DE2752291A1 - Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2752291A1
DE2752291A1 DE19772752291 DE2752291A DE2752291A1 DE 2752291 A1 DE2752291 A1 DE 2752291A1 DE 19772752291 DE19772752291 DE 19772752291 DE 2752291 A DE2752291 A DE 2752291A DE 2752291 A1 DE2752291 A1 DE 2752291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
palladium
sodium
carbon
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752291
Other languages
English (en)
Inventor
William Bernard Fisher
Jan F Van Peppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2752291A1 publication Critical patent/DE2752291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/006Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenation of aromatic hydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/617500-1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/618Surface area more than 1000 m2/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Allied Chemical Corporation, P. 0. Box 1057 R, Morristown. New Jersey 07960 / U S A
Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft die Hydrierung von Phenol und spezieller die Förderung der Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.
Bei der Hydrierung von Phenol unter Verwendung eines Palladiumkatalysators nimmt die Aktivität des Katalysators und damit die Hydriergeschwindigkeit mit fortschreitender Verwendung des Katalysators infolge von Verunreinigungen ab, die in dem Hydriergemisch vorliegen und den Katalysator vergiften. Obwohl Verfahren entwickelt wurden, wie jene gemäß den US-PSen 3 692 845 und 3 187 050, um organische Verbindungen, wie zu hydrierendes Phenol, zu reinigen, wurde die Vergiftung von Metallkatalysatoren bei gewerblichen Verfahren in großtechnischem Maßstab nicht vollständig ausgeschaltet, da sich über lange Zeit Verunreinigungen ansammeln, wie jene Verunreinigungen, die mit dem Phenol und dem Wasserstoffgas eingeführt wer-
8 0982 2/078A
den, und jene Verunreinigungen, die während des Verfahrens gebildet werden.
Um die wirtschaftlich nicht vertretbaren Alternativen eines Wegwerfens des vergifteten Katalysators oder einer Weiterbenutzung des vergifteten Katalysators mit verminderter Hydriergeschwindigkeit zu vermeiden, ist es erwünscht, die Hydriergeschwindigkeit zu fördern und so die Nachteile einer Weiterbenutzugn solcher vergifteter Palladiumkatalysatoren zu überwinden. Die Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon wurde durch die Verwendung von "aktivierten Palladium-auf-Kohle-Katalysatoren" gefördert, d. h. durch Verwendung von Katalysatoren, die vor ihrer Zugabe zu dem Hydriergemisch behandelt wurden, um in die Katalysatoren ein Material einzuarbeiten, das ihre Aktivität verbessert. So wird gemäß der US-PS 3 076 810 Cyclohexanon durch Hydrieren von Phenol unter Verwendung eines mit Natrium aktivierten Katalysators erzeugt, d. h. unter Verwendung eines Palladiumkatalysators, der vor seiner Einführung in das Reaktionsgemisch derart modifiziert wurde, daß Natrium eingeführt wurde. Alkalisch reagierende Mittel wurden gemäß der Literatur in begrenzten Mengen auch zugesetzt, um die mit Natrium aktivierten Katalysatoren jener Literaturstelle bei der Verwendung zusätzlich zu aktivieren. Solche Katalysatorsysteme waren jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, und es wurden weitere Forschungen betrieben, um ein verbessertes Verfahren und/oder einen verbesserten Katalysator zu bekommen.
809822/0784
überraschenderweise liefert die vorliegende Erfindung wesentlich verbesserte Katalysatorselektivität und -aktivität bei der Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon. Außerdem ist die Erfindung auf vorhandene Industrieanlagen anwendbar. Weiterhin liefert die Erfindung ein verbessertes Verfahren,- das weniger Nebenprodukte erzeugt und bei niedrigerer Temperatur als die derzeitigen Industrieanlagen betrieben werden kann, ohne Produktionsgeschwindigkeit zu opfern. Selbstverständlich ist eine Umsetzung bei relativ niedriger Temperatur äußerst erwünscht als ein Faktor erhöhter Sicherheit des Gesamtbetriebs.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch Hydrierung von Phenol unter Führung von Wasserstoff in Berührung mit Phenol in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der vorzugsweise mit Natrium in einer Menge von wenigstens 1000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, aktiviert ist, bei einer Temperatur von 135 bis 185 0C, vorzugsweise von 145 bis 185 °c, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der aus mit Palladium überzogenen Kohlenstoffteilchen besteht, wobei die Kohlenstoffteilchen Durchmesser von 3 bis 300 Micron und eine Oberfläche von 100 bis 2000 m /Gramm besitzen, und daß das Phenol eine kleine Menge eines in situ wirkenden Promotors aus der Grupne der Alkalihydroxide, -carbonate, -phenolate, -bicarbonate und -nitrate enthält, wobei diese Menge 10 bis 300 ppm, vorzugsweise 11 bis 150 ppm, bezogen auf das Alkalimetall des Promotors, beträgt .
809822/0784
275229
Obwohl in der US-PS 3 076 810 gesagt ist, daß höhere Konzentrationen, d. h. mehr als 10 ppm, einer alkalisch reagierenden Verbindung in dem Phenol die Bildung von Cyclohexanol begünstigten, wurde nun gefunden,daß in Gegenwart des verbesserten Palladium-auf-Kohle-Katalysators nach der Erfindung nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, sondern auch die Cyclohexanolproduktion vermindert wird, wenn man im Bereich von 10 bis 300 ppm Alkalimetall in dem Phenol arbeitet. Der Grund für diese überraschende Feststellung ist nicht mit Sicherheit bekannt, doch wird angenommen, daß das unerwartete Element der vorliegenden Erfindung in der Wechselwirkung des in situ wirkenden Promotors mit dem vorliegenden neuen Katalysator zusammen mit der worgfältigen Steuerung der Reaktionstemperatur, wie oben angeoeben, besteht.
Die bei der Erfindung brauchbaren Palladiumkatalysatoren enthalten Palladium entweder in seiner elementaren oder in seiner gebundenen Form als katalytisch aktives Metall. Vorzugsweise sind 30 bis 75 % des gesamten Palladiums als elementares Palladium, d. h. als Palladium mit der Oxidationsstufe NUwJ.1, vorhanden, Das Palladium wird erwünschtermaßen auf der Oberfläche eines Trägers absorbiert oder als überzug aufgebracht, der aus Kohlenstoff- oder Kohleteilchen mit einem Durchmesser von 3 bis 300
Micron und einer Oberfläche von 100 bis 2000 m /Gramm besteht.
Es ist bevorzugt, daß der Katalysator etwa 95 bis 98 Gew.-% der Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 4 und 150 Micron besitzt.
809822/0784
Obwohl die auf den ausgewählten Träger aufgebrachte Palladiummenge stark variieren kann, enthält der Katalysator doch vorzugsweise etwa 0,1 bis 50 Gew.-% Palladium und am meisten bevorzugt etwa 0,2 bis 10 Gew.-%. Ein zufriedenstellender und leicht, herstellbarer Katalysator enthält 1 bis 5 Gew.-% Palladium auf Aktivkohle.
Außerdem können die nach der Erfindung brauchbaren Palladiumkatalysatoren katalytisch aktive Metalle zusätzlich zu Palladium enthalten. Solche zusätzlichen katalytisch aktiven Metalle, die verwendet werden können, sind jene Elemente aus der Platingruppe. Beispiele der Platingruppenelemente, die verwendbar sind, sind Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium, Platin und Gemische hiervon.
Die bevorzugten Promotoren nach der Erfindung sind Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Natriumphenolat. Besonders bevorzugt als Promotoren nach der Erfindung sind Natriumhydroxid, Natriumphenolat, wobei Natriumphenolat besonders bevorzugt ist. Der ausgewählte Promotor kann zu dem Hydriergemisch als ein Phenolschlamm, der bis zu etwa 25 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-%, des ausgewählten Promotors enthält, zugesetzt werden. Stattdessen kann der Promotor zu dem Hydriergemisch auch als wässrige Lösung zugegeben werden.
Das Phenol, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann aus herkömmlichen Quellen stammen, wie durch Oxidation
809822/0784
von Cumol unter Bildung von Cumolhydroperoxid und Zersetzung des resultierenden Hydroperoxids gewonnen worden sein. Das nach dem Verfahren der Erfindung behandelte Phenol enthält aber allgemein nicht mehr als 100 ppm Schwefelverunreinigungen und vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 ppm Schwefelverunreinigungen mit zweiwertigem Schwefel, nicht mehr als etwa 20 ppm Schwefelverunreinigungen mit vierwertigem Schwefel und nicht mehr als etwa 80 npm und am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 40 ppm Schwefelverunreinigungen mit sechsertigem Schwefel.
Das Phenol enthält auch nicht mehr als 2 ppm und am meisten bevorzugt nicht mehr als 1 ppm Eisen.(berechnet als elementares Eisen) und vorzugsweise nicht mehr als 100 ppm und am meisten bevorzugt nicht mehr als 50 ppm Acetol (d. h. Hydroxy-2-propanon).
Das nach dem Verfahren der Erfindung hydrierte Phenol kann auch eine große Vielzahl anderer Verunreinigungen enthalten. Diese Verunreinigungen sind beispielsweise Halogenverbindungen und schädliche Stickstoffverbindungen, d. h. stickstoffhaltige Verbindungen, die die Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon unter Verwendung von Palladiumkatalysatoren hemmen. Typische schädliche Stickstoffverbindungen sind beispielsweise aromatische Amine, Ammoniumsalze, Polyamine und tertiäre und primäre Amine. Vorzugsweise enthält das Phenol weniger als 10 ppm Halogen und weniger als 50 ppm Stickstoff als schädliche Stickstoffverbindungen. Es kann kontinuierlich oder änsatzweise bei dem Verfah-
809822/0784
ren zur Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon gearbeitet werden, wobei die verwendete Anlage jene ist, die gewöhnlich bei solchen Verfahren benützt wird.
Der ausgewählte Promotor kann in das Hydriergemisch entweder vor der Hydrierung oder während der Hydrierung eingeführt werden. So sind die Bedingungen der Temperatur, unter denen der Promotor zu dem Hydriergemisch zugesetzt werden kann, nicht kritisch und können stark variiert werden. Beispielsweise kann die Temperatur, bei welcher der Promotor zu dem Hydriergemisch zugegeben wird, von etwa 25 0C bis etwa 185 0C variieren, und der Druck kann von etwa Atmosphärendruck bis 20,4 atü (300 psig) variieren. Während eine verbesserte Hydriergeschwindigkeit allgemein unmittelbar nach Zugabe eines Promotors nach der Erfindung zu dem Hydriergemisch beobachtet wird, kann man noch stärker verbesserte Ergebnisse erzielen, wenn das Hydriergemisch auf einer Temperatur im Bereich von etwa 135 bis 185 0C und auf einem Druck von 5,4 bis 13,6 atü (80 bis 200 psig) während 15 bis 30 Min, nach Zugabe des ausgewählten Promotors zu dem Gemisch gehalten wird.
Der ausgwählte in situ wirkende Promotor kann zu dem Hydriergemisch zugesetzt und das Reaktionsprodukt entweder kontinuierlich oder ansatzweise aus dem Hydrierkessel abgezogen werden. Nach dem Abziehen des Hydrierproduktes aus dem Reaktionskessel kann der Palladiumkatalysator aus dem Produktstrom zurückgewonnen und zu dem Kessel für eine Hydrierung von weiterem Phenol
809822/0784
2752^9 I
zurückgeführt werden. Die Zurückgewinnunq des Katalysators aus dem Produktstrom kann nach irgendeiner üblichen Methode zur Feststoffabtrennung erfolgen, wie durch Zentrifugieren, Vakuumfiltration und dergleichen.
Kessel, die während der Hydrierung verwendet werden können, sind üblich, wie beispielsweise die typische Hydrierapparatur, wie sie in der US-P3 3 076 810 beschrieben ist.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele weiter erläutert, worin Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsorozentsätze bedeuten,wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Der verbesserte Katalysator und die verbesserten Hydriergeschwindigkeiten, die nach dem Verfahren der Erfindung erreicht werden, sind besonders wichtig im Hinblick auf die großen Mengen an Palladiumkatalysatoren, die jährlich von der Industrie bei der Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon verwendet werden. Außerdem zeigt es überraschenderweise, daß die in situ wirkenden Promotoren der Erfindung die Hydrierung von Phenol zu Cyclohexanon fördern, während sie gleichzeitig die Menge an Cyclohexanol, die durch weitere Hydrierung des erwünschten Cyclohexanonhydrierproduktes gebildet wird, wesentlich senken. So wird die Gewinnung von Cyclohexanon aus dem Hydrierprodukt strom, etwa durch Destillation,nicht weiter durch die Bildung wesentlicher Mengen an unerwünschten Produkten, d. h. Cyclohexanol, kompliziert.
809822/0784
Beispiel 1
Teil A; Etwa 1000 Teile Phenol mit einem Gehalt von weniger als 1 ppm löslichem Eisen, weniger als 2 ppm Schwefel, weniger als 5 ppm Halogen, weniger als 40 ppm Stickstoff als schädliche Stickstoffverbindungen und 0,23 Teilen Natriumcarbonat wurden mit 10 Teilen eines mit Natrium aktivierten Palladiumauf-Kohlenstoff-Katalysators mit einem Natriumgehalt von 0,32 % vermischt, wobei dieser Katalysator weiterhin dadurch gekennzeichnet war, daß er aus etwa 0,93 % Palladium in der Form eines Überzuges auf Kohlenstoffteilchen mit Durchmessern von etwa 4 bis 150 Micron und einer Oberfläche von 500 bis 1500 m / Gramm bestand.
Das Gemisch wurde in einem P.eaktionskessel unter Stickstoff auf 160 C erhitzt, dann bei dieser Temperatur gerührt, während Wasserstoff durch einen Verteiler nahe dem Boden des Kessels und mit einer ausreichenden Geschwindigkeit, um einen Druck von 5,4 atü (80 psig) aufrechtzuerhalten, eingeführt wurde. Periodisch wurden von dem Reaktionsgemisch Proben abgenommen und analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
TABELLE I
Hydrierzeit, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Phenol,
Minuten % % %
62 0 38,5 61,5
90 0 53,8 46,2
120 0,5 65,6 33,8
150 0,6 74,9 24,4
180 0,8 82,3 16,9
210 1,1 87,5 11,4
809822/0784
Es wurden weniger als 0,1 % Cyclohexyl-Cyclohexanon in dem Reaktionsgemisch gefunden. Am Ende des Experimentes wurde der Katalysator zurückgewonnen, wobei sich zeigte, daß er 0,9 3 % Palladium (60 bis 75 % der Gesamtmenge als elementares Palladium) und 0,76 % Natrium enthielt.
Teil B; Das Verfahren des Teils Λ wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß kein Natriumcarbonat zu dem Phenol zugesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt,
TABELLE II
Hydrierzeit, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Phenol,
Mi η uten % % %
60 0,3 28,1 71,6
120 0,6 48,4 50,9
210 1,4 65,9 32,5
300 2,2 77,4 20,1
390 3,2 84,3 12,1
450 3,9 88,6 7,0
Außerdem fand man etwa 0,47 % Cyclohexyl-Cyclohexanon in dem Reaktionsgemisch am Ende des Experimentes.
Bei Vergleich von Teil A mit Teil B ist klar ersichtlich, daß die Zugabe eines Alkalimetallpromotors in situ in einer Menge oberhalb 10 ppm, bezogen auf das Phenol, nach dem Stand der Technik einen Selektivitätsverlust bewirkte, während der Katalysator nach der Erfindung bei Zugabe von Natriumcarbonat zu dem Phenol in einer Menge von 230 ppm, was 100 ppm Natrium ent-
809822/0784
2752^91
spricht, die Selektivität weiter verbesserte. Das überraschende Element der Erfindung liegt in der offensichtlichen Wechselwirkung des Promotors mit dem vorliegenden neuen Katalysator in Kombination mit der relativ niedrigen Reaktionstemperatur.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1, Teil A, wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 100 ppm Natrium in der Form von Natriumhydroxid dem Reaktionsgemisch anstelle des Natriumcarbonats zugesetzt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse wären ähnlich jenen, die in Beispiel 1, Teil A, erhalten wurden.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1, Teil A, wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 100 ppm Natrium in der Form von Natriumphenolat zu dem Reaktionsgemisch anstelle des Natriumcarbonats zugesetzt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse waren ähnlich wie jene, die in Beispiel 1, Teil A, erhalten wurden.
Beispiel 4
Dieses Beispiel demonstriert eine wirksame Methode zur Herstellung des Katalysators nach der Erfindung. Die Methode dieses Beispiels ist jedoch relativ teuer im Vergleich mit dem Verfahren
809822/0784
- 16 des Beispiels 5.
Etwa 150 Teile eines im Handel erhältlichen 5 %igen Palladiumauf-Kohle-Katalysators wurden als Ausgangsmaterial verwendet. Ein Schlamm des im Handel erhältlichen Palladiumkatalysators in einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid wurde hergestellt, und der Schlamm wurde dann zur Trockene nach dem Verfahren der US-PS 3 076 810 eingedampft. Der resultierende Katalysator enthielt vorzugsweise 2500 bis 10 000 ppm Natrium. Etwa 150 Teile des mit Natrium aktivierten Palladium-auf-Kohle-Katalysators wurden sorgfältig mit 1850 Teilen Cyclohexanon vermischt/und dieses Gemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 2000 Teilen je Stunde durch eine kontinuierliche Zentrifuge geführt, die mit 3800 Umdrehungen je Minute arbeitete. Bei diesem Verfahren trat ein Teil des Katalysators, der aus den feineren Teilchen bestand, mit dem Cyclohexanon aus der Zentrifuge aus. Der in der Zentrifuge gesammelte Katalysator hatte eine Teilchengrössenverteilung von 98 bis 99 % größer als 4 Micron, mit im wesentlichen allen Teilchen im Bereich von 4 bis 150 Micron. Der Palladiumgehalt lag bei 0,6 bis 1,2 % und der Natriumgehalt bei 0,25 bis 0,40 %. Dieser Katalysator war geeignet für die Verwendung in dem Verfahren nach der Erfindung. Die feineren Katalysatorteilchen können aus dem Cyclohexanon nach herkömmlichen Methoden gewonnen werden. Die feineren Katalysatorteilchen waren ungeeignet für die Verwendung in dem Verfahren nach der Erfindung.
809822/0784
Beispiel 5
Etwa 150 Teile eines handelsüblichen Aktivkohle-Katalysatorträgers mit einer Teilchengrößenverteilung von 30 % weniger als 10 Micron, 67 % im Bereich von 10 bis 100 Micron und 3 % größer als 1OO Micron wurden sorgfältia mit 1850 Teilen Cyclohexanon vermischt, und dieses Gemisch v/urde durch eine kontinuierliche Zentrifuge geschickt, die mit 3800 Umdrehungen je Minute arbeitete. Bei diesem Verfahren trat ein Teil der Aktivkohleteilchen, der aus den feineren Teilchen bestand, aus der Zentrifuge mit dem Cyclohexanon aus. Die in der Zentrifuge gesammelten Kohleteilchen bestanden nach dem Trocknen aus etwa 100 Teilen von Teilchen mit Durchmessern von 10 bis 1OO
Micron und einer Oberfläche von etwa 1000 m /Gramm. Zu 100 Teilen der resultierenden Kohle wurden 1OOO Teile einer wässrigen Palladiumchloridlösung und einem Gehalt von 5 Teilen Palladium und 3 Teilen Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Lösung wurde allmählich mit einer Natriumcarbonatlösung bis pH 1,5 neutralisiert. Das Gemisch wurde gerührt und dann filtriert. Die Feststoffe wurden 8 Stunden bei 1OO 0C getrocknet, worauf sie mit 80 Teilen einer Lösung imprägniert wurden, die 5 Teile Natriumcarbonat enthielt. Nach dem Trocknen bei 100 bis 120 0C wurden die Feststoffe in einen zylindrischen Reaktor gegeben, der mit Wasserstoff bei 140 °C gespült wurde. Dieser Katalysator war geeignet für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung.
809822/0784
2752^9 I
Beispiel 6
Dieses Beispiel demonstriert die Durchführbarkeit einer kontinuierlichen Arbeitsweise beim Hydrierverfahren nach der Erfindung. Das verwendete Phenol war ähnlich dem, das in Beispiel 1 verwendet wurde.
Der erste einer Reihe von fünf gerührten Hydrierkesseln wurde mit 45 694 Teilen je Stunde Phenol, 1,3 bis 2,0 Teilen Natriumcarbonat und 1200 Teilen je Stunde eines mit Natrium aktivierten Palladium-auf-KohlR-Katalysators mit einem Natriumgehalt von 0,25 bis 0,40 % beschickt, wobei dieser Katalysator etwa 0,93 % Palladium auf Kohleteilchen mit Durchmessern von etwa 5 bis 150 Micron und einer Oberfläche von etwa 1000 m2/Gramm enthielt. Etwa 67 % des Palladiums auf dem Katalysator war als elementares Palladium enthalten. Jeder Hydrierkessel war in Reihe derart mit dem anderen verbunden, daß das Reaktionsgemisch durch die fünf Kessel in etwa 3,1 Stunden hindurchfloß, wobei der Wasserstoff dem ersten Kessel zugeführt wurde. Der Druck lag zwischen 5,4 und 13,6 atü (80 bis 200 psig). Die Temperatur in jedem Kessel war folgende: 179 0C im ersten Kessel, 168 0C im zweiten Kessel, 166 0C im dritten Kessel, 164 0C im vierten Kessel und 162 °C im fünften Kessel. Aus Gründen der Sicherheit ist bemerkenswert, daß die Temperatur in jedem Kessel geringer als 10 C oberhalb des atmosphärischen Siedepunktes des in dem Kessel
809822/0784
vorhandenen Reaktionsgemisches war. Etwa 24 570 Teile je Stunde Destillat, hauptsächlich Cyclohexanon, wurden von den letzten drei Kesseln abgetrennt. Dieses Destillat wurde rektifiziert, um im wesentlichen reines Cyclohexanon zu bekommen. Die aus dem fünften Reaktionskessel fliessende Reaktionsmasse wurde einer kontinuierlichen Zentrifuge zugeführt, worin der Katalysator von dem rohen Cyclohexanon abgetrennt wurde. Der Katalysator wurde in das Verfahren zurückgeführt. Das rohe Cyclohexanon wurde rektifiziert, um im wesentlichen reines Cyclohexanon zu gewinnen, das mit dem Cyclohexanon, das wie oben beschrieben gewonnen wurde, vereinigt werden kann.
In diesem kontinuierlichen Betrieb, der mehrere Tage durchgeführt wurde, lag die Cyclohexanongewinnung bei 42 856 Teilen je Stunde. Außerdem wurden 684 Teile je Stunde Cyclohexanol, 1481 Teile je Stunde Phenol und 211 Teile je Stunde höher siedender Nebenprodukte gewonnen. Nur drei Teile je Stunde Ergänzungskatalysator waren in diesem Verfahren erforderlich. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn eine äquivalente Natriummenge als Natriumhydroxid oder Natriumphenolat anstelle den Natriumcarbonats in dem Phenol dem Verfahren zugeführt wurde.
Beispiel 7
Das Verfahren de3 Beispiels 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Reaktionstemperatur in jedem der Reaktionskessel
809822/0784
2 7 5 2 ζ! 9 I
aus Gründen erhöhter Sicherheit weiter vermindert wurde, d. h. die Reaktionstenr-icratur in dem ersten Kessel wurde auf 173 C, in dem zweiten Kessel auf 166 C, in dem dritten Kessel auf 162 C, in dem vierten Kessel auf 159 0C und in den fünften Kessel auf 156 C gesenkt. Für die Arbeitssicherheit ist es wichtio, daß die Temperatur in jedem Reaktor auf dem oder unterhalb des atmosphärischen Siedepunkten des Reaktionsgemisches in dem Reaktor aehalten wird. Das Phenol wurde dem ersten Kessel τι it einer Geschwindigkeit von 45 550 Teilen je Stunde zusammen mit zwei Teilen je Stunde Natriumcarbonat und 1200 Teilen je Stunde eines mit Natrium aktivierten Palladiumauf-Kohle-Katalysators mit einem Natriumgehalt von etwa 0,35 % zugeführt, wobei dieser Katalysator etwa 0,9 Teile Palladium auf Kohleteilchen mit Durchmessern von etwa 3 bis 32 .Micron und einer Oberfläche von etwa 1000 m /Gramm enthielt. Ein im Handel erhältlicher mit Natrium aktivierter Palladium-auf-Kohle-Katalysator mit einem Gehalt von etwa 1 % Natrium und etwa 5 % Palladium wurde dem zurückgeführten Katalysator als Ergänzungsketalysator mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,5 Teilen je Stunde zugesetzt. Der Ergänzungskatalysator enthielt etwa 16,5 Vol.-% Teilchen, die im Durchmesser feiner als 3 Micron waren, doch die meisten dieser feineren Teilchen wurden aus dem Verfahren in dem Rohcyclohexanon entfernt, das in der Zentrifuge gewonnen wurde. Eine Probe des Ergänzungskatalysators hatte folgende Teilchengrößenanalyse:
809822/0784
Teilchengrößenberexch 1.59 Prozent des Gesamt
Micron 2.00 volumens
1.26 bis 2.52 1.5 "
1.59 bis 3.17 2.0
2.00 bis 4.00 4.0
2. 52 big 5.04 9.0 ,
3.17bis 6.35 11.5,
4. 00 bis 8.00 13.5
5.04bis 10.08 12.5
6.35bls 12.7 14.0
8-OObis 16.0 13.0 .
10.08bis 10-2 10.0
12.7 bis 25.4 5.0 .
16.0 bis 32.0 2.5
20.2 bis 1.0
*
25.4 bis 0.5
In diesem Beispiel lag die mittlere Cyclohexanonausbeute während einer Testperiode von einem Monat bei 98 % der Theorie, bezogen auf die Phenolbeschickung zu dem Verfahren. Cyclohexanol wurde mit einer sehr geringen Geschwindigkeit von etwa 610 Teilen je Stunde erzeugt. Am Ende der Testperiode enthielt der Rückführkatalysator etwa 0,45 % Natrium und etwa 0,9 % Palladium. Eine Probe des Rückführkatalysators hatte folgende Teilchengrößenanalyse:
809822/0784
Teilchengrößenbereich Micron
Prozent des Gesamtvolumens
1.26 bis I.i39 1.59 bis 2. 00 2.00 bis 2.52 2.52 bis 3.17 3.17 bis 4-00 4. 00 bis 5. 04 5.04 bis 6. 35 6-35 bis 8-00 8.00 bis 10.08 10.08 bis 12.7
12.7 bis 16-0
16.0 bis 10-2 20.2 bis 2 5-4 25.4 bis 32.0
0.5 0.5 0-5 0.5
1.5
1.1.0
24.0
23.5
16.5
10.0
6.0
3.5
1.5
0.5
Es ist festzustellen, daß der Ergänzungskatalysator eine recht normale Verteilung der Größenbereiche besaß, während der Rückführkatalysator einen Wechsel zu größeren Teilchengrößen und eine schiefe Größenverteilung besaß. Es wird angenommen, daß dieser Wechsel zu größeren Katalysatorteilchen in Verbindung mit dem in situ wirkenden Promotor dazu neigt, eine schnelle und selektive Hydrierung des Phenols Cyclohexanon zu fördern, d. h. hohe Cyclohexanonausbeuten und niedrige Ausbeuten an Cyclohexanol und anderen Nebenprodukten ergibt.
809822/0784

Claims (2)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seiffert PATENTANWÄLTE D-62 WIESBADEN 1 21. NOV.1977 W/U Postfach «V 6145 ■>■ !0*1 VIi 3"ϊ* Ϊ0 Teieiramnudresse: WILLPATENT Telex: 4 - 186 247 File 7700-1019 Allied Chemical Corporation, P. O. Box 1057 R, Morristown, New Jersey 07960 /USA Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens Prioritäten: 24. November 1976 in USA, Serial-No. 744 538 und 13. Juli 1977 in USA, Serial-No. 815 397 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon durch Hydrierung von Phenol unter Führuno von Wasserstoff in Berührung mit Phenol in Heqenwart eines Palladiumkatalysators bei einer Temperatur von 135 bis 185 0C, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Katalysator
809822/0784
ORIGINAL INSPECTEQ
17 b 21 ό I
verwendet, der aus mit Palladium überzoqonen Kohlenstoffoder Kohleteilchen besteht,wobei diese Kohlenstoff- oder Kohleteilchen anennurchmesser von 3 bis 300 '!icron und eine
2
Oberfläche von 100 bis 2000 m /Gramm besitzen und da3 man ein Phenol verwendet, das eine kleine Monne eines in situ wirkenden Promotors aus der Cruone der Alkalihydroxide ,-carbonate,-phenolate,-bicarbonate und/oder -nitrate in einer Menoe von 10 bis 3oo pnm, berechnet als Alkalimetall des in situ wirkenden Promotors, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, dessen Kohlenstoff- oder Kohleteilchen einen Durchmesser von 4 bis 150 liCron und
eine Oberfläche von 500 bis 1500 m /Gramm besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, von dem 3O bis 75 % des Palladiums elementares Palladium sind.
4. Verfahren nach Ansnruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen durch Natrium in einer Menae von 2500 bis 10 000 pom, bezogen auf das Katalysatornewicht, aktivierten Palladiumkatalysator verwendet, der aus mit Palladium überzoqenen Kohlenstoff- oder Kohleteilchen mit Toilchendurchmessern von 4 bis 150 "!icron und einer Oberfläche von 500 bis 15O0 m /Gramm besteht, da", man bei einer Temperatur
809822/0784
ORIGINAL INSPECTED
2Ί52?3\
von 145 bis 185 C arbeitet und ein Phenol verwendet, das als in situ wirkenden Promotor Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und/oder Natriuimhenolat in einer Menge von 11 bis 150 noir, berechnet als Natrium in dem in situ wirkenden Promotor, enthält.
5. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-4, dadurch crekennzelchnet, daß er aus Kohlenstoff- oder Kohleteilchen mit Durchmessern von 3 bis 300 Micron und einer Oberfläche von 100 bis 2000 nt /r,ramm mit Palladium darauf in einer Menge von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, besteht und durch Natrium in einer Menae von wenigstens 1000 nom aktiviert ist.
6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
er zusätzlich durch eine kleine Menge eines in situ wirkenden Promotors aus der Gruppe der Alkalihydroxide,-carbonate, -phenolate,-dicarbonate und/oder -nitrate, insbesondere durch Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, und/oder Natriumphenolat, in einer Menge von 10 bis 300 ppm, berechnet als Natrium des in situ wirkenden Promotors, aktiviert ist.
7. Katalysator nach Ansoruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß er das Palladium als überzug auf den Kohlenstoff- oder Kohleteilchen enthält.
809822/0784
8. Katalysator nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Aufbringung von 0,2 bis 10 Gew.-% Palladium, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators,
2 auf Kohleteilchen mit einer Oberfläche von 100 bis 2000 m / Gramm, wobei im wesentlichen alle diese Teilchen Durchmesser kleiner als 300 Micron haben und ein kleinerer Teil dieser Teilchen Durchmesser kleiner als 3 Micron besitzt, und Abtrennung von im wesentlichen allen Katalysatorteilchen mit Durchmessern kleiner als 3 Micron von den Katalysatorteilchen mit Durchmessern von 3 bis 300 Micron gewonnen worden ist.
809822/0784
DE19772752291 1976-11-24 1977-11-23 Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2752291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74453876A 1976-11-24 1976-11-24
US81539777A 1977-07-13 1977-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752291A1 true DE2752291A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=27114327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752291 Withdrawn DE2752291A1 (de) 1976-11-24 1977-11-23 Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1109855A (de)
DE (1) DE2752291A1 (de)
FR (1) FR2372136A1 (de)
GB (1) GB1563044A (de)
IT (1) IT1143838B (de)
NL (1) NL7712893A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681305A (en) * 1979-12-06 1981-07-03 Nippon Zeon Co Ltd Hydrogenation of conjugated diene type polymer
EP0890565A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonen durch Hydrierung der entsprechenden Phenole in Gegenwart von Wasser
US5886232A (en) * 1995-03-06 1999-03-23 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing substituted cyclohexanones

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66019C (fi) * 1977-12-19 1984-08-10 Unilever Nv Foerfarande foer selektiv hydrering av triglyceridolja
DE19727710A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonen durch Hydrierung der entsprechenden Phenole (II.)
SG11201508263WA (en) 2013-04-05 2015-11-27 Mitsui Chemicals Inc Method for producing cyclohexanone compound

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076810A (en) * 1960-06-15 1963-02-05 Allied Chem Process for the production of cyclohexanone
FR1292101A (fr) * 1961-06-13 1962-04-27 Allied Chem Production de cyclohexanone par hydrogénation catalytique du phénol
GB1316820A (en) * 1970-06-05 1973-05-16 Ljubarsky G D Stretlets M M Method of producing cyclohexanone
GB1332211A (en) * 1971-02-05 1973-10-03 Leuna Werke Veb Process for the production of cyclohexanone by catalytic hydro genation of phenol

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681305A (en) * 1979-12-06 1981-07-03 Nippon Zeon Co Ltd Hydrogenation of conjugated diene type polymer
JPS6335641B2 (de) * 1979-12-06 1988-07-15 Nippon Zeon Co
US5886232A (en) * 1995-03-06 1999-03-23 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing substituted cyclohexanones
EP0890565A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonen durch Hydrierung der entsprechenden Phenole in Gegenwart von Wasser
US6046365A (en) * 1997-06-30 2000-04-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing cyclohexanones by hydrogenation of the corresponding phenols (I.)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7712893A (nl) 1978-05-26
GB1563044A (en) 1980-03-19
FR2372136B1 (de) 1981-06-26
IT1143838B (it) 1986-10-22
FR2372136A1 (fr) 1978-06-23
CA1109855A (en) 1981-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114610T2 (de) Herstellung von n-phosphonomethylglyzin durch oxydation von n-phosphonomethyliminodiessigsäure.
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE69108860T2 (de) Entfernung von Carbonylverunreinigungen aus dem Carbonylierungsprozessstrom.
DE69911398T3 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminodiphenylaminen
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP0258789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Di- [p-glycidoxi-cyclohexyl]- propan
DE1618318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE1593293C3 (de) Verfahren zum Ändern des Isomerenverhältnisses eines Stereoisomerengemisches von 4,4'-Methylen-di (cyclohexylamin)
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1283833B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Pinen durch katalytische Isomerisierung von ª‡-Pinen
DE2752291A1 (de) Verfahren zur herstellung con cyclohexanon und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2057001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2309051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinon
DE68901996T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyruvat.
DE1518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE3003730A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen dinitrilen
DE2153582C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Methylethylketon
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE3111817A1 (de) Herstellung von 1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan-2-ol durch dampfphasenhydrierung von hexafluoraceton mit nickelkatalysatoren
DE1276032B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin
DE2211721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o Phenyl phenol
DE2406323B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger verbindungen durch oxo-synthese unter einsatz des zurueckgewonnenen rhodiumkatalysators
DE1937662C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Kobaltkatalysators bei der Oxo-Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/58

8139 Disposal/non-payment of the annual fee