DE352700C - Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen - Google Patents

Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen

Info

Publication number
DE352700C
DE352700C DE1920352700D DE352700DA DE352700C DE 352700 C DE352700 C DE 352700C DE 1920352700 D DE1920352700 D DE 1920352700D DE 352700D A DE352700D A DE 352700DA DE 352700 C DE352700 C DE 352700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
spring
action
pressure
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE352700C publication Critical patent/DE352700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0401Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre characterised by the type of alarm
    • B60C23/0403Mechanically generated audible signals, e.g. by buzzer or whistle signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Signalgeber, welcher durch einen Knall idem Fahrer anzeigt, -wenn in einem der Luftreifen des Wagens der Druck sich um die regelrechte Spannung vermindert hat.
Zu diesem Zweck sind Signalvorrichtungen bekannt, die aus einem an der Felge defestigten kleinen Zylinder für einen Schlagbolzen bestehen, welcher in der Regel in der Spannstellung !gehalten und (beim Nachlassen des Druckes im Luftreifen ausgelöst wird, um unter Federwirkung eine 'Knallkapsel zur Explosion izu bringen. Die bekannten Vorrichtungen haben zu diesem Zwecke am Schlagbolzen 'federnde Zungen, die durch ein längsbewegliches Sperrglied in einer Rast festgehalten werden, wobei das Herausbewegen dieses Sperrgliedes entweder dadurch erfolgt, daß es aus einem Kegel besteht, der beim Nachlassen des Druckes im Reifen entweder durch den federnden lAnlagedrudk der Sperrzungen und die Erschütterungen von selbst herausgehen soll, oder aber bei einer verbesserten Ausführungsform durch die Schlag-
z5 bolzenfeder selbst herausgedrängt wird, die nach der( Freigabe der Sperraingen den Schlagbolzen gegen die Zündkapsel schnellt. Auch bei dieser verbesserten Vorrichtung bestehen aber Mängel hinsichtlich der Funfctionssicherheit; denn da dieselbe Feder als Mittel izuim Verschieben des Sperrgliedes und als Schlagbolizenfeder .wirken soll, kann ihre Spannung nur schwach sein, wie es dem Druck des aufgepumpten Luftschlauches entspricht, und der Schlagbolzen kann erst dann vorgeschnellt werden, nachdem sich diese Feder bereits izum Teil entspannt hat. Ferner läßt sich das Signal nicht bei aufgepumptem Reifen fertig machen, sondern der Schlagbolzen muß bei nicht aufgepumptem Reifen so lange von Hand in der eingeshöbenen Lage gehalten werden, bis durch das Aufpumpen das Sperrglied vorgeschoben worden ist. Diese Mängel werden bei dem Signal der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß der den Schlagbolzen enthaltende, Kur Verhinderung des Eindringens von .Staub abgedichtete, an der Felge befstigte Hohlzylinder einen glockenförmigen, unter Wirkung einer auf den Luftreifen druck eingestellte Feder gleitenden Einsatz enthält, der sich gegen den Luftschlauch legt und mit einer Stange ο. dgl. verbunden ist, welche beim Verschieben des Glockeneinsatzes durch diese Feder gegeneinander federnde Sperrhebel für den Schlagbolzen spreizt und diese gegen die Wirkung einer zweiten Feder 'auslöst. Hierdurch wird .erreicht, daß einmal die Schlagbolzenfeder weit stärker gewählt werden kann als die dem Luftreifendrudk entsprechende Stellfeder, welche außerdem nur zwei leicht bewegliche Hebel aufzulösen hat, und daß außerdem das Signal nach dem Auf-
pumpen des Reifens rasch und einfach wieder fertiggemacht werden kann. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin1, daß die Sperrhebel um Stifte drehbar sind, die einen größeren radialen Abstand 'voneinander halben als die unter dem Schlagbolzenrand eingreifenden .Sperrhaken derselben, so daß durch die Spannung der Schlagbolzenf eder in der Sperrlage die Hebel selbsttätig gegeneinander gezogen werden und hierdurch eine erhöhte Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Auslösen infolge der Erschütterungen während der Fahrt gesichert ist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsfortn in einem senkrechten Schnitt durch die an der Radfelge befestigte Vorrichtung mit Luftschlauch und Mantel.
Das Gehäuse 1 nimmt die Hauptteile des Signals auf. Es ist durch die Felge des Rades hindurehgeführt. An der Innenseite der Felge wird das Gehäuse 1 durch einen am Gehäuse vorgesehenen Ringbund abgestützt und unter der Felge durch eine Ringmutter 2 befestigt. Zur Abdichtung dient ein Gumimiring 3, der durch eine Metallscheibe 16 festgeklemmt wird, wenn die Mutter 2 angezogen wird.
Ein glockenförmiger Einsatz 4 steht unter der Wirkung einer Feder 5, deren Spannung so bemessen ist, daß sie dem gewünschten Regeldruck, beispielsweise von 2 kg im Innern des Luftschlauches, das Gleichgewicht hält. Im Glockenboden ist eine Stange 6 verschraubt, welche im Gehäuse geführt ist und an ihrem anderen Ende einen abgerundeten Kopf 6 trägt.
Eine Kappe 7 dient zur Aufnahme und Führung eines Schlagbolzens 8, in dessen Innerem eine zweite stänkere Feder 9 angeordnet ist, die sich auf einer Seite gegen den Boden des Schlagbolzens 8 stützt und an der anderen Seite gegen einen Einsatz 10, der in nach oben reichenden Armen der Kappe versehraubt ist.
Der Schlagbolzen 8 wird in seiner gespannten Stellung· durch 'Sperrhebel 11 gehalten, hinter deren Haken der Schlagbolzen eingreift. Die Hebeln sind um Stifte 12 an der Kappe drehbar, welche einen weiteren radialen Abstand von der Bolzenmitte haben als die Angriffspunkte der Sperrhaken an den Hebeln 11. Eine Feder 13 hält die Hebel unter dem'Schlagbolzen 8 gegeneinander. An der Kappe 7 ist ein Gumimistutzen 14 fest aufgeschoben, welcher eine Knallkapsel 15 aufnimmt.
Die Winkungsweise ist folgende: Solange der Luftschlauch einen Innendruck bat, der höher ist als der bestimmte, beispielsweise also Atm., bleibt die Glocke 4 in der 'gezeichneten Stellung. Tritt ein Druckverlust ein, beispielsweise durch Undichtwerden, so verschiebt die Feder 5 die Glocke, die sich hebt und die Stange 6 mitnimmt. Der abgerundete Kopf dieser Stange spreizt die Hebel 11. Der Schlagbolzen 8 wird ausgelöst und schnellt unter der Wirkung seiner eigenen Feder 9 gegen die Knallkapsel, deren Knall den Fahrer des«Wagens darauf aufmerksam macht, daß in einem der Luftreifen eine Undichtheit entstanden ist. In der Sperrstellung trägt die Feder 9 dazu bei, die Sperrhaken der Hebel nach innen ku drücken, so daß die Feder nur ganz schwach >zu sein braucht.
Sobald der Luftreifen wieder auf seinen vorbestimmten Druck aufgeblasen ist, genügt es, mittels eines Stiftes o. dgl. den Schlagbolzen so weit einzustoßen, bis er hinter die federnden Hebel schnappt, und die gebrauchte Knallkapsel durch eine neue zu ersetzen, worauf die Vorrichtung wieder gebrauchsfertigist.

Claims (2)

  1. -Ansprüche :
    ι. Signalgeber aim Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen mit an der Felge befestigtem kleinen Zylinder für einen Schlagbolzen, welcher in der Regel in der Spannstellung gehalten, beim Nachlassen des Druckes im Luftreifen ausgelöst wird und unter Federwirkung eine Knallkapsel zur Explosion bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlagbolzen enthaltende abgedichtete, an der Felge befestigte Hohlzylinder (1) einen glocken-, förmigen, verschiebbaren, unter Wirkung einer auf den Luftreifendruck eingestellten Feder (5) stehenden Einsatz (4) enthält, der sich gegen den Luftschlauch legt und mit einer Stange (6) o. dgl. verbunden ist, welche beim Verschieben des Glockeneinsatees durch die Feder gegeneinander federnde Sperrhebel (11) für den Schlagbolzen spreizt und diesen gegen die Wirkung einer zweiten Feder (13) auslöst.
  2. 2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel zum Festhalten und Auslösen des Schlagbolzens an einer mit dem Signalgehäuse yerbundenen, die auswechselbare Knallkapsel (15) tragenden Kappe (7) um Stifte drehbar gelagert sind, die weiter von der Mittelachse des Schlagbolzens entfernt sind als die Angriffspunkte der Sperrhebel am Schlagbolzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920352700D 1920-04-03 1920-09-08 Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen Expired DE352700C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR512971T 1920-04-03
US386292A US1367490A (en) 1920-04-03 1920-06-03 Automatic alarm for partially-deflated tires
DE352700T 1920-09-08
GB24161/22A GB193791A (en) 1920-04-03 1922-09-06 Improvements in apparatus for giving audible warning of leakage in a pneumatic tyre
US595390A US1467055A (en) 1920-04-03 1922-10-18 Automatic alarm for partially-deflated tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352700C true DE352700C (de) 1922-05-02

Family

ID=40039872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352700D Expired DE352700C (de) 1920-04-03 1920-09-08 Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1367490A (de)
DE (1) DE352700C (de)
FR (2) FR512971A (de)
GB (2) GB161177A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460315A (en) * 1947-07-14 1949-02-01 Torrance William Tire pressure alarm

Also Published As

Publication number Publication date
US1467055A (en) 1923-09-04
GB161177A (de) 1921-07-28
GB193791A (en) 1923-03-01
FR26771E (fr) 1924-03-15
US1367490A (en) 1921-02-01
FR512971A (fr) 1921-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408174A1 (de) Lenksaeulen-anordnung fuer ein fahrzeug
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE352700C (de) Signalgeber zum Anzeigen der Druckminderung in Luftreifen
DE102018116571B3 (de) Halte- und Startvorrichtung für hydropneumatisch angetriebene Luftfahrzeuge, insbesondere Modellraketen
DE556631C (de) Mechanischer Artilleriegeschossaufschlagzuender mit selbsttaetiger Verzoegerung
DE2448495C3 (de) Vorrichtung zur Einleitung der Zündung der Treibladung einer Rakete
DE372089C (de) Alarmvorrichtung fuer Luftreifen
DE3117729C2 (de)
EP3344347B1 (de) Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
DE543902C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Wiederloesens der angezogenen Bremsen bei Eisenbahnfahrzeugen
DE3637732C1 (en) Device for shifting domelights, ventilation flaps and the like
EP3527824B1 (de) Pumpe für einen zweiradreifen
DE927255C (de) Luftdruckueberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE562257C (de) Greiferanordnung fuer Gummireifen von Fahrzeugen
DE267650C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zündvorrichtung von Seeminen
DE493667C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Entfernen des Besatzmittels aus Bohrloechern
DE389939C (de) Fahrradluftpumpe
AT230213B (de) Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT210304B (de) Signalvorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes im Luftraum des Radreifens, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE900538C (de) Reifenfuellflasche in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE519291C (de) Verschwenkbare, durch eine Feder auf das Ventilkoerperende gepresste Staubkappe fuerLuftreifenventile
DE60309987T2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen Feuerlöscherkopf und Sclauchverbidungsstück
DE374601C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
AT102380B (de) Luftentweichungs-Anzeiger für pneumatische Reifen.
AT221578B (de) Vakuumbremszylinder