DE3514894A1 - Sattelzug - Google Patents

Sattelzug

Info

Publication number
DE3514894A1
DE3514894A1 DE19853514894 DE3514894A DE3514894A1 DE 3514894 A1 DE3514894 A1 DE 3514894A1 DE 19853514894 DE19853514894 DE 19853514894 DE 3514894 A DE3514894 A DE 3514894A DE 3514894 A1 DE3514894 A1 DE 3514894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semitrailer
distance
guide
trailer
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853514894
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schwarzmüller jun.
Egon Haibach Schwarzmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Original Assignee
SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH filed Critical SCHWARZMUELLER WILHELM GmbH
Publication of DE3514894A1 publication Critical patent/DE3514894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0842King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0814Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor with adjustment of the clearance between the tractor or the trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Sattelzug
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattelzug mit einer Zugmaschine und einem Sattelanhänger, dessen Aufliegeeinrichtung auf einem in Längsrichtung des Sattelanhängers verschiebbaren Schlitten gelagert ist und einen mit der Zugmaschine drehfest kuppelbaren Drehkranz aufweist, der beim Einschwenken des Sattelanhängers bei einer Kurvenfahrt einen Stelltrieb für den Schlitten im Sinne einer Verkürzung des Abstandes des Schlittens vom vorderen Ende des Sattelanhängers antreibt.
  • Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene maximale Länge eines Sattelzuges beschränkt naturgemäß die mögliche Ladefläche des Sattelanhängers. Um die mögliche Ladefläche tatsächlich ausnützen zu können, muß der Abstand des Sattelanhängers vom Führerhaus der Zugmaschine klein gehalten werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Sattelanhänger bei einer Kurvenfahrt entsprechend einschwenkt, so daß der Abstand zwischen Sattelanhänger und Führerhaus der Zugmaschine nicht ohne weiteres beliebig klein gewählt werden kann. Der in der Strecklage des Sattelzuges gemessene Abstand zwischen dem Führerhaus der Zugmaschine und dem Sattelanhänger kann nur dann unter das für ein freies Einschwenken des Sattelanhängers erforderliche Maß herabgesetzt werden, wenn dieser Abstand beim Einschwenken während einer Kurvenfahrt vergrößert wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Aufliegeeinrichtung des Sattelanhängers auf einem in Längsrichtung des Sattelanhängers verschiebbaren Schlitten zu lagern und diesen Schlitten bei einer Kurvenfahrt gegenüber dem Sattelanhänger zu vestellen, so daß der für ein freies Einschwenken des Sattelanhängers notwendige Freiraum erhalten wird. Der Antrieb des Schlittens erfolgt dabei über einen Schubkurbeltrieb, der von einem auf dem Schlitten gelagerten Zahnrad angetrieben wird, das mit einem Drehkranz der Aufliegeeinrichtung. kämmt. Dieser zum Königszapfen der Sattelkupplung koaxiale Drehkranz ist über einen Kupplungskeil od.dgl. drehfest mit der Zugmaschine verbunden und wird deshalb beim Einschwenken des Sattelanhängers in einer Kurve gegenüber dem Sattelanhänger verdreht, was eine entsprechende Verstellung des Schubkurbeltriebes und damit des Schlittens zur Folge hat. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, daß der Stelltrieb für den Schlitten aufwendig ist und keine Anpassung des Verschiebeweges des Schlittens an den jeweiligen Schwenkwinkel des Sattelanhängers gegenüber der Zugmaschine zuläßt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Sattelzug der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einfachen konstruktiven Mitteln die Verschiebebewegung des Sattelanhängers gegenüber der Zugmaschine auf das für ein Einschwenken wünschenswerte Maß über einen einfachen Schlittenantrieb abgestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Stelltrieb als Kurventrieb ausgebildet ist, der aus zwei Teilen, einer Führungskulisse und einem mit der Führungskulisse zusammenwirkenden Führungskörper, besteht, von denen einer mit dem Drehkranz der Aufliegeeinrichtung und der andere mit dem Sattelanhänger drehfest verbunden sind.
  • Da die beiden Teile des Kurventriebes beim Einschwenken des Sattelanhängers bei einer Kurvenfahrt gegeneinander verdreht werden, ergibt sich eine Schlittenverstellung in Abhängigkeit von der Form der Führungskulisse, so daß Jedem Schwenkwinkel zwischen Sattelanhänger und Zugmaschine ein entsprechender Verschiebeweg des Schlittens gegenüber dem Sattelanhänger zugeordnet werden kann, weil die Führungskulisse in ihrem Verlauf entsprechend gewählt werden kann. Der Sattelanhänger kann folglich gegenüber der Zugmaschine in einer gewünschten Abhängigkeit vom Schwenkwinkel verschoben werden, was die Einhaltung der besten Bedingungen ermöglicht.
  • Da es bei einem Kurventrieb der geschilderten Art lediglich auf eine relative Verdrehung der beiden Teile ankommt, ist es von der Funktion her an sich unerheblich, ob die Führungskulisse am Sattelanhänger oder am Drehkranz der Aufliegeeinrichtung angeordnet ist. Eine vorteilhafte Konstruktion wird beispielsweise dadurch erhalten, daß der Führungskörper auf einem mit dem Drehkranz der Aufliegeeinrichtung drehfest verbundenen, gegen das vordere Ende des Sattelanhängers gerichteten Radialarm angeordnet ist und daß sich der Abstand der zur Längsachse des Sattelanhängers symmetrischen Führungskulisse von der Achse des Drehkranzes in der Strecklage des Sattelanhängers mit wachsender Entfernung vom Führungskörper bis zu einem Höchstwert vegrößert. Der Radialarm mit dem Führungskörper verläuft auf Grund der Kupplung des Drehkranzes mit der Zugmaschine auch bei einer Kurvenfahrt in Längsrichtung der Zugmaschine, so daß beim Einschwenken des Sattelanhängers der Schlitten für die Aufliegeeinrichtung entsprechend dem Verlauf der Führungskulisse verstellt wird. Wegen des in der Strecklage des Sattelanhängers zunehmenden Abstandes zwischen der Achse des Drehkranzes und der Führungskulisse wird der Schlitten um die Differenz zwischen diesem Abstand und dem vorgegebenen Abstand des Führungskörpers von der Achse des Drehkranzes gegen das vordere Ende des Sattelanhängers verschoben, was auf Grund der Festlegung des Schlittens gegenüber der Zugmaschine zu einer Verschiebung des Sattelanhängers gegenüber der Zugmaschine im gewünschten Sinne führt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die mit dem Drehkranz der Aufliegeeinrichtung verbundene Führungskulisse mit einem Führungskörper zusammenwirkt, der mit radialem Abstand vor der Achse des Drehkranzes am Sattelanhänger in dessen Längsachse angeordnet ist, und aus zwei gegengleichen Ästen besteht, deren Abstand von der Achse des Drehkranzes sich mit wachsender Entfernung von der gemeinsamen Verbindungsstelle bis zu einem Kleinstwert verkleinert. Bei dieser Konstruktion wird die Führungskulisse von der Zugmaschine festgehalten und der Führungskörper mit dem Sattelanhänger verdreht, was bei einer Anordnung des Führungskörpers vor der Achses des Drehkranzes einen Kulissenverlauf verlangt, der bei einem Einschwenken des Sattelanhängers wieder ein Verschieben des Schlittens gegen das vordere Ende des Sattelanhängers hin bewirkt. Der Abstand der Führungskulisse von der Achse des Drehkranzes muß sich daher mit wachsendem Schwenkwinkel verkleinern.
  • Bei einer Rückstellung des Schlittens in die Ausgangsstellung kehren sich auch die Belastungskräfte um, so daß beispielsweise ein Radialarm für den Führungskörper auf Zug und Druck beansprucht wird. Um eine solche Wechselbeanspruchung zu vermeiden, kann die Führungskulisse zwei einander bezüglich der Achse des Drehkranzes gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, deren diametraler Abstand voneinander dem Abstand zweier auf einem zweiarmigen Hebel angeordneter Führungskörper voneinander entspricht. Durch diese Maßnahme werden die Stellkräfte in den beiden Bewegungsrichtungen von anderen Führungskörpern übertragen, wobei für die einzelnen Führungskörper keine Belastungsumkehr auftritt. Diese Ausbildung bietet außerdem die Möglichkeit, die Führungskulisse als Nocken zu gestalten, so daß sich Führungsschlitze od.dgl. für die Führungskörper erübrigen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Stelltrieb für die Aufliegeeinrichtung eines erfindungsgemäßen Sattelzuges in einer schematischen Draufsicht, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht bei Kurvenfahrt, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Stelltrieb in einem größeren Maßstab, die Fig. 4 und 5 eine der Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante des Stelltriebes, Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Stelltrieb nach den Fig. 4 und 5 in einem größeren Maßstab, die Fig. 7 und 8 eine weitere Ausbildungsform eines Stelltriebes in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellungsweise und Fig. 9 einen Schnitt durch den Stelltrieb nach den Fig. 7 und 8 in einem größeren Maßstab.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 angedeutete Sattelzug besteht aus einer Zugmaschine 1 und einem Sattelanhänger 2, dessen Aufliegeeinrichtung 3 in einem Schlitten 4 gelagert ist und einen Drehkranz 5 aufweist, der den Königszapfen 6 der Sattelkupplung trägt und mit Hilfe eines Kupplungskeiles 7 drehfest mit der Zugmaschine 1 verbunden werden kann. Der Schlitten 4 ist in Schienen 8 in Längsrichtung des Sattelanhängers 2 verschiebbar gelagert und mittels eines Kurventriebes 9 verstellbar, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einer Führungskulisse 10 und einem mit der Führungskulisse 10 zusammenwirkenden Führungskörper 11. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Führungskulisse 10 mit dem Sattelanhänger 2 und der Führungskörper 11 mit dem Drehkranz 5 verbunden ist, und zwar über einen Radialarm 12.
  • Da der Drehkranz 5 der Aufliegeeinrichtung 3 über den Kupplungskeil 7 drehfest mit der Zugmaschine 1 verbunden wird, ergibt sich zwischen den beiden Teilen des Kurventriebes 9 beim Einschwenken des Sattelanhängers in der Kurvenfahrt eine Relativverdrehung, die eine Verstellung des Schlittens 4 auf den Schienen 8 zur Folge hat. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, nimmt der Abstand der Führungskulisse 10 von der Achse des Drehkranzes 5 in der Strecklage des Sattelanhängers 2 mit wachsender Entfernung vom Führungskörper 11 bis zu einem Höchstwert zu, so daß bei einem Einschwenken des Sattelanhängers der Schlitten 4 gegen das vordere Ende des Sattelanhängers 2 vorgeschoben wird. Da der Schlitten 4 jedoch über den Königszapfen 6 gegenüber der Zugmaschine 1 festgelegt ist, wird durch diese Schlittenverstellung der Sattelanhänger 2 gegenüber der Zugmaschine 1 im Sinne einer Abstandsvergrößerung versetzt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Durch diese Versetzung wird ein ausreichender Freiraum zum Einschwenken des Sattelanhängers 2 sichergestellt. Da bei einem weiteren Einschwenken des Sattelanhängers 2 keine Abstandsvergrößerung mehr erforderlich ist, geht die Führungskulisse 10 in einen Kreisbogen über, dessen Mittelpunkt mit der Achse des Drehkranzes 5 in der dem maximalen Abstand entsprechenden Schlittenlage übereinstimmt.
  • Bei einer Kurvenausfahrt wird der Sattelanhänger 2 gegenüber der Zugmaschine 2 in die Strecklage zurückgeschwenkt, wobei über den Kurventrieb 9 der Schlitten 4 gegensinnig verstellt wird.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Konstruktion nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß nicht der Führungskörper 11 dem Drehkranz 5 zugeordnet ist, sondern die Führungskulisse 10, was die Anordnung des Führungskörpers 11 auf dem Sattelanhänger 2 bedingt. In einer kinematischen Umkehr muß demnach der Abstand der beiden Äste der Führungskulisse 10 von der Achse des Drehkranzes 5 mit wachsender Entfernung von der gemeinsamen Verbindungsstelle 13 der beiden Äste kleiner werden, damit der Schlitten 4 bei einer Kurvenfahrt gegen das vordere Ende des Sattelanhängers 2 verstellt wird.
  • Schließlich weist die Führungskulisse 10 nach den Fig. 7 bis 9 zwei einander bezüglich der Achse des Drehkranzes 5 gegenüberliegende Abschnitte auf, deren diametraler Abstand voneinander dem Abstand zweier Führungskörper 11 entspricht, die auf einem mit dem Drehkranz 5 verbundenen, zweiarmigen Hebel 14 angeordnet sind. Die Führungskulisse 10 wird dabei von einem nockenartigen Ausschnitt einer Platte gebildet, so daß sich die beiden Führungskörper 11 an den gegenüberliegenden Rändern dieses Ausschnittes abstützen können. In analoger Weise könnte die Führungskulisse 10 aus einer Nockenbahn bestehen, die durch Führungskörper von außen umgriffen wird. Die Form der Führungskulisse bestimmt auch in diesem Ausführungsbeispiel den Verstellweg des Schlittens 4 in Abhängigkeit vom jeweiligen Schwenkwinkel zwischen der Zugmaschine 1 und dem Sattelanhänger 2.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Sattelzug mit einer Zugmaschine und einem Sattelanhänger, dessen Aufliegeeinrichtung auf einem in Längsrichtung des Sattelanhängers verschiebbaren Schlitten gelagert ist und einen mit der Zugmaschine drehfest kuppelbaren Drehkranz aufweist, der beim Einschwenken des Sattelanhängers bei einer Kurvenfahrt einen Stelltrieb für den Schlitten im Sinne einer Verkürzung des Abstandes des Schlittens vom vorderen Ende des Sattelanhängers antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb als Kurventrieb (9) ausgebildet ist, der aus zwei Teilen, einer Führungskulisse (10) und einem mit der Führungskulisse (10) zusammenwirkenden Führungskörper (11), besteht, von denen einer mit dem Drehkranz (5) der Aufliegeeinrichtung (3) und der andere mit dem Sattelanhänger (2) drehfest verbunden sind.
  2. 2. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (11) auf einem mit dem Drehkranz (5) der Aufliegeeinrichtung (3) drehfest verbundenen, gegen das vordere Ende des Sattelanhängers (2) gerichteten Radialarm (12) angeordnet ist und daß sich der Abstand der zur Längsachse des Sattelanhängers (2) symmetrischen Führungskulisse (10) von der Achse des Drehkranzes (5) in der Strecklage des Sattelanhängers (2) mit wachsender Entfernung vom Führung körper (11) bis zu einem Höchstwert vergrößert.
  3. 3. Sattelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Drehkranz (5) der Aufliegeeinrichtung (3) verbundene Führungskulisse (10) mit einem Führungskörper (11) zusammenwirkt, der mit radialem Abstand vor der Achse des Drehkranzes (5) am Sattelanhänger (2) in dessen Längsachse angeordnet ist, und aus zwei gegengleichen Ästen besteht, deren Abstand von der Achse des Drehkranzes (5) sich mit wachsender Entfernung von der gemeinsamen Verbindungsstelle (13) bis zu einem Kleinstwert verkleinert.
  4. 4. Sattelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (10) zwei einander bezüglich der Achse des Drehkranzes (5) gegenüberliegende Abschnitte aufweist, deren diametraler Abstand voneinander dem Abstand zweier auf einem zweiarmigen Hebel (14) angeordneter Führungskörper (11) voneinander entspricht.
DE19853514894 1984-05-11 1985-04-25 Sattelzug Withdrawn DE3514894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154784A AT381909B (de) 1984-05-11 1984-05-11 Sattelzug mit verbesserter laengenausnuetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514894A1 true DE3514894A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=3515757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514894 Withdrawn DE3514894A1 (de) 1984-05-11 1985-04-25 Sattelzug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT381909B (de)
CH (1) CH671191A5 (de)
DE (1) DE3514894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247919A1 (de) * 1986-05-09 1987-12-02 Fruehauf France S.A. Kupplungsvorrichtung zwischen einer Zugmaschine und einem Aufliegeranhänger
FR2603547A1 (fr) * 1986-09-09 1988-03-11 Trouillet Carrosserie Dispositif d'attelage d'une semi-remorque et d'un vehicule tracteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247919A1 (de) * 1986-05-09 1987-12-02 Fruehauf France S.A. Kupplungsvorrichtung zwischen einer Zugmaschine und einem Aufliegeranhänger
FR2603547A1 (fr) * 1986-09-09 1988-03-11 Trouillet Carrosserie Dispositif d'attelage d'une semi-remorque et d'un vehicule tracteur

Also Published As

Publication number Publication date
CH671191A5 (de) 1989-08-15
ATA154784A (de) 1986-05-15
AT381909B (de) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
DE2544110C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE1036656B (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer hintereinander angeordnete Fahrwerke von Strassenfahrzeugen
DE2461705C3 (de) Vorrichtung zum Hochklappen einer beweglichen Abdeckplatte für den hinteren Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE3514894A1 (de) Sattelzug
DE547781C (de) Fahrzeug auf Drehgestellen
DE3008461A1 (de) Nachlaufachse
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE843816C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehschemel
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE3229382C2 (de)
DE2116077C3 (de)
DE4031557A1 (de) Drehpflug
AT223492B (de) Motorfahrzeug mit lenkgesteuertem Sattelanhänger
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE3531252C2 (de)
DE3441136C2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE850273C (de) Windschutzscheiben-Wischerarm
DE861801C (de) Einrichtung an Lastzuegen zur selbsttaetigen Gewichtsverlagerung von einem Fahrzeug auf das andere
DE1018316B (de) Lenkeinrichtung, insbesondere bei Sattelschleppzuegen
EP0356849A2 (de) Zentralachsanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee