DE3526282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3526282C2
DE3526282C2 DE3526282A DE3526282A DE3526282C2 DE 3526282 C2 DE3526282 C2 DE 3526282C2 DE 3526282 A DE3526282 A DE 3526282A DE 3526282 A DE3526282 A DE 3526282A DE 3526282 C2 DE3526282 C2 DE 3526282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
filter
water
eggs
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3526282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526282A1 (de
Inventor
Bernhard 4250 Bottrop De Arciszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Boehringer and Co
Original Assignee
Bernhard 4250 Bottrop De Arciszewski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2359348A priority Critical patent/DE2359348A1/de
Priority to SE7414506A priority patent/SE402701B/xx
Priority to CH1560074A priority patent/CH584022A5/xx
Priority to GB50928/74A priority patent/GB1482679A/en
Priority to US05/526,781 priority patent/US3943058A/en
Priority to JP49136950A priority patent/JPS50112168A/ja
Priority to AT947574A priority patent/AT347621B/de
Priority to FR7439010A priority patent/FR2252071B1/fr
Priority to NL7415550A priority patent/NL7415550A/xx
Priority to BR9976/74A priority patent/BR7409976A/pt
Priority claimed from DE19843411612 external-priority patent/DE3411612C2/de
Application filed by Bernhard 4250 Bottrop De Arciszewski filed Critical Bernhard 4250 Bottrop De Arciszewski
Priority to DE19853526282 priority patent/DE3526282A1/de
Publication of DE3526282A1 publication Critical patent/DE3526282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526282C2 publication Critical patent/DE3526282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0631Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for better or quicker spreading the infusion liquid over the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4475Hot water outlets for drip coffee makers
    • A47J31/4478Spreader plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und schafft einen Kaffeefilter, der neben dem Brühen von Kaffee auch gleichzeitig als Eierkocher sowie separat als Eierkocher oder für die Zubereitung von verschie­ denen Fertiggerichten durch einen einsetzbaren Einlegeboden im Filterunterteil verwendet werden kann.
Ein tragbares, kombiniertes Küchengerät ist durch die DE-GM 85 22 662 bekannt. Bei einem solchen Küchenge­ rät sind neben der Kaffeemaschine ein Toaster und ein Eier­ kocher zwar auf einem gemeinsamen Grundrahmen angeordnet, aber immer separat erforderlich.
Gleichzeitig werden diese 3 verschiedenen Einheiten immer seitlich versetzt angeordnet, so daß ein breiter Grundrahmen notwendig ist. Zusätzlich wird für jede Einheit eine separate Energiequelle benötigt, so daß mindestens 3 Energiequellen er­ forderlich sind.
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kaffeemaschine, Toaster und Eierkocher wird die gleiche Energie benötigt, die bei allen herkömmlichen Einzelgeräten notwendig ist. Neben der Unhand­ lichkeit wird zusätzlich keine Kosteneinsparung durch einge­ sparte Energie gewährleistet.
Diese erwähnten Nachteile treffen auch zu bei der "Kaffeeauto­ mat-Eierkoch-Kombination" nach DE-GM 81 14 791.
Hierbei ist auf einer verlängerten Grundplatte eine separate Heizplatte zur Aufnahme eines Eierkochtopfes vorgesehen, somit sind ebenfalls 2 separate Energiequellen erforderlich. Die Rege­ lung der Abkochzeit für die Eier erfolgt nicht über die zuge­ führte Wassermenge, sondern durch eine einstellbare Schaltuhr.
Bei der DE-OS 34 11 612 betreffend "Kaffeefilter mit flächenför­ migem Wasserzulauf" gelangt der Brühwasserzulauf durch den perforierten Wasserverteiler zwar flächenförmig auf die Kaffeemehloberfläche, es ist aber nur die Zubereitung von Kaffee möglich. Ein gleichzeitiger Einsatz zur Zubereitung von Kaffee und Eiern ist somit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei den be­ kannten Kaffeemaschinen und Automaten die Wasserverteilung zu verbessern und durch zusätzlichen Einbau eines Einlege­ bodens im Filterunterteil weitere Einsatzmöglichkeiten im Haushalt zu gewährleisten, wie z. B.
  • - Einsatz als Eierkocher
  • - Einsatz für Fertiggerichte
  • - sowie verschiedene Zubereitungen aus der Nahrungsmittelindustrie.
Gleichzeitig sollen Energiequellen eingespart werden, d. h. mit einer Energiequelle wird die Zubereitung von Kaffee und gleichzeitig von Eiern gewährleistet.
Als zur Lösung dieser Aufgabe wesentlich werden die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merk­ male vorgeschlagen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird anhand der Zeichnun­ gen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Zylindrisches Filterunterteil im Schnitt mit Einlegeboden für Eier,
Fig. 2 Draufsicht des Kaffeefilters,
Fig. 3 Wasserverteiler mit Verteilerkammer 3, die tief in das Filterunterteil ragt,
Fig. 4 Einsatz der Kaffeemaschine für Kaffee und gleich­ zeitig zur Zubereitung von Eiern,
Fig. 5 Herausnehmbarer Wasserkasten.
Der Brühwasserzulauf 1 kommt kontinuierlich oder schwall­ weise, d. h. mit gezielten Intervallen von bis zur minde­ stens 1 Tasse Brühwasser durch den Einlauftrichter 2 auf den perforierten Wasserverteiler 5, der durch die Vertei­ lerkammern 3 und 4 das Brühwasser flächenförmig auf die Kaffeemehloberfläche 13 verteilt. Sollen nur Eier zuberei­ tet werden, so wird ein Einlegeboden 15 mit Griffstück 16 in das Filterunterteil gelegt. Das Brühwasser gelangt nun flächenförmig auf die Oberfläche der Eier, d. h. die Eier werden nicht gekocht, sondern erhalten die gewünschte Härte durch die flächenförmige Berieselung mit dem Brüh­ wasser.
Die Wahl der Härte der Eier, d. h. weich, mittel, hart richtet sich nach der Wasserfüllung im Wasserbehälter 24. Die normale Brühwasserzuführung beträgt ca. 1 Tasse Wasser pro Minute. Ein normales Frühstücksei benötigt ca. 4-5 Mi­ nuten. Beim Einsatz der Kaffeemaschine 29 als Eierkocher füllt man ca. 5 Tassen Wasser in den Wasserbehälter 24 und schaltet die Kaffeemaschine ein. Der Vorgang läuft nun ab wie bei der gewohnten Kaffeezubereitung. Nach Durchlauf des Wassers von 5 Tassen schaltet sich die Kaffeemaschine 29 wie bisher automatisch aus, die Eier sind fertig. Die Garzeit der Eier wird also nicht mit einer zusätzlichen Automatik oder Abschaltzeituhr geregelt, sondern lediglich einzig und allein durch die Wassermenge im Wasserbehälter 24. Das Filterunterteil 11 mit dem Einlegeboden 15 kann mit dem Handgriff 21 aus der Kaffeemaschine 29 genommen werden. Durch Zuführung von Leitungswasser durch den Einlauftrichter 2 können die Eier 17 abgeschreckt werden, ohne Abnehmen des Aromadeckels 10.
Je größer die Tassenzahl der Wassermenge im Wasserbehälter, desto härter die Eier. Für die unterschiedlichen Ausführ­ ungen der Eier sind Sinnbilder 31 an der Kaffeemaschine 29 oder am Wasserbehälter 24 angebracht. Der Einlegeboden 15 wird jeweils dem Filterunterteil 11 angepaßt, d. h. seine Form ist variabel.
Sollen nun in einem Arbeitsgang Kaffee hergestellt und Eier zubereitet werden, so ist nur 1 Energiequelle für das Brühwasser erforderlich. Zunächst wird die zylin­ drische Filtertüte 14 in das Filterunterteil gelegt. Das Kaffeemehl 12 wird mit nahezu ebener Oberfläche 13 auf den Boden der Filtertüte verteilt. Der perforierte Ein­ legeboden 14 wird so eingelegt, daß er oberhalb der Kaffee­ mehloberfläche angeordnet ist. Der Brühwasserzulauf 1 ge­ langt durch die Verteilerkammer 3, Fig. 3, die tief in das Filterunterteil hineinragt auf die Oberfläche des Ein­ legebodens 15, der perforiert ist. Durch die Öffnungen im Einlegeboden 15 gelangt das Brühwasser auf die Kaffeemehl­ oberfläche. Das Brühwasser laugt somit das Kaffeemehl allsei­ tig gleich aus, wobei der hervorkommende Heißdampf, durch die Zuführung des Brühwassers im Filterunterteil verbleibt und die Oberflächen der Eier bestreicht. Nach erfolgtem Durch­ lauf des Brühwassers 1 aus dem Wasserbehälter 24 sind gleich­ zeitig Kaffee und Eier fertig. Für die Zubereitung von Fer­ tiggerichten wird ein Filterunterteil 11 mit zylindrischen Seitenwänden und oder ein Einlegeboden ohne Öffnungen auf dem Boden benötigt. Man füllt zunächst den Inhalt des Fertig­ gerichtes in das Filterunterteil 11 ohne Öffnung im Boden oder auf den Einlegeboden 14, der ebenfalls ohne Öffnungen ausgebildet ist und füllt ca. 1 1/2 Tassen Wasser in den Wasserkasten 24. Durch Einschalten der Kaffeemaschine 29 wird das Brühwasser 1 über den Wasserverteiler 5 auf die Oberfläche des Fertiggerichtes verteilt. Der Vorgang läuft nun automatisch ab. Nach erfolgtem Durchlauf des Brühwassers wird mit dem Handgriff 21 das Filterunterteil 11 entnommen, der Inhalt umgerührt und wie gewohnt ziehen lassen. Fertig ist das Gericht. Nach dem Einsatz wird das Filterunterteil 11 gründlich gesäubert und ist wieder für einen neuen Einsatz bereit. Um die Kaffeemaschine 29 vielseitiger einsetzen zu können, ist es zweckmäßig ein E-Modul 30 zu integrieren, so daß man mindestens zwei Temperaturen, z. B. 80° und 95° zur Auswahl hat.
Der Wasserbehälter 24 kann durch den Einlauf 23 oder durch Herausnehmen aus der Kaffeemaschine 29 gefüllt werden. Aus diesem Grunde ist ein Handgriff 26 am Wasserkasten 24 ange­ bracht. Um einen einwandfreien Gebrauch als vorprogrammier­ bare Kaffeemaschine zu gewährleisten, wird eine Filterpa­ trone 28 benötigt, die im Deckel 27 des Wasserbehälters 24 angeordnet ist.
Die Filterpatrone 28 reinigt das Leitungswasser im Wasser­ kasten 24.
Somit ist eine einwandfreie Funktion als zeitlich vorpro­ grammierbare Kaffeemaschine, ohne Aromaverluste, immer gewährleistet.

Claims (12)

1. Kaffeemaschine mit einem Kaffeefilter, mit einem Filter­ unterteil mit Öffnungen im Boden, einem das Filterunter­ teil abdeckenden perforierten Wasserverteiler und einem Filterdeckel über dem Wasserverteiler, in dem ein Brüh­ wasserzulauf angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlegebogen im Filterunterteil zur Aufnahme von Eiern oder Fertiggerichten einsetzbar ist.
2. Einlegeboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlegeboden (15) mit einem Griffstück (16) ausgebildet ist, zur besseren Handhabung beim Einlegen und Ent­ nehmen.
3. Einlegeboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Einlegebodens perforiert ist, so daß die Eier (17) in vorbereitete Öffnungen eingelegt werden.
4. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine geometrische Form jeweils mit der Form des Filter­ unterteils (11) abgestimmt und somit variabel ist.
5. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Einlegeboden (15) oberhalb der Kaffee­ mehloberfläche angeordnet ist, so daß die zylindrische Fil­ tertüte (14) im Filterunterteil (11) gleichzeitig das Kaffee­ mehl und den Einlegeboden (15) umschließt.
6. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (3) des perforierten Wasserverteilers (5) auch tief in das Filterunterteil (11, Fig. 3) hineinragt.
7. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnungen im Boden angeordnet sind, die bei gleichzei­ tigem Einsatz von Kaffee und Zubereitung von Eiern, flächen­ förmig die Kaffeemehloberfläche (13) berieseln.
8. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zubereitung von Produkten aus der Genuß- und Nahr­ ungsmittelindustrie der Einlegeboden (15) frei von Öffnungen ausgeführt ist.
9. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der herausnehmbare Einlegeboden (15) im Filterunterteil (11) zur Aufnahme der Eier (17) auch fest als eine Einheit mit dem Filterunterteil (11) verbunden ist und mit diesem einstückig ausgebildet ist.
10. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Härte der Eier (17) im Filterunterteil (11) nicht durch kontinuierliches Kochen im Wasser erreicht wird, sondern durch den Heißdampf bzw. durch die flächenförmige Berieselung des Brühwassers auf die Oberfläche der Eier.
11. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brühwasserzuführung (1) durch die Kaffeemaschine (29) ca. 1 Tasse Wasser pro Minute beträgt, so daß zu einem 4-Minuten-Ei vier Tassen Wasser vom herausnehmbaren Wasser­ behälter (24) benötigt werden, um kontinuierlich oder inter­ vallmäßig die Oberfläche der Eier (17) flächenförmig zu berie­ seln.
12. Einlegeboden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz des Einlegebodens (15) in das Filterun­ terteil (11) in einem Arbeitsgang gleichzeitig Eier gekocht werden, wobei das Kaffeemehl durch die flächenförmige Berieselung mit dem Brühwasser eine bessere Auslaugung erhält.
DE19853526282 1973-11-28 1985-07-23 Bruehwasserzulauf mit verteilerkammern fuer kaffeemaschinen zur flaechenfoermigen wasserverteilung Granted DE3526282A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359348A DE2359348A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Dauer-kaffeefilter
SE7414506A SE402701B (sv) 1973-11-28 1974-11-19 Kaffefilter
US05/526,781 US3943058A (en) 1973-11-28 1974-11-25 Reusable coffee filter
CH1560074A CH584022A5 (de) 1973-11-28 1974-11-25
GB50928/74A GB1482679A (en) 1973-11-28 1974-11-25 Reuseable coffee filter
AT947574A AT347621B (de) 1973-11-28 1974-11-26 Dauer-kaffeefilter
JP49136950A JPS50112168A (de) 1973-11-28 1974-11-26
FR7439010A FR2252071B1 (de) 1973-11-28 1974-11-28
NL7415550A NL7415550A (nl) 1973-11-28 1974-11-28 Duurzaam koffiefilter.
BR9976/74A BR7409976A (pt) 1973-11-28 1974-11-28 Cafeteira permanente aperfeicoada
DE19853526282 DE3526282A1 (de) 1973-11-28 1985-07-23 Bruehwasserzulauf mit verteilerkammern fuer kaffeemaschinen zur flaechenfoermigen wasserverteilung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359348A DE2359348A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Dauer-kaffeefilter
DE19843411612 DE3411612C2 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
DE19853526282 DE3526282A1 (de) 1973-11-28 1985-07-23 Bruehwasserzulauf mit verteilerkammern fuer kaffeemaschinen zur flaechenfoermigen wasserverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526282A1 DE3526282A1 (de) 1987-03-05
DE3526282C2 true DE3526282C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=63721099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359348A Withdrawn DE2359348A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Dauer-kaffeefilter
DE19853526282 Granted DE3526282A1 (de) 1973-11-28 1985-07-23 Bruehwasserzulauf mit verteilerkammern fuer kaffeemaschinen zur flaechenfoermigen wasserverteilung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359348A Withdrawn DE2359348A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Dauer-kaffeefilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3943058A (de)
JP (1) JPS50112168A (de)
AT (1) AT347621B (de)
BR (1) BR7409976A (de)
CH (1) CH584022A5 (de)
DE (2) DE2359348A1 (de)
FR (1) FR2252071B1 (de)
GB (1) GB1482679A (de)
NL (1) NL7415550A (de)
SE (1) SE402701B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359348A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Interelectric Ag Dauer-kaffeefilter
DE7537473U (de) * 1975-11-25 1976-04-15 Interelectric Ag, Sachseln (Schweiz) Kaffeefilter
JPS52144182U (de) * 1976-04-26 1977-11-01
DE2802240C2 (de) * 1978-01-19 1985-05-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kaffeefilter für Kaffeemaschinen mit gleichmäßiger Brühwasserzufuhr
DE2916362C2 (de) * 1979-04-23 1983-09-01 Maxs AG, 6072 Sachseln Dauerverwendbarer Kaffeefilter
DE7911828U1 (de) * 1979-04-23 1979-08-30 Maxs Ag, Sachseln (Schweiz) Kaffeefilter mit Tropfenfänger
DE3200440A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dauerverwendbarer trichterfoermiger kaffeefilter
US4775048A (en) * 1983-05-05 1988-10-04 Alfredo Baecchi Dispensing unit for manually-operated hot drink dispensing machine with pre-manufactured throwaway capsules of two sizes
DE3643879C1 (de) * 1986-12-22 1992-01-09 Bentz & Sohn Melitta Kaffee- oder Teemaschine
DE3801298C1 (en) * 1988-01-19 1989-02-23 Bernhard Arciszewski Insertion funnel for coffee machines for receiving eggs with simultaneous all-over exposure of the surface of the coffee grounds or liquid coffee extract to water
FR2634365A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Seb Sa Couvercle pour bac a mouture et verseuse de cafetiere electrique
US5028328A (en) * 1989-11-30 1991-07-02 Long Joseph F Controlled pore size coffee filter
DE9319890U1 (de) * 1993-12-23 1994-08-25 Maxs Ag Handaufbrühgerät
DE59409513D1 (de) * 1994-06-17 2000-10-12 Eugster Frismag Ag Romanshorn Filtereinsatz für Espressomaschinen
US6055900A (en) * 1999-04-09 2000-05-02 Bunn-O-Matic Corporation Funnel splash guard
US6497818B1 (en) 2000-06-16 2002-12-24 Bunn O. Matic Corp. Brewing funnel having a liquid shield
US6487961B2 (en) 2001-01-29 2002-12-03 Bunn-O-Matic Corporation Brewing basket for a brewing funnel
DE20114328U1 (de) * 2001-08-30 2001-11-29 Melitta Haushaltsprodukte Vorrichtung zur Herstellung eines Brühgetränkes, insbesondere von Kaffee
US7770512B2 (en) * 2002-05-01 2010-08-10 Courtesy Products, Llc Disposable brew basket for electric coffee maker
US7081263B2 (en) * 2002-05-01 2006-07-25 Courtesy Products, Llc Disposable brew basket for electric coffee maker
US20060289253A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Monoblock caliper housing for a disc brake assembly
NL1020755C2 (nl) 2002-05-31 2003-12-02 Antonius Klaassen Filter voor extractie inrichting.
EP1842465A3 (de) * 2003-07-28 2008-03-19 Michaela Merz Kaffeefilteraufsatz
US20050103200A1 (en) * 2003-11-15 2005-05-19 Heikki Huik Apparatus and method for making coffee extract
JP6119314B2 (ja) * 2013-03-08 2017-04-26 富士電機株式会社 フィルタ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141619U (de) * 1972-01-27 Seelig R & Hille Filter zum Filtrieren von Wasser
US2948618A (en) * 1957-12-23 1960-08-09 Jabez Burns & Sons Inc Method for brewing coffee
US3080810A (en) * 1959-08-17 1963-03-12 Jabez Burns & Sons Inc Extracting apparatus
US3250398A (en) * 1960-02-29 1966-05-10 Pall Corp Beverage filters
US3166003A (en) * 1961-06-22 1965-01-19 Rms Electronics Inc Drip type coffee maker
DE1903949A1 (de) * 1969-01-28 1970-08-27 Jacobs Joh & Co Filter zum Filtern von Kaffee
BE788061A (fr) * 1971-09-07 1973-02-26 Douwe Egberts Tabaksfab Koffiefiltering
BE782645A (nl) * 1972-04-26 1972-08-16 Veken Germaine V D Verbeteringen aan koffiefilters of dergelijke met eenmalig gebruik.
US3770842A (en) * 1972-06-29 1973-11-06 Standard Oil Co Method of separating aliphatically unsaturated hydrocarbons by contacting said hydrocarbons with a solid water-insoluble, semi-permeable film membrane
US3853043A (en) * 1973-04-26 1974-12-10 N Stavropoulos Beverage maker
DE3411612C2 (de) * 1984-03-29 1985-08-08 Bernhard 4250 Bottrop Arciszewski Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
DE2359348A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-12 Interelectric Ag Dauer-kaffeefilter
IT8020740V0 (it) * 1980-02-08 1980-02-08 Cimbali Giuseppe Spa Off Struttura di gruppo depuratore per acqua particolarmente per macchine per caffe' di tipo famiglia.
DE8112227U1 (de) * 1981-04-24 1984-03-22 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Elektrische kaffeemaschine
DE8114791U1 (de) * 1981-05-19 1981-10-29 Weber, geb. Thomsen, Ingrid, 2350 Neumünster "kaffeeautomat-eierkoch-kombination"
DE8214035U1 (de) * 1982-05-14 1982-10-28 Gebrüder Wagschal GmbH & Co KG Feinmechanik, Feinoptik, Medizintechnik, 2804 Lilienthal Küchengerät, insbesondere Kaffeemaschine
DE8419130U1 (de) * 1984-06-26 1984-11-08 Gollan, Diethard, Dipl.-Ing., 5650 Solingen Elektrisches Gerät zur Zubereitung von Aufgußgetränken
DE8522662U1 (de) * 1985-08-06 1985-09-19 Berndt, Margitta, 8340 Pfarrkirchen Tragbares, kombiniertes Küchengerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482679A (en) 1977-08-10
CH584022A5 (de) 1977-01-31
ATA947574A (de) 1978-05-15
AT347621B (de) 1979-01-10
DE3526282A1 (de) 1987-03-05
SE402701B (sv) 1978-07-17
FR2252071A1 (de) 1975-06-20
NL7415550A (nl) 1975-05-30
JPS50112168A (de) 1975-09-03
DE2359348A1 (de) 1975-06-12
BR7409976A (pt) 1976-05-25
FR2252071B1 (de) 1979-05-25
US3943058A (en) 1976-03-09
SE7414506L (de) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526282C2 (de)
DE3400567C2 (de)
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
WO2011003543A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von getränken mithilfe elektromagnetischer strahlung
DE3242264C1 (de) Haushalts-Dörrapparat
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
EP0477168A2 (de) Kochgerät zum Garen von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch und Fisch
DE3411612C2 (de) Kaffeefilter mit flächenförmigem Wasserzulauf
DE382240C (de) Mehrstoeckiges Gefaess zum gleichzeitigen unbeaufsichtigten Bereiten mehrerer verschieden-artiger Speisen, wie Suppe, Gemuese, Kartoffeln o. dgl., auf einer Kochstelle
DE3801298C1 (en) Insertion funnel for coffee machines for receiving eggs with simultaneous all-over exposure of the surface of the coffee grounds or liquid coffee extract to water
DE4009361A1 (de) Kochtopfdeckel mit aufbewahrungskammer fuer kochloeffel
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE2332785A1 (de) Fluessigkeitszugabeeinrichtung fuer brat- oder schmortoepfe
DE6801978U (de) Bratpfanne
EP1166695B1 (de) Gerät zum Zubereiten heisser Getränke
DE7427610U (de) Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE8112227U1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE60126371T2 (de) Elektrisches Haushaltgerät mit einer ausnehmbaren Kartusche zum Behandeln von Wasser
DE544030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art
DE7312332U (de) Flussigkeitszugabeeinnchtung fur Brat oder Schmortopfe
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE2313932A1 (de) Braukessel, insbesondere wuerze- oder maischkessel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3411612

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL BOEHRINGER & CO, 7101 OEDHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ARCISZEWSKI, BERNHARD, 4250 BOTTROP, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee