CH670148A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670148A5
CH670148A5 CH224886A CH224886A CH670148A5 CH 670148 A5 CH670148 A5 CH 670148A5 CH 224886 A CH224886 A CH 224886A CH 224886 A CH224886 A CH 224886A CH 670148 A5 CH670148 A5 CH 670148A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flue gas
boiler
gas discharge
intermediate ring
insert
Prior art date
Application number
CH224886A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Viessmann
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Publication of CH670148A5 publication Critical patent/CH670148A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/146Connecting elements of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/203Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Heizungskessel dieser Art nach der DE-PS 2 948 905 bedürfen der rückseitigen Anordnung eines Rauchgasabzugskastens, der nach der dort vorgesehenen Anordnung ein integrales Bauteil des Heizkessels darstellte und insoweit auch mit in die Kesselrückwandisolierung einbezogen ist. Bei Heizkesseln mit grösseren Abmessungen ist es jedoch wünschenswert, in Rücksicht auf eine problemlose Einbringbar-keit in Installationsräume den Rauchgasabzugskasten vom Kessel trennen zu können, was aber bei den Kesseln der eingangs genannten Art nicht ohne weiteres möglich ist. Zu berücksichtigen ist dabei, dass insbesondere in diesem Bereich anfallendes Kondensat nicht nach aussen gelangen darf, da davon die ganze Anschlusspartie im Laufe der Zeit korrodiert würde, die nicht nur aus kondensatunempfindlichen Gussteilen besteht, sondern auch aus Stahlblech.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass einerseits der Rauchgasabzugskanal in seinem Endbereich kondensatdicht bleibt und trotzdem der lösbar angesetzte Rauchgasabzugskasten, der ebenfalls aus Guss besteht, problemlos an diesen Anschlussbereich anmontiert bzw. abmontiert werden kann. Es geht also darum, die lösbare Abdichtung aus dem kondensatkritischen Bereich für den Heizkessel ohne grosse zusätzliche Raumbeanspruchung herauszunehmen und den Rauchgasabzugskasten unabhängig von der Rückwandisolation des Heizungskessels montieren bzw. demontieren zu können.
Diese Aufgabe ist für einen Heizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den abhängigen Ansprüchen.
Bei dieser Lösung bildet also lediglich der Zwischenring ein integrales Bauteil des Heizungskessels, das mit temperaturbeständiger, elastischer Dichtung ständig am Kessel verbleibt, dort räumlich wenig aufträgt und das eigentliche Anschlussteil für den Rauchgasabzugskasten darstellt, der für sich ein separates Bauteil bildet und für den Anschluss mit einem Anschlussöffnungsrand versehen ist. Der Zwischenring ist dabei gegen die Gehäuserückwand des Heizungskessels mit geeigneten Mitteln verspannt angeordnet, gegen den dann der Rauchgasabzugskasten entsprechend verspannt gehalten wird. Der Zwischenring trägt dabei hinsichtlich seiner Breite nicht mehr auf, als es der Dicke der Rückwandisolation entspricht, wobei der Rauchgasabzugskasten vorteilhaft mit einem äusseren umlaufenden Abdeckflansch versehen ist, der gleichzeitig als Anpresselement für den den Zwischenring umfassenden Öffnungsrand des Isolationsmaterials dient. Dieser Anpressflansch kann dabei gleichzeitig das Verspannungselement des Rauchgasabzugskastens gegen den Zwischenring bilden, was noch näher erläutert wird. Für den Anschluss des Rauchgasabzugskastens mit seinem Anschlussöffnungsrand ist der Zwischenring abzugskastenseitig mit einer Öffnungsrandanschlussnut versehen, in die eine Dichtung bekannter Art eingesetzt ist. Obgleich an sich nicht zu erwarten, kann das evtl. dort austretende Kondensat keinen Schaden anrichten, da sich in diesem Bereich keine Stahlblechteile befinden.
Der erfindungsgemässe Heizkessel wird nachfplgend anhand der zeichnerischen Darstellung näher eriäutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 im Schnitt den hier interessierenden rückwärtigen Teil des Heizungskessels und
Fig. 2 eine Ansicht des Heizungskessels in Pfeilrichtung A gemäss Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht der nur zum Teil dargestellte Heizungskessel aus einem wasserführenden Gehäuse 13, in dem hinter der hier nicht dargestellten Brennkammer mindestens ein mit einem innenberippten Gusseinsatz 1 ausgekleideter Rauchgasabzugskanal 7 mit angeschlossenem Rauchgasabzugskasten 3 hinter der Gehäuserückwand 6 angeordnet ist.
Zwischen dem Gusseinsatz 1 und dem Anschlussöffnungsrand 2 des Rauchgasabzugskastens 3 ist der Zwischenring 4 aus Guss angeordnet, der mit einem Anschlussringsteg 5 abgedichtet in den Rauchgasabzugskanal 7 eingreift. Dieser Anschlussringsteg 5 ist gegen die Gehäuserückwand 6 und den Gusseinsatz 1 mit geeigneten Elementen verspannt, wobei in den Spalten zwischen dem Anschlussringsteg 5, dem Gusseinsatz 1 und dem Stahlblechteil bzw. dem Ende 7' des Rauchgasabzugskanales 7 aus Stahlblech, temperaturbeständige, elastische Dichtungsmasse 11 eingebracht ist. Da dieser Zwischenring 4 integrales Bauteil des Heizungskessels ist und an diesem auch bei abgenommenem Rauchgasabzugskasten 3 verbleibt, ist dieser Anschlussbereich des Zwischenringes absolut dicht, und es kann kein Kondensat an kondensatempfindliche Stahlblechteile des Heizkessels gelangen.
Nach aussen bzw. rauchgasabzugskastenseitig ist der Zwischenring 4 mit einer Öffnungsrandanschlussnut 9 versehen, in der eine Dichtung 8 angeordnet ist, gegen die der Anschlussöffnungsrand 2 des Rauchgasabzugskastens 3 drückt, wenn dieser an den Heizkessel angesetzt ist.
Sowohl der Zwischenring 4 als auch der Rauchgasabzugskasten sind mit Verspannungselementen 10 entweder in Form von Flanschnasen 10' oder in Form von Flanschringen 10" versehen, mit deren Hilfe und beispw. Stehbolzen an der Gehäuserückwand 6 einerseits der Zwischenring 4 dauernd an der Gehäuserückwand 6 verbleibend, und andererseits der Rauchgasabzugskasten lösbar verspannt an der Gehäuserückwand fixiert werden. Das Verspannungselement 10 am
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 670148
Rauchgasabzugskasten 3 wird vorteilhaft, wie erwähnt, als Abdeckung für den Öffnungsrand des in diesem Bereich Flanschring 10" ausgebildet, da dieser dann gleichzeitig als angeordneten Isolationsmaterials 14 dienen kann.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

670148 PATENTANSPRÜCHE
1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestellend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem hinter der Brennkammer mindestens ein mit einem innenbe-rippten Gusseinsatz ausgekleideter Rauchgasabzugskanal mit angeschlossenem Rauchgasabzugskasten hinter der Gehäuserückwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gusseinsatz (1) und dem Anschlussöff-nungsgrad (2) des Rauchgasabzugskastens (3) ein Zwischenring (4) aus Guss angeordnet ist, der mit einem Anschlussringsteg (5), gegen die Gehäuserückwand (6) des Heizkessels und den Gusseinsatz (1) verspannt, abgedichtet in den Rauchgasabzugskanal (7) des Heizkessels eingreift und aussen eine mit einer Dichtung (8) versehene Öffnungsrand-anschlussnut (9) aufweist.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (4) und der Rauchgasabzugskasten (3) mit Verspannungselementen(lO), wie Flanschnasen (10') oder Flanschringe (10"), versehen sind.
3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (4) mit seinem Anschlussringsteg (5) gegenüber dem Ende (7') des Rauchgasabzugska-nales (7) und dem Ende (1 ') des Gusseinsatzes (1) im Heizkessel mit einer temperaturbeständigen, elastischen Dichtungsmasse (11) abgedichtet ist.
CH224886A 1985-07-02 1986-06-03 CH670148A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523586 DE3523586A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670148A5 true CH670148A5 (de) 1989-05-12

Family

ID=6274733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH224886A CH670148A5 (de) 1985-07-02 1986-06-03

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT390666B (de)
CH (1) CH670148A5 (de)
DE (1) DE3523586A1 (de)
FR (1) FR2584482B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484838A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT402111B (de) * 1994-09-26 1997-02-25 Vaillant Gmbh Gliederkessel
DE102013103027A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-09 Finger Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703869U1 (de) * 1987-03-14 1987-05-07 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962211U (de) * 1967-03-23 1967-06-15 Buderus Eisenwerk Heizkesseltuer.
DE2948905C2 (de) * 1979-12-05 1982-07-15 Hans 3559 Battenberg Vießmann Verschlußelement mit Rauchgasabzugsöffnung für Heizungskessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484838A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-13 Hans Dr. Viessmann Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT402111B (de) * 1994-09-26 1997-02-25 Vaillant Gmbh Gliederkessel
DE102013103027A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-09 Finger Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523586A1 (de) 1987-01-15
ATA151086A (de) 1989-11-15
FR2584482B3 (fr) 1987-08-07
FR2584482A3 (fr) 1987-01-09
AT390666B (de) 1990-06-11
DE3523586C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028257A1 (de) Geraet zum trocknen von druckluft
DE4410582B4 (de) Atemschutzfilter
AT390666B (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE3601000A1 (de) Wasserheizkessel
EP0215934B1 (de) Wärmetauscher
DE7818660U1 (de) Speisewasservorwaermer
DE2721895C3 (de) Stahlheizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2948864C2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE3418921C2 (de) Rippenrohrausbildung für einen Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
WO2001081731A1 (de) Dampfturbine mit einem einem rotor und/oder einem stator zugeordneten schaufelträger
AT395209B (de) Heizeinrichtung
AT388593B (de) Sammelschachtanlage
DE2525141C3 (de) Unterflurhydrant mit einem zwischen Mantelrohr und Klaue eingespannten gummielastischen Mündungsverschluß
CH635189A5 (en) Heating boiler for burning liquid or gaseous fuels
DE2611115A1 (de) Isoliermantel insbesondere fuer heizkessel
DE3502435A1 (de) Heizungskessel
DE2362223A1 (de) Fluessigkeitsheizung
EP0430061B1 (de) Heizkessel
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE1600597C (de) Mit einem Muffenrohr verbindbarer Ablaufstutzen eines Dachwassereinlaufs
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE4320031A1 (de) Abgasentsorgungsschacht mit mineralischen Rohren und Verbindungselement
DE3427957A1 (de) Kondensatheizkessel
DE3043373A1 (de) Innenbehaelter fuer heisswasserspeicher
DE6900372U (de) Metallrekuperator fuer gasfoermige medien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased