DE352434C - In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen - Google Patents

In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen

Info

Publication number
DE352434C
DE352434C DENDAT352434D DE352434DD DE352434C DE 352434 C DE352434 C DE 352434C DE NDAT352434 D DENDAT352434 D DE NDAT352434D DE 352434D D DE352434D D DE 352434DD DE 352434 C DE352434 C DE 352434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
lever
wheel
bevel gears
tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSCHENBACH A G MASCHF
Original Assignee
RAUSCHENBACH A G MASCHF
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352434C publication Critical patent/DE352434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Es sind bereits in Heuwender umwandelbare Schwadrechen bekannt, bei denen der Zinkentrommel einerseits verschiedene Schrägstellungen in bezug auf die Läufradachse bzw. die Fahrtrichtung der Maschine, anderseits verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeiten und, Drehrichtungen gegeben werden können. Die letzten beiden Bedingungen wurden meist dadurch erfüllt, daß man ein auf der Achse der Zinkentrommel sitzendes Rad beim Schwenken der Zinkentrommel wahlweise und von verschiedenen Seiten her mit zwei auf der Laufradachse sitzenden Antriebrädern von verschiedener Größe zum Eingriff brachte. Dabei ist es sehr schwierig, das auf der Trommelachse sitzende Rad beim Schwenken mit einem seiner Antriebräder in Eingriff zu bringen, ohne daß seine Zähne auf jene des Antriebrades aufstoßen, ein Umstand, der sehr oft zum Bruch von Zähnen Anlaß gibt. Wohl sind auch schon Heuerntemaschinen bekannt geworden, bei denen das auf der Zinkentrommelwelle sitzende Zahnrad trotz der Schwen-
s5 kung nicht außer Eingriff mit seinem Antriebrad kommt, das zwar von der Laufradachse aus seine Bewegung erhält. Bei jener Maschine ist aber eine Zwischenwelle notwendig, und die Zinkentrommel kann dort zudem nicht mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegt werden.
Diesem Übelstand abzuhelfen ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dieselbe bezieht sich auf einen in einen Heuwender umwandelbaren Schwadrechen, bei dem bei der Umwandlung von der WTende- in die Rechenstellung und umgekehrt die Lage, die Geschwindigkeit und die Umlaufrichtung der Zinkentrommel geändert werden und je eines der auf der Laufradachse sitzenden Kegelräder die Bewegung auf das auf der Zinkentrommelwelle sitzende Zahnrad übertragen kann, und zwar liegt das Neue an der Erfindung hauptsächlich darin, daß das auf der Zinkentrommelwelle sitzende Zahnrad kugelförmig ausgebildet ist und ständig mit den beiden lose auf der Laufradachse sitzenden, in bekannter Weise durch eine Kupplung mit der Laufradachse kuppelbaren Kegelräder in Eingriff ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι den Antrieb für die Trommelachse in Wendestellung teilweise im Grundriß, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 den Antrieb in Rechenstellung, Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt durch das Lager des auf der Trommelachse befestigten Rades,
Abb. 5 eine schaubildliche Ansicht der "Verriegelungsvorrichtung für den Einrückhebel, Abb. 6 einen Schnitt durch die Kupplung. Auf der Laufradachse ι sitzen lose zwei Kegelräder 2, 3, von denen das größere Rad 2 zum Antrieb der Zinkentrommel 7 beim Wenden, das kleinere Rad 3 zum Antrieb der Trommel beim Rechen dient. Für die Zinkentrommel Z sind für diese Arbeiten bekanntlich zwei verschiedene Stellungen nötig, eine mit der Laufachse ungefähr parallele Stellung (Abb. 1) für das Wenden und eine Stellung, die zur Laufradachse möglichst schräg liegt (Abb. 2), für das Rechen. Beide Stellungen werden in bekannter Art durch Schwenken der Zinkentrommel erhalten.
Auf dem Rahmen R der Maschine ist eine Führung 4 befestigt, auf welcher ein am Rahmen r der Zinkentrommel Z befestigtes Lager 5 für die Trommelachse 6 aufruht. Auf der letzteren ist ein Rad 7 befestigt, das mit den Kegelrädern 2 und 3 in Eingriff steht und kugelförmig ist. An der Führung 4 ist eine kreisbogenförmige Nut 8 eingeschnitten, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Rades 7 zusammenfällt. In der Nut 8 ist ein Kreisbogen 9 geführt, der mit dem Lager 5 fest verbunden ist. Infolgedessen kann das
Lager 5 und damit die Trommelachse mit der Zinkentrommel um die durch den Mittelpunkt des Rades 7 verlaufende senkrechte Achse gedreht bzw. geschwenkt werden.
Wie bereits erwähnt, ist das Rad 7 kugelförmig, so daß es um die durch seinen Mittelpunkt verlaufende senkrechte Achse gedreht werden kann, ohne daß seine Zähne mit den Rädern 2, 3 außer Eingriff kommen. Da sich die Zinkentrommel infolge Anordnung der Kreisbogen 8 und 9 beim Schwenken um dieselbe Achse dreht, so sind die Räder 2,3 und 7 bei jeder Lage der Trommel im Eingriff, daher ist es nicht möglich, daß Zähne der Räder beim Schwenken der Trommel aufeinanderstoßen und brechen.
Damit der Trommel entsprechend der jeweiligen Arbeit (Rechen oder. Wenden) eine geringere oder größere Umdrehungsgeschwindigkeit erteilt werden kann, sind die Naben der Räder 2 und 3, wie bekannt, mit Kupplungszähnen versehen, mit denen die Zähne eines zwischen den beiden Rädern angeordneten Kupplungsringes 10 zum Eingriff gebracht werden können. Der Ring ist durch Mitnehmer mit einem über die Nabe des Rades 3 gelegten Gleitring 11 verbunden, der mittels der Gabel 12 eines durch einen Handhebel 14 zu drehenden Kupplungshebels 13 auf der Nabe verschoben werden kann. Der Kupplungshebel und der Handhebel sind an einem am Lager der Laufradwelle befestigten Stützarm 15 gelagert, und zwischen beiden Hebeln ist eine Feder 16 eingeschaltet (Abb. 3). Dadurch wird verhindert, daß bei einem Aufeinanderstoßen der Kupplungszähne, der Kupplungsringe und der Kegelräder, während des Schwenkens der Trommel oder beim Einrücken ein Bruch eines Teiles eintritt. Für den Kupplungshebel 13 ist eine Verriegelung vorgesehen, durch welche die Bewegung des Kupplungsringes 10, d. h. das Einrücken der Kupplung in das eine oder andere der Kegelräder 2 und 3, von der Stellung der Trommel abhängig gemacht wird, so daß nur das Kegelrad zum Antrieb des Rades 7 verwendet wird, welches dem Rad die der Stellung der Trommel entsprechende Umdrehungsgeschwindigkeit und Umdrehungsrichtung gibt. Die Verriegelung besteht aus einem am Kupplungshebel 13 gelenkig befestigten Hebel 17, welcher in der durch die Achse der Laufräder verlaufenden, senkrechten Ebene ausschwingen kann und so über bzw. unter einen an der Führung 18 des Trommelrahmens r vorgesehenen Lappen 19,20 j greifen kann, daß der Kupplungshebel aus j der zu seiner jeweiligen Stellung zur Trom- j mellage entsprechenden Stellung wohl ausgerückt, nicht aber in seine andere Arbeitsstel- Ro lung gedreht werden kann.
Wie aus den Abb. 1, 3 und S ersichtlich ist, greift der Hebel 17 bei der Lage, welche die -Trommel einnimmt, wenn sie wenden soll, unter den Lappen 19 der Führung 18, so daß der Handhebel 14 und damit der Hebel 17 in die in Abb. 3 punktiert gezeichnete Stellung gebracht werden können, bei der der Kupplungsring 10 mit dem Kegelrad 2 in Eingriff ist. Dagegen kann eine entgegengesetzte Bewegung der Hebel 14 und 17 nicht hervorgerufen und daher der Kupplungsring 10 nicht mit dem Kegelrad 3 gekuppelt werden, weil der Hebel 17 nach dieser Richtung hin durch den Lappen 19 verriegelt ist. Wird die Trommel in die Lage geschwenkt, die sie beim Rechen haben muß (Abb. 2), so gelangt der Lappen 20 der Führung 18 zur Wirkung. Dieser Lappen ist so angeordnet, daß der Hebel 17 über ihn hinweggleiten und zwecks Einschaltung des Kupplungsringes in das Rad 3 vom Lappen abgehoben werden kann, wobei der Handhebel 14 eine der in Abb. 3 gestrichelt gezeichneten Stellung entgegengesetzte Stellung einnimmt. Dagegen ist der Hebel 14 gegen eine Bewegung in Richtung der gestrichelten Stellung durch den Lappen 20 verriegelt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen, bei dem bei der Umwandlung von der Wende- in die Rechenstellung und umgekehrt die Lage, die Geschwindigkeit und die Umlaufrichtung der Zinkentrommel geändert werden und je eines der auf der Laufradachse sitzenden Kegelräder die Bewegung auf das auf der Zinkentrommelwelle sitzende Zahnrad übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (7) kugelförmig ausgebildet · ist und .ständig mit den beiden lose auf der Laufradachse sitzenden, in bekannter Weise durch eine Kupplung mit der Laufradachse kuppelbaren Kegelrädern (2, 3) in Eingriff ist.
2. In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel (13) der zum Kuppeln der Kegelräder (2, 3) mit der Laufradachse (1) dient, ein Hebel (17) drehbar befestigt ist, der in eine mit dem Rahmen (r) der Trommel verbundene Führung eingreift, deren Lappen (19, 20) zur Verriegelung des Kupplungshebeis dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT352434D In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen Expired DE352434C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352434T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352434C true DE352434C (de) 1922-04-27

Family

ID=6275217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352434D Expired DE352434C (de) In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352434C (de) In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen
DE2164080A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507295B2 (de) Rechrad
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2024167B2 (de) Kreiselschwadrechen
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1457988B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE767038C (de) Trommelheumaschine mit Schlepperantrieb
DE1507239C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3433223C2 (de)
DE263502C (de)
DE2016696C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE239029C (de)
DE296435C (de)
DE2251227A1 (de) Vorrichtung zum versetzen am boden liegenden erntegutes
DE170833C (de)
DE594927C (de) Einstellhebel fuer das angetriebene Trommelende der Rechentrommel von Heuwendern
DE521576C (de) Mietenzudeckmaschine mit einem Wurfrad
DE541555C (de) Heuwender und Schwadrechen
DE1407191C (de) Mit Zinken versehenes Rechrad fur eine Heuwerbungsmaschine
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
DE387027C (de) In einen seitlich ablegenden Schwadrechen umwandelbarer Heuwender
DE308273C (de)
DE409917C (de) In einen Heuwender umwandelbarer Schwadrechen
AT115663B (de) In einen Heu- und Schwadenwender umwandelbarer, seitlich ablegender Trommelheurechen.