DE3518867A1 - Galvanisierbad zum stromlosen galvanisieren fuer die bildung eines nickellegierungs-ueberzugs mit hohem phosphorgehalt - Google Patents
Galvanisierbad zum stromlosen galvanisieren fuer die bildung eines nickellegierungs-ueberzugs mit hohem phosphorgehaltInfo
- Publication number
- DE3518867A1 DE3518867A1 DE19853518867 DE3518867A DE3518867A1 DE 3518867 A1 DE3518867 A1 DE 3518867A1 DE 19853518867 DE19853518867 DE 19853518867 DE 3518867 A DE3518867 A DE 3518867A DE 3518867 A1 DE3518867 A1 DE 3518867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- sulfate
- nickel
- electroplating bath
- dipl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
- C23C18/36—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
3 Ο I O O D / Dipl.-lng. R. Kinne
3 Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
-/- Tel.:089-539653
Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377
cable: Germaniapatent München
24. Mai 1985 DE 4860 / case Ιι]-2492
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya-city / Japan
Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren für die Bildung
eines Nickellegierungs-Überzugs mit hohem Phosphorgehalt
Die Erfindung betrifft ein Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren für die Bildung eines Überzugs, der aus einer
Legierung von Nickel und Phosphor besteht, auf einer metallischen oder nicht metallischen Oberfläche.
Es ist bekannt, daß ein Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren,
das als Reduktionsmittel Hypophosphit enthält, verwendet werden kann, um einen Überzug aus einer Legierung
von Nickel und Phosphor zu bilden, wie es beispielsweise in KINZOKU HYOMEN GIJUTSU (Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen),
Bd. 32, Nr. 12 (1981), Seiten 600 bis 609, offenbart ist. Die Galvanisierbäder zum stromlosen
Galvanisieren werden in saure und alkalische Galvanisierbäder eingeteilt. Die alkalischen Galvanisierbäder werden in
kaustisch-alkalische und ammoniaka lisch-alkalisctie Galvanisierbäder
eingeteilt. Die aus einer IMickel-Phosphor-Legi e-
-it- DE £*B60
rung bestehenden Überzüge, die mit diesen Galvanisierbädern
gebildet werden können, haben jedoch einen niedrigen Phosphorgehalt
(ausgedrückt in Atom-%, auf Nickel bezogen). Der
Überzug, der mit einem ammoniakalisch-alkalischen Galvanisierbad
gebildet wird, hat nur einen Phosphorgehalt von 3
bis 5 %. Der Überzug, der mit einem sauren Galvanisierbad
gebildet wird, hat nur einen Phosphorgehalt von 8 bis 10 %.
Obwohl mit einem kaustisch-alkalischen Galvanisierbad ein Überzug gebildet werden kann, der einen Phosphorgehalt von
IQ einigen zehn Prozent, d.h. einen etwas höheren Phosphorgehalt
als der mit einem sauren Galvanisierbad gebildete Überzug, hat, ist ein kaustisch-alkalisches Galvanisierbad
für die praktische Anwendung ungeeignet, da es zu einer sehr niedrigen Abscheidungsgeschwindigkeit führt, die weni-
IQ ger als die Hälfte der bei einem sauren Galvanisierbad
erzielten Abscheidungsgeschwindigkeit beträgt, und außerdem eine ungenügende Stabilität hat.
Es ist bekannt, daß ein Überzug aus einer Legierung von Nickel und Phosphor mit einem Phosphorgehalt von nur 3 bis
5 % ein kubisch-flächenzentriertes Gitter hat und daß ein
Überzug mit einem Phosphorgehalt von etwa 7,k % oder darüber
eine amorphe Struktur hat.
Aus den Forschungsergebnissen, die bei einer amorphen Legierung,
die z.B. durch schnelles Abkühlen eines flüssigen Metalls hergestellt wurde, erhalten wurden, ist ferner
bekannt, daß die Struktur und die Eigenschaften einer amorphen
Zweikamponentenlegierung, die aus einem Metall und
einem Halbmetall zusammengesetzt ist, in hohem Maße von dem Gehalt des Halbmetalls in der Legierung oder in dem betrachteten
Fall von ihrem Phosphorgehalt abhängen. Forscher auf
verschiedenen Gebieten der aktiven Forschung bezüglich amorpher Legierungen sind überwiegend der Meinung, daß der
größte Teil der amorphen Legierungen von Nickel und Phosphor,
die hinsichtlich der praktischen Anwendung vertret-
-5- DE ί*Β60
bare Eigenschaften zeigen, einen Phasphargehalt van 15 bis
25 Atam-% haben. Der durch stromloses Galvanisieren bzw.
Plattieren gebildete Legierungs-Überzug stellt keine Ausnahme dar. Der Erfinder hat ausgedehnte Untersuchungen
einschließlich der quantitativen Analyse von Nickel und
Phosphor in deren Legierungen durch ΕΞΜΑ und der Röntgenbeugung
dieser Legierungen durchgeführt und festgestellt, daß die Überzüge' mit einem Phosphorgehalt von 7 bis 15 Atoms' zwar eine amorphe Struktur haben, daß es sich dabei
jedoch nicht um Legierungen handelt, deren praktische Anwendung
unter scharfen Bedingungen vom Standpunkt der Korrosions- und Abriebbeständigkeit, der Verformbarkeit und
des nichtmagnetischen Verhaltens vertretbar ist. Ein Galvanisier- bztJ. Plattierbad, das als Reduktionsmittel Hypophosphit
enthält, uird häufiger als andere Typen von Galvanisier-
bzu). Plattierbädern für die Bildung eines aus einer Legierung von Wickel und Phosphor bestehenden Überzugs
verwendet. Im allgemeinen wird angenommen, daß die Erhöhung des Hypophasphitgehalts des Galvanisierbades und die Verminderung
seines pH-lilertes wirksame Maßnahmen für eine
Erhöhung des Phosphorgehalts des Überzugs sind. Diese Maßnahmen haben jedoch schwerwiegende Mängel. Die übermäßige
Zugabe von Hypophosphit führt zu einer übermäßigen Anhäufung von Ionen der phosphorigen Säure und zu der resultierenden
Bildung v'oh IMickelphosphi t, wodurch die Zersetzung
des Galvanisierbades beschleunigt wird. Die Verminderung des pH^-Wertes des Galvanisierbades führt zu einer starken
Herabsetzung seines Abscheidungsvermögens bzw. seiner Absehe idungsleistung.
30
30
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren bereitzustellen,
das als Reduktionsmittel nur eine vertretbare Menge von Hypophosphit enthält und einen geeigneten pH-Wert hat
und mit einer zufriedenstellenden Abscheidungsgeschwindigkeit
einen amorphen Überzug, der aus einer Legierung von
-6- DE ifS6D
Nickel und Phosphor mit einem Phosphorgehalt von 15 bis 25 Atom-% besteht, bilden kann.
Diese Aufgabe uird durch ein Galvanisierbad zum stromlasen
Galvanisieren, das aus einer wäßrigen Lösung besteht, die Nickelionen, Hypophosphit als Reduktionsmittel für Nickelionen,
ein Mittel zur pH-Einstellung, eine pH-Puffersubstanz,
ein Maskierungstnittel für Nickelionen, eine geringe
Menge eines Mittels zur Verminderung mechanischer Spannun-Qen ur|d
Tri-(alkalimetall) -N-(2-hydroxyethyl) -ethylendiamin-N,N',N'-triacetat
als ersten Phosphorabscheidungspromotor
enthält, gelöst. Der erste Phosphorabscheidungspromotor
kann beispielsweise Trinatrium-N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin-Ν,Ν1,N'-triacetat
sein:
NaOOC-CH,. CH2-CH-OH
2 J-N-CH.-CH.-N^
NaOOC-CH2^ l ^CH2-COONa
Das erfindungsgemäBe Galvanisierbad kann ferner einen zweiten
Phosphorabscheidungspromotar enthalten. Der zweite
Phosphorabscheidungspromotor kann aus einem oder mehr als
einem Sulfat bestehen, das aus Ammoniumsulfat, Lithiumsulfat,
Kaliumsulfat und Natriumsulfat ausgewählt ist. Der
zweite Phosphorabscheidungspromotor zeigt seine Wirkung, die in der Ermöglichung einer Abscheidung mit hohem Phosphorgehalt
besteht, nur dann, wenn er in Verbindung mit dem
ersten Phosphorabscheidungspromotor verwendet wird.
Das erfindungsgemäBe Galvanisierbad ermöglicht die Abscheidung
eines Nickellegierungs-Überzugs mit einem hohen Phosphorgehalt,
wenn der erste Phosphorabscheidungspromotor in geeigneter Weise hinzugegeben wird. Der Promotor, beispielsweise
Trinatrium-N-(2-hydroxyethy1)-ethylendiamin-N,N',N'-triacetat
( C ^nH,. ,-IM „ N a-,O7 ) , maskiert in dem Galvanisierbad
wirksam freie Nickelionen. Infolgedessen wird das Galvanisierbad
hinsichtlich der Stabilität, der Abscheidungsgeschwindigkeit
und der Gleichmäßigkeit der Abscheidung in
-7- DE 4860
hohem MaBe verbessert. Falls erforderlich, kann zu dem
Galvanisierbad der zweite Phosphorabscheidungspromotor gegeben
werden, um die Abscheidung eines Nickellegierungs-Überzugs mit einem noch höheren Phosphorgehalt zu ermöglichen.
Die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend kurz erläutert.
IQ Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die den Phosphorgehalt
C der aus einer Wickel-Phosphor-Legierung bestehenden Überzüge, die in den Galvanisierbädern zum
stromlosen Galvanisieren gemäß den erfindungsgemäßen
Beispielen 1 bis k gebildet wurden, in Abhängigkeit von der Menge A des zu dem Galvanisierbad hinzugegebenen
Ο,.,,Η,.,-ΙΜρΝΒ-,Ο,, zeigt.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die den Phosphorgehalt
C der Überzüge, die in den Galvanisierbädern gemäß den Beispielen 5 bis 11 gebildet wurden, in
Abhängigkeit von der Menge B des zu dem Galvanisierbad hinzugegebenen Ammoniumsulfats zeigt.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die den Phosphorgehalt C der Überzüge, die in den Galvanisierbädern
gemäß den Beispielen 12 bis 1B gebildet wurden, in Abhängigkeit von der Menge D des zu dem Galvanisierbad
hinzugegebenen Lithiumsulfats zeigt, und
Fig. h ist eine graphische Darstellung, die den Phosphorgehalt
C der Überzüge, die in den Galvanisierbädern gemäß den Beispielen 19 bis 25 gebildet wurden, in
Abhängigkeit von der Menge E des zu dem Galvanisierbad hinzugegebenen Kaliumsulfats zeigt.
-8- DE 4860
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf verschiedene erfindungsgemäße Beispiele und ein Wergleichsbeispiel
näher erläutert. In jedem dieser Beispiele wurde auf einer Kupferschicht, die auf einer Seite eines Epoxy-Glas-Laminats
getragen wurde und eine Dicke von 35 pm hatte, ein
aus einer Nickel-Phosphor-Legierung bestehender Überzug gebildet. Nach der Bildung des Überzugs ujurde die Kupferschicht
van dem Epaxy-Glas-Laminat abgetrennt und durch
Auflösen von dem Überzug entfernt, indem sie in eine wäßrige
Lösung, die pro Liter 275 g Ammoniumpersulfat und 6 g
Schujefelsäure (Dichte: 1,84) enthielt, eingetaucht wurde.
Dann wurde der in Form einer Legierungsfolie zurückgebliebene
Legierungs-Überzug in reinem Wasser durch Ultraschall mit einer Schwingungsfrequenz won 30 kHz gereinigt, um eine
gereinigte Probe für die quantitative Analyse der Legierungselemente
durch ESMA und für die Strukturanalyse der Legierung durch Röntgenbeugung herzustellen. In allen erfindungsgemäßen
Beispielen und dem Vergleichsbeispiel wurde der Überzug durch 6Dminütiges Eintauchen in ein Galvanisierbad,
das durch Rühren umlaufen gelassen wurde und eine Temperatur van 90 0C hatte, gebildet.
In der vorstehend beschriebenen Weise wurde unter Anwendung
eines Galvanisierbades mit der folgenden Zusammensetzung auf einem Kupfersubstrat ein aus einer Nickel-Phosphor-Legierung
bestehender Überzug gebildet:
Nickelsulfat 0,13 mol/1;
IMatriumhypophosphit 0,09 mol/1;
Natriumeitrat 0,17 mol/1;
Natriumsaccharat 0,0042 mol/1:
verdünnte Schwefelsäure und
wäßriges Ammoniak in Mengen, die ermög-
liehen, daß das Gal
vanisierbad einen pH-Lüert
von 5,0 erhält;
reines lüasser
DE <tB60
in einer Menge, die für die Herstellung
eines Galvanisierbades mit einem Gesamtvolumen van 1 1 erforderlich
ist
Eine gereinigte Probe wuTde in der vorstehend beschriebenen
Weise aus dem Überzug hergestellt, und die quantitative
Analyse ihrer Bestandteile durch ESMA lieferte die folgenden Ergebnisse:
Nickel 89,83
Phosphor 10,17
Beispiele 1 bis
k
Jedes der Galvanisierbäder gemäß Beispielen 1 bis k hatte
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Galvanisierbad
des Uergleichsbeispiels, enthielt jedoch ferner
als ersten Phosphorabscheidungspromotor C^^H^N„Ns-,Q^ , dessen
Menge von einem zum anderen Beispiel verschieden war,
wie nachstehend gezeigt wird. Jedes Galvanisierbad hatte
einen pH-Wert von 5,0.
Menge an C1J-JH15IM2IMa3O7 - mol/1
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
0,0029
0,0058
0,0087
0,0116
0,0058
0,0087
0,0116
Jedes der Galvanisierbäder gemäß Beispielen 5 bis 11 hatte
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Galvanisierbad des Beispiels 3, enthielt jedoch ferner als zweiten
Phosphorabscheidungspromotor Ammoniumsulfat, dessen
-10- DE 4860
Menge von einem zum anderen Beispiel verschieden war, wie
nachstehend gezeigt wird. Jedes Galvanisierbad hatte einen pH-üJert von 5,0.
Menge an Ammoniumsulfat - mol/1
Beispiel 5 .0,0378
Beispiel 6 0,0757
Beispiel 7 0,1135
Beispiel 8 0, 1514
Beispiel 9 0,1892
Beispiel 10 0,2270
Beispiel 11 0,2649
Jedes der Galvanisierbäder gemäß Beispielen 12 bis 18 hatte
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Galvanisierbad des Beispiels 3, enthielt jedoch ferner als zweiten
Phosphorabscheidungspramotor Lithiumsulfat, dessen Menge
von einem zum anderen Beispiel verschieden war, wie nachstehend gezeigt wird. Jedes Galvanisierbad hatte einen
pH-Wert van 5,0.
Beispiel 12 0,0391
Beispiel 13 0,0782
Beispiel 14 0,1172
Beispiel 15 0,1563
Beispiel 16 0,1954
Beispiel 17 0,2345
Beispiel 18 0,2735
Jedes der Galvanisierbäder gemäß Beispielen 19 bis 25 hatte
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie das Galvanisierbad
des Beispiels 3, enthielt jedoch ferner als zweiten Phasphorabscheidungspramotor Kaliumsulfat, dessen Menge
-11- DE if860
van einem zum anderen Beispiel verschieden uar, uiie nachstehend
gezeigt wird. Jedes Galvanisierbad hatte einen pH-Wert von 5,0.
Menge an Kaliumsulfat - mol/1
Beispiel 19 0,0287
Beispiel 20 0,0574
Beispiel 21 0,0861
Beispiel 22 D,1148
!O Beispiel 23 0, 1435
Beispiel 24 0,1722
Beispiel 25 0,2008
Aus dem in jedem Beispiel abgeschiedenen Überzug ujurde in
der vorstehend beschriebenen Weise eine gereinigte Probe
hergestellt, und die Probe uurde in der vorstehend beschriebenen
Weise einer quantitativen Analyse durch ESMA und einer Röntgenbeugung unterzogen. Die folgenden Ergebnisse
wurden erhalten:
Quantitative Analyse - Atom-%
Beispiel | Nickel | ,92 | Phosphor | ,08 |
1 | 84 | ,52 | 15 | ,48 |
2 | 82 | ,04 | 17 | ,96 |
3 | 81 | ,84 | 18 | ,16 |
4 | 80 | ,68 | 19 | ,32 |
5 | 80 | ,22 | 19 | ,78 |
6 | 80 | ,78 | 19 | ,22 |
7 | 79 | ,46 | 20 | ,54 |
8 | 79 | ,92 | 20 | ,08 |
9 | 78 | ,56 | 21 | ,44 |
ID | 78 | ,78 | 21 | ,22 |
11 | 78 | ,11 | 21 | ,89 |
12 | 79 | ,98 | 20, | ,02 |
13 | 76 | ,59 | 23 | ,31 |
14 | 75; | 24, |
-12- | Phosphor | 3-518867 | |
25,22 | DE 4860 | ||
Quanti | 24,20 | ||
Beispi | tative Analyse - Atom-% | 24,12 | |
15 | el Nickel | 23,38 | |
16 | 74,78 | 22,80 | |
17 | 75,80 | 23,33 | |
18 | 75,88 | 23,70 | |
19 | 76,62 | 24,34 | |
20 | 77,20 | 25,06 | |
21 | 76,67 | 24,86 | |
22 | 76,30 | 23,85 | |
23 | 75,66 | ||
24 | 74,94 | ||
25 | 75, 14 | ||
76,15 |
lg Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, wurde
festgestellt, daß alle Überzüge, die gemäß Beispielen 1 bis
25 gebildet wurden, einen Phosphorgehalt hatten, der deutlich
höher war als der Phosphorgehalt (10,17 %) des gemäß
dem Vergleichsbeispiel hergestellten Überzugs. Die Ergebnisse
der Beispiele 1 bis 4 sind in Fig. 1, die Ergebnisse der Beispiele 5 bis 11 sind in Fig. 2, die Ergebnisse der
Beispiele 12 bis 18 sind in Fig. 3 und die Ergebnisse der
Beispiele 19 bis 25 sind in Fig. 4 graphisch dargestellt.
Die Strukturanalyse durch Röntgenbeugung bestätigte, daß alle Überzüge, die gemäß Beispielen 1 bis 25 gebildet
wurden, eine amorphe Struktur hatten, da ihr Röntgenbeugungsdiagramm
nur ein einziges breites Band enthielt, Utas für das Rantgenbeugungsdiagramm jeder amorphen Substanz
charakteristisch ist. Dies war eine natürliche Folge ihres
Phosphorgehalts, der höher war als die Untergrenze von 7,4 Atom-%, bei der die Bildung einer amorphen Struktur
beginnt, uie allgemein angenommen wird.
Der Mechanismus, durch den in den Überzug Phosphor eingebaut
wird, ist noch nicht aufgeklärt worden. Es herrscht
-13- DE 4860
auch keine Klarheit darüber, qb der Phosphor, der in dem
Überzug gefunden wird, in seiner elementaren Form oder in
Form einer Verbindung von Nickel und Phosphor vorliegt. Es trifft jedoch zu, daß der Phosphorgehalt der Legierung
einen wichtigen Einfluß auf die Bildung einer amorphen Struktur hat. Im Hinblick auf die Forschungsergebnisse, die
bei den durch schnelles Abkühlen flüssiger Metalle hergestellten amorphen Legierungen erhalten ujurden, kann auch
gefolgert werden, daß die amorphen Legierungen von Nickel IQ und Phosphor mit einem Phosphargehalt von 15 bis 25 Atom-%
hinsichtlich der Karrosions- und Abriebbeständigkeit, der
Verformbarkeit und des nichtmagnetischen Verhaltens besonders
hervorragend sind.
Die Wirksamkeit von Phosphor für die Bildung einer amorphen
Struktur und die Vorteile des erfindungsgemäßen Galvanisierbades,
das den Phosphorabscheidungspromotor oder die
Phosphorabscheidungspromotoren enthält, sind durch die
vorstehend erwähnten Ergebnisse der quantitativen Analyse und der Röntgenbeugung festgestellt worden. Außerdem wird
angenommen, daß eine große Menge von üiasserstof f, die während
des stromlosen Galvanisier- bzw. Plattiervorgangs in der Grenzfläche zwischen dem zu überziehenden Material und
der in dem Galvanisierbad befindlichen Lösung erzeugt wird,
das Anordnen von Atomen, die andernfalls eine kristalline Struktur bilden würden, behindert bzw. inhibiert. Es wird
vermutet, daß diese Erscheinung die Bildung einer amorphen Struktur unterstützt.
Der Phasphorgehalt eines aus einer Nickel-Phosphor-Legierung
bestehenden Überzugs, der durch ein Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren, das als Reduktionsmittel Hypophosphit
enthält, gebildet werden kann, beträgt im allgemeinen 3 bis 5 Atom-%, falls das Galvanisierbad amrnoniakalisch-alkalisch
ist, und S bis 10 Atom-%, falls das
Galvanisierbad sauer ist, und hat einen Wert bis zu einigen
-14- DE 4860
zehn Atom-%, falls das Galvanisierbad kaustisch-alkalisch
ist. Die Ergebnisse der Analyse mittels Röntgenbeugung
lehren, daß die Überzüge, deren Phqsphorgehalt mindestens
7, k Atqm-% beträgt, amorph sind. Es ist bekannt, daß Phosphor
eine Veränderung der Struktur einer derartigen Legierung wan einer feinkristallinen Struktur zu einer Struktur,
die feinkristallin und amcrph (hauptsächlich kristallin)
ist, und von dieser Struktur zu einer Struktur, die amorph und feinkristallin (hauptsächlich amorph) ist, hervorruft.
Um eine amorphe Struktur zu erhalten, die im wesentlichen
frei von jedem feinkristallinen Anteil ist, muß ein Überzug
mit einem relativ hohen Phosphorgehalt in dem Bereich von 15 bis 25 Atom-% gebildet werden. Es wird angenommen,
daß nur ein Überzug mit einem Phosphorgehalt in der IMähe
j_5 von 25 Atom-% eine fast vollkommen amorphe Struktur hat.
Bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 4 war es möglich,
unter Verwendung eines Galvanisierbades, das den ersten Phosphorabscheidungspromotor enthielt, einen Überzug mit
einem Phosphorgehalt von 15,08 bis 19,16 Atom-% abzuscheiden, wie es vorstehend beschrieben und in Fig. 1 gezeigt
wird. Gemäß den Beispielen 5 bis 25 war es möglich, unter
Verwendung eines Galvanisierbades, das den ersten und den zweiten Phosphorabscheidungspromotor enthielt, einen Überzug
mit einem Phosphorgehalt bis zu einem Höchstwert von 25,22 Atom-% abzuscheiden, wie es in Fig. 2 bis 4 gezeigt
wird. Diese Überzüge bestanden alle aus einer im wesentlichen vollkommen amorphen Legierung mit einem hohen Phosphorgehalt.
Für die Bildung eines aus einer IMickel-Phosphor-Legierung
bestehenden Überzugs mit einem hohen Phosphorgehalt in einem Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren, das als
Reduktionsmittel Hypophosphit enthält, gab es bisher keine Alternative, als die Menge des Hypophosphits zu erhöhen
oder den pH-Wert des Galvanisierbades zu vermindern. Die
15- DE if860
schwerwiegenden Mängel dieser Maßnahmen sind jedoch bereits dargelegt worden.
Wie es in Fig. 1 bis k gezeigt wird, reicht es erfindungsgemäß
nur dann aus, eine sa geringe Hypophosphitmenge wie
0,D9 rnol/1 zu verwenden und auch in diesem Fall trotzdem
eine Legierung uon Nickel und Phosphor mit einem erwünschten
hohen Phosphorgehalt in dem Bereich von 15 bis 25 Atom-% zu erhalten, wenn die Menge des ersten Phosphorabscheidungspromotors
oder die Menge des ersten und des zweiten Phosphorabscheidungspromotors in geeigneter Weise eingestellt
wird.
Das IM-(2-Hydraxyethyl)-ethylendiamin-IM,IM' , IM1 -triacetat, das
als erster Phosphorabscheidungspromotor verwendet wird, hat
ausgezeichnete Maskiereigenschaften- Wenn es zu einem Galvanisierbad
mit einer Grundzusammensetzung gemäß dem Vergleichsbeispiel
hinzugegeben wird, verändert es die Farbe des Galvanisierbades zu einem etwas blauen Ton, wenn es in
einer Menge von 0,0029 mol/1 zugegeben wird, zu einem fast
vollständig blauen Ton, wenn es in einer Menge van 0,0058
mal/l zugegeben wird, und zu einem vollständig blauen Ton,
wenn es in einer Menge von 0,00B7 mol/1 zugegeben wird.
Diese Erscheinungen bestätigen, daß der Promotor zusätzlich
zu seiner Fähigkeit, die Abscheidung von Phosphor zu fördern, ausgezeichnete Maskiereigenschaften hat. Das l\l-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin-IM
, IM', IM '-triacetat maskiert die freien IMickelionen , die dazu neigen, sich während des Galvanisiervorgangs
mit Ionen der phosphorigen Säure, die in dem Galvanisierbad vorliegen, zu verbinden, wodurch die
Menge der freien Wickelionen in dem Galvanisierbad vermindert und die Anhäufung von Ionen der phosphorigen Säure
darin erhöht wird. Das IM-(2-Hydroxyethyl) -ethylendiamin-IM
,IM ', IM ' -triacetat trägt folglich in hohem Maße zu einer
Stabilisierung des Galvanisierbades und zu einer Verlängerung seiner Betriebsdauer bei.
In jedem der Beispiele 5 bis 25 enthält das Galvanisierbad
nur ein Sulfat als zweiten Phasphorabscheidungspromotor.
Diese Beispiele sind jedoch in erster Linie angegeben worden, um die Wirksamkeit der einzelnen Sulfate im Fall ihrer
alleinigen Verwendung zu zeigen. Natürlich ist im Rahmen der Erfindung in Abhängigkeit von den Eigenschaften der
amorphen Nickel-Phosphor-Legierung, die abgeschieden werden soll, die gleichzeitige Verwendung von mehr als einem Sulfat,
das aus Ammoniumsulfat, Lithiumsulfat, Kaliumsulfat
IQ und Natriumsulfat ausgewählt ist, nicht ausgeschlossen.
Zur Feststellung der Korrosionsbeständigkeit des Überzugs, der mit dem erfindungsgemäßen Galvanisierbad zum stromlosen
Galvanisieren gebildet wird, wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, die nachstehend beschrieben werden.
Versuch 1
Auf einem Blech aus einem Stahl mit der Bezeichnung SPC-1
wurde unter Verwendung des Galvanisierbades von Beispiel 15, das als zweiten Phosphorabscheidungspromotor 0,1563 mal
Lithiumsulfat/l enthält und imstande ist, einen Überzug mit
einem Phosphargehalt bis zu 25,22 Atom-% zu bilden, wie bereits erwähnt wurde, ein aus einer Nickel-Phosphor-Legierung
bestehender Überzug mit einer Dicke von 1D pm gebildet.
Der Überzug wurde einem Salzsprühversuch unter den Bedingungen,
die durch JIS (Japanese Industrial Standard) vorgeschrieben
werden, unterzogen. Der Versuch bestätigte, daß der Überzug in sehr hohem Maße korrosionsbeständig war, da
im Verlauf von 960 h keine Korrasion festgestellt wurde.
Die Versuchsergebnisse können in dem Sinne gedeutet werden,
daß sie darauf hinweisen, daß der Überzug eine vollkommen amorphe Struktur hatte, die keinerlei f'e inkristallinen Anteil
enthielt, und daß es sich um eine vorteilhafte amorphe Struktur, die keine Korngrenzen und kaum Segregation aufweist
und infolgedessen nicht leicht irgendwelche Lokalelemente
bildet, handelte.
-17- DE ί*860
V/ersuch 2
Das Verfahren van Versuch 1 wurde wiederholt, um einen
Prüfkörper herzustellen, wobei jedoch 3G % der Oberfläche des Prüfkörpers für den Versuch 2 im nicht überzogenen
Zustand belassen wurden, so daß das Eisen in diesem Gberflächenbereich
ungeschützt mar. Der Prüfkörper wurde in
eine 1 η Salzsäurelösung eingetaucht und etwa 2 h lang darin
belassen, während eine 35%ige wäßrige Lösung van Wasserstoffperoxid
zu der Salzsäurelösung zugetropft wurde.
Der ungeschützte Anteil des Eisens wurde zwar weggelöst,
jedoch wurde in dem Anteil, der mit der Nickel-Phosphor-Legierung überzogen war, keine Veränderung festgestellt.
Die Versuchsergebnisse könne.n in dem Sinne gedeutet werden, daß sie bestätigen, daß der Überzug eine vollkommen amorphe
Struktur hatte, die 25,22 Atom-% Phosphor enthielt, wie sie in Beispiel 15 erhalten wurde.
Mit einem aus einer IMickel-Phospho r-Legierung bestehenden
Überzug, der unter Verwendung eines üblichen Galvanisierbades zum stromlosen Galvanisieren gebildet worden war und
einen Phosphorgehalt von 8 bis 1Q Atüm-% hatte, wurde unter
denselben Bedingungen ein Vergleichsversuch durchgeführt. Der Überzug begann, sich aufzulösen, als etwa 5 min vergangen
waren, und wurde vollständig weggelöst, als etwa 7 oder B min vergangen waren.
Leerseite -
Claims (1)
- TeDTKE - BOHUNOrr-ΚίΝΝΕ.ΐ G.RÜPS=-. ÄEEJS «&Γ%_ fs..:.. : 'Ct'--' '--'■--' Dipl.-Ing. H. TiedtkerlELLMANN " VaRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling3518867 Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K Grams Dipl.-Chem. Dr. B. StruifBavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München24. Mai 19B5DE kBGD / case Iil-2*t92PatentansprücheGalvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren für die Bildung eines Überzugs, der aus einer Nickel-Phosphor-Legierung mit einem hohen Phosphorgehalt besteht, dadurch J gekennzeichnet, daß es in lüasser Nickelionen, Hypophosphit *' lhals Reduktionsmittel für die Nickelionen, ein Mittel zur pH-Einstellung, eine pH-Puffersubstanz, ein Maskierungsmittel für Nickelionen, eine geringe Menge eines Mittels zur Verminderung mechanischer Spannungen und Tri-(alkalimetall)-N-(2-hydroxyethyl) -e thylendiamin-IM , N ', N ' -triacetat als ersten Phosphorabscheidungspromotor enthält.2. Galvanisierbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Phosphorabscheidungspromotor aus Trinatrium-N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin-N, N1 ,IM'-triacetat besteht.3. Galvanisierbad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner einen zweiten Phosphorabscheidungspromotor enthält, der aus mindestens einem Sulfat, das aus Ammoniumsulfat, Lithiumsulfat, Kaliumsulfat und Natriumsulfat ausgewählt ist, besteht.Dresdner Bank (Manchen) KIo. 3939844 Deutsche Bank (Manchen) KIo 2861060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804-2- DE 4660k. Galvanisierbad zum stromlosen Galvanisieren für die Bildung eines Überzugs, der aus einer Nickel-Phosphor-Legierung mit einem hohen Phosphorgehalt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung besteht, die IMickelsulf at, IMatriumhypophosphi t, Natriumeitrat, Natriumsaccharat, verdünnte Schwefelsäure, wäßriges Ammoniak und Trinatrium-N-(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin-l\l,N ' , N' triacetat enthält.5. Galvanisierbad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner mindestens ein Sulfat enthält, das aus Ammoniumsulfat, Lithiumsulfat, Kaliumsulfat und IMatriumsulfat ausgewählt ist.6. Galvanisierbad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 0,09 mol Natriumhypophosphit pro Liter enthält.7. Galvanisierbad nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einen pH-UJert von 5,0 hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59105877A JPS60248882A (ja) | 1984-05-24 | 1984-05-24 | 高リン含有ニツケル合金の無電解めつき浴 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518867A1 true DE3518867A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3518867C2 DE3518867C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=14419162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3518867A Expired DE3518867C2 (de) | 1984-05-24 | 1985-05-24 | Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel-Phosphor-Legierungen mit einem hohen Phosphorgehalt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4636255A (de) |
JP (1) | JPS60248882A (de) |
DE (1) | DE3518867C2 (de) |
GB (1) | GB2160897B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590595B1 (fr) * | 1985-11-22 | 1988-02-26 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Bain a l'hydrazine pour le depot chimique de nickel et/ou de cobalt, et procede de fabrication d'un tel bain. |
US4994329A (en) * | 1988-11-15 | 1991-02-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Article having nickel plated film comprising a varying content of phosphorus |
GB2231063A (en) * | 1989-02-27 | 1990-11-07 | Omi International | Electroless plating composition containing saccharin |
US5624480A (en) * | 1993-04-07 | 1997-04-29 | Henkel Corporation | Composition and process for substitutionally plating zinciferous surfaces |
JP2968147B2 (ja) * | 1993-04-07 | 1999-10-25 | 日本パーカライジング株式会社 | 亜鉛含有金属めっき鋼板用酸性置換めっき液組成物 |
US5431959A (en) * | 1994-08-26 | 1995-07-11 | Macdermid, Incorporated | Process for the activation of nickel - phosphorous surfaces |
US6290088B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-09-18 | American Air Liquide Inc. | Corrosion resistant gas cylinder and gas delivery system |
US20040126548A1 (en) * | 2001-05-28 | 2004-07-01 | Waseda University | ULSI wiring and method of manufacturing the same |
JP3654354B2 (ja) * | 2001-05-28 | 2005-06-02 | 学校法人早稲田大学 | 超lsi配線板及びその製造方法 |
US8986817B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-03-24 | Caterpillar Inc. | Nitrided component surface repair |
US9333597B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-05-10 | Caterpillar Inc. | Nitrided component surface repair with autofrettage |
US11054199B2 (en) | 2019-04-12 | 2021-07-06 | Rheem Manufacturing Company | Applying coatings to the interior surfaces of heat exchangers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302192B (de) * | 1970-10-15 | |||
GB1211450A (en) * | 1968-01-24 | 1970-11-04 | Iska Gmbh | Chemical nickelling method |
DE3039993A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "verfahren zur bestimmung von umwandlungstemperaturen, insbesondere bei amorphen glasartigen metallen" |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024134A (en) * | 1953-07-24 | 1962-03-06 | Gen Motors Corp | Nickel chemical reduction plating bath and method of using same |
US3148072A (en) * | 1960-09-22 | 1964-09-08 | Westinghouse Electric Corp | Electroless deposition of nickel |
US3060059A (en) * | 1961-05-19 | 1962-10-23 | Goodyear Aircraft Corp | Electroless nickel-phosphorous alloy plating bath and method |
US3416955A (en) * | 1965-01-13 | 1968-12-17 | Clevite Corp | Electroless cobalt plating bath |
GB1188694A (en) * | 1966-11-17 | 1970-04-22 | Matsushita Electronics Corp | Method of Making a Semiconductor Device |
GB1222969A (en) * | 1967-06-03 | 1971-02-17 | Geigy Uk Ltd | Plating process |
US3565667A (en) * | 1967-11-08 | 1971-02-23 | Carl Klingspor | Method of chemical nickeling and cadmium chemical plating of metallic and nonmetallic substrates |
US3639143A (en) * | 1969-02-19 | 1972-02-01 | Ibm | Electroless nickel plating on nonconductive substrates |
IT1059760B (it) * | 1976-02-17 | 1982-06-21 | Shipley Co | Ricarica a secco di soluzioni per placcatura per riduzione |
US4265943A (en) * | 1978-11-27 | 1981-05-05 | Macdermid Incorporated | Method and composition for continuous electroless copper deposition using a hypophosphite reducing agent in the presence of cobalt or nickel ions |
US4483711A (en) * | 1983-06-17 | 1984-11-20 | Omi International Corporation | Aqueous electroless nickel plating bath and process |
-
1984
- 1984-05-24 JP JP59105877A patent/JPS60248882A/ja active Granted
-
1985
- 1985-05-22 US US06/736,859 patent/US4636255A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-23 GB GB08513109A patent/GB2160897B/en not_active Expired
- 1985-05-24 DE DE3518867A patent/DE3518867C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302192B (de) * | 1970-10-15 | |||
GB1211450A (en) * | 1968-01-24 | 1970-11-04 | Iska Gmbh | Chemical nickelling method |
DE3039993A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "verfahren zur bestimmung von umwandlungstemperaturen, insbesondere bei amorphen glasartigen metallen" |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Metalloberfläche, 22, 1968, H. 10, S. 304, 305 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0257153B2 (de) | 1990-12-04 |
US4636255A (en) | 1987-01-13 |
JPS60248882A (ja) | 1985-12-09 |
DE3518867C2 (de) | 1987-01-15 |
GB2160897A (en) | 1986-01-02 |
GB2160897B (en) | 1987-03-25 |
GB8513109D0 (en) | 1985-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207567T2 (de) | Mit einer Legierung auf der Grundlage von Al-Zn-Si überzogenes Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2743655A1 (de) | Legierung zum tauch-galvanisieren von staehlen und verfahren zum tauch- galvanisieren von staehlen | |
DE2856682A1 (de) | Verfahren zur galvanischen erzeugung einer kupferfolie und dazu geeignetes galvanisierbad | |
DE2800258C2 (de) | Gegenstand aus Eisen oder Stahl mit einem galvanisch aufgebrachten Doppelüberzug und ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen Gegenstandes | |
DE2611267B2 (de) | Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE1640574A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen | |
DE3518867A1 (de) | Galvanisierbad zum stromlosen galvanisieren fuer die bildung eines nickellegierungs-ueberzugs mit hohem phosphorgehalt | |
DE2600636C3 (de) | Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech | |
DE69211167T2 (de) | Verfahren zum direkten Zinkelektroplattieren von Aluminiumband | |
DE3414048A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen | |
DE3315062C2 (de) | ||
DE4032232C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat | |
DE68916631T2 (de) | Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3007850C2 (de) | Verwendung einer Zinklegierung als Pulver für das mechanische Plattieren | |
DE10146559A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten | |
DE2632439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches | |
DE69913629T2 (de) | Verfahren zur Galvanisierung mit einer geschmolzenen Zink-Aluminiumlegierung | |
DE3943243C2 (de) | Stahlblech mit einer Beschichtung aus einer Eisen-Mangan-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2917019C2 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung | |
DE882168C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE3226239A1 (de) | Doppelschichtiges elektroplattiertes stahlblech mit korrosionswiderstand nach dem anstreichen und einem guten nasshaftvermoegen des anstrichfilms | |
DE3106361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen galvanisch verzinkter Stahlbänder bzw. -bleche | |
DE2002836A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von drahtfoermigem Gut,das mit einer einfachen Schicht aus Nickel oder einer Doppelschicht aus Nickel und Gold beschichtet ist | |
CH633828A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aktiven kathoden, die sich fuer die anwendung in elektrochemischen verfahren eignen. | |
DE4024764C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |