugt, und bei Drehzahlen, die im wesentlichen im Fahrbetrieb auftreten, an einem Ausgang 45 ein zweites Steuersignal erzeugt. Das bei Fahrzeugstillstand auftre­ tende Steuersignal am Ausgang 43 wird beim Anfahren des Fahrzeugs erzeugt und gibt einen Sollwertgeber 47 frei, der die Regelschaltung 35 so steuert, daß die Motordreh­ zahl einen konstanten Drehzahlwert n max nicht überschrei­ tet. Der Drehzahlwert n max liegt in einem Drehzahlbe­ reich, bei welchem die Brennkraftmaschine 1 75% bis 85 %, vorzugsweise etwa 80%, des maximalen Motordrehmoments erreicht. In Fahrbetriebssituationen ist der Sollwert­ geber 47 unwirksam, und der vorbestimmte Drehzahlwert, auf den die Regelschaltung 35 die Motordrehzahl begrenzt, wird durch einen vom Steuersignal des Ausgangs 45 akti­ vierbaren Sollwertgeber 49 festgelegt. Der Sollwertgeber 49 umfaßt eine Rechenschaltung, die aus dem Drehzahl­ signal des Drehzahlsensors 23 und einem Steuersignal eines die Stellung des Schalthebels 5 erfassenden Gebers 50 ein der Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes 7 ent­ sprechendes Sollwertsignal errechnet. Die Eingangsdreh­ zahl des Schaltgetriebes 7 ist im Fahrbetrieb gleich der Synchrondrehzahl der Reibungskupplung 3, d. h. derjenigen Drehzahl, mit der die Brennkraftmaschine 1 arbeiten muß, um Drehzahldifferenzen an der ausgerückten Reibungskupplung 3 zu vermeiden. Vorzugsweise wird im Fahrbetrieb die Motordrehzahl beim Auftreten von Antriebs­ schlupfbedingungen auf der Synchrondrehzahl konstant gehalten.
Als weitere Maßnahme zum Überlastungsschutz der Reibungs­ kupplung 3 ist eine Zeitstufe 51 vorgesehen, die bei­ spielsweise von dem das Auftreten der Antriebsschlupfbe­ dingung repräsentierenden Differenzsignal der Subtrak­ tionsstufe 27 getriggert wird und die Steuerung 29 nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne unwirksam schaltet. Die vorbestimmte Zeitspanne ist so bemessen, daß inner­ halb dieser Zeitspanne keine Überhitzungsschäden der schlüpfenden, teilweise ausgerückten Reibungskupplung 3 auftreten können.
Die Steuerung 29 ist ferner über eine Steuerstufe 53 ein­ und ausschaltbar, d. h. wahlweise aktivierbar. Bei der Steuerstufe 53 kann es sich um einen, beispielsweise am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Schalter handeln. Die Steuerstufe 53 kann jedoch die Antriebs­ schlupfregelung auch abhängig von anderen Parametern, beispielsweise abhängig von der Außentemperatur über ein Eiswarngerät oder abhängig von der Gaspedalstellung, automatisch wirksam schalten.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das Auftre­ ten der Antriebsschlupfbedingung abhängig von der Aus­ gangsdrehzahl des Schaltgetriebes 7 ermittelt. Anstelle des Drehzahlsensors 23 kann jedoch auch einer der beiden oder gegebenenfalls beide Drehzahlsensoren 31 mit der Subtraktionsstufe 27 und/oder der Steuerung 29 verbunden werden.

Claims (11)

1. Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines von einer Brennkraftmaschine (1) über ein Schaltgetriebe (7) und eine im Drehmomentweg zwischen der Brennkraft­ maschine (1) und dem Schaltgetriebe (7) angeordnete Reibungskupplung (3) angetriebenen Antriebsrads (11) eines Kraftfahrzeugs,
mit einem ersten Drehzahlsensor (23), der ein der Drehzahl des Antriebsrads (11) oder der Ausgangsdreh­ zahl des Schaltgetriebes (7) entsprechendes erstes Drehzahlsignal erzeugt,
mit einem zweiten Drehzahlsensor (25), der ein der Drehzahl eines geschleppten Rads (13) des Kraftfahr­ zeugs entsprechendes zweites Drehzahlsignal erzeugt und
mit einer auf die beiden Drehzahlsignale ansprechenden Drehmoment-Stellanordnung (27, 29), die das Antriebs­ drehmoment des Antriebsrads (11) mindert, wenn das erste Drehzahlsignal eine höhere Drehzahl repräsen­ tiert als das zweite Drehzahlsignal,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (3) über einen steuerbaren Antrieb (15) ein- und ausrückbar ist und daß die Drehmoment-Stell­ anordnung (27, 29) den Antrieb (15) der Kupplung (3) in Ausrückrichtung steuert, wenn das erste Drehzahl­ signal eine um wenigstens einen vorbestimmten Differenzwert höhere Drehzahl repräsentiert als das zweite Drehzahlsignal und in Einrückrichtung steuert, wenn sich die durch das erste und das zweite Drehzahl­ signal repräsentierten Drehzahlen um weniger als den vorbestimmten Differenzwert unterscheiden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwert weniger als 5%, vorzugsweise etwa 1 bis 2 %, der durch das erste Drehzahlsignal repräsen­ tierten Drehzahl beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kraftfahrzeug paarweise über ein steuer­ bares Sperrdifferentialgetriebe (9) angetriebene An­ triebsräder (11) aufweist, daß wenigstens ein dritter Drehzahlsensor (31) vorgesehen ist, der, bezogen auf den ersten Drehzahlsensor (23), eine Relativdrehung der Antriebsräder (11) des Antriebsräderpaars erfaßt und daß eine bei Auftreten des vom ersten und zweiten Drehzahlsensor (23, 25) erfaßten Antriebsschlupfs aktivierbare Steuerschaltung (33) das Sperrdifferen­ tialgetriebe (9) bei Auftreten der Relativdrehung des Antriebsräderpaars blockiert.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehzahlsensor (23) die Eingangsdrehzahl des Sperrdifferentialgetriebes (9) erfaßt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor-Drehzahlsensor (37) ein der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) entsprechendes Motor-Drehzahlsignal erzeugt,
daß eine auf das Motor-Drehzahlsignal ansprechende Leistungsbegrenzungsanordnung (35, 39) die Leistung der Brennkraftmaschine (1) während der Regelung des Antriebsschlupfs derart steuert,
daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) einen vor­ bestimmten Drehzahlwert nicht überschreitet,
und daß eine auf wenigstens eines der Drehzahlsignale und/oder ein die Gangstellung des Schaltgetriebes (7) repräsentierendes Steuersignal ansprechende Steuer­ schaltung (41, 47, 49) die Größe des vorbestimmten Drehzahlwerts beim Anfahren des Kraftfahrzeugs auf einen konstanten ersten Drehzahlwert und beim Schalten des Schaltgetriebes (7) während der Fahrt auf einen im wesentlichen der Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (7) entsprechend sich ändernden zweiten Drehzahlwert einstellt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehzahlwert in einem Drehzahlbereich liegt, bei welchem die Brennkraftmaschine (1) zwischen 75% und 85% ihres maximalen Drehmoments abgibt.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerschaltung (41, 47, 49) auf das zweite Drehzahlsignal anspricht und bei im wesentlichen dem Fahrzeugstillstand entsprechenden Werten des ersten Drehzahlsignals den ersten Drehzahlwert und ansonsten den zweiten Drehzahlwert einstellt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (41, 47, 49) eine Rechenschaltung (49) umfaßt, die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes (7) abhängig von dem zweiten Drehzahlsignal und dem die Gangstellung des Schaltgetriebes (7) repräsentierenden Steuersignal errechnet.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Stellanordnung (27, 29) eine Zeitbegrenzungseinrichtung (51) aufweist, die die maximale Zeitspanne, in der die Kupplung (3) zur Rege­ lung des Antriebsschlupfs ausrückbar ist, begrenzt und den Antrieb (15) der Kupplung (3) nach Überschreiten der maximalen Zeitspanne in Einrückrichtung steuert.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Stellanordnung (27, 29) mittels einer Steuerstufe (53) wirksam bzw. unwirk­ sam schaltbar ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Kupplung (3) als Positions-Servoantrieb (15) mit geschlossener Regel­ schleife ausgebildet ist, daß eine automatische Kupplungssteuerung (21) beim Anfahren und Wechseln der Gänge des Schaltgetriebes (7) Positions-Sollwertsignale an den Positions-Servoantrieb (15) abgibt, die die Kupplung (3) vollständig ausrücken bzw. einrücken und daß die Drehmoment-Stellanordnung (27, 29) dem Positions-Sollwertsignal ein den Antriebs­ schlupf regelndes Korrektursignal überlagert.
DE3528389A 1985-08-07 1985-08-07 Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE3528389C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528389A DE3528389C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs
GB8617077A GB2178871B (en) 1985-08-07 1986-07-14 Arrangement for regulating the drive slip of a motor vehicle
FR868610858A FR2585989B1 (fr) 1985-08-07 1986-07-21 Agencement pour la regulation du patinage des roues motrices d'un vehicule automobile
US06/891,255 US4796718A (en) 1985-08-07 1986-07-28 Drive slip control system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528389A DE3528389C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528389A1 true DE3528389A1 (de) 1987-02-19
DE3528389C2 DE3528389C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=6277965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3528389A Expired - Fee Related DE3528389C2 (de) 1985-08-07 1985-08-07 Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796718A (de)
DE (1) DE3528389C2 (de)
FR (1) FR2585989B1 (de)
GB (1) GB2178871B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812296A1 (de) * 1987-11-26 1989-11-02 Geggerle Sigmund Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades
DE3831690C1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4035653A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
EP0628442A1 (de) * 1993-05-17 1994-12-14 FICHTEL & SACHS AG Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE19635809A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
FR2780002A1 (fr) 1998-06-18 1999-12-24 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement d'un vehicule
DE19912332A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
FR2797668A1 (fr) * 1999-08-20 2001-02-23 Mannesmann Sachs Ag Procede de commande d'un embrayage automatique et systeme d'entrainement de vehicule automobile correspondant
FR2798627A1 (fr) * 1999-09-21 2001-03-23 Mannesmann Sachs Ag Procede de commande d'un systeme d'entrainement d'un vehicule
US6250448B1 (en) 1997-11-06 2001-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Motor vehicle with an automatically actuated clutch
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
US6656085B2 (en) 2000-02-19 2003-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an automatic transmission
DE19921920B4 (de) * 1999-05-12 2005-11-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung
US7018321B2 (en) 2003-04-12 2006-03-28 Daimlerchrysler Ag Device and method for stabilizing a vehicle
DE102006026188A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Getrag Driveline Systems Gmbh Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE19861250B4 (de) * 1998-06-18 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61119821A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Toyota Motor Corp 車両用電磁クラツチの制御方法および装置
NO162602C (no) * 1986-10-16 1990-01-24 Kongsberg Automotive Fremgangsmaate og apparat til styring av det til kjoeretoeydrivhjul overfoerte dreiemoment fra kjoeretoeyets motor.
US4936405A (en) * 1988-08-17 1990-06-26 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip
FR2645805B1 (fr) * 1989-04-17 1995-07-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un embrayage a friction automatise agissant entre un moteur d'entrainement et une transmission, appareillage pour la mise en oeuvre du procede, et regulation associee d'un embrayage a friction
JPH0333553A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Mazda Motor Corp 車両のスリップ制御装置
IT1237745B (it) * 1989-12-28 1993-06-15 Fiat Auto Spa Procedimento e sistema di controllo della trazione per autoveicoli con cambio di velocita' meccanico
DE4003866A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug
DE59603636D1 (de) * 1995-08-31 1999-12-16 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem
GB2319579B (en) * 1996-11-05 2001-03-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with automatic clutch and slip regulation
DE19653935C2 (de) * 1996-12-21 2003-04-30 Zf Sachs Ag Verfahren zur automatischen Betätigung einer zwischen Motor und Getriebe angeordneten Reibungskupplung
DE19653855C1 (de) * 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
US6199005B1 (en) * 1997-04-28 2001-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle drive force control device
DE19735451A1 (de) * 1997-08-16 1999-03-04 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung
US8165772B2 (en) * 2006-07-06 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission slip control
JP5189337B2 (ja) * 2007-09-27 2013-04-24 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のクラッチ制御システム
US8918263B2 (en) 2013-03-14 2014-12-23 Clark Equipment Company Traction control for power machine
DE102015207623A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zur Traktionskontrolle von angetriebenen Rädern sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN106763303A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 常州机电职业技术学院 离合器控制装置以及节能车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3224254A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Raddurchdreh-steuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223907A (en) * 1923-10-22 1925-08-27 Ets Ballot Sa Improvements in braking devices for vehicles
GB989119A (en) * 1962-05-11 1965-04-14 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to slip control apparatus
GB2096253B (en) * 1981-04-08 1985-04-03 Automotive Prod Co Ltd Controlling vehicle clutch during gear ratio changes
JPS57205233A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hitachi Ltd Automatic four-wheel drive apparatus
JPS5863523A (ja) * 1981-10-12 1983-04-15 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動車
JPS58133920A (ja) * 1982-02-04 1983-08-09 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 自動デフアレンシヤルロツク装置
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE3317247A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE3313823A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nürnberg Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential
JPS59202963A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Nec Home Electronics Ltd スキツドコントロ−ル装置
JPS59206228A (ja) * 1983-05-09 1984-11-22 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
JPS59216731A (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
DE3342574A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug mit einer einkoppelbaren sperre fuer die angetriebenen raeder
JPS60128055A (ja) * 1983-12-14 1985-07-08 Nissan Motor Co Ltd パワ−トレ−ンのスリツプ防止用制御方法
JPS60191827A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Nippon Denso Co Ltd 車両用スリツプ防止装置
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
US4601359A (en) * 1985-06-10 1986-07-22 Chrysler Corporation Part time on-demand four-wheel drive vehicle transaxle with viscous clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3224254A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Raddurchdreh-steuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812296A1 (de) * 1987-11-26 1989-11-02 Geggerle Sigmund Antriebsschlupfregelung (asr) bei kraftfahrzeugen mit hilfe des geteilten rades
DE3831690C1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4984649A (en) * 1988-09-17 1991-01-15 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle with an automatic limited-slip differential
US5220975A (en) * 1990-11-09 1993-06-22 Mercedes-Benz Ag Drive-slip control system
DE4035653A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
EP0628442A1 (de) * 1993-05-17 1994-12-14 FICHTEL & SACHS AG Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0827859A3 (de) * 1996-09-04 2000-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
EP0827859A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
US6029511A (en) * 1996-09-04 2000-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for improving vehicle driving stability during deceleration
DE19635809A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
US6250448B1 (en) 1997-11-06 2001-06-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Motor vehicle with an automatically actuated clutch
FR2780002A1 (fr) 1998-06-18 1999-12-24 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement d'un vehicule
DE19861250B4 (de) * 1998-06-18 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19827117B4 (de) * 1998-06-18 2006-05-04 Zf Sachs Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE19912332A1 (de) * 1999-03-19 2000-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE19912332B4 (de) * 1999-03-19 2006-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug
DE19921920B4 (de) * 1999-05-12 2005-11-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Schützen einer Reibungskupplung
FR2797668A1 (fr) * 1999-08-20 2001-02-23 Mannesmann Sachs Ag Procede de commande d'un embrayage automatique et systeme d'entrainement de vehicule automobile correspondant
FR2798627A1 (fr) * 1999-09-21 2001-03-23 Mannesmann Sachs Ag Procede de commande d'un systeme d'entrainement d'un vehicule
US6846268B2 (en) 2000-02-19 2005-01-25 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an automatic transmission
US6656085B2 (en) 2000-02-19 2003-12-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an automatic transmission
WO2003016085A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum regeln einer automatisierten kupplung eines kraftfahrzeuges
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
US7018321B2 (en) 2003-04-12 2006-03-28 Daimlerchrysler Ag Device and method for stabilizing a vehicle
DE102006026188A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Getrag Driveline Systems Gmbh Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE102006026188B4 (de) * 2006-05-30 2008-02-28 Getrag Driveline Systems Gmbh Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2178871A (en) 1987-02-18
FR2585989B1 (fr) 1991-01-11
US4796718A (en) 1989-01-10
GB2178871B (en) 1989-09-20
FR2585989A1 (fr) 1987-02-13
DE3528389C2 (de) 2002-08-14
GB8617077D0 (en) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528389C2 (de) Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs
DE4002821C2 (de)
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102008039915B4 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuerungssystem
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE102016217550B4 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie zur durchführung des verfahrens geeignete antriebsvorrichtung
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
WO2000073516A9 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
WO2010052273A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP0137247A2 (de) Einrichtung zum Schutz einer Kupplung gegen Überhitzung
WO2000074986A1 (de) Verfahren zur abbildung der geschwindigkeit eines rades bei kraftfahrzeugen
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
EP0827859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
DE3820408A1 (de) Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem
DE102006043618A1 (de) System zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
WO2002099301A1 (de) Steuerverfahren für das bergabrollen eines fahrzeugs mit automatisch betätigbarer kupplung
DE19950035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Differentialgetrieben eines Kraftfahrzeugs
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE102016203113A1 (de) Steuerungssystem zur Verteilung eines Antriebsmoments und Fahrzeug mit so einem Steuerungssystem
DE19939442A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer automatischen Kupplung in einem Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee