DE3508021A1 - Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen

Info

Publication number
DE3508021A1
DE3508021A1 DE19853508021 DE3508021A DE3508021A1 DE 3508021 A1 DE3508021 A1 DE 3508021A1 DE 19853508021 DE19853508021 DE 19853508021 DE 3508021 A DE3508021 A DE 3508021A DE 3508021 A1 DE3508021 A1 DE 3508021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
workpiece
openings
positioning
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508021
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 2053 Schwarzenbek Dombek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19853508021 priority Critical patent/DE3508021A1/de
Publication of DE3508021A1 publication Critical patent/DE3508021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-It Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z. B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren von vorzugsweise rotationssymmetrischen Werkstücken auf Auflagen, z. B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen, die aus einer Vielzahl von auf der Auflage befindlichen Werkstückaufnahmen besteht, die über einen bestimmten Bereich für verschiedene Werkstückabmessungen verstellbar sind.
  • In vielen Fällen, z.B. zum Zuführen von Werkstücken zu einem vollautomatisch arbeitenden Werkstückbearbeitungssystem, ist es erforderlich, daß die auf Paletten bereitgestellten Werkstücke auf diesen genau positioniert sind.
  • Zu diesem Zwecke ist es bekannt, die Palette mit einer der Anzahl der Werkstücke entsprechenden Anzahl von einzelnen Werkstückaufnahmeelementen zu bestücken, die je für sich für bestimmte Durchmesserbereiche verstellbar sind. Jedes einzelne Werkstückaufnahmeelement ist hierzu mit in radial angeordneten Führungen bewegbaren Positionierelementen versehen, die zur gleichzeitigen Verstellung kinematisch miteinander verbunden sind.
  • Diese Werkstückaufnahmeelemente sind deshalb technisch sehr aufwendig. Außerdem bedarf es bei der Umstellung auf andere Werkstückdurchmesser eines nicht zu unterschätzenden Umrüstaufwandes, da an jedem einzelnen Werkstückaufnahmeelement eine Extraverstellung vorgenommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z. B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen zu schaffen, die in ihrem Aufbau und in der Verstellmöglichkeit wesentlich einfacher ist.
  • Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-IS Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den 60. Malz 1984 , Jounutr X~dwSh Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Einrichtung aus zwei übereinanderliegenden Platten mit je einer Anzahl von Durchbrüchen, die bei beiden Platten in übereinstimmender Teilung angeordnet sind, besteht, wobei jeweils mindestens einer der miteinander korrespondierenden Durchbrüche eine Positionierkante aufweist, und daß die Platten zwecks Vergrößerung oder Verkleinerung der Werkstückaufnahmen relativ zueinander verschieb- und arretierbar sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchbrüche einen gleichmäßigen Teilungsabstand aufweisen.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß die Durchbrüche in beiden Platten die gleiche Form und Größe aufweisen, so daß beide Platten deckungsgleich sind.
  • Die Durchbrüche weisen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise die Form eines gleichmäßigen Sechseckes auf.
  • Ein Merkmal der Erfindung besteht auch darin, daß die Platten auf einer Auflage verschieb- und arretierbar sind, wozu sowohl die Platten als auch die Auflage mit einer den Verschiebestufen entsprechenden Anzahl von Bohrungen zur Aufnahme eines Arretierungsmittels versehen sind.
  • Die Platten und die Auflage bestehen erfindungsgemäß vorzugsweise aus Metallblech. Es wäre jedoch auch denkbar, diese aus Kunststoff herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung erweist sich bezüglich ihres Aufbaues und ihrer Handhabung als sehr einfach und vorteilhaft. Sie läßt sich mit geringstem fertigungstech- Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-II Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den nischen Aufwand herstellen. Die Verstellung auf einen anderen Werkstückabmessungsbereich kann durch Verschieben der beiden Platten zueinander in einfacher Weise und gleichzeitig für alle Werkstückaufnahmen erfolgen.
  • Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-U: - -Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine Platte der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Durchbrüchen in Form eines regelmäßigen Sechseckes, Figur 2 die erfindungsgemäße Einrichtung im auf einer Palette montierten Zustand, Figur 3 den Schnitt I-I nach Figur 2.
  • Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-II Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Platten 1 , 1', die in einer besonders günstigen Ausführung beide entsprechend der Figur 1 mit Durchbrüchen 2, 2' gleicher Form, hier als regelmäßige Sechseck, gleicher Größe und gleicher Teilung versehen sind. Die beiden deckungsgleichen Platten 1, 1' liegen im montierten Zustand (Fig. 2) um 1800 gegeneinander verdreht flach aufeinander auf einer auf dem Boden 3 einer Palette 4 befindlichen Auflage 6, so daß jeweils die Bohrungen 7, 7' jeder Platte 1, 1' entsprechend der eingestellten Verschiebestufe miteinander und mit entsprechenden, hier nicht sichtbaren Bohrungen in der Auflage 6 zur Deckung kommen.
  • In diese Bohrungen 7, 7' werden Arretierungsmittel 8, beispielsweise Schrauben, eingebracht, so daß die Platten 1, 1' in ihrem eingestellten Zustand arretierbar sind. Durch die Verschiebbarkeit der beiden Platten 1, 1' können die durch die Durchbrüche 2, 2' gebildeten Aufnahmen 9 für die Werkstücke 11 auf verschiedene Werkstückabmessungen eingestellt werden. Dabei entstehen in jedem Falle jeweils mindestens zwei das Werkstück 11 sicher positionierende Positionskanten 12, 12'. Sollen in allen Verstellbereichen die Positioniermittelpunkte der Werkstückaufnahmen 9 beibehalten werden, so ist ein gleichmäßiges Verschieben beider Platten 1, 1' gegeneinander erforderlich. Es ist aber auch möglich, die untere Platte 1' festzulegen und die obere Platte 1 gegen diese zu verschieben, wobei die Positionierungsfixpunkte die Positionierkanten 12' der unteren Platte 1' sind. Für außerhalb des Verstellbereiches eines Plattensatzes liegende Werkstückabmessungen ist dieser gegen andere Plattensätze mit entsprechend anderen Abmessungen der Durchbrüche 2, 2' sowie deren Teilungen austauschbar.

Claims (7)

  1. Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-IS Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den Patentansprüche 1. Einrichtung zum Positionieren von vorzugsweise rotationssymmetrischen Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen, die aus einer Vielzahl von auf der Auflage befindlichen Werkstückaufnahmen besteht, die über einen bestimmten Bereich für verschiedene Werkstückabmessungen verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei übereinanderliegenden Platten (1, 1') mit je einer Anzahl von Durchbrüchen (2, 2'), die bei beiden Platten (1, 1') in übereinstimmender Teilung angeordnet sind, besteht, wobei jeweils mindestens einer der miteinander korrespondierenden Durchbrüche (2, 2') eine Positionierkante (12 bzw. 12') aufweist, und daß die Platten (1, 1') zwecks Vergrößerung oder Verkleinerung der Werkstückaufnahmen (9) relativ zueinander verschieb- und arretierbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2, 2') einen gleichmäßigen Teilungsabstand aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2, 2') in beiden Platten (1, 1') die gleiche Form und Größe aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (2, 2') vorzugsweise die Form eines gleichmäßigen Sechseckes aufweisen.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 1') auf einer Auflage (6) verschieb- und arretierbar sind, wozu sowohl die Platten (1, 1') als auch die Auflage (6) mit einer den Verschiebestufen entsprechenden Anzahl von Stw.: Paletten-Werkstückpositionierung-IT Hauni-Akte 1833 - Hamburg 80, den Bohrungen (7, 7') zur Aufnahme eines Arretierungsmittels (8) versehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 1') und die Auflage (6) aus Metallblech bestehen.
  7. 7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1, 1') und die Auflage (6) aus Kunststoff bestehen.
DE19853508021 1984-03-22 1985-03-07 Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen Withdrawn DE3508021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508021 DE3508021A1 (de) 1984-03-22 1985-03-07 Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410532 1984-03-22
DE19853508021 DE3508021A1 (de) 1984-03-22 1985-03-07 Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508021A1 true DE3508021A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=25819606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508021 Withdrawn DE3508021A1 (de) 1984-03-22 1985-03-07 Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508021A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207479A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Emag Maschinenfabrik Gmbh Transport- und Lagerpalette
CN110406950A (zh) * 2019-09-23 2019-11-05 广东博智林机器人有限公司 整列设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338423A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Herbert 7250 Leonberg Hess Wechselpalette
DD227370A1 (de) * 1984-10-19 1985-09-18 Smab Forsch Entw Rat Werkstueckmagazinpalette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338423A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Herbert 7250 Leonberg Hess Wechselpalette
DD227370A1 (de) * 1984-10-19 1985-09-18 Smab Forsch Entw Rat Werkstueckmagazinpalette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207479A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-07 Emag Maschinenfabrik Gmbh Transport- und Lagerpalette
EP0207479A3 (en) * 1985-07-03 1988-07-27 Emag Maschinenfabrik Gmbh Storage and transport pallet
CN110406950A (zh) * 2019-09-23 2019-11-05 广东博智林机器人有限公司 整列设备
CN110406950B (zh) * 2019-09-23 2020-02-11 广东博智林机器人有限公司 整列设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912908T2 (de) Verbessertes Gestell für automatische Farbmisch-Maschinen
DE102020101064B3 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE8408814U1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE3508021A1 (de) Einrichtung zum positionieren von werkstuecken auf auflagen, z.b. paletten, maschinentischen oder dergleichen
EP0022988B1 (de) Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe
DE3630061A1 (de) Traegerplatte fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder -halter u.dgl.
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
EP0908402B1 (de) Greifersystem für flache Bauteile
DE4431040A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3834135C2 (de)
DE19535874C2 (de) Multifunktionswagen, insbesondere zum Transport, zur Stapelung, zur Lagerung von Gütern unterschiedlicher Größe und Gestalt
DE19826246A1 (de) Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
DE4209385A1 (de) Pressmaschine fuer elektronische komponenten des chip-types
DE19804767C1 (de) Vorrichtung zum lageorientierten Bereitstellen von Werkzeugen und Werkstücken
DE4109877C2 (de)
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
EP0383169B1 (de) Transporteinrichtung für Pressteile in einer Grossteil-Stufenpresse
DE19816725A1 (de) Speichervorrichtung für Werkstücke und dergleichen
DE19651934A1 (de) Transferpresse
DE4321980C2 (de) Vorrichtung zum freien Biegen eines Werkstücks
EP0620794A1 (de) Palette für den transport von lasten.
DE19807107A1 (de) Zylinderhalteelement
AT395222B (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder
DE8210376U1 (de) Bauteil fuer eine heimwerker-systembank
DE3805313A1 (de) Vorrichtung und system zum ausgerichteten lagern von plattenfoermigen gegenstaenden auf paletten

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: B23Q 7/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee