DE19735451A1 - Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung

Info

Publication number
DE19735451A1
DE19735451A1 DE19735451A DE19735451A DE19735451A1 DE 19735451 A1 DE19735451 A1 DE 19735451A1 DE 19735451 A DE19735451 A DE 19735451A DE 19735451 A DE19735451 A DE 19735451A DE 19735451 A1 DE19735451 A1 DE 19735451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
engine
clutch
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19735451A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Kosik
Thomas Dipl Ing Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19735451A priority Critical patent/DE19735451A1/de
Priority to EP98943803A priority patent/EP1005616A1/de
Priority to BR9811208-2A priority patent/BR9811208A/pt
Priority to PCT/EP1998/004763 priority patent/WO1999009332A1/de
Publication of DE19735451A1 publication Critical patent/DE19735451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50661Limit transmission input torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50816Control during a braking operation, e.g. during ABS control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Sensorik zur Erfassung von Drehzahlen des Fahrzeugmotors sowie der Fahrzeugräder, insbesondere von Drehzahldifferenzen zwischen Fahrzeugrädern, sowie mit einer im Antriebsstrang zwischen ei­ nem als Fahrzeugmotor vorgesehenen Verbrennungsmotor und an­ getriebenen Fahrzeugrädern angeordneten, durch automatische Steuerung betätigten Kupplung, welche von der Steuerung un­ terhalb eines geringen Schwellwertes der Motordrehzahl geöff­ net wird.
Neben Kraftfahrzeugen mit Automatikgetrieben sind Kraftfahr­ zeuge mit willkürlich geschalteten Getrieben und automatisch gesteuerter Kupplung seit langem bekannt.
Während die Automatikgetriebe regelmäßig hydraulisch und zu­ mindest unterhalb einer mittleren Motordrehzahl mit hydrauli­ schem Schlupf arbeiten, so daß der Fahrzeugmotor auch dann ohne besondere Maßnahmen weiterlaufen kann, wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird, sollen die einem willkür­ lich geschalteten Getriebe zugeordneten automatischen Kupp­ lungen, welche regelmäßig mechanisch arbeiten, weitestgehend schlupffrei bleiben, um eine vorzeitige Abnutzung bzw. eine übermäßige Überhitzung der Kupplungsbeläge zu vermeiden.
Um bei einer derartigen automatischen Kupplung zu verhindern, daß der Motor "abgewürgt" werden kann, wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand bzw. auf eine äußerst geringe Geschwindigkeit abgebremst wird, ist vorgesehen, daß die automatische Steue­ rung der Kupplung unterhalb eines geringen Schwellwertes der Motordrehzahl eine Öffnung der Kupplung bewirkt. Im Hinblick auf einen möglichst großen Fahrkomfort ist es erwünscht, die­ sen Schwellwert der Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors anzu­ nähern.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, hierbei einen stabilen Be­ trieb des Fahrzeugmotors zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerung die Kupplung
  • - bei überschneller Drehzahländerung, insbesondere Drehzahl­ verminderung, des Motors und/oder
  • - bei übermäßigen Drehzahldifferenzen der Fahrzeugräder unterhalb eines erhöhten Schwellwertes der Motordrehzahl öff­ net.
Dabei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, daß die Kupplung lediglich teilweise geöffnet und damit das von der Kupplung übertragbare Moment lediglich mehr oder weniger stark vermin­ dert wird.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die auto­ matisch gesteuerte Kupplung vorzeitig zu öffnen, wenn bei der jeweiligen Fahrsituation im Falle einer geschlossenen Kupp­ lung mit hoher Wahrscheinlichkeit zwangsläufig extreme Dreh­ zahländerungen des Motors, insbesondere mit starker Absenkung der Drehzahl, auftreten werden.
Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung besonderer Fahr­ situationen, in denen die Kupplung bereits unterhalb eines erhöhten Schwellwertes der Motordrehzahl geöffnet wird, wird die Möglichkeit geschaffen, die Kupplung normalerweise erst unterhalb einer Motordrehzahl in der Nähe der Leerlaufdreh­ zahl zu öffnen, ohne daß eine übermäßig aufwendige Motor­ steuerung zur Stabilisierung einer Mindestdrehzahl des Motors notwendig wird.
Insbesondere ist es aufgrund der Erfindung möglich, das Fahr­ zeug mit maximal möglicher Verzögerung bis zum Stand abzu­ bremsen, ohne dabei Gefahr zu laufen, den Motor abzuwürgen. Des weiteren kann der Motor auch dann nicht ungewollt zum Stillstand gebracht werden, wenn die angetriebenen Fahr­ zeugräder auf glatter Fahrbahn zunächst durchdrehen und nach­ folgend plötzlich auf einem Fahrbahnteil mit hohem Reibwert wieder gute Traktion erlangen, wobei die zuvor hohe Drehzahl der Antriebsräder praktisch schlagartig auf einen nahezu ver­ schwindenden Wert absinken kann. Hier können also die stark abbremsenden Antriebsräder den Motor nicht in den Stillstand "zerren".
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsformen beschrieben werden.
Dabei zeigt die einzige Figur eine stark schematisierte, schaltplanartige Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeuges.
Ein im übrigen nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug be­ sitzt nicht angetriebene Vorderräder 1 und angetriebene Hin­ terräder 2, die antriebsmäßig über eine Kardanwelle 3, ein vom Fahrer willkürlich betätigtes, herkömmliches Schaltge­ triebe 4 und eine automatisch gesteuerte Kupplung 5 mit einem Verbrennungsmotor 6 verbunden bzw. verbindbar sind.
Des weiteren besitzt das Fahrzeug eine elektronische Steue­ rung 7, die vielfältige Funktionen zu übernehmen vermag, wie weiter unten dargestellt ist.
Dazu ist die elektronische Steuerung eingangsseitig mit einer umfangreichen Sensorik verbunden, welche unter anderem den Fahrzeugrädern 1 und 2 zugeordnete Drehzahlgeber 8, eine Sen­ soranordnung 9 zur Überwachung der Drehzahl und Leistung des Verbrennungsmotors 6, eine Geberanordnung 10 zur Erfassung von Schaltabsichten des Fahrers bzw. zur Erfassung der einge­ legten Fahrstufe des Schaltgetriebes 4 sowie eine Gebervor­ richtung 11 umfassen, welche den Betriebszustand der Kupplung 5 meldet.
In grundsätzlich bekannter Weise kann die elektronische Steuerung 7 aufgrund der Signale der Drehzahlgeber 8 an den Fahrzeugrädern 1 und 2 eine Antiblockierregelung übernehmen, d. h. bei einer fahrerseitigen Betätigung der Radbremsen 12 wird die Bremskraft gegebenenfalls radweise vermindert, wenn eines der Räder 1 bzw. 2 blockieren sollte.
Gegebenenfalls kann die elektronische Steuerung 7 auch als Antischlupfregelung wirken, indem ein Hinterrad 2 bzw. beide Hinterräder 2 kurzzeitig abgebremst werden, wenn das eine Hinterrad oder beide Hinterräder 2 beim Beschleunigen des Fahrzeuges durchdrehen sollten.
Die Kupplung 5 wird in der Regel in Abhängigkeit von den Signalen der Sensoranordnung 9 sowie der Geberanordnung 10 betätigt, d. h. insbesondere wird die Kupplung 5 von der elek­ tronischen Steuerung 7 automatisch geöffnet, wenn der Fahrer das Getriebe 4 schaltet.
Beim Anfahren des Fahrzeuges wird die Kupplung 4 mit zuneh­ mender Drehzahl und zunehmender Leistung des Motors 6 zuneh­ mend geschlossen, wobei bei der Kupplungssteuerung gegebenen­ falls auch die Drehzahlen der Antriebsräder 2 berücksichtigt werden.
Falls das Fahrzeug abgebremst wird, wird die Kupplung 4 auto­ matisch geöffnet, sobald die Drehzahl des Motors 6 einen ge­ ringen Schwellwert unterschreitet.
Um einen möglichst ruckfreien und komfortablen Fahrbetrieb zu ermöglichen, soll die vorgenannte Drehzahlschwelle möglichst tief, etwa in der Nähe der Leerlaufdrehzahl des Motors 6, liegen. Dies ist ohne Gefahr eines "Abwürgens" des Motors 6 zumindest dann möglich, wenn die vorangehende Drehzahlabsen­ kung des Motors 6 vergleichsweise langsam geschieht.
Falls die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges durch stärkeren Bremseinsatz vergleichsweise heftig vermindert wird, wird der Schwellwert der Motordrehzahl, unterhalb der die Kupplung 5 automatisch von der Steuerung 7 geöffnet wird, angehoben. Da­ mit können die Drehzahl des Motors 6 von der Steuerung 7 ohne größeren Aufwand stabilisiert und ein Abwürgen des Motors 6 verhindert werden.
Der Schwellwert der Motordrehzahl, unterhalb der die Kupplung 5 geöffnet wird, wird auch dann erhöht, wenn die Drehzahl der Antriebsräder 2 die Drehzahl der nicht angetriebenen Räder 1 um mehr als einen Toleranzwert überschreitet. Hier wird der Tatsache Rechnung getragen, daß zunächst auf glatter Fahrbahn durchdrehende Antriebsräder 2 nahezu ruckartig abgebremst werden können, wenn die Antriebsräder 2 erneut gute Traktion erhalten. Ohne eine Anhebung der Mindestdrehzahl des Motors 6, unterhalb der die Kupplung öffnet, könnte dann der Motor 6 abgewürgt werden.

Claims (3)

1. Kraftfahrzeug mit einer Sensorik zur Erfassung von Dreh­ zahlen des Fahrzeugmotors sowie der Fahrzeugräder, insbeson­ dere von Drehzahldifferenzen zwischen Fahrzeugrädern, sowie mit einer im Antriebsstrang zwischen einem als Fahrzeugmotor vorgesehenen Verbrennungsmotor und angetriebenen Fahrzeugrä­ dern angeordneten, durch automatische Steuerung betätigten Kupplung, welche von der Steuerung unterhalb eines geringen Schwellwertes der Motordrehzahl geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) die Kupplung (5)
  • - bei überschneller Drehzahländerung, insbesondere Drehzahl­ verminderung des Motors (6) und/oder
  • - bei übermäßigen Drehzahldifferenzen der Fahrzeugräder (1, 2) unterhalb eines erhöhten Schwellwertes der Motordrehzahl öff­ net.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (7) das von der Kupplung (5) übertragbare Moment vermindert, wenn ein Antiblockiersystem einer Fahr­ zeugbremse (12) und/oder ein Antischlupfregelsystem des Fahr­ zeugantriebes wirksam werden.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geringe Schwellwert etwa der Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors (6) entspricht.
DE19735451A 1997-08-16 1997-08-16 Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung Ceased DE19735451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735451A DE19735451A1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung
EP98943803A EP1005616A1 (de) 1997-08-16 1998-07-30 Automatische steuerung einer kupplung
BR9811208-2A BR9811208A (pt) 1997-08-16 1998-07-30 Regulação automática de uma embreagem
PCT/EP1998/004763 WO1999009332A1 (de) 1997-08-16 1998-07-30 Automatische steuerung einer kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735451A DE19735451A1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735451A1 true DE19735451A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735451A Ceased DE19735451A1 (de) 1997-08-16 1997-08-16 Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1005616A1 (de)
BR (1) BR9811208A (de)
DE (1) DE19735451A1 (de)
WO (1) WO1999009332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764251A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour commander le debut d'ouverture d'un embrayage automatise installe dans le train moteur d'un vehicule
FR2835483A1 (fr) * 2002-02-07 2003-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour empecher le calage d'un moteur d'un vehicule automobile
EP1637424A3 (de) * 2004-08-19 2006-04-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630750A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
JPS63227432A (ja) * 1987-03-18 1988-09-21 Daihatsu Motor Co Ltd 直結機構付無段変速機の制御装置
US4834226A (en) * 1986-04-09 1989-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for an electromagnetic clutch for a vehicle
DD291964A5 (de) * 1990-02-15 1991-07-18 Automobilwerk Eisenach,De Steuerung einer automatisch ein- und ausrueckenden kupplung, insbesondere kraftfahrzeugkupplung
DE4316421A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528389C2 (de) * 1985-08-07 2002-08-14 Zf Sachs Ag Anordnung zur Regelung des Antriebsschlupfs eines Kraftfahrzeugs
NO162602C (no) * 1986-10-16 1990-01-24 Kongsberg Automotive Fremgangsmaate og apparat til styring av det til kjoeretoeydrivhjul overfoerte dreiemoment fra kjoeretoeyets motor.
HU200131B (en) 1987-05-20 1990-04-28 Csepeli Autogyar Electropneumatic remote-switching device particularly for switching the gears of synchronized mechanic speed box of motor vehicles
US4936405A (en) * 1988-08-17 1990-06-26 Ford Motor Company Multiple feedback loop control method and system for controlling wheel slip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834226A (en) * 1986-04-09 1989-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for an electromagnetic clutch for a vehicle
DE3630750A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
JPS63227432A (ja) * 1987-03-18 1988-09-21 Daihatsu Motor Co Ltd 直結機構付無段変速機の制御装置
DD291964A5 (de) * 1990-02-15 1991-07-18 Automobilwerk Eisenach,De Steuerung einer automatisch ein- und ausrueckenden kupplung, insbesondere kraftfahrzeugkupplung
DE4316421A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764251A1 (fr) * 1997-06-06 1998-12-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour commander le debut d'ouverture d'un embrayage automatise installe dans le train moteur d'un vehicule
FR2835483A1 (fr) * 2002-02-07 2003-08-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour empecher le calage d'un moteur d'un vehicule automobile
WO2003066367A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum verhindern des abwürgens eines motors eines kraftfahrzeuges
EP1637424A3 (de) * 2004-08-19 2006-04-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999009332A1 (de) 1999-02-25
EP1005616A1 (de) 2000-06-07
BR9811208A (pt) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759514B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2342112A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19881678B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung
EP0761490B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE4446077C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen
EP1891355B1 (de) Verfahren zum schalten eines kraftfahrzeuges-automatikgetriebes mit hydrodynamischem drehmomentwandler beim anhalten des fahrzeuges
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE19639293C1 (de) Automatische Steuerung einer Kupplung
DE102009030605B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
WO2008086980A1 (de) Fahrzeug mit pre-safe-sensorik
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE102005032202A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe mit mehreren Schaltelementen und einem getriebeseitigen Hillholder sowie ein Verfahren zum Steuern dieses Getriebes
DE19735451A1 (de) Kraftfahrzeug mit durch automatische Steuerung betätigter Kupplung
DE19711384B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftübertragung im Getriebe eines Fahrzeugs
WO2006119851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer stillstandschaltung eines automatgetriebes
DE19519703B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10200991B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion
DE10316945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102006038564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung
DE602004005424T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines durch einen verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeuges
EP1772646B1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8131 Rejection