DE3522574A1 - Verfahren zum entfernen des aluminiums, nickels und chlors aus den olefinoligomeren - Google Patents

Verfahren zum entfernen des aluminiums, nickels und chlors aus den olefinoligomeren

Info

Publication number
DE3522574A1
DE3522574A1 DE19853522574 DE3522574A DE3522574A1 DE 3522574 A1 DE3522574 A1 DE 3522574A1 DE 19853522574 DE19853522574 DE 19853522574 DE 3522574 A DE3522574 A DE 3522574A DE 3522574 A1 DE3522574 A1 DE 3522574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
alkali metal
hydroxy acid
oxygen
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522574C2 (de
Inventor
Yves Le Peco Chauvin
Dominique Meudon Commereuc
Daniel Nanteuil le Haudoin Cruypelinck
Francois Nanterre Hugues
Georges Aubergenville Vidouta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3522574A1 publication Critical patent/DE3522574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522574C2 publication Critical patent/DE3522574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14858Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with inorganic compounds not provided for before
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14875Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Entfernen der Verbindungen des Nickels, des Aluminiums und des Chlors, die in den rohen aus der Oligomerisation der Monoolefine stammenden Produkte gelöst sind. 5
Beschrieben ist in der US-Patentschrift 3 655 810, der Europäischen Patentschrift 12 685 und der FranzÖsischen Patentschrift 2 464 243 ein Verfahren zur Dimerisation und/oder Codimerisation der Olefine, beispielsweise solchen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Äthylen, Propylen, Buten 1 und 2, in Anwesenheit eines Katalysators, der ein Gemisch eines in den Kohlenwasserstoffen löslichen Salzes oder Komplexes von Nickel und eines Hydrocarbylaluminiumchlorids umfaßt.
Es ist bei der industriellen Realisation des Verfahrens notwendig, den anorganischen Teil des Katalysators zu eliminieren, den zu belassen für zahlreiche Verwendungszwecke der Oligomere lästig wäre.
Ein einfaches Waschen der Oligomerkohlenwasserstoffe mit Wasser erweist sich als unfruchtbar, da es zur Bildung einer gelatinösen Abscheidung von Aluminiumoxyd führt und die Bildung chlorierter Kohlenwasserstoffderivate und eines hydrophoben Gemisches aus Nickelhydroxyd und metallischem kolloidalem Nickel hervorruft, das man nicht leicht aus der Lösung eliminieren kann. Im übrigen verbleibt ein wichtiger Anteil des Nickels in der Kohlenwasserstoffphase in Form eines löslichen und stabilen Komplexes, der jedoch in Kochern bei späteren Fraktionierungen durch Destillation zerfällt.
Die Verwendung einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds vermeidet die Bildung der gelatinösen Aluminium-3g oxydabscheidung,verhindert jedoch nicht die Bildung chlorierter Kohlenwasserstoffe.
-δ-Die Behandlung des rohen Oligomerisationsprodukts mit dem wasserfreien Ammoniak-, gefolgt von einem Waschen mittels Wasser, wie in der Französischen Patentschrift 2 114 114 beschrieben, verhindert die Bildung chlorierter Kohlen-Wasserstoffe, verhindert jedoch nicht diejenige einer gelatinösen Abscheidung von Aluminiumoxyd und eliminiert auch nicht die Verbindungen des Nickels, die in der kohlenwasserstoff haltigen Phase löslich sind.-
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den rohen Oligomerisationsabstrom zunächst mittels Sauerstoff, dann mittels wasserfreien Ammoniaks und schließlich mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds in Anwesenheit von Sauerstoff zu behandeln.· Dies ermöglicht es, die Derivate des in den Oligomeren löslichen Nickels zu zerstören und die Bildung von Partikeln von Derivaten hydrophoben Nickels zu vermeiden. Das Nickel scheidet sich so in Form einer unlöslichen Verbindung ab, die aus einem doppelten Hydroxyd von Nickel und Aluminium zu bestehen schien.· Das Vorhandensein dieser unlöslichen Verbindung kann sich jedoch als lästig bei der Verwirklichung des Verfahrens erweisen;
Nach der Erfindung wird das flüssige Rohprodukt, das direkt aus der Oligomerisation oder der Co-Oligomerisation niedrigerer Olefine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen stammt, in Anwesenheit des obengenannten chlorierten Katalysators zunächst (a) mit wasserfreiem Ammoniak und (b) schließlich mit einer wässrigen Lösung wenigstens eines Alkalimetall-3Q hydroxyds (Li, Na, K, Rb, Cs) behandelt. Das flüssige
Rohprodukt wird durch eine wässrige Lösung behandelt, die wenigstens eine Hydroxysäure oder wenigstens ein Salz eines Alkalimetalls dieser Säure vor oder nach oder gleichzeitig mit der Behandlung (b) enthält, wobei diese Behandlung 3g durch eine Hydroxysäure oder ein Salz der Hydroxysäure immer nach der Behandlung (a) vorgenommen wird.
Die Hydroxysäuren oder ihre Alkalimetallsalze, die man verwenden kann, werden gewählt aus der Gruppe, die gebildet ist durch die monohydroxyJ.ierten Monocarbonsäuren, die polyhydroxylierten Monocarbonsäuren, die monohydroxylierten Polycarbonsäuren und die polyhydroxylierten Polycarbonsäuren.
Als nicht begrenzende Aufzählung seien genannt: Glycolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Hydroxy-3-Phenyl-2-Propansäure, Glyzerinsäure, Dihydroxy-3,4-Benzolsäure, Gallussäure, Tartronsäure, Apfelsäure und Weinsäure.
Vorzugsweise verwendet man Weinsäure oder wenigstens ein Alkalimetalltartrat (Li, Na, K, Rb, Cs).
Bevorzugt wird das flüssige Rohprodukt durch Sauerstoff oder durch ein Sauerstoff enthaltendes Gas vor oder nach den obengenannten Stufen (a) und (b) oder gleichzeitig mit diesen Stufen behandelt.
Geht man in dieser Weise vor, so werden sämtliche der vorbeschriebenen Schwierigkeiten überwunden. Es verbleiben keine Derivate des Nickels, die in kohlenwasserstoffhaltiger Phase löslich wären,und es bildet es sich auch kein festes Produkt, welches sich abscheidet. Die Gesamtheit des Nickels
oQ und des Aluminiums geht in löslicher Form in wässrige Phase über, wodurch jegliches Problem einer eventuellen Dekantierung überwunden wird,- Die wässrige Phase wird abgetrennt, sie kann in der Stufe (b) wiederverwendet werden; und die organische Phase*wird gewonnen. Ohne durch irgendeine Theorie
gg gebunden zu sein, kann man daran denken, daß Nickel und Aluminium in Form eines Tartrats im Gemisch mit dem Alkalimetall in der wässrigen Phase für den Fall solubilisiert
sind, daß man Weinsäure oder ein Alkalxmetalltartrat verwendet.
Dies kann ein Nachteil im Hinblick auf die Notwendigkeit sein, die Metalle, insbesondere Nickel, -von den wässrigen von industriellen Anlagen ausgestoßenen Abströmen zu eliminieren. In überraschender Weise läßt die wässrige Lösung nach dem Abtrennen der kohlenwasserstoffhaltigen Phase allmählich einen Feststoff sich abscheiden, der den größten Teil der Metalle enthält; es verbleibt dann nur eine durchsichtige und farblose Lösung, die ohne Probleme rückgeführt werden kann.
Bei der vorbeschriebenen Behandlung wird der Sauerstoff *° vorzugsweise in einer Menge derart eingesetzt, daß das Verhältnis von Molen Sauerstoff zu Grammatomen Nickel etwa bei 0,1 : 1 bis 10:1 und vorzugsweise bei 0,2 : 1 bis 5 : 1 beträgt. Sauerstoff kann so wie er ist·eingeführt werden; vorzugsweise verwendet man jedoch ein Gemisch aus Sauerstoff mit einem inerten Gas wie beispielsweise Stickstoff oder einem Gemisch aus Luft und Stickstoff oder beispielsweise Luft selbst; der Sauerstoffanteil im Gemisch liegt im allgemeinen zwischen 2 und 50 Vol.-% und vorzugsweise zwischen 3 und 30 Vol.-%. Die Kontaktzeit des den Sauerstoff enthaltenden Gases mit dem Oligomerisat liegt beispielsweise bei etwa 0,1 Sekunde bis etwa 10 Minuten und vorzugsweise bei etwa 0,1 Sekunde bis etwa 10 Sekunden.
Der Einfachheit halber wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel der Weinsäure erläutert, doch ist das Verfahren selbstverständlich ebenso auf die oben angege benen Hydroxy-Säuren anwendbar. Die verschiedenen genannten Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Äquivalent an Hydroxy-Säure.
Bei der vorbeschriebenen Bshandlung enthält die wässrige Weinsäure oder wenigstens ein Alkalimetalltartrat enthaltende Lösung beispielsweise etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-°a vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10 äquivalent Gew.-% an Weinsäure.
Bevorzugt verwendet man Natrium- oder Kaliumtartrat. Die Menge an Weinsäure oder an eingesetztem Tartrat ist derart, daß das Verhältnis von Mol bezogen auf Weinsäure zur
Summe der Grammatome von Aluminium und Nickel vorzugsweise zwischen etwa 0,25 : 1 und etwa 5 :1 und bevorzugt zwischen etwa 0,5 : 1 und etwa 2 : 1 beträgt.
° Die Kontaktzeit zwischen der organischen Phase und der wässrigen Lösung von Weinsäure oder Alkalimetalltartrat liegt beispielsweise bei etwa 0,1 Sekunde bis etwa 20 Minuten und bevorzugt zwischen etwa 1 Sekunde und etwa 5 Minuten.·
10
Bei der oben beschriebenen Behandlung wird das wasserfreie Ammoniak in flüssiger oder gasförmiger Form zugesetzt. Die Ammoniakmenge ist vorzugsweise derart, daß das Verhältnis von Ammoniakmolen zu Grammatomen Chlor, die in der kohlenwasserstoffhaltigen Phase in allen ihren möglichen Formen vorhanden sind , zwischen etwa 1 : 1 und etwa 10:1 beträgt, bevorzugt zwischen etwa 1 : 1 und etwa 3:1. Die Kontaktzeit des Ammoniaks mit dem kohlenwasserstoffhaltigen Gemisch liegt vorteilhaft in der Größenordnung von 0,1 Sekunde und 10 Minuten, vorzugsweise von 0,1 Sekunde bis 10 Sekunden.
Bei der oben beschriebenen Behandlung ist die wässrige Lösung wenigstens eines Alkalxmetallhydroxyds bevorzugt eine Lösung, die etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% Hydroxyd, bevorzugt zwischen etwa 2 bis etwa 10 Gew.--% enthält. Das Volumenverhältnis der organischen Phase zur wässrigen Phase liegt'vorzugsweise bei etwa 100 : 1 zu etwa 1 : 1 und bevorzugt zwischen etwa 40 : 1 und etwa 1:1.
Die Kontaktzeit zwischen der organischen Phase und der wässrigen Alkalilösung liegt beispielsweise in der Größenordnung von etwa 0,1 Sekunde bis etwa 20 Minuten, bevorzugt etwa 1 Sekunde bis etwa 5 Minuten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Behandlung mit Hilfe einer wässrigen Tatratlösung, wie
sie vorstehend definiert ist, gleichzeitig mit der Behandlung durch eine Alkalimetallhydroxydlösung vorzunehmen. In diesem Fall verwendet man bevorzugt eine wässrige Lösung von Alkalimetallhydroxyd mit einem Gehalt von etwa 1 bis etwa 25 Gew;--% Hydroxyd, bevorzugt von etwa 2 bis etwa Gew.-%, die wenigstens ein Alkalimetalltartrat in einer Menge der Art enthält, daß die vorstehend erwähnten Bedingungen eingehalten werden.
Die Kontaktzeit der organischen Phase und der wässrigen Phase liegt zweckmäßig in der Größenordnung von etwa 0,1 Sekunde bis etwa 20 Minuten,· bevorzugt von etwa 0,1 Sekunde bis etwa 5 Minuten; das Volumenverhältnis der organischen Phase zur wässrigen Phase liegt vorzugsweise zwischen etwa 100 : 1 und etwa 1:1, bevorzugt zwischen etwa 40 : 1 und etwa 1:1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht insbesondere darin, das flüssige, direkt aus der Oligomerisation stammende Rohprodukt zunächst mit Sauerstoff oder mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas, dann in einer zweiten Stufe mit wasserfreiem Ammoniak zu behandeln.
Das aus diesen beiden Stufen resultierende Produkt wird dann mit einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds behandelt, die wenigstens ein Alkalimetalltartrat entsprechend den vorgenannten Bedingungen enthält.
Sämtliche der vorgenannten Behandlungen können bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C oder mehr stattfinden; aus praktischen Gründen jedoch bevorzugt man diese Behandlungen bei einer Temperatur benachbart der der Oligomerisationsreaktionstemperatur vorzunehmen, das heißt zwischen etwa 20° C und etwa 80° C und bevorzugt zwischen etwa 30° C und 60° c·
Der Druck wird derart gewählt, daß er ausreicht, um das
Reaktionsgemisch in flüssiger Gestalt zu erhalten.
Ein Druck zwischen etwa 0,1 Megapascal (MPa) und etwa 5 MPa
ist im allgemeinen ausreichend.
5
Am Ende der Behandlungen wird das Gemisch in mehrere Phasen getrennt: eine gasförmige Phase, die hauptsächlich aus
inertem Gas (beispielsweise Stickstoff), das gegebenenfalls entweicht, besteht, indem man den Druck absenkt und eine basische wässrige Phase sowie eine kohlenwasserstoff haltige Phase. Die durchsichtige wässrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt und kann gegebenenfalls für einen neuen Vorgang erneut verwendet werden. Die Kohlenwasserstoffphase wird dann mit Wasser gewaschen und zum Abtrennen der Produkte zur Destillation gegeben.
Die nicht wiederverwendete wässrige Phase kann unter Luftabschluß im Ruhezustand oder im Kontakt mit Luft derart belassen werden, daß allmählich ein Feststoff abgeschieden wird, der den größeren Teil der Metalle enthält, wobei diese dann leicht, beispielsweise mittels Filtrieren oder Dekantieren, abgetrennt werden können.
Das Verfahren kann wie für die Oligomerisation in aufeinanderfolgenden Chargen oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,- ohne sie zu begrenzen.
30
Beispiel 1
In einem Kolben von 500 ml, der mit einem magnetischen Stabrührer versehen ist, führt man unter Luftabschluß 200 ml eines Isohexenschnitts ein, der destilliert und auf dem Molekularsieb getrocknet wurde und dann 0,85 g eines
-te-
Nickeloktoats mit einem Gehalt von 10 Gew.-% Nickel. Nach der Sättigung der flüssigen Phase mit Propylen gibt man 4,4 ml von Dichloräthylaluminiumlösung in Hexan (50 Gew.-%)
zu-, was 14-,5 mMol Aluminium und einem Molverhältnis von 5
Al/Ni = 10 entspricht. Das Propylen wird durch diese kata-
lytische Lösung unter einem Druck von 0,13 MPa und 40° C während einer Stunde und 30 Minuten absorbiert. Nach dieser Zeit nimmt man die Abtrennung der in der dunkelbraunen Lösung enthaltenen anorganischen Verbindungen vor. 10
In diese Lösung führt man mittels einer Spritze 7 mal 100 ml Luft ein·, was einem Molverhältnis von O2^"*" = 4 entspricht, indem man den Druck bei 0,13 MPa hält;· Mit der gleichen Spritze führt man dann 9 mal 100 ml gasförmigen Ammoniaks, Was zu einem Verhältnis von NH-(MoI) zu Cl (Atom) = 1,30 führt.
Nach etwa 10 Sekunden Rührens bei 40° C führt man 43 ml einer wässrigen 4 Gew.-%igen Natriumhydroxydlösung ein, die 2,65 g Weinsäure in Form von Natriumtartrat enthielt. Das stellt ein Verhältnis von Weinsäure (Mol)/Al+Ni (Grammatom) = 1,10 dar.
Nach vierminütigem Rühren bei 40° C ist die Kohlenwasserstoffphase völlig farblos, während die wässrige Phase hellgrün gefärbt ist. Das Trennen der beiden Phasen findet etliche Sekunden vor Beendigung des Rührens statt. Man beobachtet keine Spur von in Suspension befindlichen Feststoffen. Nach dem Trennen ist die kohlenwasserstoffhaltige Phase im wesentlichen frei von jedem mineralischen Element und enthält weniger als ein Gew.-ppm jedes der Elemente Nickel, Aluminium, Chlor. Die abgetrennte wässrige Phase läßt man in Luft 2 Tage lang ruhen. Zu diesem Zeitpunkt ist sie völlig farblos und durchsichtig geworden, während eine grüne Abscheidung sich am Boden des Behälters gebildet hat. Der Gehalt an Nickel und Aluminium der wässrigen Phase nach
-44--/I3·
^- dem Filtrieren liegt unter 10 Gew.-ppm.
Beispiel 2
in die gleiche in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung führt man die gleichen Mengen des Isohexenschnitts und des Katalysators ein.
Man führt dann in gasförmiger Gestalt einen C.-Schnitt ein, der 80 Gew.-% Butene unter einem Druck von 0,1028 MPa bei einer Temperatur von 15° C enthält. Nach einer Absorption von 2 Stunden zerstört man den Katalysator entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Prozeß, indem man die gleichen Mengen der gleichen, in der gleichen Weise eingeführten Reaktionsteilnehmer verwendet. Die Kohlenwasserstoffphase wird völlig farblos und enthält weniger als 1 Gew.-ppm jedes der Elemente Nickel, Aluminium und Chlor. Die wässrige Phase ist hellgrün; Feststoffe in Suspension werden nicht beobachtet.
20

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Entfernen von Verbindungen des Aluminiums, Nickels und Chlors eines flüssigen k.ohlenwasserstoffhaltigen Reaktionsprodukts, das durch Oligomerisation und/oder Cooligomerisaticn in flüssiger Phase von Monoolefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit eines Katalysators erhalten wurde, resultierend aus der Wechselwirkung einer in den Kohlenwasserstoffen löslichen Nickelverbindung mit einem Organo-Aluminiumchlorid, wobei die folgenden Stufen durchgeführt werden:
    a) Behandlung des Produkts durch wasserfreien Ammoniak,
    b) Behandlung des resultierenden Produkts mit einer wässrigen Lösung wenigstens eines Alkalimetallhydroxyds und
    c) Trennung der wässrigen Phase, die in der Stufe b wiederverwendbar ist und Gewinnung der organischen Phase, - 2 -
    D-8000 München 2
    Isartorplatz 6
    POB 26 02 D-a000 München
    Kabel: Telefon Telecopier Infotec 6400 B Telex
    Muebopat 089/221483-7 GII+ III (089)229643 S-24 285
    gekennzeichnet durch eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung, die wenigstens eine Hydroxy-
    : säure oder wenigstens ein Salz eines Alkalimetalls die
    ser Hydroxy-Säure enthält, vor oder nach der Stufe b) oder gleichzeitig mit dieser Stufe.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Behandlung mittels eines Sauerstoff enthaltenden Gases oder mittels Sauerstoffs vor oder nach den Stufen a) und b) oder gleichzeitig mit diesen Stufen vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein 2 bis 50 Vol.-I Sauerstoff enthaltendes Gas verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis Mole Sauerstoff/
    '- Grammatome Nickel zwischen etwa 0,1 : 1 und etwa
    10 : 1 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Stufe b) verwendete wässrige Lösung etwa zwischen etwa 1 bis etwa 25 Gew.-I Natriumhydroxyd enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die wenigstens eine Hydroxy -Säure oder wenigstens ein Salz eines Alkalimetalls dieser Hydroxy -Säure enthaltende Lösung etwa 0,1 bis
    etwa 20 Gew.-I an Hydroxy-Säure-Äquivalent enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei während der oder den Behandlungen in Anwesenheit von Wasser das Volumenverhältnis von kohlenwasserstoffhaltigem Produkt zu wässriger Lösung zwischen etwa 100 : 1 bis etwa 1 : beträgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das 'Zahlenverhältnis der Moläquivalente an Hydroxy-Säure zur Summe der Grammatome von Aluminium und Nickel zwischen etwa 0,25 : 1 und etwa 5:1 beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß das in der Stufe a) verwendete wasserfreie Ammoniak in gasförmiger oder flüssiger Gestalt in einem Verhältnis von Molen Ammoniak zu Grammatomen Chlor zwischen 1 : 1 und 10:1 eingesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Hydroxy-Säure oder das Alkalimetallsalz dieser Hydroxy-Säure Weinsäure oder ein Alkalxmetalltartrat ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Behandlungen bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 80° C und einem Druck zwischen etwa 0,1 und etwa 5 MPa durchgeführt werden.
DE3522574A 1984-06-27 1985-06-24 Verfahren zum Entfernen von Verbindungen des Aluminiums, Nickels und Chlors aus Olefinoligomeren Expired - Fee Related DE3522574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8410291A FR2566770B1 (fr) 1984-06-27 1984-06-27 Procede ameliore d'enlevement du nickel, de l'aluminium et du chlore des oligomeres d'olefines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522574A1 true DE3522574A1 (de) 1986-01-09
DE3522574C2 DE3522574C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=9305590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522574A Expired - Fee Related DE3522574C2 (de) 1984-06-27 1985-06-24 Verfahren zum Entfernen von Verbindungen des Aluminiums, Nickels und Chlors aus Olefinoligomeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4613726A (de)
JP (1) JPH0662452B2 (de)
DE (1) DE3522574C2 (de)
FR (1) FR2566770B1 (de)
GB (1) GB2160890B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2287552C2 (ru) * 2004-12-22 2006-11-20 Институт Проблем Химической Физики Российской Академии Наук (Ипхф Ран) Способ получения полиолефиновых основ синтетических масел
EP1752433B1 (de) * 2005-08-10 2012-10-03 Linde AG Verbessertes Trocknungsverfahren linearer Alpha-Olefine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655810A (en) * 1966-11-15 1972-04-11 Inst Francais Du Petrole Process for dimerizing and codimerizing olefins
FR2114114A5 (en) * 1970-11-10 1972-06-30 Inst Francais Du Petrole Olefin dimerisation catalyst - contg halogen deactivated by ammonia or amine
FR2464243A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes du nickel, leur preparation et leur utilisation en tant que catalyseurs pour l'oligomerisation des olefines
EP2464243A1 (de) 2009-08-10 2012-06-20 Stokely-Van Camp, Inc. Verfahren zur auflösung eines flavonoids in einem getränk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501670A (en) * 1936-11-21 1939-03-03 Standard Oil Dev Co Improvements relating to the recovery of condensing agents
GB892284A (en) * 1959-06-27 1962-03-21 Leslie Charles Ward Improvements in and relating to the aecovery of waste solvent obtained in the preparation of aluminium paste
US3617530A (en) * 1969-11-12 1971-11-02 Atlantic Richfield Co Metals removal from heavy hydrocarbon fractions
DE2135124C3 (de) * 1971-07-14 1978-09-28 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Entfernung von Katalysatorruckstanden aus organischen Lösungen von organischen Oligomeren oder Polymeren
SE428013B (sv) * 1975-11-13 1983-05-30 Charbonnages Ste Chimique Forfaringssett for separering av flockuleringsprodukter vid alkylering av aromatiska kolveten medelst olefiniska kolveten
FR2421159A1 (fr) * 1978-03-28 1979-10-26 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'oligomeres du propene et/ou du butene
US4203830A (en) * 1978-08-28 1980-05-20 Mobil Oil Corporation Visbreaking process for demetalation and desulfurization of heavy oil
FR2443877A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Inst Francais Du Petrole Nouvelle composition catalytique et sa mise en oeuvre pour l'oligomerisation des olefines
US4301318A (en) * 1980-08-18 1981-11-17 Gulf Research & Development Company Process for recovering oligomerization product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655810A (en) * 1966-11-15 1972-04-11 Inst Francais Du Petrole Process for dimerizing and codimerizing olefins
FR2114114A5 (en) * 1970-11-10 1972-06-30 Inst Francais Du Petrole Olefin dimerisation catalyst - contg halogen deactivated by ammonia or amine
FR2464243A1 (fr) * 1979-09-03 1981-03-06 Inst Francais Du Petrole Nouveaux composes du nickel, leur preparation et leur utilisation en tant que catalyseurs pour l'oligomerisation des olefines
EP2464243A1 (de) 2009-08-10 2012-06-20 Stokely-Van Camp, Inc. Verfahren zur auflösung eines flavonoids in einem getränk

Also Published As

Publication number Publication date
GB8516245D0 (en) 1985-07-31
US4613726A (en) 1986-09-23
GB2160890B (en) 1988-05-11
GB2160890A (en) 1986-01-02
FR2566770A1 (fr) 1986-01-03
FR2566770B1 (fr) 1986-11-14
JPS6118730A (ja) 1986-01-27
DE3522574C2 (de) 1994-04-21
JPH0662452B2 (ja) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217452B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-(2)
DE3201723C2 (de)
DE4419898C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aldehyds
DE3522574A1 (de) Verfahren zum entfernen des aluminiums, nickels und chlors aus den olefinoligomeren
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE1768289A1 (de) Verfahren zum Reaktivieren eines bei der Herstellung von Vinylestern gesaettigter Monocarbonsaeuren unter Verwendung von Acetylen als Ausgangsmaterial eingesetzten Zinkkatalysators
CH671713A5 (de)
DE879985C (de) Verfahren zur Reinigung von Aldehyden und Ketonen
DE1287062B (de) Verfahren zur Gewinnung von hoehermolekularen ª‡-Olefinen
DE2239920A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis-(2-pyrrolidonyl)-buten und seine verwendung
DE3514330A1 (de) Verfahren zum entfernen von aluminium-, nickel- und chlorverbindungen
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
EP0073051A2 (de) Alumosilikate und Kieselgele mit geringem Gehalt an Übergangselementen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2651698A1 (de) Verfahren zur abtrennung der aus der neutralisation von alkylaten einer friedel-crafts-reaktion mit wasserfreiem ammoniak stammenden salze
DE1618246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von eis, trans, trans-Cyclododecatrien-< 1,5,9)
DE2440746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dehydratisierung von maleinsaeure zu maleinsaeureanhydrid
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE1937662C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese
DE831842C (de) Verfahren zum Alkylieren aromatischer Oxyverbindungen
DE3028199C2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 1-Methylnaphthalin
DE2034063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxypro pan und Essigsaure
DE2625663C3 (de) Verfahren zur Entfernung von aluminiumhaltigen Katalysatoren aus dem Reaktionsprodukt der Phenolalkylierung
AT232982B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Lactamen
AT204272B (de) Verfahren zur Reinigung von hochmolekularen unverzweigten Copolymeren von α-Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee