DE352627C - Vorrichtung zum Fuehren von Tapetenbahnen in Haengefalten durch eine Trockenkammer - Google Patents

Vorrichtung zum Fuehren von Tapetenbahnen in Haengefalten durch eine Trockenkammer

Info

Publication number
DE352627C
DE352627C DENDAT352627D DE352627DD DE352627C DE 352627 C DE352627 C DE 352627C DE NDAT352627 D DENDAT352627 D DE NDAT352627D DE 352627D D DE352627D D DE 352627DD DE 352627 C DE352627 C DE 352627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wallpaper
drying chamber
rod
horizontally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352627C publication Critical patent/DE352627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Führen von Tapetenbahnen in Hängefalten durch eine Trockenkammer. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum rühren von Tapetenbahnen in Hängefalten durch die Trockenkammer derjenigen Art, bei der die Tapetenbahn durch eine Reihe von durch endlose Ketten getragenen, in der Arbeitslage wagerecht geführten Tragstangen geführt wird. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art benötigen, da die Tapetenbahn geradlinig geführt wird, sehr beträchtlicher Räume, die viel Brennstoff verbrauchen. Der Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Tapetenbahn nicht geradlinig, sondern gewunden verläuft, so daß ein gedrängter, mit geringem Brennstoffverbrauch zu beheizender Trockenramm gebildet werden kann. Die Zuleitung der feuchten und die Ableitung der trockenen Tapete erfolgt an ein und demselben Ende der Kammer, wobei die Tragstangen, um die Freigabe der trockenen und die Aufnahme der feuchten Tapete unter Schleifenbildung zu ermöglichen, derart an der Tragkette angelenkt sind, daß sie sowohl in einer lotrechten als auch in einer wagerechten Ebene ausschwingen können, so daß sie. an der Ableitungsstelle von der wagerechten Arbeitslage nach. abwärts schwingen und die Tapetenbahn selbsttätig abgleiten lassen, dann zwangläufig nach aufwärts verschwenkt werden und in wagerechte, jedoch zur Arbeitslage versetzte Lage gelangen, aus der sie an der Zuleitungsstelle rasch wagerecht unter die Tapetenbahn verschwenkt werden und die letztere von einer schnellaufenden Zuführungseinrichtung derart übernehmen, daß frei herabhängende Schleifen gebildet werden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. i zeigt eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. a einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 3, Abb. 3 die Draufsicht der Vorrichtung, Abb. ¢ in größerem Maßstabe eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5, Abb. 5 den rechten Teil der Abb. 3 in größerem Maßstab, Abb. 6 einen halben Schnitt der Abb. 5 nach der Linie E-F, Abb. 7 einen Teil der neben der Vorrichtung angeordneten Zuführungseinrichtung für die Tapetenbahn mit einzelnen zur Steuerung der Tragstange bestimmten Gliedern, Abb. 8 einen Teil dieser letzteren Glieder in einer anderen Arbeitslage und Abb. g eine Draufsicht entsprechend der Abb. 7, wobei ersichtlich ist, daß die in Abb. 5, 7 und g dargestellten Teile sich an der Beschickungsstelle der Trockenkamuner befinden.
  • Die Kettenglieder einer endlosen Kette a sind mit ihrem breiteren Teil in einer lotrechten Ebene angeordnet. Eine zusätzliche endlose Kette b verläuft unterhalb der Kette a. Die beiden Ketten werden durch die Kettenräder c, d geführt, die auf den Achsen e, f sitzen. Diese Achsen verlaufen lotrecht und stützen sich an ihren beiden Enden in Lagern, die an der Deckplatte und der Bodenplatte der Trockenkammer vorgesehen sind. Die Kettenräder werden von einer nicht gezeichneten Antriebsquelle aus angetrieben.
  • In gewissen Abständen sind an den Gliedern der oberen Kette a Gelenke g angeordnet, die aus zwei Gelenkplatten zusammengesetzt sind, die an der Stelle h miteinander gelenkig verbunden sind. Die eine von diesen Gelenkplatten ist mit dem Kettenglied fest verbunden, während die andere drehbar gelagerte Gelenkplatte einen Schuh i trägt, der zum Anbringen von Tragstangen y dient. An jedem Schuh i ist mittels des Drehzapfens l und der darauf gelagerten Muffe k die Tragstange y derart .angebracht, daß sie in bezug auf den Schuh i oder die drehbare Gelenkplatte um den Zapfen l verschwenkbar ist (Abb. ¢ und 6). Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise jede Tragstange einerseits dank der Gelenkverbindung mit der Kette in wagerechter Ebene und anderseits um ihren Drehzapfen L in lotrechter Ebene verschwenkbar ist.
  • Die untere Kette b verläuft in bezug auf die obere Kette a derart, daß an den beiden Seiten der Vorrichtung die Tragstangen j von der unteren Kette b derart gestützt werden, daß ihre lotrechte Verschwenkung verhindert ist. An dem linken Ende der Vorrichtung ist zur wagerechten Führung der Tragstangen y eine halbkreisförmige Stützplatte vorgesehen, während an dem letzten Ende der Vorrichtung, an dem die Zu- und Ableitung der Tapetenbahn vorgenommen wird, eine Stützung der Tragstangen j durch die untere Kette b nicht stattfindet, so daß die Tragstangen frei in lotrechter Ebene fallen können, wie aus Abb. x ersichtlich ist. Um dabei eine Führung für den Schuh i der Tragstange j an dem in Abb. 3 und 5 rechts oben gezeigten Ende der Vorrichtung, das zum Ableiten der Tapetenbahn dient, zu sichern, ist eine Stützplatte m vorgesehen. Ferner ist an dem unteren Endteil der Vorrichtung, der an der Zuleitungsstelle der Tapetenbahn liegt, ein Rahmen n vorgesehen, dessen Rand o derart verläuft, daß er an der Stelle, die in der Ebene E-F in Abb. 5 oben liegt, so weit zuiücktritt, daß die Tragstange frei herabfallen kann, während er auf einem Verlauf von etwa go" ansteigt und abgeschrägt ist. Der Rand o' verläuft ebenfalls abgeschrägt und weiter ansteigend, während jedoch der Teil o annähernd mittelpunktsgleich zur Achse e liegt, ist der Teil d- aus dem Mittelpunkt zur Achse liegend ausgebildet und die Steigung sowie die Abschrägung der Ränder o, o' derart gewählt, daß die Tragstangen i auf dem Teil o des Rahmens n allmählich gehoben werden, wobei durch die Reibung des abgeschrägten Randes o auf den Schuh i ein Verschwenken des Schuhes und der drehbaren Gelenkplatte um das Gelenk h stattfindet, indem das Gelenk geöffnet wird. Auf diese Weise wird jede Tragstange i von ihrer gesenkten Lage am oberen Teil des Randes o allmählich in die wagerechte Lage durch Verschwenken in lotrechte Ebene gebracht, während gleichzeitig eine Verstellung der Tragstange i in wagerechter Ebene derart erfolgt, daß der Schuh i, dessen Scharnier am Ableitungsende geschlossen ist, an dem Zuleitungsende sich in Offenlage befindet: Der Zweck dieser Einrichtung ist, jede Tragstange i an dem Zuleitungsende in solche Lage zu bringen, daß ihr sehr rasches Verschwenken in wagerechter Ebene unter Schließen des Gelenkes bewirkt werden kann.
  • In Abb. zz ist gezeigt, wie die trockene Tapetenbahn aus der Vorrichtung abgeleitet wird. Links in der Abbildung (an der Stelle P gemäß Abb. 3) wird die Tapetenbahn w von den nach abwärts schwingenden Tragstangen i freigegeben, und während diese letzteren seitwärts auf den Rand o (Abb. 3) gelangen, auf die Stangen 6 verbracht, die abnehmbar an dem endlosen, um die Leitrollen 8 geführten Fördertuch 7 mittels der von dem letzteren getragenen Stützen g an der unteren Biegung von Hand oder mechanisch angebracht werden. An dem Ende des wagerechten Teiles des Fördertuches 7 angekommen, werden die Stangen 6 emporgeschoben, indem sie mit einer nicht gezeichneten schiefen Ebene in Eingriff kommen.
  • Die Zuleitungsstelle für die feuchte Tapetenbahn « ist gemäß der Abb. 7 bis g in folgender Weise ausgebildet Verschwenkbare Schwinghebel p sind an den ortsfesten Zapfen Z drehbar gelagert. Der linke von diesen Schwinghebeln P ist mit einem Anschlag r versehen, der bestimmt ist, mit einem Anschlag s in Eingriff zu kommen, der an der Stange t befestigt ist. Die Stange t wird von einer umlaufenden Kette u getragen, die auf dem Kettenrad v gelagert ist und einen Teil einer an sich bekannten Zuführungsvorrichtung für die Tapetenbahn ausmacht. In Abb. 7 ist die Stange t in zwei unterschiedlichen Arbeitslagen gezeigt. Die zugeführte Tapetenbahn w ruht auf der Stange t und wird im Sinne des Pfeiles zugeführt. Die beiden Schwenkhebel sind miteinander durch die Verbindungsstange x gelenkig verbunden, während der rechts gelegene Schwinghebel P mittels der Stange y mit einem V orstoßer z in Wirkungsverbindung steht, dessen Ende r zum Vorstoßen der Schuhe i dient. Der Vorstoßer z ist an dem Zapfen 2 angelenkt, so daß der Vorstoßer z, wie aus Abb. 8 ersichtlich, gehoben und gesenkt werden kann, nämlich dann, wenn dieser Schuh unterhalb des Endes z hindurchgleitet.
  • Die Kette u wird mit bedeutend größerer Geschwindigkeit angetrieben als die Kette a, wobei das Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten derart gewählt ist, daß jedesmal, wenn die Stange t und der Anschlag s mit dem Anschlag z in Eingriff kommen, der Schuh i sich in solcher Lage befindet, daß er, wie aus Abb. g ersichtlich, gegenüber dem Vorstoßerende z liegt. Infolge der schnellen Bewegung der Stange z werden die Schwinghebel p schnell und derart verschwenkt, daß der Vorstoßer z gegen den Schuh- i. mit großer Kraft anschlägt und eine -rasche Verschw enkung der Tragstange um etwa go" bewirkt. Da die Tragstange j unterhalb der Ebene der Stange t verschwenkbar ist und sich mit geringerer Geschwindigkeit als die Stange t bewegt, so wird die Tapetenbahn von der Stange t inzwischen so weit weiter geführt, daß, wenn die Stange t um das Kettenrad v herumgeführt wird, zwischen der vorangegangenenTragstange y und der soeben verschwenkten Tragstange eine frei herabhängende Schleife gebildet wird (Abb.ro). Diese Schleife wird nunmehr von der Tragstange y übernommen und langsam weitergeführt, worauf die nächstfolgende Tragstange i in der beschriebenen Weise die Bildung einer neuen Schleife und ihr Tragen übernimmt. Nach dem Vorstoßen des Schuhes kehrt der Vorstoßer a dadurch in seine ursprüngliche Arbeitslage zurück, daß der linke Arm.p mittels der Zugfeder 3 entsprechend belastet ist.
  • Die so gebildeten Schleifen werden, von den Tragstangen j gestützt, durch die Trockenkammer getragen, wobei die Tragstangen am linken Ende der Vorrichtung, nachdem die Stützung durch die Kette b aufgehört hat, durch die halbkreisförmige Stützplatte in ihrer wagerechten Lage gehalten werden, worauf die Stützung wiederum durch die Kette b übernommen wird, bis zum Ableitungsende, an dem die Tragstangen in ungestützter Lage frei. herabfallen.
  • Es könnten auch mehr als eine Stange t an der Kette u vorgesehen sein, wobei die entsprechende Geschwindigkeit der Ketten zs und a geregelt wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende Die feuchte Tapetenbahn w (Abb. 7, 9, 1o) kommt mit der der Geschwindigkeit der Stange t gleichen Geschwindigkeit von der Druckmaschine, geht über die Walze 4., auf welche das Mitläufertuch der Druckmaschine aufgewickelt wird und wird in der Trockenkammer derart eingeführt, daß sie auf die Stange t der umlaufenden Kette u zu liegen kommt, worauf ihr Ende über die gerade in der Nähe und vor der Stange t befindliche Tragstange j gelegt und an ihr z. B. durch Klammern befestigt wird. Eine Deckplatte der Kammer, welche die diese Handgriffe ermöglichende Öffnung abdeckt, wird nun geschlossen, die Treibwelle in Gang gesetzt und durch die Kammer Heißluft mittels eines Gebläses getrieben. Da die Fördergeschwindigkeit der Stange t größer als diejenige der genannten Tragstange i ist, so entsteht sofort eine herabhängende Schleife (Abb. xo). Bevor die Stange t aus der gezeigten Lage nach abwärts läuft, wird durch die beschriebene rasche Schwenkbewegung die nächste Tragstange? darunter gebracht, so daß das auf der ersteren Stange ruhende Ende der Schleife von der letzteren Stange übernommen und weiter geleitet wird. Unterdessen gelangt die Stange t wieder in die gezeigte Lage und gibt die sich bildende zweite Schleife an die nächstfolgende Tragstange y ab und so fort. Das vordere Ende der Tapetenbahn wird beim Anlangen an dem Ableitungsende P (Abb. 3) von der Tragstange j gelöst und freigegeben und gelangt, wie bereits beschrieben, auf die Stangen 6 (Abb. xi). Auf diese Weise erfolgt das selbsttätige Legen der Tapetenbahn in Schleifen, welche durch die Kammer getragen und getrocknet werden. Es ist ersichtlich, daß die Kammer eine beträchtliche Länge der Tapetenbahn aufnehmen und die Ausnutzung der \@'ärme wirksam erfolgen kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: z. Vorrichtung zum Führen von Tapetenbahnen in Hängefalten durch eine Trockenkammer mit Hilfe von in der Arbeitslage wagerecht geführten und von endlosen Ketten getragenen Tragstangen, dadurch gekengzeichnet, daß die Tragstangen (i) derart an der Tragkette (a) angelenkt sind, daß sie sowohl in einer lotrechten als auch wagerechten Ebene ausschwingen können, um die Tragstangen (y) an der Ableitungsstelle (P) der Trockenkammer von der wagerechten Arbeitslage nach abwärts zu schwingen und die Tapetenbahn (w) selbsttätig abgleiten zu lassen und um sie dann zwangläufig nach aufwärts zu verschwenken und in wagerechte, jedoch zur Arbeitslage versetzte Lage zu bringen, aus dei sie an der Zuleitungs- oder Beschickungsstelle der Trockenkammer wagerecht unter die Tapetenbahn (w) verschwenkt werden und diese von einer schnellaufenden Zuführungseinrichtung (u, t) derart übernehmen, daß frei herabhängende- Schleifen gebildet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen (j) an den Kettengliedern (a) mittels eines Gelenkes (g) wagerecht umklappbar und um einen an der einen Gelenkplatte und ihrem Schuh i wagerecht angebrachten Drehzapfen (f) frei lotrecht versehwenkbar sind und während des Durchlaufes durch die Trockenkammer in wagerechter Lage durch zusätzliche unterhalb der Ketten (a) umlaufende Ketten (b) gestützt werden, wobei an dem Ableitungsende (P) diese Unterstützung aufhört, so daß die Tragstangen (j) lotrecht verschwenkt werden, wonach eine-geneigte Führungsfläche (o, o') vorgesehen ist, die gleichzeitig die Tragstange (y) hebt und das bis dahin geschlossene Gelenk (g) öffnet, so daß diese wagerecht in einem Sinne seitwärts verschwenkt wird, worauf eine an der endlosen Kette (u) der Zuführungseinrichtung befestigte Stange (t) bei einer bestimmten Lage der seitwärts verschwenkten Tragstange gegen einen federbelasteten Schwinghebel stößt und einen damit verbundenen Vorstoßer (z) derart bewegt, daß dieser die Tragstange (y) unter Schließung des Gelenkes (ä) in umgekehrtem Sinne wagerecht verschwenkt und unter die Tapetenbahn (w) an die Stelle bringt, an der die Schleife gebildet werden soll.
DENDAT352627D Vorrichtung zum Fuehren von Tapetenbahnen in Haengefalten durch eine Trockenkammer Expired DE352627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352627T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352627C true DE352627C (de) 1922-05-02

Family

ID=6276491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352627D Expired DE352627C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Tapetenbahnen in Haengefalten durch eine Trockenkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352627C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2519420B2 (de) Falzvorrichtung
DE352627C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Tapetenbahnen in Haengefalten durch eine Trockenkammer
DE2420318C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel o.dgl
DE3313883A1 (de) Rundballenpresse fuer landwirtschaftliches halmgut mit vorkammer
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE2450934B2 (de) Übergabevorrichtung zum gleichzeitigen Übergeben von Artikeln
DE484504C (de) Vorrichtung zum Rollen von Krepp- und anderem Papier
DE733140C (de) Maschine zum Falten glatter Waeschestuecke
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE1958286B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer waeschestuecke zu einer kontinuier lich vorlaufenden waeschebehandlungsmaschine
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE629663C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Glasplatten auf eine Foerderbahn
DE105611C (de)
DE7931885U1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE532623C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Patronen von plastischen Sprengstoffen in Papier oder aehnliche Umschlaege
DE2232109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rollenware
DE571143C (de) Vorrichtung zum Zu- und Einfuehren von Faltschachteln in Einpackmaschinen
DE500055C (de) Entrippungsmaschine fuer Tabakblaetter
DE529531C (de) Vorrichtung zur Vereinigung von Schachtelteilen