DE3520898A1 - Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas - Google Patents

Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas

Info

Publication number
DE3520898A1
DE3520898A1 DE19853520898 DE3520898A DE3520898A1 DE 3520898 A1 DE3520898 A1 DE 3520898A1 DE 19853520898 DE19853520898 DE 19853520898 DE 3520898 A DE3520898 A DE 3520898A DE 3520898 A1 DE3520898 A1 DE 3520898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glass
smoothing
glass pane
roller
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520898C2 (de
Inventor
Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3520898A1 publication Critical patent/DE3520898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520898C2 publication Critical patent/DE3520898C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Vorrichtung zum Glätten von Versiegelungsmassen bei Isolierglas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten der Oberflächen von in Randfugen von Isolierglasscheiben eingebrachtem Füllmaterial in Eckbereichen desselben mit wenigstens einer relativ zur Isolierglasscheibe beweglichen Glattwalze, die um eine quer zur Ebene der Isolierglasscheibe ausgerichtete Achse frei drehbar ist.
Insbesondere beim automatischen Versiegeln von Isolierglasrohlingen, d. h. dem Einbringen einer Versiegelungsmasse in die ringsum laufende Randnut eines Isolierglasrohlings bilden sich im Eckbereich gerne über den Außenrand der Glasscheiben vorstehende störende Buckel.
Beim Beseitigen dieser Buckel sind bereits in Versiegelungsstationen integrierte Glättwalzen vorgeschlagen worden, die an verschwenkbaren Hebelarmen gelagert sind. Zur Betätigung der Glättwalzen und zum Andrücken derselben gegen die Ränder der Isolierglasscheiben sind an den Schwenkhebeln angreifende Druckmittelzylinder vorgesehen. Da die bekannten Glättwalzen von Druckmittelzylindern gegen die Ränder der isolierglasscheiben gedrückt werden, bedarf es einer aufwendigen Steuerung des vom Druckmittelzylinder aufgebrachten Anpreßdruckes. überdies sollen die bekannten Glättwalzen ihre Funktion bei bewegten Isolierglasscheiben, also während diese durch die Vorrichtung gefördert wurden, ausüben, so daß zusätzlich eine aufwendige Steuerung für das rechtzeitige Anlegen der Glättwalzen an die Ränder der Isolierglasscheiben notwendig ist. Aus all diesen Gründen hat sich dieser Vorschlag in der Praxis nicht durchgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der vorzugsweise in allen vier Ecken von Isolierglas-
scheiben durch überstehende Versiegelungsmassen gebildete störende Buckel durch Verteilen des den; Buckel bildenden Werkstoffes entfernt werden können. ■
In Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich 'die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, daß <ai&' Glättwalze am freien Ende eines Tragarmes angeordnet'ist, der an einem verschwenkbar gelagerten Hebelarm frei ''verschwenkbar gelagert ist.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Glättwalzen an mit den Hebelarmen gelenkig verbundenen Tragarmen vorgesehen sind, können diese unter Verschwenken der Hebelarme um die Ecken der Isolierglasscheiben herum bewegt werden, wobei der: Anpreßdruck von der von den Druckmittelzylindern für die Betätigung der Hebelarme aufgebrachten Kraft völlig unabhängig ist. Überdies können die Glättwalzen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei stehenden Isolierglasscheiben um deren Ecken herum bewegt werden. Dadurch entfallen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufwendige Steuerungen für das Anlegen der Glättwalzen an die Isolierglasscheibe im richtigen Augenblick.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß sie problemlos in bekannte Versiegelungsautomaten für Isolierglas, wie sie beispielsweise aus den DE-PSen 28 16 437 und 28 46 785 bekannt sind, und die zum Füllen der Randfugen eine, zwei, drei oder vier entsprechend bewegliche Fülldüsen oder für die Füllung von Mehrscheibenisolierglas Mehrfachfülldüsen besitzen, integriert werden können. Die im Anschluß an die Fülldüsen vorgesehene Fördervorrichtung für versiegeltes Isolierglas kann mit besonderem Vorteil, wie in der DE-PS 30 38 425 beschrieben, ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
ORIGINAL HiSJECTED
sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt
Figur 1 in weitgehend schematisierter Gesamtansicht eine Versiegelungsstation für Isolierglas, die mit den erfindungsgemäßen Glättwalzen ausgerüstet ist und die
Figuren 2 bis 4 in vergrößertem Maßstab die verschiedenen Ecken einer Isolierglasscheibe zugeordneten Glättwalzen und ihre Bewegungsabläufe.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Versiegeln von Isolierglas 2 umfaßt einen Zuförderer 3, auf dem die Isolierglasrohrlinge 2 auf Förderwalzen 4 stehend herangefördert werden (Pfeil 5), wobei die Isolierglasrohlinge etwas nach hinten geneigt sind und gegen frei drehbare Stützrollen 6 des Zuförderers 3 anliegen. Weiters sind zwei Fülldüsen 7 und 8 vorgesehen, die teils gleichzeitig, teils nacheinander die horizontalen und vertikalen Randfugen des Isolierglasrohlings mit Versiegelungsmasse füllen. Wie bereits weiter oben angedeutet, können in der Vorrichtung zum Randversiegeln mehr oder weniger als zwei Fülldüsen vorgesehen sein.
Im Anschluß an die Vorrichtung 1 ist eine Vorrichtung 9 zum Abfordern der randversiegelten Isolierglasscheiben vorgesehen. Diese Fördervorrichtung kann mit Vorteil, wie in der DE-PS 30 38 425 beschrieben, ausgeführt sein, wobei aber anstelle der Abstützung der Isolierglasscheibe durch an einem zur Anpassung an verschiedene Höhen von Isolierglasscheiben 2 auf- und abverstellbaren Balken 10 vorgesehenen frei drehbaren Stützrollen 11 auch andere Anordnungen zum seitlichen Abstützen der Isolierglasscheiben, wie Stützrollenfelder oder Luftkissenwände (beides nicht gezeigt) vorgesehen sein können. An ihrem unteren Rand werden die Isolierglasscheiben 2 in der
Fördervorrichtung 9 durch an Kettenzügen 12 vorgesehene horizontale Auflager, welche die mit Versiegelungsmasse gefüllte Randfuge nicht berühren, abgestützt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind an der Fördervorrichtung 9 vier Vorrichtungen 13, 14, 15 und 16 mit Glättwalzen 17, 18, 19 und 20 vorgesehen, wobei jede der vier Vorrichtungen einer Ecke einer Isolierglasscheibe zugeordnet ist. So ist die Vorrichtung 13 der, bezogen auf die Förderrichtung 5 hinteren, unteren Ecke, die Vorrichtung 14 der, bezogen auf die Förderrichtung 5 vorderen, unteren Ecke, die Vorrichtung 15 der, bezogen auf die Förderrichtung vorderen, oberen Ecke und schließlich die Vorrichtung 16, der, bezogen auf die Förderrichtung oberen, hinteren Ecke einer Isolierglasscheibe 2 zugeordnet.
Mit Vorteil ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Vorrichtungen 13 und 16 tätig werden, wenn die letzte Kante - das wird in der Regel die, bezogen auf die Förderrichtung 5 hintere, vertikale Kante der Isolierglasscheibe 2 sein - fertig mit Versiegelungsmasse gefüllt ist und die Isolierglasscheibe 2 am Beginn der Fördervorrichtung 9 steht. Die den beiden vorderen Ecken der Isolierglasscheibe 2 zugeordneten Vorrichtungen 14 und 15 werden betätigt, wenn die randversiegelte Isolierglasscheibe 2 am auslaßseitigen Ende der Fördervorrichtung 9 steht und zur Abnahme bereit ist.
Aus Figur 1 ist noch ersichtlich, daß im Bereich der Vorrichtung 13 eine Klinge 21 vorgesehen ist, die an einem Träger 22 um eine Achse 23 verschwenkbar ist. Die Klinge 21 wird beim Versiegeln der hinteren, vertikalen Randfuge der Isolierglasscheibe 2 gegen deren unteren, horizontalen Rand von unten im Bereich der hinteren, unteren Ecke angelegt und verhindert dort eine Verformung der bereits in der Randnut befindlichen Versiegelungs-
*■* 11 —
masse durch die sich nach unten bewegende Fülldüse 7.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Glattwalze 17 der Vorrichtung 13 am Ende eines als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Tragarmes 24 vorgesehen und dort um eine quer zur Flächenerstreckung der Isolierglasscheibe 2 verlaufende Achse 25 frei drehbar. Am anderen Ende des Tragarmes 24 ist ein Gewicht 26 befestigt. Der Tragarm ist am freien Ende eines Hebelarmes 27 um eine Achse frei schwenkbar befestigt. Der Hebelarm 27 ist um eine gestellfeste Achse 29 unter der Wirkung- eines Druckmittelmotors 30 in Richtung des Doppelpfeiles 31 hin- und herverschwenkbar. Figur 2 zeigt noch, daß das Gewicht in der in Figur 2 in durchgehenden Linien gezeichneten Ausgangsstellung der Glattwalze 17 von oben auf einer gestellfesten Stützfläche 32 aufliegt. Wird nun durch Betätigung des Druckmittelmotors 30 der Hebelarm 27 um seine Achse 29 nach oben verschwenkt, dann bewegt sich die Glattwalze 17 in Anlage an den unteren Rand 33 der Isolierglasscheibe 2 und bewegt sich entlang des gestrichelten Pfeiles um die hintere, untere Ecke 34 herum bis in den Bereich des hinteren, lotrechten Randes 35 der Isolierglasscheibe 2. Dabei liegt die Glattwalze 17 gegen den Rand 33 und 35 ausschließlich unter der Wirkung des Gewichtes 26 an. Dabei ist weiters erkennbar, daß der Anpreßdruck der Glättwalze 17 gegen den Rand der Isolierglasscheibe während der Bewegung der Glattwalze um die Ecke 34 herum abnimmt, da der wirksame Hebelarm zwischen Lager 28 und Gewicht 26 zunehmend kleiner wird. Am Ende des beschriebenen Weges befindet sich die Glattwalze 17 in der in Figur 2 strichliert eingezeichneten Stellung. Durch Rückbewegen des Druckmittelmotores 30 gelangt sie wieder in die in Figur 2 in durchgehenden Linien eingezeichnete Ruhe- bzw. Ausgangsstellung, in der das Gewicht 26 auf der Stützfläche 32 aufliegt.
Die der vorderen, unteren Ecke der Isolierglasscheibe 2
zugeordnete Vorrichtung 14 mit Glättwalze 18 entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktion im wesentlichen der unter Bezugnahme auf Figur 2 beschriebenen Vorrichtung 13.
Die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung 15 mit ihrer Glattwalze 19 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am die Stützwalzen 11 tragenden Balken 10 befestigt, so daß sie ohne zusätzliche Steuerungsmaßnahmen in der für die Bearbeitung der oberen, vorderen Ecke 47 der Isolierglasscheibe 2 richtigen Position ist. Wird eine Vorrichtung 9 zum Abfördern von versiegelten Isolierglaselementen verwendet, die keinen Balken 10 mit Stützwalzen 11 aufweist, sondern beispielsweise eine Luftkissenwand als seitliche Abstützung verwendet, dann können die Vorrichtungen 15 und 16 an im wesentlichen vertikal verlaufenden Führungen geführten Schlitten auf- und abverschiebbar sein, um ihre für die Bearbeitung der oberen Ecken richtige Position einnehmen zu können.
Mit dem Balken 10 ist nach oben weisend ein Traggestell 36, 37 befestigt, an dem der Hebelarm 27 um eine Achse 29 verschwenkbar gelagert ist. Anders als bei den Vorrichtungen 13 und 14 befinden sich die Schwenkachse 29 bei der Vorrichtung 15 oberhalb der Glättwalze 19. Zur Betätigung des Hebelarmes 27 ist wieder ein Druckmittelzylinder 30 vorgesehen, der aus einem Behälter 38, in dem ein Hydraulikmedium enthalten ist, und in dem ein über eine Leitung 40 mit Druckluft beaufschlagbarer, verschiebbarer Kolben 39 aufgenommen ist, mit Druckmedium beaufschlagbar ist. Durch die Anordnung dieses Behälters 38, der als Dämpfung wirkt, erfolgt eine gleichmäßige und rückfreie Bewegung des Hebelarmes 27. Ähnliche Dämpfungsvorrichtungen sind auch den Druckmittelmotoren der anderen Vorrichtungen 13, 14 und 16 zugeordnet.
In Figur 3 ist weiters gezeigt, daß der Glättwalze 19,
die beispielsweise einen Mantel aus Schaumstoff besitzt, aus einem Vorratsbehälter 41 durch eine Dosiervorrichtung 42, über eine Leitung 43, die in der Achse der Glattwalze 19 ausmündet, Wasser zugeführt werden kann. Durch das ihr zugeführte Wasser ist ihr Schaumstoffmantel mit Wasser durchtränkt, so daß an der Glättwalze 19 keine Versiegelungsmasse anhaften kann. Obwohl nicht gezeigt, besitzen auch die Glättwalzen 17, 18 und 20 sinngemäße Vorrichtungen zum Benetzen ihrer Schaumstoffmantel.
In der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung liegt der als einarmiger Hebel ausgebildete Tragarm 44 für die Glättwalze 19 an einem Anschlag 45 an, der am Balken 10 befestigt ist. Durch Betätigung des Druckmittelmotors 30 wird der Hebelarm 27 verschwenkt und der Tragarm 44 kommt vom Anschlag 4 5 frei, so daß die Glättwalze 19 unter ihrem eigenen und dem Gewicht des Tragarmes 44 gegen den oberen Rand 4 6 der Isolierglasscheibe 2 anliegt. Durch Weiterbewegen des Hebelarmes 27 bewegt sich die Glättwalze 19 um die Ecke 47 auf den Rand 48 der Isolierglasscheibe 2 zu, bis sie ausschließlich von diesem Rand 48 abgehoben wird. Dann befindet sich die Glättwalze 19, der Hebelarm 27 und der Tragarm 44 in der in Figur 3 in strichlierten Linien eingezeichneten Stellung.
Es ist erkennbar, daß beim Bewegen der Glättwalze 19 um die Ecke 47 herum diese nur unter ihrem und dem Gewicht des Tragarmes 44 gegen die Isolierglasscheibe 2 anliegt, da der Tragarm 44 am Hebelarm 27 frei pendeln aufgehängt ist.
Um den Hub zum Wegbewegen der Glättwalze 19 von dem Rand 48 der Islierglasscheibe auf ein vernünftiges Maß zu beschränken, kann am Tragarm 44 ein Anschlag vorgesehen sein, der ein Verschwenken des Tragarmes 44 über die in Figur 23 strichliert eingezeichnete gestreckte Lage hinaus verhindert.
Auch die in Figur 4 gezeigte, der hinteren, oberen Ecke 49 der Isolierglasscheibe 2 zugeordnete Vorrichtung 16 ist am Balken 10 der Fördervorrichtung 9 befestigt. Hiezu ist der Hebelarm 27 am horizontalen Schenkel eines Hilfsträgers 50 um die Achse 29 unter der Einwirkung eines ebenfalls am Hilfsträger abgestützten Druckmittelmotors 30 aus der in Figur 4 gezeigten Ausgangsstellung nach unten verschenkbar. Der bei der Vorrichtung 16 ebenfalls als einarmiger Hebel ausgebildete Tragarm 44 ist am freien Ende des Hebelarmes 2 7 angelenkt. Damit die Glattwalze 2 0 bei ihrer Bewegung aus der in Figur 4 gezeigten Ruhestellung in ihre gegen den hinteren lotrechten Rand der Isolierglasscheibe 2 anliegende Wirkstellung bewegt werden kann, ohne mit der Ecke 49 der I^oliserglasscheibe 2 zu kollidieren, ist der Tragarm 44 durch einen weiteren Druckmittelmotor 51 vor dem Absenken des Hebelarmes 27 in Richtung des Pfeiles 52 nach oben verschwenkbar. Hiezu trägt der Tragarm 44 einen Zapfen 53, der in den Schlitz einer Langöse 54, die mit dem Kolben des Druckmittelmotors 51 verbunden ist, eingreift. Nach Betätigung des Druckmittelmotors 51 und des Druckmittelmotors 3 0 befinden sich der Hebelarm 27 und der Tragarm 44 in der in Figur 4 schematisch durch eine strichlierte Linie eingezeichenten Lage. Durch Zurückziehen der Langöse 54 bewegt sich die Glattwalze 20 in Richtung des Pfeiles 55 in Anlage an den Rand 35 der Isolierglasscheibe 2. Durch Anheben des Hebelarmes 27 bewegt sich die Glattwalze 20 um die Ecke 49 herum auf den oberen Rand 46 der Isolirglasscheibe 2. Dabei liegt die Glattwalze 2 0 ähnlich wie die Glättwalze 19 nur unter ihrem eigenen und dem Gewicht des Hebelarmes 44 gegen den Rand der Isolierglasscheibe an.
Da der Zapfen 53 des Hebelarmes 44 im Schlitz der Langöse 54 aufgenommen ist, kann sich der Tragarm 44 beim Anheben des Hebelarmes 27 gegenüber diesem ohne Behinderung bewegen.
Durch diese spezielle Ausbildung der Vorrichtung 16 kann die Glättwalze 20 dieser Vorrichtung 16 in eine Ruhestellung bewegt werden, in der sie die Bewegung der Fülldüsen 7 nicht behindert.
Es ist ersichtlich, daß auf Grund der besonderen Aufhängung der Glättwalzen an frei pendelnden Tragarmen der Anlagedruck der Glättwalzen im Zuge ihrer Bewegung um die Ecken kleiner wird.
- Leerseite -

Claims (26)

Patentanwälte LEWiNSKY & PRlETSCH Gotthardstr. 81 . . ο c ο η ρ ο * D-8000 München 21 . ' . ' l33ÄUQw Peter Lisec ^ 11. juni ^ 15.778 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Glätten der Oberflächen von in Randfugen von Isolierglasscheiben eingebrachtem Füllmaterial in Eckbereichen desselben mit wenigstens einer relativ zur Isolierglascheibe beweglichen Glattwalze, die um eine quer zur Ebene der Isolierglasscheibe ausgerichtete Achse frei drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (17, 18, 19, 20) am freien Ende eines Tragarmes (24, 44) angeordnet ist, der an einem verschwenkbar gelagerten Hebelarm (27) frei verschwenkbar gelagert ist.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, H daß zur Betätigung des Hebelarmes (27) ein Druckmittelzylinder (30) vorgesehen ist. *
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (27) um eine senkrecht zur Ebene der Isolierglasscheibe (2) ausgerichtete Achse (29) verschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (28) zwischen Tragarm (24, 44) und Hebelarm (27) parallel zur Schwenkachse (29) des Hebelarmes (27) verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (17, 18, 19, 20) einen Mantel aus Schaumstoff aufweist und daß dem Schaumstoffmantel über eine in die Lagerachsen (25) geführte Leitung (42, 43) der Glättwalze Wasser
ORIGINAL
zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier Glättwalzen (17, 18, 19, 20) vorgesehen sind, wobei jede Glättwalze einer Ecke (34, 47, 49) einer zu bearbeitenden Isolierglasscheibe (2) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (27) der den beiden oberen Ecken (47, 49) der Isolierglasscheibe (2) zugeordneten Glättwalzen (19, 20) der Höhe nach verstellbar gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (27) der beiden den oberen Ecken (47, 49) der Isolierglasscheibe (2) zugeordneten Glättwalzen (19, 20) auf im wesentlichen vertikal ausgerichteten Führungen verschiebbar geführten ' Schlitten gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (27) der den beiden oberen Ecken (47, 19) der Isolierglasscheibe (2) zugeordneten Glättwalzen (19, 20) auf einem gemeinsamen, an im wesentlichen vertikal ausgerichteten Führungen auf- und abverschiebbaren Balken (10) gelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gkeennzeichnetf daß die Hebelarme (27) der den beiden unteren Ecken (34) der Isolierglasscheibe (2) zugeordneten ^ Glättwalzen (17, 18) um gestellfeste Achsen (29)
verschwenkbar gelagert sind und daß die Tragarme (24) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, die am einen Ende die Glättwalze (17, 18) und am anderen Ende ein Gegengewicht (16) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (28) des Tragarmes (24), der Befestigungspunkt des Gegengewichtes (26) und/oder der Befestigungspunkt der Glattwalze (17, 18) veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (26) am Tragarm (24) auswechselbar befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der Glättwalze (17, 18) gegenüberliegende Ende des Tragarmes (24) oder das vorgesehene Gewicht (26) bei in Ruhestellung befindlicher Glattwalze (17, 18) von oben auf einer gestellfesten Stützfläche (32) aufliegt
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (17, 18) durch Betätigung des dem Hebelarm (27) zugeordneten Druckmittelzylinders (30) von unten in ihre Wirkstellung, in der sie am unteren horizontalen Rand (33) der Isolierglasscheibe (2) anliegen, bewegbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,, daß die Glättwalzen (17, 18) durch fortgesetzte
Betätigung des Druckmittelzylinders (30) um die Ecke (34) der Isolierglasscheibe (2) herum bewegbar und durch weitere Betätigung des Druckmittelzylinders (30) vom vertikalen Rand (35, 48) der Isolierglasscheibe (2) abhebbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalzen (17, 18) durch das Gegengewicht 826) in Anlage an die Isolierglasscheibe (2) gehalten sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (29) der Hebelarme (27) der den beiden unteren Ecken (34) zugeordneten Glättwalzen (17, 18) unterhalb der Glättwalzen (17, 18) liegen und daß die Hebelarme (27) beim Anlegen der Glättwalzen (17, 18) an den Rand (33) der Isolierglasscheibe (2) und bei der Bewegung der Glättwalzen (17, 18) entlang des Eckbereiches (34) der Isolierglasscheibe (2) nach oben verschwenkbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (29) der Hebelarme (27) der den beiden oberen Ecken (47, 49) der Isolierglasscheiben (2) zugeordneten Glättwalzen (19, 20) oberhalb der Glättwalzen (19, 20) liegen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (44) für die Glättwalzen (19, 20) von den Hebelarmen 827) frei nach unten pendlende Tragarme (44) sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (44) der Glättwalze (19; die der in Förderrichtung gesehen vorderen, oberen Ecke (47) der Isolierglasscheibe (2) zugeordnet ist, in der Ruhestellung auf einem gestellfesten bzw. bei auf- und abverstellbaren Glättwalzen (19, 20) mit dem Schlitten oder Balken (10) fest verbundenen Anschlag (45) aufliegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (19) von oben nach unten in ihre, gegen den oberen Rand (46) der Isolierglasscheibe (2) anliegende Wirkstellung bewegbar ist und durch Verschwenken des Hebelarmes (27) nach unten um die Ecke (47) herum und schließlich vom vorderen vertikalen Rand (48) der Isolierglasscheibe (2) weg bewegbar ist.
22.Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (44) der Glättwalze (20), die der in Förderrichtung gesehen hinteren, oberen Ecke (49) der Isolierglasscheibe (2) zugeordnet ist, einen Zapfen (53) aufweist, der in eine mit der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders (51) gekuppelte Langöse (54) eingreift, wobei der Druckmittelzylinder (51) am Hebelarm (27) schwenkbar abgestützt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der Glättwalze (20) der Stift (53) am Tragarm (44) am der Schwenkachse (29) des Hebelarmes (27) benachbarten ende des Schlitzes der Langöse (54) anliegt.
— ο —
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (20) durch aufeinanderfolgende Betätigung des der Langöse (54) zugeordneten Druckmittelzylinders (51) und des dem Hebelarm (27) zugeordneten Druckmittelzylinders (30) aus ihrer Ruhestellung in ihre gegen den hinteren, vertikalen Rand (35) der Isolierglasscheibe (2) anliegende Wirkstellung bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hebelarm (27) zugeordnete Druckmittelzylinder (30) nach dem Zurückziehen des der Langöse (54) zugeordneten Druckmittelzylinders (51) zur Verschwenkung des Helflarmes (27) nach oben unter gleichzeitiger Bewegung der Glättwalze (20) um die Ecke (49) auf den oberen Rand (46) der Isolierglasscheibe (2) betätigbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzylinder (30, 51) hydraulisch betätigbar sind und daß jedem Druckmittelzylinder (30, 51) ein Behälter (38) mit Hydraulikfluid vorgeschaltet ist, in dem ein mit Druckluft (40) beaufschlagbarer Kolben (39) verschiebbar aufgenommen ist.
DE19853520898 1984-07-05 1985-06-11 Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas Granted DE3520898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217284A AT395710B (de) 1984-07-05 1984-07-05 Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520898A1 true DE3520898A1 (de) 1986-01-16
DE3520898C2 DE3520898C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=3529264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8517032U Expired DE8517032U1 (de) 1984-07-05 1985-06-11 Vorrichtung zum Glätten von Versiegelungsmassen bei Isolierglas
DE19853520898 Granted DE3520898A1 (de) 1984-07-05 1985-06-11 Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8517032U Expired DE8517032U1 (de) 1984-07-05 1985-06-11 Vorrichtung zum Glätten von Versiegelungsmassen bei Isolierglas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4711692A (de)
AT (1) AT395710B (de)
DE (2) DE8517032U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632327A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-17 Karl Lenhardt Verfahren zum versiegeln von rechteckigen isolierglasscheiben
AT398308B (de) * 1988-03-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum beschichten von abstandhalterrahmen
US6250358B1 (en) 1997-06-11 2001-06-26 Luc Lafond Apparatus and method for sealing the corners of insulated glass assemblies
US5876554A (en) * 1997-06-11 1999-03-02 Lafond; Luc Apparatus for sealing the corners of insulated glass assemblies
WO2009064915A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Reinforced window spacer
AT514796B1 (de) 2013-09-27 2015-04-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Werkstoffen
US10828659B2 (en) 2017-05-03 2020-11-10 Ged Integrated Solutions, Inc. Insulating glass unit final sealing assembly and method
EP3618972A4 (de) * 2017-05-03 2020-12-23 GED Integrated Solutions, Inc. Anordnung und verfahren zur endabdichtung einer isolierglaseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799419A (en) * 1955-07-28 1957-07-16 Clybourn Machine Corp Carton taping machine
US3391805A (en) * 1964-05-26 1968-07-09 Sun Entpr Ltd Apparatus for assembling glass sheets during manufacture of double glazed windows
US3947614A (en) * 1966-11-11 1976-03-30 Otto Alfred Becker Protection from corrosion of resistance-welded sheet metal covered with non-metallic layers
DE2127965A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-28 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Maschine zum erschliessen von Faltkartons mittels Klebestreifen
US3733237A (en) * 1971-10-20 1973-05-15 Ppg Industries Inc Apparatus for making hermetically sealed glazing units
US3886013A (en) * 1973-08-01 1975-05-27 Ppg Industries Inc Pivoted arm device for assembly of multiple glazed units
US4039367A (en) * 1975-12-31 1977-08-02 The Loveshaw Corporation Tape applying mechanisms of carton sealing machines
US4045273A (en) * 1976-07-07 1977-08-30 Winton Loveland Tape cutter protective guard means for carton sealing machine tape applying mechanism
US4334947A (en) * 1980-10-16 1982-06-15 Zaino Richard J Press apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE8517032U1 (de) 1985-08-01
AT395710B (de) 1993-02-25
DE3520898C2 (de) 1989-08-31
ATA217284A (de) 1985-05-15
US4711692A (en) 1987-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825647C2 (de)
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE2147277A1 (de) Maschine zum verpacken von papierrollen
CH638739A5 (de) Senk- und schwenkschienenanordnung fuer eine faltschachtelpackmaschine.
DE3520898A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von versiegelungsmassen bei isolierglas
DE2334565A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische endbearbeitung und gruppierung von verpackungsbehaeltern
DE2343674A1 (de) Blechabkantpresse
DE1502999C3 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE4032892C1 (de)
DE1586186A1 (de) Hebe- und Zentriereinrichtung fuer eine automatische Kastenfuellanlage
DE1948372A1 (de) Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material
DE3617508C2 (de) Maschine zum Be- und Entladen von Paletten mit Stückgütern wie Kisten, Schachteln und dergleichen
DE1274963B (de) Muellfahrzeug
CH665372A5 (de) Blechschere.
DE3437462C2 (de) Maschine zum Formen von Betonteilen
DE3314374C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstueck
DE7637873U1 (de) Abkantmaschine
AT205903B (de) Betonstein-Bodenfertiger
DE1502852B2 (de) Portalschere für flaches Walzgut
DE1294882B (de) Vorrichtung zum Wenden um 180íÒ in lotrechter Ebene von Faessern und aehnlichen Behaeltern
DE437046C (de) Knippmaschine mit Packeinrichtung
DE544883C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE3235996C2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung der zurückziehbaren Trennplatte in Blätterstaplern
DE2732311A1 (de) Andrueckstation mit bodendruckwerk an einer absatzweise arbeitenden maschinenanlage zum fuellen und verschliessen von becherfoermigen behaeltern aus papier, pappe oder kunststoff
DE2207812C (de) Scherenpresse fur Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee