DE3525964A1 - Sortiervorrichtung - Google Patents

Sortiervorrichtung

Info

Publication number
DE3525964A1
DE3525964A1 DE19853525964 DE3525964A DE3525964A1 DE 3525964 A1 DE3525964 A1 DE 3525964A1 DE 19853525964 DE19853525964 DE 19853525964 DE 3525964 A DE3525964 A DE 3525964A DE 3525964 A1 DE3525964 A1 DE 3525964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sorting device
prism
hole
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525964C2 (de
Inventor
Michael Dr Ing Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyrus Schwingtechnik GmbH
Original Assignee
Cyrus Schwingtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyrus Schwingtechnik GmbH filed Critical Cyrus Schwingtechnik GmbH
Priority to DE19853525964 priority Critical patent/DE3525964C2/de
Priority to CH358485A priority patent/CH669371A5/de
Publication of DE3525964A1 publication Critical patent/DE3525964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525964C2 publication Critical patent/DE3525964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/42Devices for discharging articles or materials from conveyor  operated by article or material being conveyed and discharged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum lagerichtigen Einführen von insbesondere Stahlknüppel­ abschnitten o.dgl. in die Schurre eines Förderers, vorzugsweise eines Schwingförderers.
Derartige Sortiervorrichtungen werden in der Schmiede- und Werkzeugindustrie benötigt. Von einem Stahlknüppel abgescherte bzw. angesägte Abschnitte werden z.B. über Schwingförderer wie Wendel- oder Linealförderer zur weiteren Verarbeitung vereinzelt und in folgende Ver­ arbeitungsstufen transportiert. Dabei kommt es darauf an, daß die Stahlknüppelabschnitte lagerichtig, d.h. mit richtigem Faserverlauf zur weiteren Verarbeitung gelangen. In der Praxis heißt das, daß die Stahlknüppel­ abschnitte so auf die Förderschurre gelegt werden müssen, daß die abgerundeten Walzkanten derselben in Transportrichtung zeigen. Im Stand der Technik ist es bisher üblich, durch mechanisch wirkende Schikanen am Schurreneinlauf die Stahlknüppelab­ schnitte zu vereinzeln und auszurichten. Diese Methode eignet sich jedoch nur bei Abschnitten, deren Breiten-/Längenverhältnis kleiner als 1 : 1,3 beträgt.
Es besteht jedoch vielfach der Bedarf, auch Teile mit größeren Breiten-/Längenverhältnis sortieren zu können, d.h. zum Beispiel, daß ein Verhältnis von 1 : 1 (würfelförmige Teile) oder darüber ange­ strebt werden muß, bei Teilen also, deren Breite größer als ihre Länge ist. Das ist mit rein mechanisch wirkenden Schikanen nicht mehr möglich, da die Lage bei würfelförmigen Teilen statistisch verteilt ist, d.h., ca. die Hälfte liegt richtig in Faserrichtung, die andere Hälfte dagegen liegt falsch und muß von Hand richtig ausgerichtet werden. Bei Breiten-/Längen­ verhältnissen von größer als 1 : 1 werden praktisch alle Teile falsch sortiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sortiervorrichtung der eingangs genannten Art so aus­ zubilden, daß auch bei Breiten-/Längenverhältnissen von größer als 1 : 1,3 die Teile automatisch in der lage­ richtigen Position dem Förderer zugeführt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Man macht sich dabei die unterschiedliche Gestaltung der Teilekanten zu Nutze. Während nämlich die in Faserrichtung verlaufenden Kanten durch den vorher­ gehenden Walzvorgang abgerundet sind, sind die quer zur Faserrichtung verlaufenden Kanten durch das Sägen bzw. Scheren scharfkantig. Gelangt nun ein zu sortierendes Teil so in das Prisma, daß in dessen Scheitelkante das Teil mit einer Sägekante zu liegen kommt, spricht der Schalter an und signalisiert dem Ausstoßer, dieses Teil auszuwerfen. Ein richtig liegen­ des Teil, ein Teil also, dessen abgerundete Kante in der Scheitelkante des Prismas liegt, läßt der Schalter ungehindert passieren. Die ausgeworfenen Teile gelangen wieder in den Zustrom der noch nicht sortierten Teile, so lange, bis die richtige Lage erreicht ist. Auf diese Weise können auch würfelige Teile bzw. scheibenförmige Teile ohne weiteres sortiert werden und in richtiger Lage der Weiterverarbeitung zugeführt werden, gleich­ gültig, ob die Scheiben einen Umriß mit abgerundeten Ecken oder einen kreisförmigen Umriß aufweisen.
Obwohl als Schalter ohne weiteres an den Einsatz von auf Druck reagierenden (wie Endschaltern o.dgl.) gedacht werden könnte, wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, sogenannte Näherungsschalter zu verwenden. In beiden Fällen löst die den Schalter näherkommende bzw. diesen berührende scharfe Kante des Teils das Signal für den Ausstoßer aus. Im ersten Fall wird der Schalter durch die scharfe Kante und das Eigen­ gewicht des Teils betätigt, im vorteilhafteren Fall des Näherungsschalters löst die das elektromagnetische Feld des Näherungsschalters störende scharfe Kante des Teils den Impuls aus. Der Schalter wird somit nicht berührt und unterliegt daher auch keinerlei Verschleiß.
Derartige Näherungsschalter können induktiv oder kapazitiv arbeiten. Im ersten Fall wird eine Störung im Magnetfeld, im zweiten Fall eine solche im elek­ trischen Feld des Näherungsschalters zur Auslösung des Ausstoßimpulses benutzt.
Nach einem weiteren Vorschlag der vorliegenden Er­ findung wird der Ausstoßer durch den Kolben eines Druckmittelzylinders gebildet, der bei Auslösung des Impulses durch den Schalter schlagartig aus­ fährt und sofort wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, um nachfolgende Teile nicht zu be­ hindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeich­ nungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: Querschnitt durch das Prisma mit angebautem Ausstoßer,
Fig. 2: Längsschnitt durch das Prisma,
Fig. 3: Prisma mit: a richtig liegendem Teil b falsch liegendem Teil.
In der Zeichnung ist die Sortiervorrichtung allgemein mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einer prismatischen Rinne 2, die ein V-förmiges Profil aufweist. Die Schenkel 3 und 4 des Prismas 2 divergieren jeweils in einem Winkel von 45° zur Vertikalen, so daß sie einen rechten Winkel einschließen. In die Scheitel­ kante des Prismas 2 ist eine erste vertikale Bohrung 5 eingebracht. Auf gleicher Höhe befindet sich im Schenkel 4 eine zweite Bohrung 6, deren Mittelachse senkrecht auf der Innenfläche des Schenkels 4 steht und somit parallel zur Oberfläche des Schenkels 3 verläuft. In der Bohrung 5 ist ein induktiv oder kapazitiv arbeitender, nicht dargestellter Näherungs­ schalter angeordnet, dessen oberes Ende jedoch nicht über die Scheitelkante des Prismas 2 hinausragt. An der Außenfläche des Schenkels 4 ist ein Druckmittel­ zylinder 7 befestigt, dessen Kolbenstange 8 in die Bohrung 6 hineinreicht. Zur Befestigung des Druckmittel­ zylinders 7 dient ein Bock 9, welcher durch ein hufeisenförmig gebogenes Blech gebildet ist, das mit Hilfe zweier Schweißnähte 10 und 11 am Prisma 2 angebracht ist. In Förderrichtung hinter dem Schalter bzw. dem Druckmittelzylinder 7 ist über dem Prisma 2 ein als Führung für die sortierten Teile dienendes Blech 12 angebracht. Dieses Blech 12 verhindert, daß einmal richtig einsortierte Teile, besonders solche von scheibenförmiger Gestalt, im Prisma 2 aus ihrer richtigen Lage gebracht werden. Der Druckmittelzylinder 7 wird durch den Näherungs­ schalter in Tätigkeit gesetzt. Die dazu notwendigen Steuer- und Versorgungsleitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Sowohl das Prisma 2 als auch das Blech 12 sind mit Hilfe von Schrauben an der gestrichelt dargestellten Fördererwand 13 befestigt. Hierzu befinden sich im Prisma 2 Sacklochbohrungen 14, 15 und im Blech 12 Bohrungen 17 und 18. In der Fig. 3 sind die zwei möglichen Situationen für die Sortiervorrichtung dar­ gestellt. In der Fig. 3a liegt das Teil 19 in richtiger, d.h. faserrichtiger Lage. Die durch den vorhergehenden Walzvorgang abgerundeten Seitenkanten des Teils 19 zeigen in Förderrichtung. Daher ver­ bleibt ein Zwischenraum 20 zwischen der unteren Seitenkante des Teils 19 und der Scheitelkante des Prismas 2. Der Näherungsschalter ist nun so einge­ stellt, daß er in dieser Situation nicht reagiert. Der Ausstoßer 8 wird nicht in Tätigkeit gesetzt.
In der Fig. 3b liegt das Teil 19 mit einer scharfen Kante im Prisma 2. Diese scharfe Kante ist eine durch das Absägen des Teiles 19 vom ganzen Stahl­ knüppel entstandene Kante. Das Teil liegt somit nicht faserrichtig und füllt die V-förmige Rinne des Prismas 2 voll aus. Es verbleibt kein Zwischen­ raum zwischen unterer Kante des Teils 19 und der Scheitelkante des Prismas 2. In dieser Situation löst der Näherungsschalter den Ausstoßer 8 aus, welcher das falsch liegende Teil 19 aus dem Prisma 2 auswirft, wodurch es wieder in den Zufuhrstrom zur Fördererschurre zurückbefördert wird. Das wieder­ holt sich so lange, bis das Teil in der richtigen Lage im Prisma 2 zu liegen kommt.
Die Sortiervorrichtung 1 kann allen Förderern vor­ geschaltet werden. Vorzugsweise wird sie jedoch bei Schwingförderern eingesetzt wie z.B. bei Wendeför­ derern.

Claims (6)

1. Sortiervorrichtung zum lagerichtigen Einführung von insbesondere Stahlknüppelabschnitten o. dgl. in die Schurre eines Förderers, vorzugsweise eines Schwing­ förderers, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schurreneingang eine prismatische, im wesentlichen V-profilierte Rinne (2) angeordnet ist, deren Schenkel (3, 4) von unten nach oben jeweils im Winkel von 45° zur Vertikalen divergieren, wobei in der Scheitelkante des Prismas (2) eine erste Bohrung (5) eingebracht ist, deren gedachte Verlängerung die Winkelhalbierende des von den Schenkeln (3, 4) gebildeten rechten Winkels darstellt und eine zweite Bohrung (6) in einem der beiden Schenkel (4) vorge­ sehen ist, die orthogonal zum Schenkel (4) verläuft, und in der ersten Bohrung (5) ein als Detektor wirken­ der Schalter und in der zweiten Bohrung ein Ausstoßer (8) vorgesehen ist, der durch den Schalter betätigbar ist.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Näherungsschalter ist, der auf Veränderungen des durch ihn erzeugten elektromagnetischen Feldes durch die Stahlknüppelabschnitte (19) anspricht.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter ein induktiv arbeitender Schalter ist.
4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter ein kapazitiv arbeiten­ der Schalter ist.
5. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer (8) der Kolben eines Druckmittel­ zylinders (7) ist.
6. Sortiervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Prismas (2), in Förderrichtung hinter dem Schalter und dem Ausstoßer (8) ein Blech (12) zur Führung der einsortierten Teile (19) angeordnet ist.
DE19853525964 1985-07-20 1985-07-20 Sortiervorrichtung Expired - Fee Related DE3525964C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525964 DE3525964C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Sortiervorrichtung
CH358485A CH669371A5 (de) 1985-07-20 1985-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525964 DE3525964C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Sortiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525964A1 true DE3525964A1 (de) 1987-01-29
DE3525964C2 DE3525964C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6276280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525964 Expired - Fee Related DE3525964C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Sortiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669371A5 (de)
DE (1) DE3525964C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911451U1 (de) * 1989-09-26 1989-11-30 Boellinghaus, Rainer, Dipl.-Ing., 5885 Schalksmuehle, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226006A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Im baukastensystem aufgebaute vorrichtung zur sortierung und automatischen zufuhr von schrauben zu einem, zwei oder mehreren schraubwerkzeugen
DE8509816U1 (de) * 1985-04-02 1985-05-23 Optisort GmbH, 4830 Gütersloh Zuführ- und Sortiergerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226006A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Expert Maschinenbau Gmbh, 6143 Lorsch Im baukastensystem aufgebaute vorrichtung zur sortierung und automatischen zufuhr von schrauben zu einem, zwei oder mehreren schraubwerkzeugen
DE8509816U1 (de) * 1985-04-02 1985-05-23 Optisort GmbH, 4830 Gütersloh Zuführ- und Sortiergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911451U1 (de) * 1989-09-26 1989-11-30 Boellinghaus, Rainer, Dipl.-Ing., 5885 Schalksmuehle, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525964C2 (de) 1995-04-27
CH669371A5 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988000113A1 (en) Circular cross-cut saw for cutting boards to length
DE2631692C3 (de) Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe
EP0595767A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3525964C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3138776A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden
EP0807480B1 (de) Vorrichtung zum Einzeltransport stabförmiger Werkstücke zwischen Werkzeugmaschinen
DE2209326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trans feneren von Gegenstanden
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP0162188B1 (de) Prüfvorrichtung für rollfähige Schäfte
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE1071587B (de)
DE3343809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
DE3820148C2 (de)
DE2928086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von baumkantigen Brettern
DE3211344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laengensortierung von holzabschnitten, insbesondere baumstaemmen
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
CH667857A5 (de) Vibrationsfoerdereinrichtung.
DE2952258C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE3508459A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rundhoelzern
EP0067958B1 (de) Verfahren zum Zerteilen von Rundholz in mehrere Rundholzabschnitte vorgegebener Länge
DE3437827A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine foerdervorrichtung
DE2426627A1 (de) Werkstueck-sortiervorrichtung einer werkstueck-zubringereinrichtung, insbesondere fuer drehautomaten u. dgl.
DE1623144B2 (de) Vorrichtung zum sortieren und stapeln von schnittholz
CH466217A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschnittener Buchblöcke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B07C 5/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee