DE102006026188B4 - Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment - Google Patents

Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment Download PDF

Info

Publication number
DE102006026188B4
DE102006026188B4 DE102006026188A DE102006026188A DE102006026188B4 DE 102006026188 B4 DE102006026188 B4 DE 102006026188B4 DE 102006026188 A DE102006026188 A DE 102006026188A DE 102006026188 A DE102006026188 A DE 102006026188A DE 102006026188 B4 DE102006026188 B4 DE 102006026188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
driven
wheel
curve
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026188A1 (de
Inventor
Michael HÖCK
Harwin Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Driveline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Driveline Systems GmbH filed Critical Getrag Driveline Systems GmbH
Priority to DE102006026188A priority Critical patent/DE102006026188B4/de
Priority to US11/753,141 priority patent/US9132730B2/en
Priority to CN2007101054418A priority patent/CN101082374B/zh
Priority to JP2007168147A priority patent/JP5039451B2/ja
Publication of DE102006026188A1 publication Critical patent/DE102006026188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026188B4 publication Critical patent/DE102006026188B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/266Slip values between left and right wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • F16H2048/205Control of arrangements for suppressing differential actions using the steering as a control parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Abstract

Es wird vorgeschlagen ein Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment auf die Räder einer angetriebenen Achse (12; 14') eines Kraftfahrzeuges (10), mit den Schritten, - den Kurvenschlupf (76) zwischen einem kurveninneren und einem kurvenäußeren Rad einer Achse (12; 14') des Kraftfahrzeuges (10) zu berechnen, - den inneren Antriebsschlupf zwischen dem kurveninneren angetriebenen Rad und dem kurveninneren nicht angetriebenen Rad zu berechnen, und - das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem inneren Antriebsschlupf und dem Kurvenschlupf multipliziert mit einem Skalierungsfaktor zu verteilen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment auf die Räder einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein Differential bzw. Ausgleichsgetriebe dient zum Ausgleich unterschiedlicher Drehbewegungen von Rädern eines Kraftfahrzeuges. Ein solches Differential ist daher an jeder angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, um insbesondere in Kurvenfahrten unterschiedliche Drehzahlen des kurveninneren und des kurvenäußeren Rades auszugleichen. Differentiale, die einer angetriebenen Achse zugeordnet sind, sind herkömmlicherweise als so genannte offene Differentiale ausgebildet. Sie haben die Funktion einer Drehmomentwaage und stellen generell ein Drehmomentgleichgewicht zwischen dem linken und dem rechten Antriebsrad her. Liegen an den Antriebsrädern Fahrbahnverhältnisse mit unterschiedlichen Reibwerten vor ("μ-split"), so ist die übertragbare Vortriebskraft des Fahrzeuges wegen des Waageneffektes begrenzt durch den doppelten Wert der Vortriebskraft des Rades mit dem niedrigeren Reibwert. Bei einem Antriebsmomentüberschuss dreht dieses Rad dann durch.
  • Es ist ferner bekannt (Bosch – Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Auflage, Vieweg Verlag, Seite 668), den oben genannten unerwünschten Effekt durch form- oder kraftschlüssiges Sperren des Differentials zu vermeiden bzw. zu verringern. Formschlüssige Sperren werden vom Fahrer zugeschaltet. Wegen der hierbei auftretenden Verspannung des Antriebsstranges werden formschlüssige Sperren in der Regel nur bei Allradfahrzeugen im Gelände zugeschaltet.
  • Bei den kraftschlüssigen Sperrdifferentialen kennt man solche mit festem Sperrgrad, Drehmoment fühlende Sperrdifferentiale (z.B. Torsen-Differential) und Drehzahl fühlende Sperrdifferentiale (z.B. Viskokupplungen). Diese Differentiale sind sämtlich passive Sperrdifferentiale.
  • Bekannt sind auch elektronisch gesteuerte Sperrdifferentiale (so genannte aktive Sperrdifferentiale), bei denen der Sperrgrad von einem Fahrdynamik-Regler im Fahrzeug gesteuert wird.
  • Passive Sperrdifferentiale können das Fahrverhalten bei Kurvenfahrt positiv, aber auch negativ beeinflussen. Grundsätzlich erzeugt ein Sperrdifferential bei querkraftfreier Kurvenfahrt aufgrund seiner Sperrfunktion ein Untersteuermoment. Dieses Untersteuermoment beruht auf der Verspannung (durch die Sperrfunktion erzeugt) zwischen dem langsamer laufenden kurveninneren Rad und dem schneller laufenden kurvenäußeren Rad und der Kopplung beider Räder über die Fahrbahn. Das Verspannmoment wirkt am kurveninneren Rad positiv und am kurvenäußeren Rad negativ und erzeugt damit das Untersteuermoment. Bei Kurvenfahrten mit geringen Querbeschleunigungen wird dieses Verhalten als negativ angesehen.
  • Wenn das Fahrzeug mit höherer Querbeschleunigung eine Kurvenfahrt durchfährt, wird das kurveninnere Rad entlastet und das kurvenäußere Rad belastet. Mit zunehmender Entlastung des kurveninneren Rades kann das Verspannmoment nicht mehr voll abgestützt werden, da das Kraftschlusspotential des kurveninneren Rades reduziert ist. Analog hierzu steigt die Antriebskraft am kurvenäußeren Rad an. Diese Kraft erzeugt nun ein Giermoment, das ein Drehen des Fahrzeuges in die Kurve hinein unterstützt. Ein Untersteuern wird reduziert, und es kann im Vergleich zu einem Fahrzeug mit offenem Differential eine höhere Querbeschleunigung erzielt werden, da das Kraftschlusspotential des kurvenäußeren Rades besser ausgenutzt werden kann.
  • Bei elektronisch gesteuerten Sperrdifferentialen ist es bislang bekannt, den Sperrgrad im Wesentlichen in Abhängigkeit von der Traktion zu erhöhen. Derartige aktive Sperrdifferentiale werden daher vorwiegend in Geländewagen verwendet. Jedoch finden elek tronische Sperrdifferentiale auch zur Verbesserung des Handling in Sportfahrzeugen Verwendung (beispielsweise Ferrari F 430).
  • Aus dem Dokument DE 197 33 674 A1 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei bei einer Kurvenfahrt das Motorantriebsmoment erhöht wird und gleichzeitig eines der angetriebenen Räder abgebremst wird, um so auf ein Soll-Giermoment zu regeln.
  • Aus der DE 199 54 131 A1 ist es bekannt, einen virtuellen Kurvenradius aus Raddrehzahlen zu berechnen, einen Sollradius aus dem Lenkeinschlag zu berechnen, und in Abhängigkeit hiervon eine zugeordnete Bremse oder Differentialsperre eines Differentialgetriebes zu aktivieren.
  • Es ist ferner aus dem Dokument DE 196 37 193 A1 bekannt, ein spezielles Differential vorzusehen, das zwischen den angetriebenen Rädern unterschiedliche Übersetzungen einrichtet.
  • Aus der DE 10 2005 018 069 A1 ist eine Steuerung für eine aktive Radlenkung bekannt, und aus dem Dokument DE 196 01 795 A1 ist es bekannt, durch Abbremsen des kurveninneren Hinterrades das Giermoment zu erhöhen.
  • Ferner zeigt die DE 102 36 734 A1 einen Lenk-Aktuator, mittels dessen neben oder anstelle der Einstellung eines Lenkeinschlagwinkels an zumindest ein Fahrzeugrad eine Längskraft angelegt werden kann, um eine gewünschte Kurvenbahn zu befahren.
  • Schließlich offenbart die Offenlegungsschrift DE 198 13 736 A1 ein Steuersystem zur Regelung der Fahrstabilität, und zwar durch selektives Einbremsen einzelner Räder, wobei ein Untersteuern verhindert werden soll.
  • Aus dem Dokument DE 10 2004 046 008 A1 ist ein Antriebsstrang bekannt, bei dem das Antriebsmoment auf die angetriebenen Räder einer Achse mittels einer so genannten Twin-Kupplung verteilt wird. Die Twin-Kupplung weist zwei Einzelkupplungen auf, deren Eingangsglieder miteinander verbunden sind und Antriebsmoment aufnehmen. Die Ausgangsglieder sind jeweils mit einem der angetriebenen Räder verbunden. Eine solche Twin-Kupplung ermöglicht eine gezielte Drehmomentverteilung und ersetzt zudem ein herkömmliches Querdifferential.
  • Ferner ist aus dem Dokument US-A-6,120,407 eine angetriebene Achse bekannt, die ein herkömmliches offenes Querdifferential aufweist. Ferner ist jeder Antriebswelle eine Planetenradsatzanordnung und eine ansteuerbare Kupplung zugeordnet. Die Radsatzanordnungen wirken jeweils zwischen dem Differentialkorb und der Antriebswelle und ermöglichen, bei Bedarf (beispielsweise bei Kurvenfahrt) einen Drehzahlunterschied zwischen den Rädern einzurichten.
  • Es ist generell eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment auf die Räder einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges anzugeben.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern eines variablen, in der Regel elektronisch gesteuerten Sperrdifferentials anzugeben, mit dem sich eine Un tersteuerwirkung bei niedrigen Querbeschleunigungen verringern lässt.
  • Diese Aufgabe wird in allgemeiner Form durch ein Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment auf die Räder einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeuges gelöst, mit den Schritten:
    • – den Kurvenschlupf zwischen einem kurveninneren und einem kurvenäußeren Rad einer Achse des Kraftfahrzeuges zu berechnen,
    • – den inneren Antriebsschlupf zwischen dem kurveninneren angetriebenen Rad und dem kurveninneren nicht angetriebenen Rad zu berechnen, und
    • – das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einer mit einem Skalierungsfaktor multiplizierten Differenz zwischen dem inneren Antriebsschlupf und dem Kurvenschlupf zu verteilen, wobei der Skalierungsfaktor ein vorbestimmter oder ein während der Fahrt variabler Wert ist, der das Fahrverhalten einstellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ermöglicht, das Antriebsmoment auf die Räder der angetriebenen Achse nicht nur in Abhängigkeit von einer Drehzahldifferenz zwischen diesen Rädern zu verteilen. Vielmehr wird bei der Berechnung der Verteilung des Antriebsmomentes auch die Drehzahl von wenigstens einem Rad einer weiteren, insbesondere nicht angetriebenen Achse mit einbezogen. Hierdurch kann die Bewertung der Schlupfsituation an der angetriebenen Achse sozusagen auf eine "neutralere Basis" gestellt werden.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn dem kurvenäußeren angetriebenen Rad mehr Antriebsmoment zugeteilt wird, wenn der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf multipliziert mit einem Skalierungsfaktor ist.
  • Wenn demzufolge das kurveninnere angetriebene Rad in den Schlupf gerät, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren dem kurvenäußeren Rad mehr Drehmoment zugeteilt werden.
  • Hierdurch kann insbesondere eine Untersteuerungstendenz verringert werden.
  • Der Skalierungsfaktor, mit dem der Kurvenschlupf skaliert wird, ist im einfachsten Falle 1. In diesem Fall erfolgt eine Verteilung des Antriebsmomentes hin zu dem kurvenäußeren angetriebenen Rad dann, wenn der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf ist.
  • Wenn dem kurvenäußeren angetriebenen Rad bereits frühzeitig (antizipierend) mehr Antriebsmoment zugeteilt werden soll, kann auch ein Skalierungsfaktor von beispielsweise 0,8 verwendet werden. Wenn andererseits diese Reaktion spät einsetzen soll, kann auch ein Skalierungsfaktor von 1,2 verwendet werden.
  • Generell kann der erfindungsgemäße Skalierungsfaktor im Bereich von etwa 0,2 bis 1,5 liegen.
  • Es versteht sich, dass der Skalierungsfaktor bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder fest eingestellt sein kann oder während der Fahrt variabel sein kann, beispielsweise in Abhängigkeit von einem gewünschten Fahrmodus (sportlich, normal, komfortabel, um ein Beispiel zu nennen).
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Antriebsmoment durch Ansteuern eines variablen Sperrdifferentials der angetriebenen Achse verteilt.
  • Variable Sperrdifferentiale basieren in der Regel auf herkömmlichen Querdifferentialen und sind daher zu vergleichsweise geringen Kosten verfügbar und können auf einfache modulare Weise Teil einer Palette unterschiedlicher Antriebsstränge sein.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Sperrdifferential auf einen Sperrwert von mehr als einem vorbestimmten Grundsperrwert nur bei der Sperrbedingung angesteuert wird, dass der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf multipliziert mit einem Skalierungsfaktor ist.
  • Generell erfolgt die Antriebsmomentverteilung so, dass der innere Antriebsschlupf, also im Wesentlichen der Antriebsschlupf am kurveninnen laufenden Rad, berechnet wird und ab einer bestimmten Schwelle ein Sperrmoment gemäß dem Sperrwert erzeugt wird.
  • Um eine zu frühe Betätigung des Sperrdifferentials zu vermeiden, ist hierbei eine variable Schlupfschwelle ideal, bei der das Sperrdifferential erst dann auf einen Sperrwert von mehr als einem vorbestimmten Grundsperrwert angesteuert wird, wenn das kurveninnere angetriebene Rad einen gleichen oder größeren Schlupf aufweist als der Kurvenschlupf.
  • Hierdurch kann eine vom Kurvenradius abhängige Schlupfschwelle realisiert werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass das Sperrdifferential in sehr engen Kurven auch bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten angesteuert wird, was zu den eingangs beschriebenen Verspannungen im Antriebsstrang führen könnte.
  • Generell ist es bevorzugt, wenn das Sperrdifferential im Normalfall auf einen Sperrwert von 0 % geregelt ist. In manchen Fällen weisen derartige Sperrdifferentiale jedoch auch im Normalfall einen gewissen Basissperrwert auf, der vorliegend als Grundsperrwert bezeichnet wird. Wie gesagt, kann der Grundsperrwert jedoch im einfachen Fall auch 0 % betragen.
  • Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren eine verbesserte Traktion des Kraftfahrzeuges realisiert werden, sowie insbesondere ein verbessertes Fahrverhalten bei Kurvenfahrt sowie eine erhöhte Fahrsicherheit im Kurvengrenzbereich.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Sperrdifferential bei der Sperrbedingung so angesteuert wird, dass der Sperrwert umso größer ist, je größer der innere Antriebsschlupf ist. Mit anderen Worten wird mit zunehmendem Schlupf das Sperrmoment, das von dem Sperrdifferential erzeugt wird, erhöht.
  • Die Berechnung des Sperrwertes kann beispielsweise mittels eines Reglers erfolgen, insbesondere eines P-, eines PI- oder eines PID-Reglers.
  • Hierbei versteht sich, dass es das Ziel der Antriebsmomentverteilung ist, den inneren Antriebsschlupf so gering wie möglich zu halten. Daher wird ein derartiger auftretender innerer Antriebsschlupf vorzugsweise sofort (d.h. nahezu in Echtzeit) ausgeregelt. Man könnte also auch sagen, dass der Sperrgrad umso größer ist, je größer ein innerer Antriebsschlupf ohne Sperrwirkung des Differentials wäre.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Grundsperrwert ein minimaler Sperrwert des Sperrdifferentials.
  • Wie oben bereits erläutert, besitzen manche Sperrdifferentiale einen gewissen Grundsperrwert als minimaler Sperrwert, so dass das Sperrdifferential immer eine gewisse Sperrwirkung erzeugt.
  • Vorzugsweise ist der Grundsperrwert jedoch kleiner als 10 %, und ist vorzugsweise im Bereich von 0 %, da hierdurch der Wirkungsgrad optimiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die angetriebene Achse eine Twin-Kupplung mit zwei Einzelkupplungen auf, deren Eingangsglieder das Antriebsmoment aufnehmen und deren Ausgangsglieder jeweils mit einem Rad der angetriebenen Achse verbunden sind, wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern der Twin-Kupplung verteilt wird.
  • Eine derartige Twin-Kupplung ersetzt ein herkömmliches Differential. Durch Öffnen oder Schließen der Einzelkupplungen (bzw. durch schlupfendes Ansteuern der Einzelkupplungen) kann das Antriebsmoment weitgehend unabhängig auf die zwei angetriebenen Räder verteilt werden. Wenn beide Einzelkupplungen geschlossen sind, ist sozusagen eine hundertprozentige Quersperre realisiert.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die angetriebene Achse ein Querdifferential sowie kupplungsgesteuerte Drehzahlbeeinflussungsmittel auf, um die Relativdrehzahlen der angetriebenen Räder zu beeinflussen, wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern der Drehzahlbeeinflussungsmittel verteilt wird.
  • Eine solche angetriebene Achse mit kupplungsgesteuerten Drehzahlbeeinflussungsmitteln ist beispielsweise bekannt aus der US 6,120,407 A .
  • Bei einer derartigen angetriebenen Achse kann beispielsweise ein Differentialkorb eines Querdifferentials kupplungsgesteuert über jeweilige Radsätze mit den zwei Antriebswellen verbunden werden. Dies erfolgt alternativ und ermöglicht, durch geeignete Übersetzung der Radsätze eine Drehzahldifferenz zwischen den angetriebenen Rädern einzurichten. Insbesondere in Kurvenfahrten kann dies zur Erhöhung der Fahrdynamik verwendet werden.
  • Auch bei dieser Art von angetriebener Achse kann folglich Antriebsmoment auf die angetriebenen Räder verteilt werden.
  • Bei den zwei zuletzt genannten Ausführungsformen ist es genauso wie bei Ansteuerung eines variablen Sperrdifferentials möglich, das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen dem inneren Antriebsschlupf und dem Kurvenschlupf (beispielsweise multipliziert mit einem Skalierungsfaktor) zu verteilen.
  • Insgesamt kann so ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten erzielt werden, da in die Berechnung der Verteilung des Antriebsmomentes auch die Drehzahl wenigstens eines nicht angetriebenen Rades mit eingeht. Der Kurvenschlupf wird vorzugsweise auf der Grundlage des Schlupfes zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad einer nicht angetriebenen Achse des Kraftfahrzeuges berechnet.
  • Auf diese Weise kann ausgeschlossen werden, dass das Ergebnis der Kurvenschlupf-Berechnung aufgrund von Antriebsschlupf verfälscht wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn der Kurvenschlupf berechnet wird, indem der Schlupf zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad der nicht angetriebenen Achse des Kraftfahrzeuges über eine (in der Regel fahrzeugspezifische) erste Kennlinie in den Kurvenschlupf zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad der angetriebenen Achse des Kraftfahrzeugs umgerechnet wird.
  • Durch diese Maßnahme ist es vergleichsweise einfach, den Kurvenschlupf der angetriebenen Achse zu errechnen und in Bezug zu dem Antriebsschlupf zu setzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird in entsprechender Weise der innere Antriebsschlupf berechnet, indem die Drehzahl des nicht angetriebenen kurveninneren Rades über eine (in der Regel fahrzeugspezifische) zweite Kennlinie in eine Solldrehzahl des angetriebenen kurveninneren Rades umgerechnet wird, mit der die Istdrehzahl des angetriebenen kurveninneren Rades verglichen wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erste und/oder die zweite Kennlinie abhängig ist von dem Winkel eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges.
  • Durch diese Maßnahme kann der Kurvenschlupf bzw. der innere Antriebsschlupf jeweils sehr exakt berechnet werden, da der jeweilige Kurvenradius in die Berechnung mit einbezogen werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, den Kurvenschlupf und/oder den inneren Antriebsschlupf in Abhängigkeit von dem tatsächlich eingeschlagenen Lenkwinkel zu berechnen, also dem Winkel der Fahrzeugräder (der in der Regel direkt proportional ist zu dem Lenkradwinkel).
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der äußere Antriebsschlupf zwischen dem kurvenäußeren angetriebenen Rad und dem kurvenäußeren nicht-angetriebenen Rad berechnet wird und wenn das Antriebsmoment so verteilt wird, dass der äußere Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf nicht überschreitet. Durch diese Maßnahme kann die Fahrstabilität im Kurvengrenzbereich verbessert werden.
  • Insbesondere kann so verhindert werden, dass das Kraftschlusspotential am kurvenäußeren angetriebenen Rad überschritten wird. Denn dann könnte das kurvenäußere angetriebene Rad keine ausreichende Seitenführung mehr gewährleisten, und das Fahrzeug würde instabil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Antriebsmoment durch Ansteuern eines variablen Sperrdifferentials der ange triebenen Achse verteilt, wobei das Sperrdifferential so angesteuert wird, dass der Sperrwert verringert wird, wenn der äußere Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf überschreitet.
  • Generell ist es jedoch auch denkbar, das Antriebsmoment hierbei mittels einer Twin-Kupplung oder mittels Drehzahlbeeinflussungsmitteln zu verteilen, wie in den oben genannten alternativen Ausführungsformen erwähnt.
  • Der Gedanke, den äußeren Antriebsschlupf zu berechnen und ein vorhandenes, variables Sperrdifferential so anzusteuern, dass der Sperrwert verringert wird, wenn der Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf überschreitet, wird als eigene Erfindung betrachtet.
  • Vorzugsweise ist die Überwachung des einstellbaren Maximalschlupfes priorisiert gegenüber einer Antriebsmomentverteilung zum Zwecke eines Unterdrückens des Untersteuerns (z.B. der Betätigung des Sperrdifferentials bei gegebener Sperrbedingung).
  • Im einfachsten Fall wird bspw. der Sperrwert bei Überschreiten des einstellbaren Maximalschlupfes auf den minimalen Sperrwert eingestellt.
  • Es ist alternativ jedoch auch möglich, dass das Sperrdifferential so angesteuert wird, dass der Sperrgrad umso kleiner ist, je größer der äußere Antriebsschlupf ist, wenn der äußere Antriebsschlupf den Maximalschlupf überschreitet.
  • Der einstellbare Maximalschlupf kann insbesondere von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängig sein.
  • Der einstellbare Maximalschlupf kann jedoch daneben von einer Reihe weiterer Parameter abhängig sein, wie beispielsweise dem Lenkwinkel, der Querbeschleunigung, der Giergeschwindigkeit, dem Motormoment und/oder der Drosselklappenstellung.
  • Ferner ist es möglich, die Aufhebung oder Verringerung des Sperrgrades dann auszusetzen, wenn die Querbeschleunigung sehr gering ist. Denn auch bei Geradeausfahrt kann ein äußerer Antriebsschlupf gemessen werden, beispielsweise auf Fahrbahnen mit generell niedrigem Haftreibbeiwert oder bei unterschiedlichem Haftreibbeiwert auf der linken bzw. der rechten Seite des Fahrzeugs ("μ-split"). In solchen Fällen soll die Sperrwirkung natürlich aufrecht erhalten werden, um den Vortrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Die Querbeschleunigung lässt sich entweder messen oder errechnen, beispielsweise durch die Formel Querbeschleunigung = v2/r, wobei v = Fahrzeuggeschwindigkeit und r = Kurvenradius.
  • Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn der äußere Antriebsschlupf berechnet wird, indem die Drehzahl des nicht angetriebenen kurvenäußeren Rades über eine (in der Regel fahrzeugspezifische) dritte Kennlinie in eine Solldrehzahl des angetriebenen kurvenäußeren Rades umgerechnet wird, mit der die Istdrehzahl des angetriebenen kurvenäußeren Rades verglichen wird.
  • Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die dritte Kennlinie abhängig ist von dem Winkel des Lenkrades des Kraftfahrzeuges und/oder vom tatsächlich vorhandenen Lenkwinkel.
  • Obgleich eingangs beschrieben wurde, dass sich der Kurvenschlupf beispielsweise auf der Grundlage des Schlupfes zwischen dem kurveninneren und den kurvenäußeren Rad einer nicht angetriebenen Achse des Kraftfahrzeuges berechnen lässt, ist es auch möglich, den Kurvenschlupf anhand des Lenkwinkels zu berechnen. Hierbei ist der Kurvenschlupf in der Regel proportional zum Lenkwinkel und lässt sich fahrzeugspezifisch berechnen.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Lenkwinkel des Kraftfahrzeuges auf der Grundlage des Kurvenschlupfes zwischen einem kurveninneren Rad und einem kurvenäußeren Rad zu berechnen.
  • Auf diese Weise kann der Kurvenschlupf auch zur Berechnung des Lenkwinkels herangezogen werden, beispielsweise für den Fall, dass ein Lenkwinkelsensor ausfällt oder kein Sensor verwendet wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb und aktivem Sperrdifferential an der Vorderachse, das erfindungsgemäß ansteuerbar ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit Hinterradantrieb, wobei an der Hinterachse ein aktives Sperrdifferential vorgesehen ist, das erfindungsgemäß angesteuert werden kann;
  • 3 ein Diagramm mit einer vergleichenden Darstellung von Lenkwinkel über Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem Fahrzeug mit offenem Differential an der angetriebenen Achse, mit passivem Sperrdifferential an der angetriebenen Achse und mit einem aktiven Sperrdifferential, das erfindungsgemäß angesteuert wird;
  • 4 ein Diagramm des Lenk- bzw. Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges, das mit einem passivem Sperrdifferential gemäß dem Stand der Technik an der angetriebenen Achse ausgestattet ist;
  • 5 ein Diagramm des Lenk- bzw. Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges, an dessen angetriebener Achse ein Sperrdifferential vorgesehen ist, das erfindungsgemäß angesteuert wird;
  • 6 eine schematische Darstellung eines alternativen Kraftfahrzeuges, das erfindungsgemäß ansteuerbar ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Kraftfahrzeuges, das erfindungsgemäß ansteuerbar ist; und
  • 8 ein Flussdiagramm, das das erfindungsgemäße Verfahren darstellt.
  • In 1 ist ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug generell mit 10 bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist ein einachsgetriebenes Fahrzeug mit einer angetriebenen Vorderachse 12 und einer nicht angetriebenen Hinterachse 14.
  • Die Vorderräder sind mit VL bzw. VR bezeichnet, die Hinterräder mit HL bzw. HR.
  • Im Bereich der Vorderachse 12 weist das Kraftfahrzeug 10 einen quer eingebauten Motor 16 (Verbrennungsmotor) auf, dessen Ausgang mit einem Getriebe 18 verbunden ist.
  • Das Getriebe 18 ist über einen Final-Drive-Radsatz 20 mit einem Eingangsglied eines Querdifferentials 22 verbunden. Ein erstes Ausgangsglied des Querdifferentials 22 ist mit einer linken Antriebswelle 24 verbunden, die mit dem linken Vorderrad VL verbunden ist. Ein zweites Ausgangsglied des Querdifferentials 22 ist mit einer rechten Antriebswelle 26 verbunden, die mit dem rechten Vorderrad VR gekoppelt ist.
  • Das Querdifferential 22 ist Teil einer Sperrdifferentialanordnung 28, die eine schematisch dargestellte Sperrkupplung 30, eine Steuereinrichtung 32 und einen Aktuator 34 beinhaltet.
  • Ein erstes Glied der Sperrkupplung 30 ist über einen Hohlwellenabschnitt mit dem Eingangsglied des Querdifferentials 22 verbunden. Ein zweites Glied der Sperrkupplung 30 ist mit einer der Antriebswellen (im vorliegenden Fall die rechte Antriebswelle 26) verbunden.
  • Die Sperrkupplung 30 kann mittels des Aktuators 34 entweder vollständig geöffnet werden, so dass die Sperrdifferentialanordnung 28 einen Sperrwert (Sperrgrad) von 0 % aufweist.
  • Ferner kann die Sperrkupplung 30 mittels des Aktuators 34 so angesteuert werden, dass das Eingangsglied des Querdifferentials 22 und die rechte Antriebswelle 26 kraftschlüssig miteinander verbunden sind, was einen Sperrwert von 100 % einrichtet (die Vorderräder VL, VR sind dann quasi starr miteinander gekoppelt).
  • Durch Ansteuern des Aktuators 34 der Sperrkupplung 30 lässt sich folglich Antriebsmoment auf die angetriebenen Räder VL, VR verteilen.
  • Ferner lässt sich durch den Aktuator 34, angesteuert durch die Steuereinrichtung 32, jeder beliebige Schlupfzustand der Sperrkupplung 30 einrichten, so dass der Sperrwert generell zwischen 0 % und 100 % frei regelbar ist.
  • Die Sperrkupplung 30 kann beispielsweise eine trockene Reibkupplung sein, eine nasse Reibkupplung, und insbesondere eine trocken- oder nasslaufende Lamellenkupplung.
  • Der Aktuator 34 kann ein hydraulischer Aktuator sein, ist jedoch vorzugsweise ein elektromechanischer oder elektromagnetischer Aktuator.
  • Die Steuereinrichtung 32 dient zur Ansteuerung der Sperrdifferentialanordnung 28 und ist ferner mit einer Vielzahl von Sensoren sowie mit einer übergeordneten Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges 10 gekoppelt.
  • In Abhängigkeit von den diversen erfassten oder berechneten Parametern berechnet die Steuereinrichtung 32 für die jeweilige Fahrsituation einen optimalen Sperrwert der Sperrdifferentialanordnung 28, um so insgesamt ein optimiertes Fahrverhalten zur Verfügung zu stellen.
  • In 1 ist bei 36 ferner ein Lenkrad gezeigt, das über einen nicht näher dargestellten Lenkmechanismus auf die Vorderräder VL, VR wirkt. Insbesondere lässt sich mittels des Lenkrades 36 ein Lenkwinkel α einstellen, der in 1 ebenfalls dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Kraftfahrzeuges 10'. Das Kraftfahrzeug 10' entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell dem Kraftfahrzeug 10 der 1. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern angegeben. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede erläutert.
  • So ist das Kraftfahrzeug 10 ein hinterradgetriebenes Fahrzeug, bei dem ein Ausgang des Getriebes 18 über ein Winkelgetriebe 40 (bei Quereinbau des Motors) und eine Kardanwelle 42 mit einer Sperrdifferentialanordnung 28' im Bereich der Hinterachse 14' verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der Sperrdifferentialanordnung 28' im Bereich der Hinterachse 14' ist identisch zu der Funktionsweise der Sperrdifferentialanordnung 28 an der Vorderachse 12 des Kraftfahrzeuges 10 der 1.
  • Bei einachsgetriebenen Kraftfahrzeugen, wie den Kraftfahrzeugen 10, 10' der 1 und 2, liefert die nicht angetriebene Achse über Raddrehzahlsensoren eine Geschwindigkeitsinformation. Die Geschwindigkeitsinformation kann dazu benutzt werden, um folgende Parameter zu ermitteln:
    • – die Solldrehzahl der angetriebenen Räder kurveninnen und kurvenaußen, und zwar ohne Antriebsschlupf;
    • – den aufgrund von Kurvenfahrten auftretenden Kurvenschlupf an der angetriebenen und an der nicht angetriebenen Achse; und
    • – die Erkennung einer Kurvenfahrt als solcher (und zwar auch gegebenenfalls in welche Richtung).
  • Ferner ist es möglich, die mit Vorzeichen behafteten Größen Lenkwinkel, Querbeschleunigung und Gierwinkelgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Im Folgenden wird als Kurvenschlupf ein Kennwert bezeichnet, der der Drehzahldifferenz der angetriebenen Räder bei einer Kurvenfahrt entspricht. Der innere Antriebsschlupf ist ein Kennwert, der der Drehzahldifferenz der kurveninneren Räder bei einer Kurvenfahrt entspricht, also im Wesentlichen der Schlupf des angetriebenen kurveninneren Rades (in der Regel aufgrund von Entlastung des kurveninneren Rades bei Kurvenfahrt).
  • Der äußere Antriebsschlupf ist ein Kennwert, der der Drehzahldifferenz der kurvenäußeren Räder bei einer Kurvenfahrt entspricht, also im Wesentlichen der Schlupf des angetriebenen kurvenäußeren Rades (wenn der äußere Antriebsschlupf zu groß wird, beispielsweise aufgrund zu hoher Querbeschleunigung, wird die maximale Seitenführungskraft des Rades überschritten, das Fahrzeug wird also instabil und kann folglich nach außen ausbrechen).
  • Der Sperrwert oder Sperrgrad ist ein Wert im Bereich von 0 % bis 100 % und berechnet sich in der Regel nach der Formel ABS (ML – MR)/MGES, wobei ML das vom linken angetriebenen Rad übertragene Drehmoment ist, wobei MR das vom rechten angetriebenen Rad übertragene Drehmoment ist, und wobei MGES das zur Verfügung stehende gesamte Antriebsmoment ist.
  • Als Schlupf zwischen zwei Rädern wird generell die Drehzahldifferenz zwischen diesen Rädern angesehen.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperrkupplung 30 auf einen Sperrwert größer 0 % (oder größer als ein vorbestimmter Grenzsperrwert) dann angesteuert wird, wenn der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf ist.
  • Hierdurch kann eine Untersteuerverstärkung bei niedrigen Querbeschleunigungen verhindert werden.
  • Zum zweiten wird die Sperrkupplung 30 vorzugsweise so angesteuert, dass der Sperrwert verringert wird (vorzugsweise auf 0 % gesetzt wird), wenn der äußere Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf überschreitet. Der Maximalschlupf ist so gewählt (und ist gegebenenfalls von aktuellen Fahrzeugparametern abhängig), dass gewährleistet wird, dass an dem kurvenäußeren angetriebenen Rad die Seitenführungskräfte nicht abreißen.
  • In 3 ist das Fahrverhalten bei einer konstanten Kurvenfahrt für ein Fahrzeug gezeigt, das mit einem variablen Sperrdifferential ausgerüstet ist, das erfindungsgemäß angesteuert wird, und zwar im Vergleich zu einem Fahrzeug, dessen Querdifferential an der angetriebenen Achse offen ist, und einem Fahrzeug, dessen Querdifferential an der angetriebenen Achse ein passives Sperrdifferential ist.
  • Das in 3 gezeigte Diagramm 50 stellt dabei den Lenkwinkel über der Fahrzeuggeschwindigkeit dar.
  • Die Charakteristik des Fahrzeugs mit offenem Differential ist bei 52 gezeigt, die Charakteristik des Kraftfahrzeugs mit passivem Sperrdifferential ist bei 54 gezeigt, und die erfindungsgemäße Charakteristik ist bei 56 gezeigt.
  • Man erkennt, dass beispielsweise bei einem Lenkwinkel von 70° mit den bekannten Differentialen Kurvengeschwindigkeiten im Bereich von ca. 90 bzw. 92 km/h erzielbar sind. Mit dem erfindungsgemäß angesteuerten Sperrdifferential lässt sich eine Kurvengeschwindigkeit von ca. 95 km/h realisieren.
  • In 4 ist das Fahrverhalten eines Fahrzeuges des Standes der Technik gezeigt, das mit einem passiven Sperrdifferential in der angetriebenen Achse ausgestattet ist.
  • In dem Diagramm 60 der 4 sind dabei über der Zeit aufgetragen das vom kurveninneren Rad übertragene Drehmoment (Kurve 62), das vom kurvenäußeren Rad übertragene Drehmoment (Kurve 64), die Drehzahldifferenz der angetriebenen Räder (Kurve 66) und die erzielte Querbeschleunigung (Kurve 68).
  • Im Vergleich hierzu zeigt 5 die entsprechenden Kennwerte in einem Diagramm 70 für ein Fahrzeug, das mit einem aktiven Sperrdifferential ausgestattet ist, das erfindungsgemäß angesteuert wird.
  • In 5 bezeichnet 72 das vom kurveninneren Rad übertragene Drehmoment, die Kurve 74 bezeichnet das vom kurvenäußeren Rad übertragene Drehmoment, die Kurve 76 bezeichnet die Drehzahldifferenz der angetriebenen Räder, die Kurve 78 bezeichnet die Querbeschleunigung.
  • Ferner ist in 5 die Aktivität des Sperrdifferentials bei 80 gezeigt. Man erkennt, dass bei zunehmender Querbeschleunigung der Sperrwert immer weiter ansteigt, bis auf einen Maximalwert, derart, dass die Drehzahldifferenz zwischen den ange triebenen Rädern, also der Kurvenschlupf, im Wesentlichen auf 0 % geregelt wird.
  • Man erkennt, dass bei niedrigen Querbeschleunigungen die Drehmomente von kurveninnerem Rad und kurvenäußerem Rad identisch sind, wobei keine Sperrwirkung erzielt wird.
  • Im Gegensatz hierzu ist in 4 zu erkennen, dass die Drehmomente von kurveninnerem Rad und kurvenäußerem Rad auseinanderfallen. Genauer ist das Drehmoment am kurveninneren Rad größer, so dass eine Untersteuerungsverstärkung auftritt. Dies kann erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Hingegen tritt erfindungsgemäß bei höheren Querbeschleunigungen eine noch größere Verringerung der Untersteuerungsneigung auf.
  • Mit anderen Worten kann bei zunehmendem Sperrwert an dem kurvenäußeren Rad ein deutlich höheres Moment übertragen werden als an dem kurveninneren Rad.
  • 6 zeigt in schematischer Form eine alternative Form eines Kraftfahrzeuges 10''. Das Kraftfahrzeug 10'' weist einen Antriebsmotor 16 und ein Getriebe 18 mit dazwischengeschalteter Anfahr- und Trennkupplung auf. Ein Ausgang des Getriebes ist über eine Kardanwelle 42 mit der angetriebenen Achse 14'' verbunden.
  • Zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die angetriebenen Räder HR, HL ist eine Twin-Kupplung 44 vorgesehen. Die Twin-Kupplung 44 weist zwei Einzelkupplungen 46A, 46B auf. Deren Eingangsglieder sind mit der Kardanwelle 42 verbunden. Die Ausgangs glieder der Einzelkupplungen 46A, 46B sind mit den Antriebswellen 24'' bzw. 26'' verbunden. Durch Ansteuern der Einzelkupplungen 46A, 46B auf unabhängige Art voneinander kann das Drehmoment erfindungsgemäß auf die angetriebenen Räder HL, HR verteilt werden.
  • 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Antriebsstranges 10''. Der Antriebsstrang 10'' ist genauso aufgebaut wie der Antriebsstrang 10'' der 6, wobei jedoch im Bereich der angetriebenen Achse Drehzahlbeeinflussungsmittel 48A, 48B vorgesehen sind. Diese Drehzahlbeeinflussungsmittel können ähnlich oder identisch aufgebaut sein, wie es in dem US-Patent 6,120,407 gezeigt ist. Generell ist zwischen den angetriebenen Rädern HL, HR ein offenes Querdifferential 22 vorgesehen. Ein Differentialkorb des Querdifferentials 22 ist jeweils über eine Anordnung aus einer Reibkupplung und einer Radsatzanordnung mit der jeweiligen Abtriebswelle verbunden. Durch Öffnen bzw. Schließen der Reibkupplungen kann dann ein Drehzahlunterschied zwischen den Antriebswellen 24''', 26''' eingerichtet werden. Durch Steuern der Reibkupplungen der Drehzahlbeeinflussungsmittel 48A, 48B kann demzufolge das Drehmoment auf die angetriebenen Räder HL, HR verteilt werden.
  • In 8 ist in schematischer Form eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ansteuerung eines Sperrdifferentials mit 90 bezeichnet. In entsprechender Weise lässt sich die dargestellte Ausführungsform auch auf die Ansteuerung einer angetriebenen Achse mit Twin-Kupplung 44 bzw. mit Drehzahlbeeinflussungsmitteln 48 anwenden.
  • Das Verfahren 90 ist im Kraftfahrzeug in einer Steuereinrichtung in Form von Software realisiert (obgleich es sich auch in Hardware realisieren lässt), und wird in Form einer Schleife immer wieder neu abgearbeitet.
  • Zu Beginn des Verfahrens erfolgt in einem Block 92 eine Erkennung der Raddrehzahlen, wobei die erforderlichen Fahrzeugparameter über einen CAN-Bus zugeführt werden. Neben den Raddrehzahlen der Räder des Kraftfahrzeuges können im Block 92 auch Lenkradwinkel, Querbeschleunigung und Gierrate eingelesen oder berechnet werden.
  • In einem Block 94 erfolgt zunächst eine Berechnung des Kurvenschlupfes. Parallel hierzu oder unmittelbar hiernach (unabhängig) erfolgt eine Berechnung des inneren Antriebsschlupfes (Block 96).
  • Im Block 98 werden der Kurvenschlupf und der innere Antriebsschlupf miteinander verglichen.
  • Sofern der innere Antriebsschlupf nicht größer ist als der Kurvenschlupf (N im Block 98), wird der Sperrwert auf den minimalen Sperrwert eingestellt (Block 100), und die Schleife endet bei 102.
  • Falls hingegen der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf ist, wird der Sperrwert im Block 104 in Abhängigkeit von der ermittelten Schlupfdifferenz eingestellt. Es versteht sich, dass hierbei noch diverse Skalierungswerte eine Rolle spielen können, um die Empfindlichkeit des Reglers einzustellen und/oder den Verstärkungsfaktor für die Berechnung des Soll-Sperrwertes einzustellen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment auf die Räder einer angetriebenen Achse (12; 14') eines Kraftfahrzeuges (10), mit den Schritten, – den Kurvenschlupf (76) zwischen einem kurveninneren und einem kurvenäußeren Rad einer Achse (12; 14') des Kraftfahrzeuges (10) zu berechnen, – den inneren Antriebsschlupf zwischen dem kurveninneren angetriebenen Rad und dem kurveninneren nicht angetriebenen Rad zu berechnen, und – das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einer mit einem Skalierungsfaktor multiplizierten Differenz zwischen dem inneren Antriebsschlupf und dem Kurvenschlupf zu verteilen, wobei der Skalierungsfaktor ein vorbestimmter oder ein während der Fahrt variabler Wert ist und das Fahrverhalten einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dann, wenn der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf multipliziert mit einem Skalierungsfaktor ist, dem kurvenäußeren angetriebenen Rad mehr Antriebsmoment zugeteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern eines variablen Sperrdifferentials (28) der angetriebenen Achse (12; 14') verteilt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Sperrdifferential (28) auf einen Sperrwert (80) von mehr als einem vorbestimmten Grundsperrwert nur bei der Sperrbedingung (98) angesteuert wobei, dass der innere Antriebsschlupf größer oder gleich dem Kurvenschlupf multipliziert mit einem Skalierungsfaktor ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Sperrdifferential (28) bei der Sperrbedingung so angesteuert wird, dass der Sperrwert (80) umso größer ist, je größer der innere Antriebsschlupf ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Grundsperrwert ein minimaler Sperrwert (80) des Sperrdifferentials (28) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Grundsperrwert kleiner ist als 10 %.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die angetriebene Achse eine Twin-Kupplung (44) mit zwei Einzelkupplungen (46A, 46B) aufweist, deren Eingangsglieder das Antriebsmoment aufnehmen und deren Ausgangsglieder jeweils mit einem Rad (HL, HR) der angetriebenen Achse verbunden sind, und wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern der Twin-Kupplung (44) verteilt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die angetriebene Achse ein Querdifferential sowie kupplungsgesteuerte Drehzahlbeeinflussungsmittel (48A, 48B) aufweist, um die Relativdrehzahlen der angetriebenen Räder zu beeinflussen, und wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern der Drehzalbeeinflussungsmittel (48A, 48B) verteilt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Kurvenschlupf (76) auf der Grundlage des Schlupfes zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad einer nicht angetriebenen Achse (14; 12') des Kraftfahrzeuges (10) berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Kurvenschlupf (76) berechnet wird, indem der Schlupf zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad der nicht angetriebenen Achse (14; 12') des Kraftfahrzeuges (10) über eine erste Kennlinie in den Kurvenschlupf (76) zwischen dem kurveninneren und dem kurvenäußeren Rad der angetriebenen Achse (12; 14') des Kraftfahrzeuges (10) umgerechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der innere Antriebsschlupf berechnet wird, indem die Drehzahl des nicht angetriebenen kurveninneren Rades über eine zweite Kennlinie in eine Solldrehzahl des angetriebenen kurveninneren Rades umgerechnet wird, mit der die Istdrehzahl des angetriebenen kurveninneren Rades verglichen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste und/oder zweite Kennlinie abhängig ist von dem Winkel eines Lenkrades (36) des Kraftfahrzeuges (10).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der äußere Antriebsschlupf zwischen dem kurvenäußeren angetriebenen Rad und dem kurvenäußeren nicht angetriebenen Rad berechnet wird und wobei das Antriebsmoment so verteilt wird, dass der äußere Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf nicht überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Antriebsmoment durch Ansteuern eines variablen Sperrdifferentials (28) der angetriebenen Achse (12; 14') verteilt wird und wobei das Sperrdifferential (28) so angesteuert wird, dass der Sperrwert (80) verringert wird, wenn der äußere Antriebsschlupf einen einstellbaren Maximalschlupf überschreitet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Sperrdifferential (28) so angesteuert wird, dass der Sperrgrad (80) umso kleiner ist, je größer der Antriebsschlupf ist, wenn der äußere Antriebsschlupf den Maximalschlupf überschreitet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der einstellbare Maximalschlupf ein von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (10) abhängiger Wert ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der äußere Antriebsschlupf berechnet wird, indem die Drehzahl des nicht angetriebenen kurvenäußeren Rades über eine dritte Kennlinie in eine Solldrehzahl des angetriebenen kurvenäußeren Rades umgerechnet wird, mit der die Istdrehzahl des angetriebenen kurvenäußeren Rades verglichen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die dritte Kennlinie abhängig ist von dem Winkel eines Lenkrades (36) des Kraftfahrzeuges (10).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Lenkwinkel (α) des Kraftfahrzeuges (10) auf der Grundlage des Kurvenschlupfes zwischen einem kurveninneren Rad und einem kurvenäußeren Rad berechnet wird.
DE102006026188A 2006-05-30 2006-05-30 Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment Expired - Fee Related DE102006026188B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026188A DE102006026188B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
US11/753,141 US9132730B2 (en) 2006-05-30 2007-05-24 Method for the distribution of drive torque
CN2007101054418A CN101082374B (zh) 2006-05-30 2007-05-30 分配驱动扭矩的方法
JP2007168147A JP5039451B2 (ja) 2006-05-30 2007-05-30 駆動トルクの配分方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026188A DE102006026188B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026188A1 DE102006026188A1 (de) 2007-12-06
DE102006026188B4 true DE102006026188B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=38650569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026188A Expired - Fee Related DE102006026188B4 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9132730B2 (de)
JP (1) JP5039451B2 (de)
CN (1) CN101082374B (de)
DE (1) DE102006026188B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012142A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung des Vortriebs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738425B1 (de) 2009-03-05 2019-12-25 BorgWarner Sweden AB Vorrichtung zum Torque-Vectoring
JP2010247586A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Yamaha Motor Co Ltd 車両
DE102010005065A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG, 74199 Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010039265B4 (de) 2010-08-12 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
US8521385B2 (en) * 2010-08-30 2013-08-27 E-Aam Driveline Systems Ab Method of controlling a torque vectoring mechanism and torque vectoring system
US8965609B2 (en) * 2011-12-29 2015-02-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle
US20130231837A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC Electronic control of a limited slip differential
DE102013216977A1 (de) 2013-08-27 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer angetriebenen Starrachse
FR3017095B1 (fr) * 2014-02-03 2017-05-12 Renault Sas Procede de suivi de trajectoire d'un vehicule automobile et vehicule associe
US9517694B2 (en) * 2014-07-03 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Power hop cancellation using an electronic limited slip differential
WO2016011096A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Dana Automotives Systems Group, LLC A drive unit with twin side shaft torque coupling
JP6412736B2 (ja) * 2014-08-20 2018-10-24 オークマ株式会社 位置制御装置
CN104276155B (zh) * 2014-08-20 2017-10-24 浙江科技学院 一种基于左右电动轮差动/制动控制的电动汽车控制方法
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
PL3669097T3 (pl) * 2017-08-16 2021-11-22 Gkn Automotive Ltd. Sposób kalibracji układu napędowego dla osi pojazdu mechanicznego
WO2019058233A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF LIMITED SLIP DIFFERENTIAL, OPTIMIZED FOR SLOW DRIVING CONDITIONS
WO2019058230A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF LIMITED SLIP DIFFERENTIAL BASED ON MOTOR TORQUE
WO2019058234A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF LIMITED SLIP DIFFERENTIAL BASED ON ACCELERATOR CONTROL POSITION
WO2019058227A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF A SELF-LOCKING DIFFERENTIAL BASED ON A STEERING ANGLE OF A VEHICLE
KR102637431B1 (ko) 2018-10-22 2024-02-20 볼보 트럭 코퍼레이션 원하는 곡률 경로를 차량이 따르도록 하는 방법
DE102019204129A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamikfunktion einer Arbeitsmaschine
CN110555422B (zh) * 2019-09-09 2022-09-30 郑州天迈科技股份有限公司 驾驶行为检测算法优化方法
KR20220046207A (ko) * 2020-10-07 2022-04-14 현대자동차주식회사 차량의 휠 슬립 제어 방법
CN114655029B (zh) * 2021-03-26 2024-03-26 北京新能源汽车股份有限公司 一种前后轴扭矩分配方法、装置及电动汽车
CN114896828B (zh) * 2022-07-14 2022-09-23 合肥磐石智能科技股份有限公司 基于大弯曲度固定轨道的行车电子差速方法及演示装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528389A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Sachs Systemtechnik Gmbh Anordnung zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs
DE19637193A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern/Regeln eines Giermoments in einem Fahrzeug
DE19601795A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung des Giermomentes eines Fahrzeugs
DE19813736A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Mazda Motor Stabilitätssteuersystem für Fahrzeuge
DE19733674A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
US6120407A (en) * 1996-11-22 2000-09-19 Mimura; Kenji Differential gear
DE19954131A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Reduzieren eines Radschlupfs eines Kraftfahrzeugs
DE10236734A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Führen eines mehrspurigen Fahrzeugs auf einer Kurvenbahn
DE102005018069A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 General Motors Corp., Detroit Steuerung für aktive Radlenkung
DE102004046008A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
DE19712827B4 (de) * 1996-04-02 2006-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62137276A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵系制御装置
JPS62214019A (ja) * 1986-03-13 1987-09-19 Nissan Motor Co Ltd 駆動輪推進制御装置付車両の差動制限制御装置
US4721176A (en) * 1986-06-13 1988-01-26 General Motors Corporation Vehicle traction control system
JPH02290735A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用差動制限制御装置
JPH02290737A (ja) * 1989-04-28 1990-11-30 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2689285B2 (ja) * 1990-12-28 1997-12-10 三菱自動車工業株式会社 車両用差動制限制御装置
EP0553825B1 (de) * 1992-01-30 1995-09-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Erfassung der Radgeschwindigkeit für Fahrzeug
JPH05319124A (ja) * 1992-05-26 1993-12-03 Mazda Motor Corp 4輪駆動車の走行制御装置
JP2848129B2 (ja) * 1992-06-15 1999-01-20 三菱自動車工業株式会社 車両用左右駆動力調整装置
JPH061158A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Nissan Motor Co Ltd 車両の左右輪トルク配分制御装置
JPH0717289A (ja) * 1993-07-07 1995-01-20 Honda Motor Co Ltd トルク分配装置を有する車両
US5574643A (en) * 1994-07-15 1996-11-12 Caterpillar Inc. Traction control for a machine with electronic engine and transmission controls
JP3275563B2 (ja) * 1994-09-21 2002-04-15 日産自動車株式会社 車両の四輪駆動制御装置
JPH09193685A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Isuzu Motors Ltd Lsdの制御装置
JP4632771B2 (ja) * 2004-02-25 2011-02-16 株式会社小松製作所 油圧操向方式の作業車両

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528389A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Sachs Systemtechnik Gmbh Anordnung zur regelung des antriebsschlupfs eines kraftfahrzeugs
DE19637193A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren zum Steuern/Regeln eines Giermoments in einem Fahrzeug
DE19601795A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung des Giermomentes eines Fahrzeugs
DE19712827B4 (de) * 1996-04-02 2006-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen
US6120407A (en) * 1996-11-22 2000-09-19 Mimura; Kenji Differential gear
DE19813736A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Mazda Motor Stabilitätssteuersystem für Fahrzeuge
DE19733674A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE19954131A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Reduzieren eines Radschlupfs eines Kraftfahrzeugs
DE10236734A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Führen eines mehrspurigen Fahrzeugs auf einer Kurvenbahn
DE102005018069A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 General Motors Corp., Detroit Steuerung für aktive Radlenkung
DE102004046008A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-30 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012142A1 (de) * 2010-03-20 2011-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung des Vortriebs an einem zweispurigen mehrachsigen Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026188A1 (de) 2007-12-06
JP5039451B2 (ja) 2012-10-03
CN101082374B (zh) 2013-07-31
CN101082374A (zh) 2007-12-05
US9132730B2 (en) 2015-09-15
JP2007321984A (ja) 2007-12-13
US20070282512A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026188B4 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE102016217550B4 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie zur durchführung des verfahrens geeignete antriebsvorrichtung
EP1417108B1 (de) Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
DE102004046008B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
DE102008035786A1 (de) Fahrzeugverhaltenssteuerungsvorrichtung
EP1572489B1 (de) Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
DE102012222197B4 (de) Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
EP2353916B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009022303A1 (de) Verfahren zum Schutz von antriebsrelevanten Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
EP1648729B1 (de) Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
DE102012202684A1 (de) Verfahren zur Fahrzeug- und/oder Fahrstabilitätsregelung für Kraftfahrzeuge
DE102004004870A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
EP3494003B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung eines kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102005047094B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Steuergröße zur Steuerung einer Drehmomentübertragungskupplung in einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102005047095B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Steuergröße zur Steuerung einer Drehmomentübertragungskupplung in einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeugs
EP1403123B1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Regelung der Längssperre für eine feste Momentenverteilung
DE102004004866A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE102004004868A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE102005047093B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Steuergröße zur Steuerung einer Drehmomentübertragungskupplung in einer angetriebenen Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102004004871A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Sperrkupplung für ein Achsdifferential eines Kraftfahrzeugs
DE102005035211A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG DRIVELINE SYSTEMS GMBH, 50735 KOELN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee