DE3523586A1 - Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe - Google Patents

Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Info

Publication number
DE3523586A1
DE3523586A1 DE19853523586 DE3523586A DE3523586A1 DE 3523586 A1 DE3523586 A1 DE 3523586A1 DE 19853523586 DE19853523586 DE 19853523586 DE 3523586 A DE3523586 A DE 3523586A DE 3523586 A1 DE3523586 A1 DE 3523586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
box
boiler
intermediate ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523586C2 (de
Inventor
Hans Dr Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523586 priority Critical patent/DE3523586A1/de
Priority to CH224886A priority patent/CH670148A5/de
Priority to AT151086A priority patent/AT390666B/de
Priority to FR8608843A priority patent/FR2584482B3/fr
Publication of DE3523586A1 publication Critical patent/DE3523586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523586C2 publication Critical patent/DE3523586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Heizungskessel dieser Art nach der nicht vorveröffent­ lichten Patentanmeldung P 34 25 667.9 bedürfen der rückseitigen Anordnung eines Rauchgasabzugskastens, der nach der dort vorgesehenen Anordnung ein integra­ les Bauteil des Heizkessels darstellte und insoweit auch mit in die Kesselrückwandisolierung einbezogen ist. Bei Heizkesseln dieser Größe ist es jedoch wün­ schenswert, in Rücksicht auf eine problemlose Einbring­ barkeit in Installationsräume den Rauchgasabzugskasten vom Kessel trennen zu können, was aber bei den Kesseln der eingangs genannten Art nicht ohne weiteres möglich ist. Zu berücksichtigen ist dabei, daß insbesondere in diesem Bereich anfallendes Kondensat nicht nach außen gelangen darf, da davon die ganze Anschlußpartie im Laufe der Zeit korridiert würde, die nicht nur aus kon­ densatunempfindlichen Gußteilen besteht, sondern auch aus Stahlblech.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Heizkessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß einerseits der Rauchgasabzugskanal in seinem Endbereich kondensatdicht bleibt und trotz­ dem der lösbar angesetzte Rauchgasabzugskasten, der ebenfalls aus Guß besteht, problemlos an diesen An­ schlußbereich anmontiert bzw. abmontiert werden kann. Es geht also darum, die lösbare Abdichtung aus dem kondensatkritischen Bereich für den Heizkessel ohne große zusätzliche Raumbeanspruchung herauszunehmen und den Rauchgasabzugskasten unabhängig von der Rückwand­ isolation des Heizungskessels montieren bzw. demontie­ ren zu können.
Diese Aufgabe ist für einen Heizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzei­ chen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbilungen ergeben sich nach den Un­ teransprüchen.
Bei dieser Lösung bildet also lediglich der Zwischen­ ring ein integrales Bauteil des Heizungskessels, das mit temperaturbeständiger, elastischer Dichtung stän­ dig am Kessel verbleibt, dort räumlich wenig aufträgt und das eigentliche Anschlußteil für den Rauchgasab­ zugskasten darstellt, der für sich ein separates Bau­ teil bildet und für den Anschluß mit einem Anschluß­ öffnungsrand versehen ist. Der Zwischenring ist dabei gegen die Gehäuserückwand des Heizungskessels mit ge­ eigneten Mitteln verspannt angeordnet, gegen den dann der Rauchgasabzugskasten entsprechend verspannt ge­ halten wird. Der Zwischenring trägt dabei hinsichtlich seiner Breite nicht mehr auf als es der Dicke der Rückwandisolation entspricht, wobei der Rauchgasab­ zugskasten vorteilhaft mit einem äußeren umlaufenden Abdeckflansch versehen ist, der gleichzeitig als An­ preßelement für den den Zwischenring umfassenden Öff­ nungsrand des Isolationsmaterials dient. Dieser Anpreß­ flansch kann dabei gleichzeitig das Verspannungelement des Rauchgasabzugskastens gegen den Zwischenring bilden, was noch näher erläutert wird. Für den Anschluß des Rauchgasabzugskastens mit seinem Anschlußöffnungsrand ist der Zwischenring abzugskastenseitig mit einer Öff­ nungsrandanschlußnut versehen, in die eine Dichtungs­ schnur bekannter Art eingesetzt ist. Obgleich an sich nicht zu erwarten, kann das evtl. dort austretende Kon­ densat keinen Schaden anrichten, da sich in diesem Be­ reich keine Stahlblechteile mehr befinden.
Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend an­ hand der zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 im Schnitt den hier interessierenden rück­ wärtigen Teil des Heizungskessels und
Fig. 2 eine Ansicht des Heizungskessels in Pfeil­ richtung A gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der Heizungskessel aus einem wasserführenden Gehäuse 13, in dem hinter der hier nicht dargestellten Brennkammer mindestens ein mit einem innenberippten Gußeinsatz 1 ausgeklei­ deter Rauchgasabzugskanal 7 mit angeschlossenem Rauch­ gasabzugskasten 3 hinter der Gehäuserückwand 6 ange­ ordnet ist.
Zwischen dem Gußeinsatz 1 und dem Anschlußöffnungsrand 2 des Rauchgasabzugskastens 3 ist der Zwischenring 4 aus Guß angeordnet, der mit einem Anschlußring 5 ab­ gedichtet in den Rauchgasabzugskanal 7 eingreift. Die­ ser Anschlußring 5 ist gegen die Gehäuserückwand 6 und den Gußeinsatz 1 und dem Stahlblechteil bzw. dem Ende 7′ des Rauchgasabzugskanales 7 aus Stahlblech, temperatur­ beständige, elastische Dichtungsmasse 11 eingebracht ist. Da dieser Ring integrales Bauteil des Heizungskessels ist und an diesem auch bei abgenommenem Rauchgasabzugs­ kasten 3 verbleibt, ist dieser Anschlußbereich des Ringes absolut dicht, und es kann kein Kondensat an kon­ densatempfindliche Stahlblechteile des Heizkessels ge­ langen.
Nach außen bzw. rauchgasabzugskastenseitig ist der Zwischenring mit einer Öffnungsrandanschlußnut 9 ver­ sehen, in der eine Dichtungsschnur 8 angeordnet ist, gegen die der Anschlußöffnungsrand 2 des Rauchgasab­ zugskastens 3 drückt, wenn dieser an den Heizkessel angesetzt ist.
Sowohl der Zwischenring 4 als auch der Rauchgasabzugs­ kasten sind mit Verspannungselementen 10 entweder in Form von Flanschnasen (10′) oder in Form von Flansch­ ringen (10′′) versehen, mit deren Hilfe und bspw. Steh­ bolzen an der Kesselrückwand 6 einerseits der Zwi­ schenring 4, dauernd an der Kesselwand 6 verbleibend, und andererseits der Rauchgasabzugskasten lösbar ver­ spannt an der Kesselrückwand fixiert werden. Das Ver­ spannungselement 10 am Rauchgasabzugskasten 3 wird vorteilhaft, wie erwähnt, als Flanschring 10′′ ausge­ bildet, da dieser dann gleichzeitig als Abdeckung für den Öffnungsrand des in diesem Bereich angeordneten Isolationsmaterials 14 dienen kann.

Claims (3)

1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem hinter der Brennkammer mindestens ein mit einem in­ nenberippten Gußeinsatz ausgekleideter Rauchgasab­ zugskanal mit angeschlossenem Rauchgasabzugskasten hinter der Gehäuserückwand angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gußeinsatz (1) und dem Anschlußöff­ nungsrand (2) des Rauchgasabzugskastens (3) ein Zwi­ schenring (4) aus Guß angeordnet ist, der mit einem Anschlußring (5), gegen die Gehäuserückwand (6) und den Gußeinsatz (1) verspannt, abgedichtet in dem Rauchgasabzugskanal (7) eingreift und außen eine mit Dichtung (8) versehene Öffnungsrandanschlußnut (9) aufweist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zwischenring (4) und der Rauchgasabzugskasten (3) mit Verspannungs­ elementen (10), wie Flanschnasen ( 10′), Flansch­ ringen (10′′) od. dgl. versehen sind.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­ ring (4) mit seinem Anschlußring (5) in bezug auf das Ende (7′) des Rauchgasabzugskanales (7) und das Ende (1′) des Gußeinsatzes (1) mit tempera­ turbeständiger, elastischer Dichtungsmasse (11) und die Anschlußnut (9) für den Rauchgasabzugs­ kasten (3) mit einer Dichtungsschnur (12) versehen sind.
DE19853523586 1985-07-02 1985-07-02 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe Granted DE3523586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523586 DE3523586A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
CH224886A CH670148A5 (de) 1985-07-02 1986-06-03
AT151086A AT390666B (de) 1985-07-02 1986-06-04 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
FR8608843A FR2584482B3 (fr) 1985-07-02 1986-06-19 Chaudiere de chauffage pour combustibles liquides ou gazeux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523586 DE3523586A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523586A1 true DE3523586A1 (de) 1987-01-15
DE3523586C2 DE3523586C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6274733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523586 Granted DE3523586A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT390666B (de)
CH (1) CH670148A5 (de)
DE (1) DE3523586A1 (de)
FR (1) FR2584482B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703869U1 (de) * 1987-03-14 1987-05-07 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035138A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Viessmann Hans Heizkessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
AT402111B (de) * 1994-09-26 1997-02-25 Vaillant Gmbh Gliederkessel
DE102013103027A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-09 Finger Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962211U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Buderus Eisenwerk Heizkesseltuer.
DE2948905C2 (de) * 1979-12-05 1982-07-15 Hans 3559 Battenberg Vießmann Verschlußelement mit Rauchgasabzugsöffnung für Heizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962211U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Buderus Eisenwerk Heizkesseltuer.
DE2948905C2 (de) * 1979-12-05 1982-07-15 Hans 3559 Battenberg Vießmann Verschlußelement mit Rauchgasabzugsöffnung für Heizungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703869U1 (de) * 1987-03-14 1987-05-07 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA151086A (de) 1989-11-15
FR2584482B3 (fr) 1987-08-07
FR2584482A3 (fr) 1987-01-09
CH670148A5 (de) 1989-05-12
AT390666B (de) 1990-06-11
DE3523586C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721893A1 (de) Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3523586C2 (de)
EP0250874B1 (de) Heizungskessel
DE2721895C3 (de) Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE2735353A1 (de) Gliederheizkessel aus guss
DE2611115A1 (de) Isoliermantel insbesondere fuer heizkessel
DE2525141C3 (de) Unterflurhydrant mit einem zwischen Mantelrohr und Klaue eingespannten gummielastischen Mündungsverschluß
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
CH684761A5 (de) Heizkesselverschlusstür.
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3010552A1 (de) Heizkessel
DE1600597C (de) Mit einem Muffenrohr verbindbarer Ablaufstutzen eines Dachwassereinlaufs
DE2003690A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT401683B (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE3738058A1 (de) Verbindungskanal zwischen einer kabelbahn und einem schrank, bausatz und verfahren zur herstellung des verbindungskanals
EP0617242A2 (de) Dreizugheizkessel
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE4132435C1 (de)
DE2856062C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE8503836U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines brennstoffbeheizten Gerätes, zum Beispiel eines Heißwassererzeugers, an einer Maueröffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee