DE352033C - Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh - Google Patents

Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh

Info

Publication number
DE352033C
DE352033C DE1920352033D DE352033DD DE352033C DE 352033 C DE352033 C DE 352033C DE 1920352033 D DE1920352033 D DE 1920352033D DE 352033D D DE352033D D DE 352033DD DE 352033 C DE352033 C DE 352033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cattle
shaft
uncoupling device
support
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF DORNREITER
Original Assignee
JOSEF DORNREITER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF DORNREITER filed Critical JOSEF DORNREITER
Application granted granted Critical
Publication of DE352033C publication Critical patent/DE352033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/08Arrangements for simultaneously releasing several animals

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die sowohl das gleichzeitige Freimachen des Viehes in den Stälen ilm Augenblick einer Feuersgefahr gestattet als auch gestattet, das Vieh einzeln an- oder abzulegen. Ähnliche Vorrichtungen sind bereits bekannt und im Gebrauch. So ist eine Vorrichtung bekannt, die in der Hauptsache aus einem zweiteiligen Haken besteht, dessen einer Teil fest auf einer durchgehenden Welle angebracht ist, während der andere lose auf derselben sitzt. Durch die Drehung der genannten Welle ist es möglich, diesen Haken zu öffnen, so daß die diarin eingehängte Kette frei wird, und durch die Bewegung der löse auf der Welle sitzenden Haikenhälfte ist es möglich, jeden Haken unabhängig von den anderen von Hand zu öffnen. Dort ist jedoch ein zufälliges Öffnen
der Haken durch irgendeine Bewegung des Viehes dluirchaus nicht ausgeschlossen, da eine zweckmäßige Sicherung des von Hand zu bedienenden Hakenteiles fehlt. Ferner ist das Festanlegen oder Festrosten des von Hand zu bedienenden Hakenteiles auf der Welle nicht ausgeschlossen, wodurch ebenfalls die Wirkungsweise der Einrichtung hinfällig wird.
to Des weiteren ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher Zugstangen durch auf einer drehbaren Welle sitzende Exzenterscheiben bewegt und so die das Vieh haltenden Haken frei gemacht werden. Das Vieh kann dort nicht einzeln an- ader abgelegt werden. Die Lagerung einer sich seitlich verschiebenden Welle ist außerordentlich schwierig und auf größere Strecken kaum durchführbar. Die Bedienung dieser . ganzen Anordnung erfordert ohne Zweifel einen großen Kraftaufwand und ent- I behrt sicherlich der für den Fall der Gefahr j unbedingt nötigen Sicherheit. j
Die hier beschriebene und in der Zeichnung ' in Abb. 1 in der Seitenansicht, in Abb. 2 in Draufsicht und in Abb. 3 in der Gesamtan- ■ Ordnung dargestellte Vorrichtung gestattet t sowohl das Freimachen des dim Stalle stehenden Viehes auf einmal afc. auch das Freimachen einzelner Stücke und bietet vollkonimen Gewähr dafür, das einesteils das Freimachen des gesamten Viehes im Falle der Gefahr mit größter Sicherheit erfolgt und andernteils nicht einzelne Stücke sich selbst I frei machen können. ;
Die Vorrichtung besteht aus zwei Haupttedlen: ;
1. dem eigentlichen Halter für den Kettenring,
2. dem Antrieb hierzu nebst Zubehör.
Der Halter besteht aus dem festen Unterteil a, welches in die Wand des Stalles unterhalb des Barrens eingekssen wird, und aims : dem gelenkig mit demselben verbundenen Ober-. teil b, an welchen die Stütze b1 beweglich angelenkt ist. Die Stütze b1 trägt an ihrem unteren Ende einen Anschlag 2. Auf dem Unterteil α des Halters ist die Blattfeder c \ aufgenietet, welche an ihrem freien Ende auf- j gebogen und an der anderen Seite zur Druck- !
platte c1 erweitert ist. Zwischen den hinteren ; Schenkeln des zangenartigen Halters verläuft über die ganze Länge des Barrens eine Welle d, welche mit Exzenterscheiben cF versehen ist durch Lager d~ unterstützt wird und an ihrem freien Ende einen Gewichtshebel ds trägt, der in seiner Ruhestellung wagerecht durch einen Vorstecker oder sonst eine geeignete Vorrichtung festgehalten ; wird.
Die Anwendung· der Vorrichtung ist fol-
genrle:
i Durch Da.umenduick auf die Druckplatte cx
der Feder c wird tier Anschlag V des Stiitz- ! hebeis bx frei. Die Druckplatte c1 besitzt zu ! diesem Zweck eine Ausnehmung. Durch das I Übergewicht des rückwärtigen Schenkels der i oberen Zangenhälfte b klappt diese zurück,
wie in Abb. 1 punktiert angedeutet, die Zange ■ öffnet sich, und die Halfterkatte des Viehes
kann eingehängt werden. Durch das Zui drücken des oberen Zangenschenkels b unter j gleichzeitigem Druck auf die Druckplatte c1 ; wird die Zange geschlossen. In umgekehrter : Reihenfolge vollzieht sich das Freimachen eines einzelnen Stückes.
Im Falle der Gefahr wird lediglich der Gewichtshebel1 d* durch Herausziehen des Vorsteckers frei gemacht. Der Hebel schwingt nach unten (Abb. 4), die Welle d wird um 900 gedreht, und die Exzenter d1 drücken die Federn c naich einten, wodurch die Haltezangen in der oben beschriebenen Weise sich öffnen und das Vieh freigeben.
Die Auslösung des Gewichtshebels kann natürlich auch atuf elektrischem Wege erfolgen, und es ist den örtlichen Verhältnissen entsprechend die Anordnung so zu treffen, daß die Welle d entweder durch die Stallmauer hinaus ins Freie verlängert wird, so daß der Gewichtshebel ds von aiuEen bedient werden kann, oder aber, daß die Gewichtshebel d3 in der Stallgass2 zusammenliegen. Bei Baradtensitällen für Pferde wird man die Anordnung zweckmäßig so treffen, daß an den Längsseiten der Baracke je eine WeMe d durchläuft, welche die an den einzelnen Ständen angebrachten Haltezangen α beeinflußt und von" der Kopfseite der Baracke her, zweckmäßig von der Schlafstelle des Pferdepflegers aiüs, bedient wird. - 1°°

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Entkupplungsvorrichtung für Stallvieh, bestehend aus zangenähnlichen Haltern für die Kettenringe, diadurch gekennzeich- *°5 net, daß mit dem oberen Zangenteil rückwärts eine Stütze gelenkig verbunden ist, die durch eine Feder gesperrt wird, welche sowohl von Hand als auch durch eine auf einer durchlaufenden Welle sitzende Exzenterscheibe niedergedrückt werden kann, wodurch diire Stütze zurückgleitet, die Zange geöffnet und das Vieh freigegeben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920352033D 1920-07-10 1920-07-10 Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh Expired DE352033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352033T 1920-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352033C true DE352033C (de) 1922-04-20

Family

ID=6272605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352033D Expired DE352033C (de) 1920-07-10 1920-07-10 Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352033C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE352033C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
US1467192A (en) Cant hook
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE631312C (de) Halteeinrichtung fuer Krawatten
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE628573C (de) Entkupplungsvorrichtung
DE473289C (de) Vorrichtung zum Durchziehen eines Taues, z. B. durch einen Bojenring
DE503168C (de) Halter fuer Spazierstoecke und Schirme
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE458276C (de) Ringeinsatz fuer Kochherde
AT140250B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Fleischstücken.
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE95776C (de)
DE859574C (de) Vorrichtung zum Abtransport und Aufstapeln von Steinen
DE883422C (de) Schlitten zum Ruecken von Langholz
AT98900B (de) Sitzstock.
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE582294C (de) Viehentkupplungsvorrichtung
DE524026C (de) Haarweller
DE393355C (de) Herdringablage nebst -heber
DE499217C (de) Vorrichtung zum Ausheben des um eine vordere Querstange der Hackmaschine schwingbaren und entlang derselben seitwaerts verschiebbaren Hackrahmens
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.