DE7427610U - Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte - Google Patents

Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte

Info

Publication number
DE7427610U
DE7427610U DE7427610U DE7427610U DE7427610U DE 7427610 U DE7427610 U DE 7427610U DE 7427610 U DE7427610 U DE 7427610U DE 7427610 U DE7427610 U DE 7427610U DE 7427610 U DE7427610 U DE 7427610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
yoghurt
jacket
inner container
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7427610U priority Critical patent/DE7427610U/de
Publication of DE7427610U publication Critical patent/DE7427610U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

MM f « III
i I t I 1 « 1 1 » 1 · /
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH'"' 8'München 22, 12. 8. 1974 ^ Stuttgart Mannhardtstr. 6
Unser Zeichen: TZP 74/630 Vei/scm
Joghurt-Bercitungsäg /für elektrische Haushaltgeräte mit einer Warmhalteplatte
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Joghurt-Bereitungszusatz für elektrische Haushaitgeräte, die eine Warmhalteplatte aufweisen, wie ζ. Β. Kaffeemaschinen, Eierkocher und Fonduegeräte.
Es sind bereits elektrisch beheizte Joghurt-Bereiter bekannt. Diese bekannten Joghurt-Bereiter besitzen eine eigene elektrische Heizung zur Warmhaltung der Johgurt-Kultur während ihrer Entwicklung. Da jedoch in vielen Haushaltungen bereits mindestens ein elektrisches Gerät mit einer Warmhalteplatte vorhanden ist, wird vorgeschlagen, diese Warmhalteplatte zur Joghurt-Bereitung zu verwenden. Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Joghurt-Bereitungszusatz zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine gleichmäßige Erwärmung der Joghurt-Kultur sicherstellt«
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch einen auf die Warmhalteplatten oder den diese umgebenden Gehäuserand, setzbaren Mantelbehälter und mindestens einen darin angeordneten, die Joghurt-Kultur aufnehmenden Innenbehälter sowie einen Abstand zwischen dem Innenbehälter bzw. den Innenbehältern und der Wandung des Mantelbehälters sicherstellende Zentrierelemente.
Der oder die Innenbehälter sind vorzugsweise lösbar im Mantelbehälter angeordnet, wodurch die Reinigung des Gerätes erleichtert wird und z. B. nach ausreichender Entwicklung der Joghurt-Kultur der Innenbehälter bzw. die Innenbehälter allein in den Kühlschrank gestellt werden können, wodurch weniger Platz im Kühlschrank gebraucht wird.
7427610 QU3L76
I I I I I I
2 11 Jl
— I II·
r ι · I I I I f
TZP 74/630 (9
Dabei weist der Mantelbehälter vorteilhafterweise an der Innenseite seiner Seitenwand Zentrlerelemente für den «der die Innenbehälter auf, um einen gleichmäßigen Abstand zwischen Mantelbehälter und Innenbehälter oder Innenbehältern sicherzustellen und damit auch eine gleichmäßige Erwärmung der Joghurt-Kultur asu erreichen. Zwischen dem Boden des Mantelbehälters und dem Boden des Innenbehälters bzw. der Innenbehälter kann ein Abstandselement vorgesehen sein.
Der Boden des Mantelbehälters kann eine oder mehrere öffnungen aufweisen, um eine unmittelbare Verbindung zwischen der Warmhalteplatte und dsr Luft im Mantel» behälter herzustellen. Dies kann von besonderer Wichtigkeit sein bei Geräten, deren Warmhalteplatte gewölbt ist, wie dies z. B. beim Eierkocher der Fall ist.
Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 teilweise im Schnitt einen die Warmhalteplatte aufweisenden Unterteil eines Eierkochers mit einem darauf angeordneten neuerungsgemäßen Joghurt-Bereitungszusatz und
Fig. 2 eine Kaffeemaschine mit einer abgewandelten Ausführungsform eines Joghurt-Bereitungszusatzes, wobei der Außenmantel des letzteren im Schnitt dargestellt ist und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines Joghurt-Bereitungszusatzes zur Anwendung bei einer Kaffeemaschine der in Fig. 2 gezeigten Art.
7427610 94.0176
3 1 ' 11 I I Il I
' * * ι ι · ι ·—ι
ίΖΡ 74/630 f
Bei dem Ausführungebeispiel gemäß Figur 1 1st auf den erhöhten Rand 34 einer gewölbten mit einer Heizung versehenen Wasserschale 32 eines Eierkochers 30 ein Joghurt-Bereitungszusatz 40 gesetzt, der einen Mantelbehälter 42 mit inneren Zentrierrippen 46 und einen Deckel 44 aufweist. Ein Abstandeelement 52 in Form eines Zwischenbodens stützt sich mit Füßen 54 auf dem Boden des Mantelbehälters ab und stößt mit seinen Rändern an die Zentrlerrippen 46 und weist ferner an seiner Oberseite Rippen 56 auf, die sechs die Joghurt-Kultur aufnehmende Innenbehälter 48 mit jeweils einem Deckel 50 an um den Umfang des Joghurt-Bereitungszusatzes verteilten Plätzen in einem Abstand über dem Zwischenboden 52 tragen. Der Boden des Mantelbehälters 42 weist eine große zentrale öffnung 60 auf« Auch der Zwischenboden weist in seinem mittleren Bereich öffnungen 62 auf« Der Luftraum über der gewölbten Schale 32 steht somit direkt in Verbindung mit drm Luftraum im Mantelbehälter. Ferner weist der Zwischenboden einen sich nach oben erstreckenden Handgriff 63 auf, an dem er mit den Behältern 48 aus dem Mantelbehälter -ehoben werden kann.
In Figur 2 ist eine elektrische Kaffeemaschine 2 dargestellt, mit einem Sockel 4, in dem eine Warmhalteplatte 6 angeordnet ist. Auf die Warmhalteplatte 6 ist ein Joghnrt-Bereitungszusatz 10 gesetzt, der einen Mantelbehälter 12 mit inneren Zentrierrippen 16, einem Henkel 12 und einem Deckel 14 und einen die Joghurt-Kultur aufnehmenden Innenbehälter 18 mit einem Deckel 20 aufweist. Zwischen Mantel- und Innenbehälterboden ist ein Abstandselement 22 in Form eines Ringes mit um seinen Umfang verteilten Öffnungen 24 eingelegt. Der obere Rand des Mantelbehälters 12 liegt niedriger als der des Innenbehälters 18, um zu verhindern, daß zwischen die beiden Behälter eingefülltes Wasser in den Innenbehälter dringt* Das Wasser verteilt die Wärme und kühlt den Boden des Mantelbehälters 12, wobei die Kühlwirkung vor allem dann erforderlich ist, wenn der Mantelbehälter aus Kunststoff besteht und die Temperatur der Warmhalteplatte nicht einstellbar ist. Bei Mantelbehältern aus Glas kann Gie
7427610 04.0176
TZP 74/630
WaeeerfUllung entfellen und dia eingeschlossene Luft die Wäraiovertellung übernehmen. Wird Ar zur Kaffeemaschine gehörige Kaffeekrug als Mantelbehälter verwendet, so wird in diesen ein Kranz von Zentrierrippen eingelegt, die untereinander mittels eines elastischen Steges verbunden sind, der an einsr Stelle enterbrochen sfein kann.
Jedoch kann auch eine ohne Henkel gelieferte Ersatzkaffeekanne als Innenbehälter verwendet werden. Ferner kann der Mantelbehälter Markierungen aufweisen, die die richtige Füllhöhe für das Wasser anzeigen, bevor der Innenbehälter eingesetzt ist.
Bei Gebrauch des Zusatzgerätes wird vorher erhitzte Milch in den Innenbehälter 18 gefüllt und eine geringe Menge Joghurt zugesetzt. Zur Entwicklung des Joghurts muß die angesetzte Mischung mehrere Stunden warm gehalten werden, wobei die Wicklungsdauer von der Warmhaitetemperatur abhängt.
Gemäß einer weiteren, in Figur 3 gezeigten Ausführungsform kann an die Stelle des auf die Warmhalteplatte der Kaffeemaschine gesetzten Mantelbehälters ein U-förmiger Mantel 70 treten, der mit den Enden 72 und Ik seiner Ü-Schenkel an dem, auf dem Sockel aufbauenden senkrechten Teil einer Kaffeemaschine der in Figur 2 gezeigten Art anliegt und den Raum zwischen dem Gehäusesockel k und dem darüber kragenden, den Kaffeefilter tragenden Teil 5 des Gehäuses verschließt. Der Mantel 70 kann einen Zwischenboden 76 mit mehreren Luftdurchlaßöffnungen 78 aufnehmen, auf dem mehrere nicht gezeigte Innenbehälter mit der Joghurt-Kultur getragen werden und von Warmluft umgeben sind.
3 Figuren
12 Schutzansprüche
7427610 04.9176

Claims (1)

1 ilH 1
I , i , - j » til« -Λ
TZP 74/630 ^
Schutzansprtiche
1. Joghurt-Bereitungsig/ftir elektrisehe Haushaitr geräte mit einem eine Warmhalteplatte tragenden Gehäuse, wie z. B. Kaffeemaschinen, Eierkocher und Fonduegeräte, gekennzeichnet durch einen auf die Warmhalteplatte (6;32) oder den dieses umgebenüan Gehäuserand (34) setzbaren Mantelbehälter (12;42) und mindestens einen darin angeordnetes. f die Joghurt-Kultur aufnehmenden Innenbehälter (18;48), sowie einen Abstand zwischen dem Innenbehälter (18) bzw. den Innenbehältern (46) und der Wandung des Mantelbehälters (Ui;42) sicherstellende Zentriereijnent© (l6,22^46,52,54,56).
2. Joghurt-Bereltungsa nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Innenbehälter (18;48) lösbar im MuB.telbehälter (12; 42) angeordnet sind.
3. Joghttrt-Bereitnngalg nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch sich vertikal und radial erstreckende von rter Seitenwand des Mantelbehälters (12) nach innen ragende Zentrierrippen (l6;46).
4. Joghurt-Bereitungssa nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierrippen (16) durch einen elastischen Steg miteinander verbunden und in den Mantelbehälter (12) eingesetzt sind.
Joghurt-BereitungsBäg nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Boden des Mante1-behälters (12;42) und dem Boden des Innenbehälters (18) bzw. der Innenbehälter (48) angeordnetes Abstandselement (22;52).
7427610 O4.oa76
6ί .11Ir
1 I * ·
1 - 4 i ill! i
TZP 74?65O
6. Joghurt-Bereitungsg nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (22;52) ringförmig ist und um seinen Umfang verteilte öffnungen (£4) aufweist.
7. Joghnrt-Bereitungsg aach einem der Ansprüche i - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Mantelbehälters (12) unter dem oberen Rand des Innenbehälters (18) liegt.
8. Joghurt-Bereltungsä nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Mantelbehälters (kZ) mindestens eine öffnung (60. ) aufweist.
Joghurt-Bcreitungsafte nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise lose in den Mantelbehälter (42) eingesetzten Zwischenboden (52).
3ae
10. Joghurt-Bereitungsgae nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden mindestens eine öffnung aufweist.
11. Joghart-Bereitungsaasaias nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß aer Zwischenboden (52) mehrere Innenbehälter {kB) trägt.
5<l«.sag neu
12, Jogliurt-BereitungswteAt» nach Anspruch il. dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden Zeatrierrippen (56) für die Innenbehälter (48) aufweist.
DE7427610U 1974-08-14 1974-08-14 Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte Expired DE7427610U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427610U DE7427610U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427610U DE7427610U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427610U true DE7427610U (de) 1976-03-04

Family

ID=31957726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427610U Expired DE7427610U (de) 1974-08-14 1974-08-14 Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427610U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517968A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Hoeck Horst Dispositif pour steriliser au moins un biberon et eventuellement une ou des tetines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517968A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Hoeck Horst Dispositif pour steriliser au moins un biberon et eventuellement une ou des tetines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002134T2 (de) Nahrungsmittelzubereitungsvorrichtung
DE3526282C2 (de)
CH677316A5 (en) Coffee machine with centrifugal filter and steam generator
DE7427610U (de) Joghurt-bereitungsgefaess als zusatzgeraet fuer elektrische haushaltsgeraete mit einer warmhalteplatte
DE2846339A1 (de) Elektrischer eierkocher
DE2344298A1 (de) Kaffeemaschine
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE7514423U (de) Warmhalteplatte, insbesondere fuer moebel einer systemkueche
DE2936497A1 (de) Elektrisch beheizter joghurtbereiter.
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE3340684A1 (de) Speisenwaermer
DE850065C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE2658265A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE8521204U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Einkochen von Lebensmitteln
DE2514604A1 (de) Grundbauelement zur herstellung von elektrisch heizbaren haushaltsgeraeten
DE708838C (de) Sprudelrohrbruehvorrichtung fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE7924715U1 (de) Behaelter zum erwaermen von speisen
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE814038C (de) Universal-Dampfroehre
DE4441226A1 (de) Tragbare Kaffeemaschine
DE3241612A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
CH104510A (de) Elektrischer Schinkenkocher.
DE6801978U (de) Bratpfanne