DE3523810C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523810C2
DE3523810C2 DE3523810A DE3523810A DE3523810C2 DE 3523810 C2 DE3523810 C2 DE 3523810C2 DE 3523810 A DE3523810 A DE 3523810A DE 3523810 A DE3523810 A DE 3523810A DE 3523810 C2 DE3523810 C2 DE 3523810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
transport
storage pallet
plug
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523810A1 (de
Inventor
Heinz 7900 Ulm De Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Maschinenfabrik GmbH filed Critical EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19853523810 priority Critical patent/DE3523810A1/de
Priority to ES556662A priority patent/ES8707151A1/es
Priority to EP86108863A priority patent/EP0207479B1/de
Priority to DE8686108863T priority patent/DE3674651D1/de
Priority to AT86108863T priority patent/ATE57154T1/de
Priority to JP61154259A priority patent/JPS6216343A/ja
Publication of DE3523810A1 publication Critical patent/DE3523810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523810C2 publication Critical patent/DE3523810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- und Lagerpalet­ te mit einem als Gitterrost ausgebildeten Tragboden mit Löchern für die Aufnahme von Arretierelementen zur Sicherung des Lade­ gutes, wobei die Löcher im Tragboden eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen und die Arretierelemente als Stecker ausgebildet sind, die einen den Löchern im Tragboden angepaßten Steckteil und einen Begrenzungsteil aufweisen.
Bei einer bekannten Palette dieser Art (DE-GM 71 10 537) sind Doppelböden aus Maschendraht vorgesehen. In die Maschen sind Steckhülsen einsteckbar, die zur Aufnahme von Dornen dienen, welche ringförmige Werkstücke, Spulen oder Drahtwickel aufnehmen können. Wenn andere Werkstücke gelagert werden sollen, dann können anstelle der Dorne andere Führungsteile, wie z.B. Rohre, Blöcke oder dergleichen vorgesehen sein. Wegen der Ausgestal­ tung der Böden aus Maschendraht muß ein verhältnismäßig großer Abstand der Böden voneinander vorgesehen werden, um eine kipp­ sichere Halterung der Arretierelemente zu gewährleisten, was lange Steckteile zur Folge hat. Aufgrund des großen Abstandes zwischen den beiden Böden einer Palette ergibt sich eine große Bauhöhe, wodurch beim Aufstapeln mehrerer Paletten sehr viel Platz benötigt wird. Außerdem sind Böden aus Maschendraht nicht zur Aufnahme schwerer Werkstücke geeignet. Darüber hinaus sind die Arretierelemente in ihrem Begrenzungsteil nicht dem Ladegut angepaßt, so daß keine bestimmte, reproduzierbare und gesicherte Lage der zu lagernden bzw. zu transportierenden Teile in bezug auf die Palette gewährleistet ist. Eine bestimm­ te wiederkehrende Ordnung des zu lagernden Ladegutes ist bei dieser Palette also nicht möglich.
Es ist zwar bereits eine Transportpalette bekannt (DE-OS 33 10 811), bei der eine reproduzierbare Ordnung möglich ist, doch ist diese Palette auf ganz bestimmte Werkstücke abgestimmt und kann nicht in einfacher Weise auf andere Werkstücke umgerüstet werden. Außerdem ist bei dieser Palette ein enges und raumsparendes Lagern der Werkstücke nicht möglich, wenn diese durch automatisch arbeitende Ladeeinrichtungen erfaßt werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transport- und Lagerpalet­ te der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß bei einem einfachen und raumsparenden Aufbau, der trotzdem eine hohe Gewichtsbelastung zuläßt, eine reproduzierbare und ge­ sicherte Lage der zu lagernden bzw. zu transportierenden Teile in bezug auf die Palette erzielbar ist, d.h. es soll eine bestimmte wiederkehrende Ordnung der zu lagernden Teile möglich sein, so daß die Teile mit einer automatisch arbeitenden Ladeein­ richtung auf die Palette aufgelegt und von ihr wieder abgenommen werden können, wobei obendrein eine raumsparende enge Lagerung mehrerer Teile möglich sein soll. Außerdem soll die Palette automatisch für die Aufnahme andersartig gestalteter Teile umrüstbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Ausgestaltung der Palette als einzige Lage wird eine geringe Bauhöhe gewährleistet, wobei die Verwendung von Stegen zur Begrenzung der Löcher nicht nur eine hohe Gewichts­ belastung bei geringer Bauhöhe zuläßt, sondern trotz der hohen Stabilität eine sehr enge Lochordnung gestattet. Durch die Anpassung der Begrenzungsteile der Stecker an das Ladegut läßt sich in Verbindung mit der engen Lochanordnung ein System schaffen, durch welches ganz bestimmte und jeweils reproduzierbare und gesicherte Lagen der zu lagernden bzw. zu transportierenden Teile in bezug auf die Palette erzielbar sind, d.h. es ist eine bestimmte wiederkehrende Ordnung der zu lagernden Teile möglich, so daß die Teile mit einer automatisch arbeitenden Ladeeinrichtung, die hinsichtlich ihrer Bewegungen programmiert ist, auf die Palette aufgelegt und von ihr wieder abgenommen werden können. Da der Palettenboden durch die Verwendung von Stegen für die Begrenzung der Löcher gitterrostartig ausgebildet ist und zur Aufnahme von Teilen nicht alle Löcher durch Stecker besetzt sind, ist es möglich, die Teile sehr eng nebeneinander zu lagern und von unten durch Ausheber, die durch die Löcher hindurchgreifen, anzuheben, damit sie von oben von Greiferarmen einer automatischen Ladeeinrichtung erfaßt werden können.
Durch einen weiteren wesentlichen Vorteil, der sich aus der Ausbildung der Palette mit einem einlagigen Boden und Arretier­ elementen, die den durch Stege begrenzten Löchern angepaßt sind, ergibt, ist es möglich, die Palette automatisch in einfacher Weise für anderes Ladegut umzurüsten.
Da die Dicke der einzigen Lage der Länge des Steckteils der Arretierelemente entspricht, ist die Höhe der Lage vollstän­ dig zur Erzielung einer Kippsicherheit der Arretierelemente ausgenutzt.
Da die Löcher durch Stege geringer Dicke begrenzt sind, wodurch der Tragboden als Gitterrost ausgebildet ist, ist eine wiederkeh­ rende flächenmäßige Ordnung des abzulegenden Ladegutes in einfacher Weise erzielbar, da beispielsweise um einen gewählten Mittelpunkt herum in gleichmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Arretierelemente gesetzt werden können, um symmetrische oder asymmetrische Gegenstände zu sichern. Die gitterrostartige Ausgestaltung des Tragbodens gestattet jede beliebige Stecker­ anordnung.
Die Arretierelemente dienen nicht nur dazu, die zu lagernden Teile beispielsweise in einer bestimmten Entfernung von einer Bezugskante der Palette zu sichern, sondern auch gegebenenfalls in einer bestimmten Höhe über dem Palettenboden zu halten, um beispielsweise eine besonders günstige Zugriffsmöglichkeit für einen Greifer zu schaffen. Dies wird insbesondere durch die Anpassung des Begrenzungsteils an das Ladegut ermöglicht.
Die Löcher können die unterschiedlichsten Querschnittsformen aufweisen, sofern nur gewährleistet ist, daß eine Verdrehsi­ cherung für das eingesteckte Arretierelemente gegeben ist. Vorzugsweise können die Löcher in der Ebene quer zur Einsteck­ richtung einen gleichseitig sechseckigen oder gleichseitig dreieckigen Querschnitt aufweisen.
Zur Erzielung bestimmter Lagen der zu lagernden Teile kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Begrenzungsteil eine dem zu sichernden Ladegut angepaßte Begrenzungsfläche in Form von einer Schrägfläche aufweisen oder der Begrenzungs­ teil kann mit einer Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Teils des zu sichernden Ladegutes versehen sein. Falls es die Abmessungen des Ladegutes erfordern, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, auf die Arretierelemente bzw. auf deren aus dem Tragboden hervorstehenden Begrenzungs­ teil Distanzringe aufzustecken, um eine exakte Anlage zwischen den Arretierelementen und dem Ladegut und damit eine genaue Positionierung des letzteren zu ermöglichen.
Falls die Formgebung des Begrenzungsteils des Arretierelementes zur sicheren Festlegung der Lage eines Teiles oder zu seiner Halterung auf dem Tragboden nicht ausreichen sollte, so kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Begrenzungsteil zur Aufnahme mindestens einer Begrenzungswand ausgebildet sein, die vom Arretierelement senkrecht zu seiner Einsteck­ richtung flügelartig absteht. Hierdurch werden große Anlage­ flächen für das Ladegut geschaffen.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Begrenzungs­ wand mindestens zwei Arretierelemente verbindet, so können auf dem Tragboden bestimmte Felder durch diese Begrenzungswän­ de zur Aufnahme bestimmter Teile des Ladegutes oder zur Aufnahme von Kleinteilen geschaffen werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Rahmen einer Transport- und Lagerpalette in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Transport- und Lagerpa­ lette mit einem als Gitterrost ausgebildeten Trag­ boden;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Ausschnit­ tes aus einem gitterrostartigen Tragboden mit eingesetzten Arretierelementen;
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Ausschnit­ tes aus einer Palette mit einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines gitterrostartigen Tragbodens;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eines Ausschnittes einer weiteren Ausführungsform eines gitterrostartigen Tragbodens;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem gitterrostartigen Trag­ boden entsprechend Fig. 3 mit verschiedenen Arre­ tierelementen in Verbindung mit einem zu lagern­ den Werkstück;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung eines Ausschnittes aus einem Tragboden mit einer wei­ teren Anordnungsmöglichkeit abgeänderter Arretier­ elemente;
Fig. 8 ein den Fig. 6 und 7 entsprechende Darstellung eines Ausschnittes aus einem Tragboden mit einem Arretierelement zur Sicherung gelochter Scheiben;
Fig. 9 eine weitere ausschnittartige Darstellung eines Tragbodens mit Arretierelementen zur Sicherung von Vollscheiben;
Fig. 10 eine weitere Darstellung eines Ausschnittes eines Tragbodens mit Arretierelementen zur Aufnahme von Vollscheiben;
Fig. 11 bis 13 verschiedene Darstellungen von Arretierelementen mit Begrenzungswänden zur Bildung von Fächern auf dem Tragboden; und
Fig. 14a bis 14m verschiedene Ausgestaltungen von Arretierelementen.
Eine Transport- und Lagerpalette umfaßt einen Palettenrahmen 1 und einen als Gitterrost ausgebildeten Tragboden 2, der in dem aus U-Profilen zusammengesetzten Palettenrahmen gehal­ ten ist. Für den Transport der Palette sind insgesamt vier Taschen 3 im Palettenrahmen vorgesehen, in welche den Taschen angepaßte Pratzen einer Hebeeinrichtung eingreifen können. An den Ecken des Palettenrahmens sind auf seiner Oberseite jeweils eine Auflagescheibe 4 und an zwei diametral gegenüber­ liegenden Ecken koaxial zu den Auflagescheiben noch zusätz­ liche Fixierbolzen 5 vorgesehen, wodurch übereinander geleg­ te Palettenrahmen einen der Dicke der Scheiben 4 entsprechen­ den Abstand aufweisen, aber gegen Verrutschen durch die Fixier­ stifte gesichert sind, die in entsprechende Löcher an der Unterseite des Palettenrahmens eingreifen.
Der Tragboden 2 ist als Gitterrost ausgebildet, wobei seine den Gitterrost bildenden Stege eine der lichten Weite des U-Profils des Palettenrahmens entsprechende Höhe und eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweisen, so daß die von den Stegen begrenzten Löcher eng nebeneinander liegen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 sind die Stege mit 6 und die von ihnen umgrenz­ ten Löcher mit 7 bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist der Gitterrost bienenwabenförmig ausgebildet, d.h. die Stege 6 begrenzen sechseckige Löcher 7.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind die Stege mit 8 be­ zeichnet und begrenzen quadratische Löcher 9, während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Stege mit 10 bezeichnet sind und dreieckförmige Löcher 11 begrenzen, die als gleich­ seitige Dreiecke ausgebildet sind.
In die Löcher des Tragbodens 2 sind Arretierelemente einsteck­ bar, um auf den Paletten zu lagernde und transportierende Werkstücke in einer ganz bestimmten Lage zu arretieren, damit sie von den Greifern einer automatisch arbeitenden Ladeein­ richtung entnommen bzw. an eine bestimmte Stelle abgelegt werden können.
Die Fig. 14a bis 14m zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele solcher Arretierelemente, wobei in Fig. 14f eine als Zusatz­ element zu einem Arretierelement dienende Distanzscheibe ge­ zeigt ist. Die Arretierelemente sind als Stecker ausgebildet, die in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 12 und je nach Ausführungsform mit einem Buchstaben entsprechend dem Buchstaben­ zusatz bei der Figurenbezeichnung versehen sind. Die Arretierele­ mente sind als Stecker ausgebildet, die einen den Löchern des Tragbodens hinsichtlich der Querschnittsgestaltung angepaßten Steckteil 13 und einen über den Tragboden herausragenden Begren­ zungsteil 14 aufweisen, welch letzterer zur Unterscheidung der verschiedenen Ausführungsformen mit einem Buchstabenzusatz entsprechend dem Buchstabenzusatz der Figurenbezeichnung versehen ist. Die Begrenzungsteile sind den jeweiligen Aufgaben entspre­ chend ausgebildet, während die Steckteile 13 untereinander gleich sind, da sie in die untereinander gleich ausgebildeten Löcher des Tragbodens verdrehsicher einsteckbar sind.
Der Stecker 12 a weist einen zylinderförmigen Begrenzungsteil 14 a auf und dient beispielsweise als Anschlagsbegrenzung zur Ver­ hinderung einer Verschiebung eines Werkstückes 15, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Dieser Stecker 12 a kann aber auch zur Sicherung von Lochscheiben 16 dienen, die aufgrund des Vorhandenseins eines zentrischen Loches auf den Stecker 12 a aufgeschoben werden können, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
Die Fig. 14b zeigt einen Stecker 12 b mit einem zylinderför­ migen Begrenzungsteil 14 b, welches an der Oberseite eine schräg zur Steckerachse verlaufende Begrenzungsfläche (Schrägfläche) 17 aufweist, die zusammen mit den entsprechenden Schrägflächen anderer Stecker eine prismatische Aufnahme für eine Welle 15 bildet, wie dies in Fig. 6 bzw. Fig. 3 dargestellt ist. In Fig. 3 ist außer der Anordnung von vier Steckern 12 b zur Aufnahme einer Welle 15 auch noch die Anordnung von drei Steckern 12 b zur Begrenzung eines scheibenförmigen Werkstückes 18 gezeigt, wobei die Schrägflächen 17 zu einem gedachten Zentrum weisen, um das die drei Stecker 12 b symmetrisch angeordnet sind. Die Stecker 12 b sind dabei in den Ecken eines gleichseitigen Drei­ ecks angeordnet, wobei die Schrägflächen 17 als Gleit- und Zentrierschrägen für die eingelegte Scheibe dienen, so daß sie exakt zwischen die drei Stecker 12 b rutschen kann, falls sie nicht exakt eingelegt wird.
Fig. 14c zeigt einen Stecker 12 c mit einem Begrenzungsteil 14 c, welches zylinderförmig ausgebildet ist und am Umfang mehrere Ringnuten 19 aufweist. Diese Ringnuten wirken mit O-Ringen 20 zusammen, welche in jeweils einer Innennut 21 einer Distanzscheibe (Distanzring) 22 eingelegt sind. Eine solche Distanzscheibe ist in Einzeldarstellung in Fig. 14f dargestellt und in ihrer Anwendung in Fig. 7 gezeigt. Solche Distanzscheiben 22 sind dann notwendig, wenn aufgrund der Lochteilung im Tragboden die Begrenzungsteile der Stecker nicht eng genug an das zu sichernde Werkstück heranreichen. Die Ringnuten 19 im Begren­ zungsteil 14 c verhindern dabei ein zu leichtes Abziehen der Distanzscheiben 22, weil die etwas über die Innenbohrung der Distanzscheibe 22 hervorstehenden O-Ringe 20 sich an diesen Ringnuten festhaken.
Die Fig. 14d und 14e zeigen Stecker 12 d bzw. 12 e deren Begren­ zungsteile 14 d und 14 e einen unteren zylinderförmigen und einen oberen kegelförmigen Teil aufweisen, wobei der Stecker 12 d einen Kegel 23 mit kugelförmiger Endausbildung und der Stec­ ker 12 e einen Kegelstumpf 24 aufweist. Die kegelförmigen En­ den dieser Stecker dienen entweder zum Zentrieren von unge­ nau eingelegten Teilen oder zum Halten von Teilen über dem Tragboden, wobei diese Teile ballig ausgebildet sein können.
Fig. 14g zeigt einen Stecker 12 g dessen Begrenzungsteil 14g drei Segmentabschnitte (Ausnehmungen) 25 aufweist. Diese Stecker können so in die Löcher des Tragbodens eingesetzt werden, daß sie bei­ spielsweise bei Anordnung von drei solcher Stecker mit dem Segmentteil 25 scheibenförmige Werkstücke oder senkrecht auf­ gestellte Wellen aufnehmen können.
Die Stecker 12 h und 12 i weisen einen Begrenzungsteil auf, der im Falle des Steckers 12 h als Vierkant und im Falle des Steckers 12 i als Sechskant ausgebildet ist. In Fig. 14k ist ein Stecker 12 k dargestellt, dessen Begrenzungsteil 14 k nach Art einer Klinge ausgebildet ist. Solche mit geraden Flächen versehende Begrenzungsteile dienen zur Begrenzung bzw. zur Abstützung von Teilen mit ebenen Flächen, wobei diese Teile aufgrund des Absatzes 26 beim Stecker 12 k, der wegen der klingen­ förmigen Ausbildung des Begrenzungsteiles 14 k verbleibt, mit einem Abstand über dem Tragboden gehalten werden können.
Der Stecker 12 l in Fig. 14l weist in seinem Begrenzungsteil 14 l eine prismenförmige Ausnehmung 27 zur Aufnahme einer Scheibe 28 auf, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, wobei zwei mit ihren Ausnehmungen einander gegenüberliegende Stecker 121 eine Schei­ be 28 in aufrechter Lage halten.
Fig. 14m zeigt einen Stecker 12 m, der einen segmentförmigen Ausschnitt 29 aufweist. Die Fig. 9 zeigt ein Anwendungsbei­ spiel für einen derartigen Stecker, wobei vier Stecker eine Scheibe 30 in aufrechter Lage halten. Diese Art von Steckern wird verwendet, wenn es sich um Scheiben größerer Dicke han­ delt, die in die Ausnehmung 27 bei den Steckern 121 nicht hineinpassen.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen Stecker 31 bis 33, die schlitz­ artige Ausnehmungen 34 bis 36 aufweisen, in welche stegartige Begrenzungswände 37 bis 39 einsetzbar sind, um Fächer auf dem Tragboden abzugrenzen.
In Fig. 11 ist der Stecker 31 mit sechs schlitzartigen Aus­ nehmungen 34 versehen und kann dadurch sechs Enden von steg­ artigen Begrenzungswänden 37 aufnehmen. Da die schlitzartigen Ausnehmungen 34 gleichmäßig auf dem Umfang des Steckers 31 verteilt sind und die Stecker 31 aufgrund des bienenwabenartigen Aufbaus des Tragbodens in den Ecken eines gleichseitigen Drei­ ecks angeordnet werden können, können durch die Begrenzungs­ wände 37 Fächer mit dreieckiger Gestalt abgegrenzt werden. In Fig. 12 weist der Stecker 32 vier Aufnahmeschlitze 35 auf, so daß mittels der stegartigen Begrenzungswände 38 quadrati­ sche oder rechteckige Fächer auf dem Tragboden abgegrenzt werden können.
Die Stecker 33 nach Fig. 13 sind mit durchgehenden schlitz­ artigen Ausnehmungen 36 versehen, so daß bei entsprechender Anordnung der Stecker 33 in einer geradlinigen Ausrichtung verhältnismäßig lange Begrenzungswände 39 eingesetzt werden können. Die Begrenzungswände 39 müssen nicht, wie in Fig. 13 dargestellt, parallel zueinander verlaufen, sondern können auch untereinander einen Winkel einschließen, da dies aufgrund der wabenförmigen Ausgestaltung des Tragbodens und der ent­ sprechenden Möglichkeit der Anordnung der Stecker 33 ohne weiteres möglich ist.

Claims (8)

1. Transport- und Lagerpalette mit einem als Gitterrost ausge­ bildeten Tragboden mit Löchern für die Aufnahme von Arre­ tierelementen zur Sicherung des Ladegutes, wobei die Löcher im Tragboden eine von der Kreisform abweichende Form auf­ weisen und die Arretierelemente als Stecker ausgebildet sind, die einen den Löchern im Tragboden angepaßten Steck­ teil und einen Begrenzungsteil aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragboden (2) aus einer einzigen Lage mit einer den Arretierelementen (12 a bis 12 m; 31, 32, 33) entsprechenden Dicke besteht, daß die Löcher (7, 9, 11) durch Stege (6, 8, 10) begrenzt sind und daß der Begrenzungs­ teil der Stecker dem Ladegut angepaßt ist.
2. Transport- und Lagerpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher (7) in der Ebene quer zur Einsteck­ richtung einen gleichseitig sechseckigen Querschnitt aufweisen.
3. Transport- und Lagerpalette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Löcher in der Ebene quer zur Einsteckrichtung einen gleichseitig dreieckigen Querschnitt aufweisen.
4. Transport- und Lagerpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsteil (14 b) eine dem zu sichernden Ladegut angepaßte Begrenzungs­ fläche in Form einer Schrägfläche (17) aufweist.
5. Transport- und Lagerpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsteil (14 g, 14 l, 14 m) mit einer Ausnehmung (25, 27, 29) zur Aufnahme zumindest eines Teiles des zu sichernden Ladegutes versehen ist.
6. Transport- und Lagerpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsteil zur Aufnahme mindestens einer Begrenzungswand (37, 38, 39) ausgebildet ist, die vom Arretierelement (31, 32, 33) senkrecht zu seiner Einsteck­ richtung flügelartig absteht.
7. Transport- und Lagerpalette nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungswand (37, 38, 39) mindestens zwei Arretierelemente (31, 32, 33) verbindet.
8. Transport- und Lagerpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch Distanzringe (22), die auf die Arretierelemente beziehungsweise deren aus dem Tragboden (2) hervor­ stehenden Begrenzungsteile (14 c) aufsteckbar sind.
DE19853523810 1985-07-03 1985-07-03 Transport- und lagerpalette Granted DE3523810A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523810 DE3523810A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Transport- und lagerpalette
ES556662A ES8707151A1 (es) 1985-07-03 1986-06-25 Plataforma de transporte y de almacenamiento
EP86108863A EP0207479B1 (de) 1985-07-03 1986-06-30 Transport- und Lagerpalette
DE8686108863T DE3674651D1 (de) 1985-07-03 1986-06-30 Transport- und lagerpalette.
AT86108863T ATE57154T1 (de) 1985-07-03 1986-06-30 Transport- und lagerpalette.
JP61154259A JPS6216343A (ja) 1985-07-03 1986-07-02 運搬・貯蔵パレツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523810 DE3523810A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Transport- und lagerpalette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523810A1 DE3523810A1 (de) 1987-01-15
DE3523810C2 true DE3523810C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6274870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523810 Granted DE3523810A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Transport- und lagerpalette
DE8686108863T Expired - Fee Related DE3674651D1 (de) 1985-07-03 1986-06-30 Transport- und lagerpalette.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108863T Expired - Fee Related DE3674651D1 (de) 1985-07-03 1986-06-30 Transport- und lagerpalette.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0207479B1 (de)
JP (1) JPS6216343A (de)
AT (1) ATE57154T1 (de)
DE (2) DE3523810A1 (de)
ES (1) ES8707151A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905484U1 (de) * 1989-04-29 1989-07-06 Klaus, Max, 8940 Memmingen, De
DE9102334U1 (de) * 1991-02-27 1991-05-16 Noeltner, Hans, 7587 Rheinmuenster, De
DE4135228C2 (de) * 1991-10-25 1996-03-28 Mtu Muenchen Gmbh Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut
FR2704405B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-28 Monnet Michel Sa Présentoir modulable destiné à recevoir des moyens de contrôle utilisés dans les ateliers de fabrication.
FR2715128B1 (fr) * 1994-01-20 2001-11-23 Michel Gagliardi Palette universelle pour le rangement, le stockage et le transport de pièces.
DE10224532B4 (de) * 2002-05-31 2004-09-02 Emag Maschinenfabrik Gmbh Trägerpalette
AT14852U1 (de) 2015-07-30 2016-07-15 Fries Planungs- Und Marketinggesellschaft M B H Trägeranordnung
US10046884B1 (en) * 2017-05-31 2018-08-14 Lean Manufacturing Products, Inc. Returnable shipping cartridge and rack
CH714201A1 (de) * 2017-09-29 2019-03-29 Wrh Walter Reist Holding Ag Träger zum Transport von Transportgut, mit einer Trägerstruktur zum Tragen des Transportgutes auf einer horizontalen Trägerebene.
KR20210062595A (ko) * 2018-05-08 2021-05-31 리우 얏 팡 분할기 및 분할기 플레이트
DE102020007911A1 (de) 2020-12-29 2022-06-30 Scs Robotik Gmbh Werkzeugmaschinenbestückungsvorrichtung und Bestückungsverfahren
DE102022118970A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen und Greifen von Bauteilen durch einen Industrieroboter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7110537U (de) * 1971-03-19 1971-06-16 Mueller O Palette
DD135605A1 (de) * 1978-01-31 1979-05-16 Hans Foerster Palette mit verstellbaren rungen
FR2523079A3 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Morbio Claudio Plate-forme avec elements incorpores pour le transport et/ou le levage de plateaux utilises dans la construction d'echafaudages
DE3310811A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportpalette
DE3508021A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen
DD229370A1 (de) * 1984-11-27 1985-11-06 Werkzeugmasch Forschzent Transportpalette mit durchgangsbohrungen und fixierelementen
DD229369A1 (de) * 1984-11-27 1985-11-06 Werkzeugmasch Forschzent Flachpalette mit ebener oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3674651D1 (de) 1990-11-08
JPS6216343A (ja) 1987-01-24
DE3523810A1 (de) 1987-01-15
ATE57154T1 (de) 1990-10-15
EP0207479A2 (de) 1987-01-07
EP0207479A3 (en) 1988-07-27
ES8707151A1 (es) 1987-07-16
EP0207479B1 (de) 1990-10-03
ES556662A0 (es) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523810C2 (de)
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP3166750A1 (de) Magazin zur aufbewahrung stabförmiger werkstücke für eine werkzeugmaschine
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE1103552B (de) Baublock fuer Strahlenschutzwaende oder Moderatoren bei Kernreaktoren
DE3812942A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von elementen eines bauelementesatzes, bauelement und bausatz fuer werkstueckhalterungen
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE4135228C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladegut
DE4439937C2 (de) Bodenbefestigungsplatte aus Kunststoff, insbesondere aus receycelbarem Kunststoff
DE4225550A1 (de) Palettierplatten
DE4227473A1 (de) Gerät zur Präsentation von Stoffmustern
DE3701117A1 (de) Elemente zum festlegen von insbesondere zylindrischen werkstuecken in einer palette
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE3720810C2 (de)
DE3908416A1 (de) Dreidimensionales spiel, insbesondere schachspiel
DE2501064C3 (de) Transportpalette für konische Becher
WO1995020706A1 (de) Element zum aufbau von knotenstücken für flächen- und raumtragwerke
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE4137941C2 (de) Aus steckbaren Einzelteilen bestehende Palette
CH624288A5 (de)
DE2012532A1 (de) Tragegestell
AT365264B (de) Versetzbare wand
EP4053043A1 (de) Verpackung für einen gegenstand
DE2635222B2 (de) Einweg-Flachpalette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee