DE3520845A1 - Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder - Google Patents

Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder

Info

Publication number
DE3520845A1
DE3520845A1 DE19853520845 DE3520845A DE3520845A1 DE 3520845 A1 DE3520845 A1 DE 3520845A1 DE 19853520845 DE19853520845 DE 19853520845 DE 3520845 A DE3520845 A DE 3520845A DE 3520845 A1 DE3520845 A1 DE 3520845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coupler
color
color photographic
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520845
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dr. 5068 Odenthal Helling
Wolfgang Dr. 5090 Leverkusen Himmelmann
Reinhart Dr. Matejec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19853520845 priority Critical patent/DE3520845A1/de
Priority to US06/868,947 priority patent/US4724197A/en
Priority to EP86107522A priority patent/EP0205075B1/de
Priority to DE8686107522T priority patent/DE3677822D1/de
Priority to JP61133964A priority patent/JPS61284767A/ja
Publication of DE3520845A1 publication Critical patent/DE3520845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/396Macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3034Unit layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/27Gelatine content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Aktiengesellschaft D 5090 Leverkusen 1
Patentabteilung Zb/bo/c
Farbfotoqrafisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotoqrafischer Bilder
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten sensitometrischen Eigenschaften.
Von fotografischen Aufzeichnungsmaterialien werden hohe Empfindlichkeit! gute Schärfe und feine Körnigkeit verlangt. Hierzu ist es bereits bekannt, Emulsionsschichten in Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit aufzuspalten, Antihalationsfarbstoffe und DIR-Verbindungen zu
verwenden und z.B. die Körnigkeit durch eine begrenzte
Diffusion von Farbstoffen zu reduzieren.
Es ist weiterhin bekannt, anstelle der als Bindemittel überwiegend verwendeten Gelatine synthetische polymere
Verbindungen einzusetzen. Synthetische Polymere können weiterhin als Peptisationsmittel oder als Träger für hydrophobe Substanzen, z.B. in Form beladener Latices, siehe US 4 199 363, verwendet werden. Zum Teil werden hierdurch hervorragende Körnigkeiten erreicht, verwiesen wird auf
DE-A 3 036 846 und EP-A 93 924.
A-G 5046
Die Verwendung von Polymeren wird zusammenfassend referiert in der Research Disclosure 19 551, 20 502, 18 735, 18 549, 17 709, 17 329 und 15 638. Verwiesen wird weiterhin auf DE-A 2 745 287, US-A 3 411 911, US-A 3 536 491, US-A 2 852 386, US-A 2 772 163, DE-A 1 472 746, DE-A 1 522 387, EP-A 69 671, US-A 2 272 191 und US-A 2 772 163.
Derartige Polymere können mit Farbkupplern beladen werden, wie es z.B. bekannt ist aus DE-A 2 541 274, DE-A 2 541 230, DE-A 2 541 276, EP-A 0 014 921, US-A 4 133 687, EP-A 0 069 671, DD 144 129, EP-A 0 130 115, DD 138 831, DE-A 2 820 092, DE-A 1 597 467, US-A 4 291 113, GB-A 2 072 365, DE-A 2 835 856, GB-A 1 516 855, DE-A 30 36 846,
DE-A 2 815 635. 20
Die bekannten Maßnahmen weisen aber noch Nachteile hinsichtlich ihrer sensitometrischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Schärfe bei guter Körnigkeit und Empfindlichkeit auf.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften anzugeben, welches insbesondere eine verbesserte Schärfe aber auch eine gute Körnigkeit und Empfindlichkeit aufweisen soll.
Es wurde nun ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht gefunden, die in eine relativ unempfindliche Teilschicht L 35
A-G 5046
und wenigstens eine empfindlichere Teilschicht H aufgespalten ist, wobei den Teilschichten H und L wenigstens ein Farbkuppler zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist in wenigstens einer Teilschicht H wenigstens ein synthetisches Polymer P und Gelatine enthalten, wobei in dieser Teilschicht das Gewichtsverhältnis aller synthetischer Polymeren P und Gelatine zwischen 30:70 und 80:20 liegt«
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis wenigstens 40:60 und in einer weiteren Ausführungsform liegt es zwischen 40:60 und 60:40.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt in der Teilschicht H ein niedermolekularer Farbkuppler vor, während der Teilschicht L ein niedermolekularer und/oder
polymerer Kuppler zugeordnet ist.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder gefunden, bei dem das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial bildmäßig belichtet und in einem Farb-
entwickler entwickelt wird. Der Farbentwickler enthält
vorzugsweise ein p-Phenylendiamin.
Unter synthetischen Polymeren werden im Sinne der vorlieqenden Erfindung vorzugsweise synthetische hochmolekulare
Verbindungen aus der Gruppe der Polymerisationsprodukte, der Polykondensationsprodukte und der Polyadditionsprodukte verstanden.
Polymerisationsprodukte sind vorzugsweise Polymerisate aus
ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen und Polymerisate aus niedermolekularen Verbindungen die eine Ringstruktur aufweisen.
A-G 5046
Ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind beispielsweise Ethylen, Butadien» Isopren, Vinylaromaten wie Styrol, oc-Methylstyrol, Divinylbenzol, Chlormethylstyrol♦ Vinyltoluol, (Meth-)acrylsäurederivate wie gegebenenfalls substituierte (Meth-)acrylsäureester, (Meth->acrylsäureamide,
° (Meth-)acrylsäure, Vinylester, Vinylamide, Vinylether, Vinylheterocyclen u.a. Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylsulfone, Vinylsulfonamide, Vinylketone, Maleinsaurederivate, Fumarsäurederivate, Itaconsäurederivate, (Meth-)allylverbindungen, Vinylthioether, Vinylsilane, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, (Meth->acrylnitri1.
Beispiele für die genannten Verbindungsklassen sind in der Research Disclosure 19 551 (1980) und Yocum, Nyquist "Functional Monomers", 2 Bde., New York, Dekker 1973,
aufgeführt.
Niedermolekulare Verbindungen, die eine Ringstruktur aufweisen, sind z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid,
Aziridine, Tetrahydrofuran, Caprolactam, Epichlorhydrin. 25
Polykondensationsprodukte und Polyadditionsprodukte sind z.B. Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polysulfone, Polyurethane, Polysiloxane, Polyharnstoffe, Phenol-Formaldehydharze, Polyimide, Polyphenylenoxid, Epoxidharze, Harnstoff-Formaldehydharze. Beispiele für die Verbindungen sind beschrieben in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl. Bd. 19, Verlag Chemie, Weinheim 1980.
Besonders bevorzugte synthetische Polymere sind die aus
der deutschen Patentschrift 1 522 387 bekannten nichtionischen Polyurethane, die aus der deutschen Patentschrift
A-G 5046
1 522 393 bekannten anionischen Polyurethane, die eine zur Salzbildung befähigte Phosphonsäure-» Phosphorsäureester- oder Phosphorsäureamid-Gruppe enthalten und die aus der deutschen Patentschrift 1 472 746 anionischen Polyurethane .
10
Vorzugsweise werden Polymere eingesetzt, die in Dispersionsform vorliegen, d.h. einen teilchenförmigen Charakter aufweisen. Dabei liegt die mittlere Teilchengroße im Bereich von 20 - 2000 nm, bevorzugt im Bereich von 20 500 nm.
Weiterhin sind Polymere bevorzugt, deren Glasübergangstemperatur T_ unterhalb von +25°C liegt.
Weiterhin sind Polymerdispersionen bevorzugt, die nichtionisch sind oder eine anionische Ladung aufweisen.
Weiterhin sind Polymere bevorzugt, die ein gewisses Lösungsvermögen für den verwendeten Farbkuppler zeigen. Eine
Löslichkeit vom Farbkuppler im Polymer liegt vor, wenn ein Polymer/Kuppler-Gemisch, hergestellt durch Eindampfen einer Lösung aus Polymer und Kuppler, bei einer differentialthermoanalytisehen Messung keine Schmelzenthalpie des Kupplers aufweist. Polymere die mehr als 5 % Farbkuppler
losen können, sind bevorzugt geeignet.
Die Polymeren werden derart eingesetzt, daß sie eine beschränkte Diffusion des bei der Farbkupplung aus dem Farbkuppler entstandenen Farbstoffes ermöglichen. 35
A-G 5046
352Ö8A5 ·*·
Vorzugsweise sind Latices geeignet, die beladbar sind. Insbesondere sind die in DE-A 3 036 846, DE-A 1 522 387, DE-A 1 472 746 beschriebenen Polymeren geeignet« Bevorzugte Beispiele für Polymere sind Ll bis L180 aus Research Disclosure 19 551, Polymer I bis Polymer V aus DE-A 3 036 846, Polyester S. 6 Zeile 33 - S. 7 Zeile 22 der EP 0 069 671.
Besonders bevorzugte Polymere sind im folgenden angegeben. Zum Teil sind sie mit Kupplern beladen.
Polymer Plί
Polymer II der DE-A 3 036 846 bzw. US-A 4 388 403 wird mit dem im folgenden angegebenen Farbkuppler C2 beladen.
Im Verhältnis PolymersKuppler von 8:1. Hierbei wird
verfahren wie unter Dispersion 1 der DE-A 3 036 846 angegeben.
Polymer P2: Polymer P2 wird hergestellt wie Polymer Pl, nur daß
anstelle des dort angegebenen Kupplers der im folgenden
angegebene Purpurkuppler Ml verwendet wird.
Polymer P3:
Polymer IV der DE-A 3 036 846 wird im Gewichtsverhältnis
8:1 beladen mit dem folgenden angegebenen Gelbkuppler Yl gemäß der unter Dispersion IV angegebenen Herstellungsvorschrift der DE-A 3 036 846.
AG 5046
5 Polymer P4:
Herstellung gemäß Polymer V der DE-A 3 036 846, welches im Gewichtsverhältnis 1:1 mit dem im folgenden unter angegebenen Kuppler beladen wird gemäß der unter Dispersion IV angegebenen Herstellungsvorschrift der DE-A 3 036 846.
Polymer P5:
Herstellung gemäß Polymer II der DE-A 3 036 846, welches im Gewichtsverhältnis 1:1 mit dem im folgenden angegebenen Purpurkuppler M2 beladen wird gemäß der unter Dispersion IV angegebenen Herstellungsvorschrift der DE-A 3 036 846.
Polymer P6:
Verbindung 4 der DE-PS 1 472 746, welche im Gewichtsver-
hältnis 1:1 mit dem im folgenden angegebenen Gelbkuppler Yl beladen wird, wobei gemäß der unter Dispersion IV angegebenen Herstellungsvorschrift der DE-A 3 036 846 bei der Beladung verfahren wird.
25 Polymer P7:
Verbindung 2 der DE-PS 1 472 746.
Polymer P8:
Verbindung 5 der DE-PS 1 472 746.
Die vorstehend genannten Polymeren werden insbesondere den hochempfindlichen Teilschichten eines Color-Negativ-Materials zugesetzt. Außer Silberhalogenid können in den hochempfindlichen Teilschichten enthalten sein: Farbmasken,
A-G 5046
Weißkuppler, Scavenger, DIR-Kuppler sowie auch DAR-Kuppler. Eine Kombination der hier genannten Polymeren in den hochempfindlichen Teilschichten mit DIR-Kupplern ist besonders vorteilhaft, weil durch diese über Kanteneffekte die Schärfe erhöht wird. Eine Kombination dieser Polymeren mit DAR-Kupplern (Development Accelerator Release) wirkt einer Kornvergrößerung entgegen.
Außerdem können die hochempfindlichen Teilschichten auch Gießhilfsmittel wie Netzmittel und Verdicker usw. enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens ein Teil der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren als Träqer für einen Farbkuppler verwendet. In diesem
Fall liegt also ein mit einem Kuppler beladener Latex vor.
Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, eine Abmischung aus beladenem und unbeladenem Latex zu verwenden.
In der niedrigempfindlichen Schicht L sind die erfindungs-
gemäß zu verwendenden Polymeren P nicht oder jedenfalls in weit geringerem Maße enthalten. Im übrigen kann die Teilschicht L jedoch die üblichen Bestandteile enthalten, also zusätzlich zur Silberhalogenidemulsion Farbkuppler, Masken, Weißkuppler, Scavenger, DIR-Kuppler und/oder DAR-
Kuppler. Diese Bestandteile, insbesondere die Farbkuppler,
können auch in der niedrigempfindlichen Schicht auf einen Latex aufgezogen werden, welcher dann als beladener Latex vorliegt. Es ist auch möglich, die Kuppler in Form polymerer Kuppler festzulegen.
35
A-G 5046
Vorzugsweise aber ist das Verhältnis von Polymer zu Gelatine in der Teilschicht L kleiner als 25 ! 75. Üblicherweise ist das Kuppler/Silber-Verhältnis in der niedrigempfindlichen Schicht L größer als in der höher
empfindlichen Teilschicht H. 10
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils wenigstens eine blau-, grün- und rotempfindliche Schicht auf. Hiervon ist wenigstens eine Schicht erfindungsgemäß in zwei Teilschichten L und H aufgespalten. Besonders bevorzugt ist es, alle spektral sensibilisierten Schichten in wenigstens zwei Teilschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit aufzuteilen,
Die Teilschichten gleicher spektraler Empfindlichkeit können benachbart liegend zu Doppel- oder Mehrfachschichtpaketen zusammengefaßt sein, es können aber auch die Teilschichten einer spektralen Empfindlichkeit mit den Schichten einer anderen spektralen Empfindlichkeit aber
auch in beliebiger, jeweils die vorteilhafteste Konstellation erzielenden Reihenfolge abwechseln.
Vorzugsweise liegt wenigstens eine blauempfindliche Schicht oberhalb der grün- und rotempfindlichen Schichten
und ist von diesen durch eine Gelbfιlterschicht getrennt.
Zusätzlich zu den lichtempfindlichen Schichten können weitere Schutz- und Zwischenschichten verwendet werden.
Schichtaufbauten, bei denen wenigstens eine Emulsions-
schicht in Teilschichten unterschiedlicher Empfindlich-
A-G 5046
keit aufgespalten sind, sind z.B. bekannt aus der DE-A 1 958 709 (Pankow).
Typisch verwendbare Aufbauten sind im folgenden angegeben, wobei die üblichen Zwischenschichten der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden.
Hierbei bedeuten:
r rotempfindliche Teilschicht, geringe Empfindlichkeit R rotempfindliche Teilschicht, mittlere Empfindlichkeit
RR .rotempfindliche Teilschicht, höchste Empfindlichkeit g grünempfindliche Teilschicht, geringe Empfindlichkeit
G grünempfindliche Teilschicht, mittlere Empfindlichkeit
QG grünempfindliche Teilschicht, höchste Empfindlichkeit
b blauempfindliche Teilschicht, geringe Empfindlichkeit
B blauempfindliche Teilschicht, mittlere Empfindlichkeit
BB blauempfindliche Teilschicht, höchste Empfindlichkeit GF Gelbfilter
Tr Schichtträger
A-G 5046
- ψ
Aufbauten
I II III IV V
BB
GF
GG BB RR b
GF GF G GG
g G g
R RR
r R
r
Tr Tr Tr Tr Tr
Bei der Beurteilung der Empfindlichkeit der einzelnen
25
Teilschichten kommt es nicht auf die Absolutempfindlichkeit an» sondern auf die effektive Empfindlichkeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Position innerhalb des farbfotografischen Mehrschichtenmaterials. Zweckmäßigerweise betragt der Unterschied der effektiven Empfindlich-
30
keit zwischen 0,1 und 1,0 relativen log Ixt-Einheiten. Im Einzelfall wird die Empfindlichkeitsdifferenz so gewählt, daß sich bei der farbfotografischen Verarbeitung eine ausgeglichene Gradationskurve ohne wahrnehmbare Verzerrung
ergibt. 35
BB BB BB
10 b b b
GF GF GG
GG GG RR
15 g RR GF
RR g G
R
20 g
A-G 5046
• ft·
^ Außer den bereits genannten Schichten können weiteret nicht lichtempfindliche Hilfsschichten in dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhanden sein» z.B. Haftschichten» Lichthofschutzschichten oder Deckschichten» insbesondere Zwischenschichten zwischen den lichtempfindlichen Schichten, wodurch die Diffusion von Entwickleroxidationsprodukten aus einer Schicht in eine andere wirksam unterbunden werden soll. Zu diesem Zweck können derartige Zwischenschichten ferner bestimmte Verbindungen enthalten» die mit Entwickleroxidationsprodukten
zu reagieren vermögen. Derartige Schichten werden vorzugsweise zwischen benachbarten lichtempfindlichen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordnet. Auch kann in diese Zwischenschichten eine wenig empfindliche
Silberhalogenidemulsion eingelagert sein» mit einem
mittleren Korndurchmesser von etwa 0»1 lim oder kleiner, die Chlorid, Bromid und gegebenenfalls Iodid enthalt. Eine solche Schicht wirkt sich besonders forderlich auf die Empfindlichkeit der angrenzenden Schichten aus. Die wenig empfindliche Silberhalogenidemulsion kann aber auch direkt
in die lichtempfindlichen Schichten eingebracht sein.
Den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten sind vorzugsweise Farbkuppler zugeordnet, die mit Farbentwickleroxidationsprodukten unter Bildung eines Farb-
stoffes reagieren können. Bevorzugt sind die Farbkuppler direkt benachbart zur Silberhalogenidemulsionsschicht und insbesondere in dieser selbst enthalten.
So kann die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen
Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrunen Teilfarbenbildes
A-G 5046
enthalten, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder oc-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes enthalten» wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons verwendet werden 4
Die blauempfindliche Schicht kann beispielsweise mindestens einen Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes» in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung enthalten. Bei den Farbkupplern kann es sich z.B. um 6-» 4- und um 2-Xquivalentkupplern handeln. Geeignete Kuppler sind beispielsweise bekannt aus den Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. Pelz in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 <1961), K. Venkataraman in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971) und T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Ed., S. 353-362, sowie aus der Zeitschrift Research Disclosure Nr. 17643 vom Dezember 1978, Abschnitt VII, veroffentlicht von Industrial Opportunities Ltd., Homewell Havant, Hampshire, PO9 1 EF in Großbritannien. Zur Verbesserung der Farbwiedergabe können die üblichen Maskenkuppler verwendet werden. Das Aufzeichnungsmaterial kann weiterhin DIR-Ver-
bindungen und Weißkuppler, die bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben, enthalten. Die von den DIR-Verbindungen abspaltbaren Inhibitoren können unmittelbar oder über nicht hemmende
Zwischenverbindungen abqespalten werden. 35
A-G 5046
- 46-
Verwiesen wird auf GB 953 454, US 3 632 345, US 4 248 962 und GB 2 072 363 und Research Disclosure Nr. 10226 vom Oktober 1972.
Beispiele für besonders geeignete Gelbkuppler sind in fol gender Tabelle angegeben:
Y1
OCH.
CH.
Y2
35
Y3
CH3-O
O-CH.
C2H5-O
-CO-CH-CO-NH-t O
-SO2-N
A-G 5046
■/»■
Y4
CO-CH-CO-NH-j^jj
CH3O
NH-CO-C - CH, CH,
Υ5
OCH3
tert.-C NH-CO (CH2) 3-0-(' λ\_ tert.
Y6
Cl
CH3O
CO-CH-CO-NH
ι ^
COOC14H29
Y7
°-Ci6H33
CH,-C-CO-CH-CO-NH
A-G 5046
- At
- yi -
Cl
CH,-C-CO-CH-CO-NH CH3 0
CH3-C-C2H5
NH-CO-(CH2J3-O-
C-CH
SO2-
Cl
CH
CH,-C-CO-CH-CO-NH CH3 0
Y10
CH,-C-CO-CH-CO-NH J · ■
CH
°°2Η5
A-G 5046
- 1"
Y
CH3
CH,-C-CO-CH-CO-NH-i ι
3 ·
CH, I
ο "_ NH-CO-CH- ^^^ ι
tert.-Pentyl
tert.-Pentyl
2"5
Beispiele für besonders geeignete Blaugrünkuppler sind in folgender Tabelle angegeben:
C1
OH
CH3-CrC1H,
CO-NH- (CH2) 4-0-(' ^-C-CH3
C2
OH
CONH-(CH2J4-O-
CH2-CONH-(CH2)2-O-CH3
35 C3
OH
CO-NH-(CH2)15-CH3
Cl
A-G 5046
C4
CO-NH-
CH.
CH3 -C-C
ft
2 H5
It ^ CH,
NH-CO-CH-0· J/ V
J
)-C-CH
C2H5 J C2H5
C6
C7
OH
Cl CH NH-CO-CH2-O-^
-Cl
Cl C14H29
C3F7CO-NH
CH.
CH3-C-C2H
H-CO-CH-O
C8 -rn-PH-O-^ Λ-ΝΗ-
A-G 5046
- γ4 -
C9
OH
Fs
3"CÄH5
Cl
C2H5
NH-CO-CH-O
C2H5
C-CH. C2H5"
Cl
C10
NH-CO-NH
Typische Purpurkuppler sind im folgenden angegeben:
M1
t-Pentyl
A-G 5046
35208A5
Cl
t"C8H17
C14H29
Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid» Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten4 In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 Mol-% aus AgI, zu 0 bis 50 Mol-·/, aus AgCl und zu 50 bis 100 % aus AgBr. In einer bevorzugten Aus führungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle» die z.B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Ubergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen» daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 um aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Flache des Kornes. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um monodisperse Emulsionen handeln, welche bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 um bis 1,2 pm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
Die Emulsionen können chemisch sensibilisiert sein. Zur chemischen Sensibi1isierung der Silberhalogenidkörner
A-G 5046
sind die üblichen Sensibi1 isierungsmittel geeignet. Besonders bevorzugt sind schwefelhaltige Verbindungen» beispielsweise Allylisothiocyanat, AlIyIthioharnstoff und Thiosulfate. Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky, Z.Wiss.Phot. 4j6, 65-72 (1951), beschrieben. Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren. Verwiesen wird weiter auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt III.
Die Emulsionen können in an sich bekannter Weise optisch sensibi1isiert werden, z.B. mit den üblichen Polymethin-
farbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind von F.M. Hamer in "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964), beschrieben. Verwiesen sei
diesbezüglich insbesondere auf Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 18, Seiten 431 ff und auf die oben angegebene Research Disclosure Nr. 17^ 643, Abschnitt IV.
Es können die üblichen Antischleiermittel und Stabilisatoren verwendet werden. Als Stabilisatoren sind besonders geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl-
oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbinge
düngen sind z.B. in dem Artikel von Birr, Z.Wiss.Phot. 47 ♦ 1952), S. 2-58, beschrieben. Weitere geeignete Sta-
A-G 5046
bilisatoren und Antischleiermittel sind in der oben angegebenen Research'Disclosure Nr. 17 643 in Abschnitt IV angegeben« Geeignete Verbindungen zur Verbesserung der Formalinbeständigkeit sind in der US-A 464 463 angegeben.
Das Aufzeichnungsmaterial kann Stabilisatoren gegen sichtbares und UV-Licht sowie zur Verbesserung der Lagerungsstabilität enthalten» die gegebenenfalls in polymerer Form vorliegen können. Besonders gute Stabilisatoren in diesem
Sinne sind z.B. Aminoallylidenmalonitrile. 15
Die zusatzlichen Bestandteile des fotografischen Materials können nach üblichen, bekannten Methoden eingearbeitet werden. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie in Form von wäßrigen
Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Wenn sie wasser- bzw. alkaliunlöslich sind, können sie in an sich bekannter Weise in dispergierter Form in die Aufzeichnungsmateria-
lien eingearbeitet werden. Zum Beispiel kann man eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung
vermischen und darauf das organische Lösungsmittel on
entfernen! Die so erhaltene Dispersion der jeweiligen Verbindung kann anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt werden. Gegebenenfalls verwendet man zusätzlich noch sogenannte Ölformer, in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die zu dispergieren-" ~
den Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen.
A-G 5046
♦ As
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027, 2 533 514, 3 689 271,
3 764 336 und 3 765 897. Es ist auch moglicht z.B. Kuppler in Form beladener Latices einzubauen, siehe DE-OS 2 541 274 und EP-A 14 921. Weiterhin können die Bestandteile auch als Polymere im Material festgelegt werden, siehe z.B. DE-OS 2 044 992, US 3 370 952 und US
4 080 211.
Für die erfindungsgemäßen Materialien können die üblichen Schichtträger verwendet werden, z.B. Träger aus Celluloseestern, z.B. Celluloseacetat und aus Polyestern. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls beschichtet sein können z.B. mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen oder Polypropylen.
Verwiesen wird diesbezüglich auf die oben angegebene
Research Disclosure Nr. 17 643, Abschnitt XVII.
Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterial sind die üblichen hydrophilen
filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere
Gelatine. BegußhiIfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen Research Disclosure 17 643 in Abschnitt IX, XI und XII angegebenen Verbindungen.
Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern des Epoxidtyps, des heterocyclischen Ethylenimins und des Acryloyltyps. Weiterhin ist es auch möglich, die
A-G 5046
Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 439 551, 2 225 230, 2 317 672 und aus der oben angegebenen Research Disclosure 17 643, Abschnitt XI bekannt.
Die Härtung wird bevorzugt so eingestellt, daß die Quellung der Schichten im Wasser <10e DH) bei 38"C <5 Min) nicht unter 2,3-2,6 sinkt und sich eine für die Verarbei-
tung ausreichende Naßkratzfestigkeit ergibt.
Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Disclosure 17 643 und in "Product Licensing Index" von
Dezember 1971, Seiten 107-110, angegeben. 25
Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungsgemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, z.B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochloridί 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-(methansulfonamido)-ethyl-
anilinsulfathydrat 5 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-hydroxyethylanilinsulfat; 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl ) -m-toluidin-di-p-toluolsulf onsäure und N-Ethyl-N-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare
Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in
J.Amer .Chem.Soc. 73_, 3100 (1951) und in G. Haist, Modem Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
A-G 5046
Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z.B. Fe3+-Salze und Fe3+-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z.B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsauren und von entsprechenden Phosphonsäuren, Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
In den folgenden Beispielen werden zusätzlich zu den bereits angegebenen Polymeren und Kupplern folgende Verbin dungen verwendet S
Masken;
Rotmaske CCl: OH
-CONH- (CH2) 4-
HSO
A-G 5046
5 Gelbmaske CC2:
Cl H
N=N
Cl
Cl
Cl
OCH.
OCH.
ητΡ-Kuppler
DIRl
OH
CO-NH
°-C14H29
N=N
30
35 A-G 5046
DIR2
N-N
C14H29
DIR3
20 \ COO-CH-COO-C
COO-
f\
25 DIR4
OH
,CO-NH
A-G 5046
•30·
DIR5
N-N
Il
N-N
NHCO-CH2-O
NaO
DAR-Kuooler
DARl
0-CH2-CH2
30
35
A-G 5046
5 Beispiel 1
Es werden die Schicht-Aufbau-Varianten IA, IB, IC und ID hergestellt.
lh ist der Vergleichstyp ohne Polymerenzusatz,
IB ist ein Vergleichstyp, bei dem Polymere nicht nur den hoch-, sondern auch den niedrigempfindlichen Teilschichten zugesetzt sind·
15
IC enthalt erfindungsgemiß in den hochempfindlichen Teilschichten:
RR = Schicht Nr. 4 20 GG = Schicht Nr. 7 BB = Schicht Nr. 11
das Polymere P8 im Gewichtsverhältnis von Polymeres:
Gelatine =1:1.
25
Der Farbkuppler liegt hier wie bei IA und IB in emulgierter Form vor.
ID enthalt erfindungsgemiß in den hochempfindlichen
Teilschichten folgende mit Farbkuppler beladene Polymere :
RR = Schicht 4: Pl
GG = Schicht 7: P2
35 BB = Schicht 11: P3
A-G 5046
•"33
Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriace tat wurden zur Herstellung dieser vier Schichtaufbauten jeweils folgende Schichten in der hier angegebenen Reihen folge aufgetragen.
Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2 . Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen angegeben.
Alle Silberhaloaenidemulsionen dieses Materials waren mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a»7-tetraazainden pro 100 g stabilisiert.
1. Schicht: (Antihaloschicht)
Schwarzes kolloidales Silbersol mit 1,5 g Ge
latine und 0,33 g Ag
2. Schicht: (Zwischenschicht)
0,6 g Gelatine
3. Schicht: (niedrigempfindliche, rotsensibilisierte
Schicht)
Die drei Schichtaufbau-Varianten IA, IC und ID enthielten in dieser 3. Schicht jeweils 3,0 g einer Ag(Br,J)-Emulsion mit 4 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,45 um, spektral sensibilisiert für den roten Spektralbereich, und 2,0 g Gelatine. Ferner enthielt diese 3.
Schicht 0,6 g Blaugrünkuppler Cl, emulaiert 35
A-G 5046
* (1 Gewichtsteil Kuppler mit 0,5 Gewichtsteilen
ölbildner), außerdem 50 mg Rotmaske CCl sowie 25 mg DIRl.
Bei der Schichtaufbau-Variante IB enthielt die 3. Schicht die hier genannten Bestandteile zur Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,8 verminderten Menge, außerdem enthielt hier diese Schicht 1,6 g P8.
4. Schicht: (hochempfindliche, rotsensibilisierte Schicht)
Aufbau-Variante IAi
2,8 g einer Ag(Br,J)-Emulsion mit 8,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,8 um, Spektral rot sensibi1isiert, 1,8 g Gelatine und 0,15 g des Blaugrlin-Kupplers C2, emulgiert (1 Gewichtsteil des Farbkupplers mit 1 Gewichtsteil Dibutylphthalat).
Die Aufbau-Varianten IB. IC und ID enthielten diese Bestandteile in der 4. Schicht zur Erzielung qleicher Gradation in einer um den
Faktor 0,6 verminderten Menge, außerdem enthielt beim Aufbau IB und IC diese 4. Schicht 0,9 g P8. Die Aufbau-Variante ID enthielt statt des Blaugrün-Kuppler-Emulgats 0,9 g des
Polymeren Pl, welches im Gewichtsverhältnis
von 1 Teil Kuppler;8 Teilen Polymeres mit dem
Blaugrlin-Kuppler C2 beladen war.
A-G 5046
5 5. Schicht: (Zwischenschicht)
0,7 g Gelatine und 0,2 g 2,5-Diisooctylhydrochinon
6. Schicht: (niedrigempfindliche, grünsensibi1isierte Schicht)
Die drei Schichtaufbau-Varianten lAt IC und ID enthielten in dieser 6. Schicht jeweils 2,5 g AgNÜ3 einer Ag(Br,J)-Emulsion mit 4,5 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,4 um, Spektral grün sensibilisiert, und 1,5 g Gelatine. Außerdem enthielt diese 6. Schicht 0,6 g des Purpurkupplers Ml als Emul-
gat (1 Gewichtsteil Farbkuppler emulgiert mit
1 Gewichtstell Trikresylphosphat), 20 mg der
Gelbmaske CC2 und 7,5 mg des DIR-Kupplers DIR2.
Bei der Aufbau-Variante IB enthielt die 6.
Schicht die hier genannten Bestandteile zur
Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,85 verminderten Menge, außerdem enthielt hier diese Schicht 1,3 g P8.
7. Schicht: (hochempfindliche, grlinsensibilisierte
Schicht)
A-G 5046
& Aufbau-Variante IA?
2,5 g einer Ag(Br ,J)-Eulsion mit 7,0 Mol-5i Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,70 um, Spektral grün sensibilisiert, 1,4 g Gelatine, 0,15 g des gleichen Purpur-Kupplers Ml wie in
Schicht Nr♦ 6, emulgiert wie dort angegeben, sowie 0,02 g des gleichen Gelbmasken-Kupplers CC2.
Die Aufbau-Varianten IB, IC und ID enthielten diese Bestandteile in der 7. Schicht zur Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,8 verminderten Menge, außerdem enthielt diese 7. Schicht beim Aufbau IB und IC 1,1 g Po·
Die Aufbau-Variante ID enthielt statt des Purpur -Kupp ler -Emul gats 1,1 g des Polymeren P2,
welches im Gewichtsverhältnis von 1 Teil Kupp-
ler:8 Teile Polymeres mit dem Purpur-Kuppler
Ml beladen war.
8. Schicht: (Zwischenschicht)
0,5 g Gelatine und 0,15 g 2 ,5-Diisooctylhydrochinon
9. Schicht: (Gelbfilterschicht)
gelbes kollidales Silbersol mit 0,2 g Ag und
0,9 q Gelatine 35
A-G 5046
10. Schicht: (niedrigempfindliche» blauempfindliche
Schicht)
Die drei Schichtaufbau-Varianten IA, IC und ID enthielten in dieser 10. Schicht jeweils 0,75 g einer spektral blau-sensibi1isierten Ag(Br, J)-Emulsion mit 4,9 Mol-54 Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,45 um, und 0,85 g Gelatine.
Außerdem enthielt hier diese 10. Schicht 0,7 g Gelbkuppler Yl, emulgiert im Gewichtsverhältnis 1:1 mit Trikresylphosphat, sowie 0,15 g des DIR-Kupplers DIR3.
Bei der Schichtaufbau-Variante IB enthielt
die 10, Schicht zur Erzielung gleicher Gradation diese Bestandteile in einer um den Faktor 0,75 verminderten Menge, zusätzlich aber noch 0,6 g P8.
11. Schicht: (hochempfindliche, blauempfindliche Schicht)
Aufbau-Variante IA:
1,0 g einer Spektral blau sensibilisierten
Ag(Br,J)-Emulsion mit 9,0 Mol-% AgJ, mittlerer Korndurchmesser = 0,9 um, 0,85 g Gelatine und 0,3 g des gleichen Gelbkupplers Yl wie in Schicht 10, emulgiert wie dort beschrieben.
35
A-G 5046
Bei den Aufbau-Varianten IB, IC und ID enthielt die 11. Schicht diese Bausteine zur Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,7 verminderten Menge, außerdem enthielt diese 11. Schicht beim Aufbau IB und
10 IC 0,6 g P8.
Die Aufbau-Variante ID enthielt anstelle des Gelbkuppler-Emulgats 0,65 g des Polymeren P3, welches im Gewichtsverhältnis von 1 Teil Kuppler'.8 Teilen Polymeres mit dem Gelbkuppler Yl beladen war.
12. Schicht: (Schutzschicht)
1,2 g Gelatine
0,5 g eines üblichen UV-Absorbers.
13. Schicht: (Härtungsschicht) 1,5 g Gelatine und 0,7 g eines üblichen Härtungsmittels.
Diese vier Schichtaufbauten IA, IB, IC und ID sollen nur demonstrieren, wie wirkungsvoll es für die Schärfe und Körnigkeit von Color-Negativ-Material ist, wenn man diese Polymeren (mit fotografisch aktiven Bausteinen wie z.B. Farbkupplern beladen oder auch nicht beladen) nur den hochempfindlichen Teilschichten einverleibt.
Die Materialien wurden hinter einem Verlaufskeil mit weißem Licht belichtet und dann nach einem Color-Negativ-
A-G 5046
Verarbeitungsverfahren, wie es in "The British Journal of Photography", (1974), Seiten 597 u. 598 beschrieben ist, verarbeitet. Die Messung der Farbkornigkeit (Ojj) erfolgte dann bei verschiedenen Farbdichten nach dem von T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Aufl., Macmillan Publ. Co Inc., New York/London (1977) S. 618 621 beschriebenen Verfahren.
Die Tabelle Bl/I zeigt die bei den Farbdichten 0,5, 1,0 und 1,5 über Schleier gemessenen Farbkörnigkeiten der Schichtaufbau-Varianten.
A-G 5046
Tabelle Bl /1
Farbkornigkeit
Ui
O
•ε*
Farbe:
Blaugrün
Purpur
Gelb
Farbdichte über Schleier
Aufbau IA
Aufbau IB
Aufbau IC
Aufbau ID
0,5 1,0 1,5
0,5 1,0 1,5
0,5 1,0 1,5
Polymer Nr.
in hochempind-Iichen Teilschichten
in niedrigeropf i nd1i chen Teilschichten
-Vergleich"
irf indung-
1,0 1,4 1,3
1,0 0,9 0,8
1,1 1,0 0,9
1,8 1,4 1,3
0,8 0,9 0,7
1,0 1,0 1,1
4,2 3,8 3,5
1,8 2,1 2,2
3,0 2,9 2,8
P8
P8
P 8
P8
P8
Pl ,P2,P3 Pl,P2,P3
Bestimmung der Schärfe
Diese erfolgt mit Hilfe der Modulations-Transfer-Funktion (MTF) nach dem Verfahren, welches beschrieben ist bei T.H. James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Aufl., Macmillan Publ. Co Inc., New York/London (1977) S. 605.
Es werden hier diejenigen Ortsfrequenzen (in Linien pro mm) angegeben, bei denen die MTF einen Wert von 75 K, 50 Ά und 25 54 hat. Aus den höheren Ortsfrequenzen, bei denen die MTF diese Prozentwerte erreicht, erkennt man die höhere Bildschärfe der erfindungsgemäßen Aufbauten.
Die Tabelle Bl/II zeigt die Schärfe-Daten für die Schichtaufbau-Varianten von Beispiel 1.
A-G 5046
> Tabelle Bl/II
ι
Linien/mm, bei denen MTF = 75 %, 50 % oder 25 %. wird
Farbe: V. MTF Aufbau
IA
Aufbau
IB
Aufbau
IC
Aufbau
ID
« Ve r g 1 e i ch *■ « Erf indung *
Blaugrün 75 %
40 %
25 %
18
28
40
9
12
22
21
31
47
22
33
50
Purpur 75 %
50 %
25 %
33
52
75
14
24
57
34
54
84
33
58
84
Gelb 75 %
50 '/.
25 %
40
58
85
18
32
62
42
64
88
42
66
90
GO cn ho ο oo
Bei Vergleich der Tabellenwerte von Tabelle Bl/I und BI/II wird ersichtlicht daß man bei
Einsatz von Polymerenverbindungen in der erfindungsgemäßen Weise eine Verringerung der
Farbkörnigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung der Schärfe erhält. Wird allen Schichten die
polymere Verbindung zugesetzt (nicht erfindungsgemäß) verringert sich die Farbkornigkeit
zwar, aber die Schärfe sinkt auf einen praktisch nicht mehr verwendbaren Wert (IB).
Beispiel 2
Es werden die hier beschriebenen acht Schichtaufbau-Varianten 2A bis 2H hergestellt.
Davon sind die Schichtaufbau-Varianten 2A bis 2D Vergleichsaufbauten ohne den erfindungsgemäßen Zusatz von Polymeren. Die hochempfindlichen Teilschichten dieser Vergleichsaufbauten enthalten bei 15
2A: weder DIR- noch DAR-Kuppler, 2B: DIR-Kuppler, 2C: DAR-Kuppler, 2D: DAR- und DIR-Kuppler. 20
Die vier Schichtaufbau-Varianten 2E bis 2H entsprechen diesen vier Varianten 2A bis 2Dt sie enthalten jedoch erfindungsgemäß in den hochempfindlichen Teilschichten Zusatz der obengenannten Polymeren, und zwar Abmischungen von unbeladenen mit solchen, welche mit Farbkuppler beladen waren.
Die mittel- und niedrigempfindlichen Teilschichten sowie die Trenn- und Filter-Schichten sind bei allen acht Varianten gleich. Unterschiede gibt es erst ab der 13. Schicht.
Auf einen transparenten Schichtträger aus Cellulosetriacetat wurden zur Herstellung dieser acht Schichtaufbauten 35
A-G 5046
jeweils folgende Schichten in der hier angegebenen Reihen folge aufgetragen.
Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m2 . Für den Silberhalogenidauftrag werden die entsprechenden Mengen AgNO3 angegeben.
Alle Silberhalogenidemulsionen dieses Materials waren mit 0,5 g 4-Hydroxy-6-methyl-l,3 ,3a ,7-tetraazainden pro 100 g
AgNO3 stabilisiert. 15
1. Schicht: (Antihaloschicht)
Schwarzes kolloidales Silbersol mit 1,5 g Gelatine und 0,33 g Ag
2. Schicht! (Mikrat-Zwischenschxcht)
0,6 g Gelatine und 0,2 g einer Ag(Br,J)-krat-Emulsion mit 1,5 Mol-54 Iodid, mittlerer Korndurchmesser - 0,05 um.
3. Schicht: (niedrigempfindliche, rotsensibi1isierte
Schicht)
Zusammensetzung wie die dritte Schicht von Beispiel 1, Schichtaufbau-Varianten IA, IC und ID.
4. Schicht: Zwischenschicht, enthaltend 0,6 g Gelatine und
0,2 g des gleichen Blaugrünkupplers Cl wie in
der 3. Schicht. 35
A-G 5046
5. Schicht: (mittelempfindliche, rotsensibilisierte Schicht)
2,0 g rotsensibilisierte Ag(Br,J)-Emulsion, 6 Mol-% Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 0,7 um, 1,2 g Gelatine, 0,3 g des Blaugrünkupplers Cl, 40 mg der Rotmaske CCl und 20 mg des gleichen DIR-Kupplers DIRl.
6. Schicht: Zwischenschicht
0,6 g Gelatine und
0,2 g Diisooctylhydrochinon.
7. Schicht; (niedrigempfindliche, grünsensibilisierte Schicht)
Zusammensetzung wie die 6. Schicht bei Beispiel 1, Schichtvarianten IA, IC und ID.
8. Schicht: Zwischenschicht, enthaltend 0,6 g Gelatine, 0,2 g des Purpurkupplers Ml und 0,05 g der Gelbmaske CC2.
9. Schicht: (mittelempfindliche, grünsensibilisierte Schicht)
1,2 g einer spektral grunsensibilisierten Ag(Br,J)-Emulsion mit 4,0 MoI-X Jodid, mittlerer Korndurchmesser 0,8 um, 0,75 g Gelatine, 0,18 g des gleichen Purpur-Kupplers, 0,04 g der gleichen Gelbmaske und 0,02 g des gleichen DIR-Kupplers wie in der 7. Schicht.
A-G 5046
5 10. Schicht; (Gelbfilterschicht)
Gelbes kolloidales Silbersol mit 0,1 g Ag, 0,5 g Gelatine und 0,1 g 2,5-Diisooctyl-Hy-
drochinon. 10
Das gelbe Silbersol war mit einem Phenylmercaptotetrazol stabilisiert.
11. Schicht: niedrigempfindliche, blauempfindliche 15 Schicht
0,8 g blausensibi1isierte Ag(Br,J)-Emulsion (5 Μοί-ϊί Iodid), mittlerer Korndurchmesser = 0,5 um, 0,9 g Gelatine und 0,7 g Gelbkuppler Yl emulgiert im Gewichtsverhältnis lsi
mit Trikresylphosphat, sowie 150 mg des DIR-Kupplers DIR3.
12. Schicht: Zwischenschicht
Gleiche Zusammensetzung wie die 4* Schicht.
13. Schicht: hochempfindliche rotsensibi1isierte Schicht
Variante 2A:
Rotsensibilisierte Ag(Br,J)-Emulsion, 8 Mol-%
Iodid, mittlerer Korndurchmesser = 1,0 um mit 2,8 g AgNO3, 1,6 g Gelatine und 0,15 ς des Bg-Kupplers ClO.
A-G 5046
5 Variante 2Bs
Gleiche Emulsion wie bei 2A, aber Silberauftrag 3,2 g, 2,0 g Gelatine und 0,15 g des Bg-Kupplers C2, zusatzlich 0,06 g des DIR-Kupp-
lers DIR4. 10
Variante 2C:
Gleiche Zusammensetzung wie Variante 2Ά, zusatzlich 0,01 g des DAR-Kupplers DARl.
15 Variante 2D:
Gleiche Zusammensetzung wie die DIR-Kupplerhaltige Variante 2B, aber zusätzlich noch 0,01 g des gleichen DAR-Kupplers DARl.
Bei den Varianten 2E - 2H enthielt die hochempfindliche Bg-Schicht <= 13% Schicht) die gleichen Bestandteile wie die Varianten 2A - 2D, jedoch zur Erzielung gleicher Gradation
in einer um den Faktor 0,65 verminderten
Menge. Außerdem war hier das Blaugrünkuppler-
Emulgat ersetzt durch 0,2 g des mit Blaugrünkuppler im Gewichtsverhältnis 1:1 beladenen Polymeren P4, abgemischt mit 1,5 g des unbeladenen Polymeren P7.
14. Schicht: Zwischenschicht
Gleiche Zusammensetzung wie die 4. Schicht.
A-G 5046
* 15. Schicht: hochempfindliche grünsensibilisierte Schicht
Variante 2A:
3,0 g grünsensibilisierte Ag(Br,J>-Emulsion, 7,5 Mol-54 Iodid, mittlerer Korndurchmesser =1*1 um, 1,6 g Gelatine und 0,16 g des Purpur-Kupplers M2 emulgiert im Gewichtsverhältnis IiI mit Trikresylphosphat.
Variante 2B:
Gleiche Emulsion wie bei 2A, aber Silberauftrag 3,4 g, 2,2 g Gelatine und 0,16 g des gleichen Purpur-Kupplers wie bei 2A, emulgiert wie dort und zusätzlich 0,05 g des DIR-
Kuppers DIR5. 20
Variante 2C:
Gleiche Zusammensetzung wie Variante 2A, zusätzlich 0,01 g des DAR-Kupplers DARl.
25 Variante 2D:
Gleiche Zusammensetzung wie Variante 2B, aber zusätzlich noch 0,01 g des DAR-Kupplers DARl.
Bei den Varianten 2E - 2H enthielt die hochempfindliche Purpurschicht (=15. Schicht) die gleichen Bestandteile wie die Varianten 2A - 2D, jedoch zur Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,85 verminder-35
A-G 5046
* ten Menge. Außerdem war hier das Purpurkupp-
ler-Emulgat ersetzt durch 0,2 g des mit dem Purpurkuppler M2 im Gewichtsverhältnis 1:1 beladenen Polymeren P5, abgemischt mit 1,6 g
P7.
10
16. Schicht: (Gelbfilterschicht)
Gleiche Zusammensetzung wie die 10. Schicht.
17. Schicht: hochempfindliche, blausensibiliserte Schicht 15
Variante 2A:
0,8 g einer Spektral blau sensibi1isierten Ag(Br,J)-Emulsion mit 10,5 Mol-54 Iodid, mittlerer Korndurchmesser 1,2 (im, 0,9 g Gelatine
und 0,25 g des Gelbkupplers Yl wie in der
Schicht, emulgiert wie dort.
Variante 2B:
1,2 g der gleichen Emulsion wie bei 2A, 1,0 g Gelatine, 0,25 g des Gelbkupplers Yl, emulgiert wie bei 2A, zusätzlich 0,1 g des DIR-Kupplers DIR3.
Variante 2C:
Gleiche Zusammensetzung wie Variante 2A, zusätzlich 0,01 g des DAR-Kupplers DARl.
Variante 2D:
Gleiche Zusammensetzung wie Variante 2B, aber
zusätzlich noch 0,01 g des DAR-Kupplers
DARl.
A-G 5046
Bei den Varianten 2E - 2H enthielt die hochempfindliche Gelbschicht <= 17. Schicht) die gleichen Bestandteile wie die Varianten 2A - 2D, jedoch zur Erzielung gleicher Gradation in einer um den Faktor 0,75 verminderten Menge. Außerdem war hier das Gelbkuppler-Emulgat ersetzt durch 0,4 g des mit dem Gelbkuppler Yl im Gewichtsverhältnis 1:1 beladenen Polymeren P6, abgemischt mit 0,8 g
P7. 15
18. Schicht; (Härtungsschicht)
1,5 g Gelatine, 0,9 g eines üblichen Härtungsmittels, 0,5 g eines üblichen UV-Absorbers.
Farbkörnigkeit und Schärfe wurden wie in Beispiel 1 bestimmt und sind in folgenden Tabellen angegeben.
Bei der Angabe der Empfindlichkeit entspricht eine Steige-
rung des Wertes um 3 Einheiten einer Verdoppelung der
Empfindlichkeit.
A-G 5046
Tabelle B2/I
Farbkörnigkeit
Farbe: Farbdichte
über
Schleier
Aufbau
2A
Aufbau
2B
Aufbau
2C
3,0
1,8
1,6
Aufbau
2D
Aufbau
2E
Aufbau
2F
Aufbau
2G
1,4
1,3
1,2
Aufbau
2H
*" Vergleich ■ 2,9
2,3
1,9
■ -Erfindung 1,2
1,2
1,1
'-¥
Blau
grün
0,5
1,0
1,4
2,4
1,6
1,4
2,0
1,7
1,5
6,5
5,0
4,0
2,6
1,7
1,5
1,3
1,2
1,1
1,0
1,2
1,2
2,2
3,4
3,4
1,2
1,3
1,1
Purpur 0,5
lU
2,2
1,7
1,5
2,0
1,9
1,7
2,5
2,0
1,9
1,1
1,2
1,2
1,0
1,2
0,9
1,1
1,0
1,0
Gelb 0,5
1,0
1,5
5,0
4,5
4,9
4,4
4,0
5,2
4,6
4,1
2,1
3,3
3,5
2,0
3,0
3,4
2,2
3,3
3,4
Fotografische Empfindlichkeiten
Gelb
Purpur (DIN):
Blaugrün
28,2 28,0 27,6
28,1 27,6 27,4
30,4 31,1 30,2
30,3
31,0
29,8
28,3
28,4
27,8
28,0
27,5
27,5
31 ,5 31 ,0 30,0
Polymerisat in hochempfindlichen Schichten
31 ,4 30,7 29,8
Tabelle B2/II Linien/mm, bei denen MTF = 75 %t 50 % oder 25 % wird
Farbe: */. MTF Au f b au Aufbau Aufbau Aufbau Au f b au Au f b au Aufbau Aufbau
<n 2A 2B 2C 2D 2E 2F 2G 2H
O
ifc»
75 % 15 18 12 17 16 20 19 20
Blau- 50 */. 24 26 22 21 30 32 28 30
grün 25 */. 32 33 29 30 42 45 40 41
75 % 28 30 25 29 29 32 28 31
Purpur 50 % 44 48 40 44 52 55 53 56"
25 % 60 65 55 58 78 84 80 82
75 % 34 33 32 33 35 37 36 36
Gelb 50 % 49 52 47 48 60 64 62 63
25 % 68 70 69 69 84 90 88 86
Aus den Werten ist zu ersehen» daß man durch Zusatz von DIR-Kupplern im erfindungsgemäßen Aufbau (2F) die Farbkörnigkeit weiter erniedrigen und die Schärfe erhöhen kann. Durch kombinierten Einsatz von DIR und DAR-Kupplern im erfindungsgemäßen Aufbau (2H) erhält man bei niedriger Farbkörnigkeit und hoher Schärfe zusätzlich eine Erhöhunq der Empfindlichkeit.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die in eine relativ unempfindliche Teilschicht L und wenigstens eine empfindlichere Teilschicht H aufgespalten ist» wobei den Teilschichten H und L jeweils wenigstens ein Farbkuppler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Teilschicht H wenigstens ein synthetisches Polymer P und Gelatine enthalten sind, wobei in dieser Teilschicht das Gewichtsverhältnis aller Polymeren P und Gelatine zwischen 30:70 und 80:20 liegt.
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis wenigstens 40:60 beträgt.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An-
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein niedermolekularer Farbkuppler in der Schicht H enthalten ist.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An-
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer Teilschicht H und wenigstens einer Teilschicht L wenigstens eine für einen anderen Spektralbereich sensibi1isierte Emulsionsschicht liegt.
A-G 5046
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach An spruch lt dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein hochmolekulares Polymerisat ions-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukt ist.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Polymer völlig oder überwiegend ein nicht-ionisches oder anionisches Polyurethan ist.
7« Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Polymer wenigstens zu einem Teil mit einem Farbkuppler beladen ist.
8. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Glasübergangstemperatur der Polymeren unterhalb von 25°C 1iegt.
9. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere P in Dispersionsform vorliegt mit einer mittleren Teilchengroße von 20 bis 2000 nm.
10. Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder durch bildmäßige Belichtung des Materials gemäß Anspruch 1 und Entwicklung in einem wenigstens ein p-Phenylendiamin enthaltenden Entwicklerbad.
A-G 5046
DE19853520845 1985-06-11 1985-06-11 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder Withdrawn DE3520845A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520845 DE3520845A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder
US06/868,947 US4724197A (en) 1985-06-11 1986-05-30 Color photographic recording material and a process for the production of color photographic images
EP86107522A EP0205075B1 (de) 1985-06-11 1986-06-03 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE8686107522T DE3677822D1 (de) 1985-06-11 1986-06-03 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder.
JP61133964A JPS61284767A (ja) 1985-06-11 1986-06-11 カラ−写真記録材料およびカラ−写真画像を生成する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520845 DE3520845A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520845A1 true DE3520845A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520845 Withdrawn DE3520845A1 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder
DE8686107522T Expired - Fee Related DE3677822D1 (de) 1985-06-11 1986-06-03 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107522T Expired - Fee Related DE3677822D1 (de) 1985-06-11 1986-06-03 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung farbfotografischer bilder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4724197A (de)
EP (1) EP0205075B1 (de)
JP (1) JPS61284767A (de)
DE (2) DE3520845A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983506A (en) * 1987-10-14 1991-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
JPH0823675B2 (ja) * 1988-01-08 1996-03-06 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2896467B2 (ja) * 1989-06-19 1999-05-31 富士写真フイルム株式会社 超迅速処理可能なカラー写真感光材料およびそのカラー画像形成法
US5091296A (en) * 1990-06-26 1992-02-25 Eastman Kodak Company Polymer co-precipitated coupler dispersion
US5221600A (en) * 1990-12-13 1993-06-22 Eastman Kodak Company Photographic elements containing development accelerator release compounds
DE4101179A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches negativ-aufzeichnungsmaterial mit dir-verbindungen
US5283164A (en) * 1992-06-19 1994-02-01 Eastman Kodak Company Color film with closely matched acutance between different color records
US5594047A (en) * 1995-02-17 1997-01-14 Eastman Kodak Company Method for forming photographic dispersions comprising loaded latex polymers
US5582960A (en) * 1995-02-17 1996-12-10 Eastman Kodak Company Photographic print material
DE19749721A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Agfa Gevaert Ag Polymere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174871A (en) * 1921-03-09 1922-02-09 Levie Fles A device for facilitating the removal of documents from files, and covers for use therewith
US3904413A (en) * 1972-11-20 1975-09-09 Eastman Kodak Co Multicolor photographic elements containing coarse-grain silver halide emulsions
JPS5337018B2 (de) * 1973-11-12 1978-10-06
JPS5623142B2 (de) * 1974-07-01 1981-05-29
BE833512A (fr) * 1974-09-17 1976-03-17 Nouvelle composition de latex charge par un compose hydrophobe, sa preparation et son application photographique
JPS5337018A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Fujitsu Ltd Form overlay system
JPS5623142A (en) * 1979-07-27 1981-03-04 Ricoh Co Ltd Clamping device for sheet
DE3036846A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von dispersionen hydrophober substanzen in wasser
JPS5972440A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3677822D1 (de) 1991-04-11
EP0205075B1 (de) 1991-03-06
EP0205075A3 (en) 1988-12-21
EP0205075A2 (de) 1986-12-17
JPS61284767A (ja) 1986-12-15
US4724197A (en) 1988-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213569B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber
EP0154921B1 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
EP0154920B1 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
EP0152822B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0100984B1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
EP0205075B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung farbfotografischer Bilder
DE3113009A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0148441B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial und Entwicklungsverfahren
DE3420173C2 (de)
DE3029209A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung zur herstellung fotografischer bilder
DE3628318A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0234460B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0207400B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Stabilität und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0158261B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichungsmaterial
DE3418749C2 (de)
EP0413204A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0546416A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19712692A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden 2-Äquivalentkuppler, der bei Kupplung einen auswaschbaren Farbstoff bildet
DE3603099A1 (de) Verbessertes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE10160017A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3104642A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer bilder
DE19912159A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal