DE1937662C3 - Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese

Info

Publication number
DE1937662C3
DE1937662C3 DE691937662A DE1937662A DE1937662C3 DE 1937662 C3 DE1937662 C3 DE 1937662C3 DE 691937662 A DE691937662 A DE 691937662A DE 1937662 A DE1937662 A DE 1937662A DE 1937662 C3 DE1937662 C3 DE 1937662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroformylation
cobalt
sulfur
product
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE691937662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937662A1 (de
DE1937662B2 (de
Inventor
Werner Dr. 6230 Frankfurt Heim
Hans Dipl.-Chem. Dr. 4200 Oberhausen Tummes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE691937662A priority Critical patent/DE1937662C3/de
Priority to RO63880A priority patent/RO56858A/ro
Priority to SE7010073A priority patent/SE401499B/xx
Priority to ZA704996A priority patent/ZA704996B/xx
Priority to ES382061A priority patent/ES382061A1/es
Priority to GB3571270A priority patent/GB1315563A/en
Priority to CS5197A priority patent/CS161760B2/cs
Priority to PL1970142235A priority patent/PL80680B1/pl
Priority to JP45064396A priority patent/JPS5016771B1/ja
Priority to FR7027388A priority patent/FR2055587A5/fr
Publication of DE1937662A1 publication Critical patent/DE1937662A1/de
Publication of DE1937662B2 publication Critical patent/DE1937662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937662C3 publication Critical patent/DE1937662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Bei dem bekannten Oxo-Verfahren werden Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators bei 100° -2000C und Drücken bis zu 350 ata zu Aldehyden umgesetzt.
Die für das Oxoverfahren benötigten Olefine, das Wasser- bzw. Synthesegas werden vor der Hydroformylierungsreaktion bekannten Reinigungsverfahren unterworfen, um sie von die Reaktion störenden Verunreinigungen zu befreien.
Als Katalysatoren werden Kobaltmetall oder Kobaltverbindungen eingesetzt, die im Hydroformylierungsreaktor zu den eigentlichen wirksamen Kobaltcarbonylverbindungen umgewandelt und im gebildeten Hydroformylierungsprodukt gelöst werden.
Zur Entfernung dieser Kobaltcarbonylverbindungen aus dem Hydroformylieningsprodukt sind verschiedene Methoden bekannt, z. B. thermische Zersetzung, chemische Umwandlung oder destillative bzw. extraktive Abtrennung. Werden die Kobaltcarbonylverbindungen, die beim Austritt aus dem Hydroformylierungsreaktor im Hydroformylierungsprodukt gelöst sind, hierbei als solche zerstört, so fällt das Kobalt als Metall, Oxyd, Hydroxyd und/oder in Form von organischen oder anorganischen Salzen bzw. Salzlösungen an. Insbesondere für den Fall, daß die Abscheidung des Kobalts oder der Kobaltverbindungen ganz oder teilweise als Feststoff in einem Entmetallisicrungsgefäß stattfindet, ergeben sich häufig verfahrenstechnische Schwierigkeiten durch die im System sich aufbauende heterogene Phase, die zu Anbackungen und Verstopfungen in den
entsprechenden Anlagenteilen führt.
Eine der am häufigsten durchgeführten Methoden zur Abtrennung des Hydroformylierungskatalysators, die Zersetzung mit Wasserdampf, war bisher nur in s technisch unbefriedigender Weise möglich und mit erheblichen Nachteilen verbunden. Bei der Einwirkung von Wasserdampf auf das Hydroformylierungsprodukt fällt normalerweise der überwiegende Teil des gelösten Kobalts als Kobaltmetallschlamm an; Anbackungen und Verstopfungen der Apparatur sind die Folge und aufwendige Reinigungsarbeiten waren bisher nicht zu vermeiden.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Kobaltcarbonylverbindungen als Hydroformylierungskatalysator, wobei die Abtrennung des Hydroformylieningskatalysators mit Wasser- dampf erfolgt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Olefine und das Wassergas vor dem Eintritt in den Hydroformylierungsreaktor in an sich bekannter Weise soweit von Schwefel oder Schwefelverbindungen reinigt, daß das den Hydroformylierungsreaktor verlas sende Produkt einen Schwefelgehalt bis zu maximal 10 mg/kg, vorzugsweise bis zu 2 mg/kg Hydroformylierungsprodukt aufweist
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich optimal bei völliger Abwesenheit von Schwefel durchführen. Die
so obenerwähnten Schwierigkeiten, wie z. B. Verstopfungen der Apparatur, die sich durch eine Kobaltmetallabscheidung ergeben, sind jedoch auch noch bei Schwefelgehalten bis zu 10 mg/kg Hydroformylierungsprodukt ohne größere Schwierigkeiten beherrschbar.
is Bei höheren Schwefelgehalten lassen sich die erwähnten Reinigungearbeiten in kürzeren Zeitabständen nicht mehr vermeiden.
Obwohl das Oxo-Verfahren zur Herstellung von Aldehyden oder Alkoholen seit vielen Jahren in großem Umfang technisch durchgeführt wird, war es bislang nicht möglich, die Anbackungen und Verstopfungen, die infolge der Kobaltmetallschlammabscheidung bei der Entfernung des Hydroformylierungskatalysators aus dem Hydroformylierungsprodukt mit Wasserdampfsich
4"> bilden, zu vermeiden.
Es muß deshalb als sehr überraschend angesehen werden, daß es durch eine einfache Verfahrensmaßnahme, d. h. durch die Entfernung des in den Einsatzprodukten enthaltenen Schwefels und/oder der Schwefelvcr-
w bindungen auf einen Wert von unter 10 mg/kg Hydroformylierungsprodukt, gelang bei der Katalysatorabscheidung mit Wasserdampf die Kobaltmetallabscheidung vollständig oder so weitgehend zu vermeiden, daß es zu keinen Anbackungen oder Verstopfungen in
■>5 den Apparaturen kommt. Dadurch wird die aufwendige Reinigung vermieden und die Laufzeit der Anlage erheblich verlängert
Da die bisherigen technischen Wassergas-Anlagen ebenfalls mit üblichen Schwefelwäschen ausgestattet
w waren und die Hydroformylierung zufriedenstellend verlief, war es nicht naheliegend, den Grund für die Kobaltmetallschlammbildung und damit für die Anbakkungen bzw Verstopfungen in einem zu hohen Gehalt an Schwefel und/oder Schwefelverbindungen in den
•>r> Einsatzprodukten zu suchen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäüen Verfahrens besteht darin, daß bei der Trennung des katalysatorfreien Hydroformylierungsproduktes von
der entstehenden wäßrigen Kobaltsalzlösung keine Feststoffe abgetrennt werden müssen.
Die entstehende Mischung aus zwei Phasen, nämlich Hydroformylierungsprodukt und wäßrige Kobaltsalzlösung, wird in einer einfachen Zentrifuge oder durch Dekantieren getrennt. Bei dem bisherigen Verfahren war an dieser Stelle eine aufwendige Dreiphasentrennung notwendig.
Die wäßrige Kobaltsalzlösung, in der das Kobalt in Form von Kobaltformiat vorliegt, wird in bekannter Weise, z. B. durch Zusatz von Natronlauge bei pH-Werten von 8-10 als Kobalthydroxyd gefällu Das Kobalthydroxyd wird nach Trocknung in Dicköl suspendiert und nach Trocknung erneut im Hydroformylierungsreaktor eingesetzt. Die wäßrige Kobaltsalzlösung kann aber auch direkt wieder als Katalysator in den Hydroformylierungsreaktor eingesetzt werden.
Die Entfernung des störenden Schwefels und/oder der Schwefelverbindungen, zu denen in erster Linie Schwefelwasserstoff und Kohlenoxysulfid zählen, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den hierfür bekannten Reinigungsmethoden.
Besonders geeignet ist die Kombination einer physikalischen oder physikalisch-chemischen Gaswäsche mit einer nachgeschalteten Restadsorption in einem Festbettadsorber.
Mit Wäschen z. B. nach dem Rektisol- oder Sulfinol-Verfahren wird ein Gesamtschwefelgehalt von weniger als 5 ppm erreicht. Die Entfernung des Restschwefels geschieht durch Adsorption an einer Molsiebschicht oder in einem Aktivkohlefilter z. B. nach dem Desorex- oder Katasorbon-Verfahren.
Die Hydroformylierung wird in bekannter Weise bei 120-1800C und Drücken von 200-350 atü durchgeführt. Das Verhältnis Kohlenoxyd zu Wasserstoff beträgt vorzugsweise zwischen 0,8 bis 1,2 :1. Bezogen auf die eingesetzte Olefinmenge werden 0,3—1,2 Gewichts-% Kobalt als Katalysator angewandt.
Die Temperaturen, bei denen das Hydroformylierungsprodukt mit Wasserdampf behandelt wird, liegen zwischen 50 und 1800C, vorzugsweise bei 80—1600C, die Drücke bei 5 — 30 atü, vorzugsweise bei 10 — 20 atü.
Die Entmetallisierung des tiydroformylierungsproduktes kann mit oder ohne zusätzliche Einspeisung von Gasen zur Beeinflussung des Kohlenoxyd- bzw. Wasserstoffpartialdruckes im Entmetallisierungsgefäß durchgeführt werden.
Die als Dampf eingesetzte Wassermenge hängt von der gewählten Zersetzungstemperatur und besonders von der Form des Entmetallisierungsgefäßes ab. Sie beträgt 5 — 100% des Volumens, vorzugsweise 10 — 60% des zu behandelnden Hydroformylierungsproduktes. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Wesentlich ist eine genügende Vermischung und eine ausreichende Verweilzeit des Wasserdampfes mit dem Hydroformylierungsprodukt im Entmetallisierungsgefäß, die im vorliegenden Fall 5- 100 Min., vorzugsweise 30 —60 Min., beträgt.
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
r> 1 kg eines Hydroformylierungsproduktes aus einer technischen Oxo-Anlage, das bei Verlassen des Hydroformylierungsreaktors 2,4 g gelöstes Kobalt und 30 mg gebundenen Schwefel enthält, wird in einen luftfreien Rührautoklav aus V4A-Stahl eingefüllt. Nach Zugabe
in von 250 ml destilliertem Wasser wird der Autoklav geschlossen, und Stickstoff bis zu einem Druck von 15 atü aufgedrückt.
Unter Rühren wird der Inhalt des Autoklavs 1 Stunde auf 1500C erhitzt, wobei der Druck zwischen 15 und
ι ι 20 atü gehalten wird.
Nach dem Abkühlen und Entspannen wird der Autoklav entleert. Die mit dem Hydroformylierungsprodukt eingesetzte gelöste Kobaltmenge hat sich wie folgt aufgeteilt:
74,5% des Kobalts als Metallschlamm,
24,5% des Kobalts gelöst als Kohaltsalz
in Wasser, .'
0,4% de·; Kobalts gelöst im ,entmetallisierten Hydroformylierungsprodijikt.
Beispiel 2
1 kg eines Hydroformylierungsproduktes aus einer technischen Oxo-Anlage, das bei Verlassen des Hydroformylierungsreaktors 2,4 g gelöstes Kobalt und keine
J" Schwefelverbindungen enthält, wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiter aufgearbeitet.
Nach dem Abkühlen und Entspannen hat sich die mit dem Hydroformylierungsprodukt eingesetzte Kobaltmenge praktisch vollständig in der wäßrigen Phase
J> gelöst. Die Aufteilung der eingesetzten Kobaltmenge ergab sich wie folgt:
0% des Kobalts als Metallschlamm,
98,9% des Kobalts gelöst als Kobaltsalz
•ίο in Wasser,
0,6% des Kobalts gelöst im entmetallisierten Hydroformylierungsprodukt.
Beispiel 3
■)"> 1 kg eines Hydroformylierungsproduktes aus einer technischen Oxo-Anlage, das bei Verlassen des Hydroformylierungsreaktors 2,4 g gelöstes Kobalt und 5 mg gebundenen Schwefel enthält, wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiter aufgearbeitet.
■>o Nach dem Abkühlen und Entspannen ist die mit dem Hydroformylierungsprodukt eingesetzte Kobaltmenge folgendermaßen verteilt:
11,6% des Kobalts als Metallschlamm,
v> 87,4% des Kobalts gelöst als Kobaltsalz
in Wasser,
0,6% des Kobalts gelöst im entmetallisierten Hydroformylierungsprodukt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Abtrennung des Kobal'katalysators bei der Oxosynthese durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Kobaltcarbonylverbindungen als Hydroformylierungskatalysator, wobei die Abtrennung des Hydroformylieningskatalysators mit Wasserdampf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Olefine und das Wassergas vor dem Eintritt in den Hydroformylierungsreaktor in an sich bekannter Weise soweit von Schwefel oder Schwefelverbindungen reinigt, daß das den Hydroformylierungsreaktor verlassende Produkt einen Schwefelgehalt bis zu maximal 10 mg/kg, vorzugsweise bis zu 2 mg/kg Hydroformylieningsprodukt aufweist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Hydroformylierungskatalysator verunreinigte, schwefelfreie aldehydische Produkt mit 5-100%, bevorzugt 10 bis 60% seines Volumens Wasser in Form von Wasserdampf einem Entmetallisierungsraum zugeführt und in diesem Raum bei 50 bis 180° C, vorzugsweise 80 bis 1060C und einem Druck von 5 bis 30 atü, vorzugsweise 10 bis 20 atü unter Durchmischung, gegebenenfalls unter Rühren, 5 bis 100 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten, belassen wird, bis der Hydroformylierungskatalysator in einer Stufe aus dem aldehydischen Produkt entfernt und vollständig in eine wäßrige Kobaltsalzlösung umgewandelt worden ist
DE691937662A 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese Expired DE1937662C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE691937662A DE1937662C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese
RO63880A RO56858A (de) 1969-07-24 1970-07-10
SE7010073A SE401499B (sv) 1969-07-24 1970-07-21 Forfarande for avskiljning av hydroformyleringskatalysatorn vid oxo-forfarandet
ZA704996A ZA704996B (en) 1969-07-24 1970-07-21 Process for separating the hydroformy-lation catalyst in the oxo-process
ES382061A ES382061A1 (es) 1969-07-24 1970-07-22 Procedimiento para separar el catalizador de la hidroformi-lacion en el procedimiento oxo.
CS5197A CS161760B2 (de) 1969-07-24 1970-07-23
GB3571270A GB1315563A (en) 1969-07-24 1970-07-23 Oxo-process
PL1970142235A PL80680B1 (de) 1969-07-24 1970-07-23
JP45064396A JPS5016771B1 (de) 1969-07-24 1970-07-24
FR7027388A FR2055587A5 (de) 1969-07-24 1970-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE691937662A DE1937662C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937662A1 DE1937662A1 (de) 1971-01-28
DE1937662B2 DE1937662B2 (de) 1978-07-06
DE1937662C3 true DE1937662C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5740785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE691937662A Expired DE1937662C3 (de) 1969-07-24 1969-07-24 Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5016771B1 (de)
CS (1) CS161760B2 (de)
DE (1) DE1937662C3 (de)
ES (1) ES382061A1 (de)
FR (1) FR2055587A5 (de)
GB (1) GB1315563A (de)
PL (1) PL80680B1 (de)
RO (1) RO56858A (de)
SE (1) SE401499B (de)
ZA (1) ZA704996B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES382061A1 (es) 1973-04-16
DE1937662A1 (de) 1971-01-28
SE401499B (sv) 1978-05-16
ZA704996B (en) 1971-05-27
CS161760B2 (de) 1975-06-10
DE1937662B2 (de) 1978-07-06
FR2055587A5 (de) 1971-05-07
PL80680B1 (de) 1975-08-30
GB1315563A (en) 1973-05-02
RO56858A (de) 1974-08-01
JPS5016771B1 (de) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026900A1 (de) Entfernung des kobalts aus produkten des oxo-verfahrens und dessen wiedergewinnung
DE3201723C2 (de)
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
CH408895A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE69012491T2 (de) Rückgewinnung von Tertiärbutylhydroperoxid und Tertiärbutylalkohol.
DE1937662C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
DE68918815T2 (de) Verminderung von Katalysator-Verlust bei der Herstellung von Alkoholen.
DE19605078B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dimerisierten Aldehyds
DE3045229C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylcyclohexen
DE2406323C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen durch Oxo-Synthese unter Einsatz des zurückgewonnenen Rhodiumkatalysators
DE2752291A1 (de) Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2057001B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE1948428B2 (de) Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE1618331A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2602069C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkylaromaten
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine
DE888842C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der mit den sauerstoffhaltigen Reaktionsprodukten der Oxosynthese mitgefuehrten Metalle oder Metallverbindungen
DE2828664B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Methyltert-butyläther von Methanol
DE1468774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee