DE3527984A1 - Wasserspiel- und sportgeraet - Google Patents

Wasserspiel- und sportgeraet

Info

Publication number
DE3527984A1
DE3527984A1 DE19853527984 DE3527984A DE3527984A1 DE 3527984 A1 DE3527984 A1 DE 3527984A1 DE 19853527984 DE19853527984 DE 19853527984 DE 3527984 A DE3527984 A DE 3527984A DE 3527984 A1 DE3527984 A1 DE 3527984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports device
recesses
water
feet
hands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853527984
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853527984 priority Critical patent/DE3527984A1/de
Publication of DE3527984A1 publication Critical patent/DE3527984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/007Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00 played in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Dieses Gerät soll so gestaltet sein, daß es als Spiel- und Wettkampfmittel bzw. als Schwimmtrainingshilfe zur Attraktivität des Schwimmers beiträgt.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ist zur Erreichung dieses Zieles ein schwimmfähiger Körper vorgesehen, der mindestens eine Ausnehmung oder Aussparung zur Aufnahme des Körpers oder der Hände bzw. Füße der Schwimmer und/oder wenigstens zwei Schlaufen am äußeren Rand des Schwimmkörpers zur Aufnahme der Füße bzw. Hände der Schwimmer aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Wasser- und sportgerätes sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Anhand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung, wird nachfolgend der Gegenstand der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes Wasserspiel- und sportgerät für zwei Schwimmer.
Fig. 2 Ein erfindungsgemäßes Wasserspiel- und sportgerät für vier bzw. acht Schwimmer.
Fig. 3 Ein erfindungsgemäßes Wasserspiel- und sportgerät, ähnlich Fig. 2 ebenfalls für 8 Schwimmer, die in unterschiedlichen Richtungen schwimmen.
Fig. 4 wie Fig. 3, für ebenfalls acht Schwimmer, wobei jeweils vier Schwimmer in die gleiche Richtung schwimmen können.
Fig. 5 Ein erfindungsgemäßes Wasserspiel- und sportgerät, mit ringförmiger Kontur des Schwimmkörpers für 2 Schwimmer, die in entgegengesetzter Richtung schwimmen können.
Fig. 6 und 7 Fotos des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Das Wasserspiel- und sportgerät nach Fig. 1 besteht aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper (1), der an zwei einander gegenüberliegenden Rändern (2) halbkreisförmige zum Rand (2) hin offene Ausnehmungen (3) für die Körper der Schwimmer besitzt, darüber hinaus sind spiegelbildlich zu den Mittelachsen (4, 5) des Grundkörpers ovale Aussparungen (6) für Füße oder Hände der Schwimmer angeordnet. Zur Vermeidung von scharfen Kanten sind die Übergänge (7) der Ausnehmungen zum Rand (2) des Schwimmkörpers abgerundet. Das erfindungsgemäße Gerät, das aus nicht wasseraufnahmefähigem Material mit ausreichendem Auftrieb zum Tragen der Schwimmer besteht, wird folgendermaßen benutzt:
Jeweils ein Schwimmer legt sich mit dem Rumpf in eine randseitige Ausnehmung (3) und führt mit seinen Beinen dem anderen Schwimmer in ihrer Wirkung entgegengerichtete Schwimmbewegungen aus (siehe Fig. 6).
Umgekehrt erlaubt das Gerät, daß sich die Schwimmer mit ihren Beinen in einander gegenüberliegenden paarweise angeordneten Aussparungen (6) einhängen und nur mit den Armen einander entgegengesetzten Schwimmbewegungen ausführen können (Fig. 7). Eine Ausgestaltung für vier in verschiedene Richtung schwimmende Benutzer, die ausschließlich mit den Beinen Schwimmbewegungen ausüben bzw. für acht Schwimmer, die ausschließlich mit den Armen Schwimmbewegungen in entgegengesetzten Richtungen ausüben können, zeigt Fig. 2.
Zur Verringerung des Materialbedarfs für den Schwimmkörper können weitere Aussparungen (8) innerhalb des Schwimmkörpers vorgesehen sein.
Bei dem Wasserspiel- und sportgerät nach Fig. 3 sind im gleichen Abstand um den Mittelpunkt (9) acht randseitige, halbkreisförmige Ausnehmungen (3) für den Rumpf bzw. acht Paare von Aussparungen (6) für Füße und Hände angeordnet, sodaß acht Schwimmer in unterschiedliche Richtungen wirkende Schwimmbewegungen ausführen können. Der Grundkörper (1) kann in diesem Fall kreisförmig sein.
Eine für Mannschaftswettkämpfe besonders geeignete Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes zeigt Fig. 4. Jeweils vier Schwimmer können hierbei gemeinsam gegen vier weitere Schwimmer in ihrer Wirkung entgegengesetzte Schwimmbewegungen mit Beinen und Armen ausführen.
In der Fig. 5 ist eine mittlere zur äußeren Kontur des Schwimmkörpers, parallel verlaufende Aussparung (8) vorgesehen.
In dem verbleibenden Materialbereich (10) sind Aussparungen (6) für Füße oder Hände eingearbeitet. Hierdurch kann in diesem Bereich (11) die Breite des ringförmigen Schwimmkörpers gegenüber den übrigen Bereichen nach innen und/oder außen vergrößert sein. Zur Erhöhung des Auftriebes können an diesem Ring weitere Auftriebskörper (12) befestigt werden.
Die Form der im wesentlichen ringförmigen Schwimmkörper verläuft gem. der Kontur des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1.
Dieses Gerät ist also ebenso verwendbar wie jenes nach Fig. 1, bietet jedoch den Vorteil, daß erheblich weniger Material benötigt wird. Außerdem wird die Herstellung dadurch vereinfacht, daß nunmehr zusammensteckbare Kunststoffpritzelemente erzeugt werden können. Der Transport kann auf engstem Raum erfolgen.
Alle gezeigten Beispiele können zusätzlich beliebig angeordnete Schlaufen für Hände und Füße aufweisen.

Claims (7)

1. Wasserspiel- und -sportgerät, gekennzeichnet durch einen schwimmfähigen Körper, der mindestens eine Ausnehmung (3) oder Aussparung (6) zur Aufnahme des Körpers oder der Gliedmaßen des Schwimmers und/oder mindestens zwei Schlaufen am äußersten Rand (2) des Schwimmkörpers zur Aufnahme der Füße oder Hände des Schwimmers aufweist.
2. Wasserspiel- und -sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmfähige Körper (1) relativ flach, beispielsweise etwa in der Dicke eines Surfboards, ausgebildet ist und daß Aussparungen (6) für Füße bzw. Hände einzeln oder paarweise vorgesehen sind und ferner an den Rändern (2) Ausnehmungen (3) für ein oder mehrere Schwimmer angeordnet sind, die zum Rand (2) des Schwimmkörpers hin offen sind.
3. Wasserspiel- und -sportgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (6) für Füße bzw. Hände und randseitigen zum Rand (2) hin offenen Ausnehmungen (6) für die Körper der Schwimmer so angeordnet sind, daß mindestens 2 Schwimmer einander entgegengerichtete Schwimmbewegungen ausführen können.
4. Wasserspiel- und sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmfähige Körper eine mittlere Aussparung (8) hat, deren Kontur parallel zum äußeren Rand (2) des Schwimmkörpers so verläuft, daß ein ringförmiger Schwimmkörper entsteht.
5. Wasserspiel- und sportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schwimmkörper (1) als Hohlkörper ausgebildet ist.
6. Wasserspiel- und sportgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schwimmkörper aus steckbaren Elementen zusammensetzbar ist.
7. Wasserspiel- und sportgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aussparungen (6) für die Füße oder Hände der ringförmige Schwimmkörper aufgeweitet ist.
DE19853527984 1985-08-03 1985-08-03 Wasserspiel- und sportgeraet Withdrawn DE3527984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527984 DE3527984A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Wasserspiel- und sportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527984 DE3527984A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Wasserspiel- und sportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3527984A1 true DE3527984A1 (de) 1987-02-12

Family

ID=6277683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527984 Withdrawn DE3527984A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Wasserspiel- und sportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3527984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912341U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-30 Gajic, Vladan, 1000 Berlin, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593763C (de) * 1932-03-12 1934-03-02 Helene Truhel Hilfsvorrichtung zum selbstaendigen Erlernen des Schwimmens
DE1770532U (de) * 1956-08-24 1958-07-17 Wilhelm Jaeger Schwimmbrett.
DE1919464U (de) * 1965-03-19 1965-07-08 Jakob Salomon & Sohn Holzverar Schwimmbrett.
DE3038478A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Adidas Fabrique de Chaussures de Sport S.A.R.L., Landersheim Geraet zum lehren und ueben der technik des schwimmens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593763C (de) * 1932-03-12 1934-03-02 Helene Truhel Hilfsvorrichtung zum selbstaendigen Erlernen des Schwimmens
DE1770532U (de) * 1956-08-24 1958-07-17 Wilhelm Jaeger Schwimmbrett.
DE1919464U (de) * 1965-03-19 1965-07-08 Jakob Salomon & Sohn Holzverar Schwimmbrett.
DE3038478A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Adidas Fabrique de Chaussures de Sport S.A.R.L., Landersheim Geraet zum lehren und ueben der technik des schwimmens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912341U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-30 Gajic, Vladan, 1000 Berlin, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242690T1 (de) Weiterschwimm-Beschränkungsvorrichtung
EP0930919B1 (de) Schwimm- und/oder gymnastiksystem
DE2736789C3 (de) Zerlegbares Schlauchboot
DE3240460A1 (de) Schwimmstuetze
WO1984001757A1 (en) Bathing and swimming aid device
DE4212675A1 (de) Schwimmhilfevorrichtung
DE3527984A1 (de) Wasserspiel- und sportgeraet
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
US6402578B1 (en) Pool toy device for underwire surfing and related activities
EP0151681B1 (de) Spiel- und Sporteinrichtung zur Anordnung auf Wasserflächen, vorzugsweise in Schwimmbädern
DE2858093C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Beinschlages eines Schwimmers mit einer Auftriebshilfe
DE2555361A1 (de) Wassersportgeraet
DE3134878A1 (de) "katamaran - surfbrett"
DE69926546T2 (de) Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen
DE418698C (de) Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen
DE675594C (de) Treibgeraet fuer Schwimmer
DE1748124U (de) Schwimmvorrichtung aus mehreren miteinander beweglich verbundenen schwimmkoerpern.
DE7528849U (de) Schwimmhilfe, insbesondere fuer kinder
DE202020001251U1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung im Wasser
DE1987613U (de) Schwimmgürtel
DE2552063A1 (de) Wassersportgeraet
DE3414408A1 (de) Schwimmhilfegeraet
DE3421382A1 (de) Spiel und sporteinrichtung zur anordnung auf wasserflaechen
WO2001083045A2 (de) Sicherheitstauchbrille für kinder
DD291012A5 (de) Schwimmhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal