DE3511180A1 - Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe - Google Patents

Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe

Info

Publication number
DE3511180A1
DE3511180A1 DE19853511180 DE3511180A DE3511180A1 DE 3511180 A1 DE3511180 A1 DE 3511180A1 DE 19853511180 DE19853511180 DE 19853511180 DE 3511180 A DE3511180 A DE 3511180A DE 3511180 A1 DE3511180 A1 DE 3511180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sun gear
planetary gear
planet carrier
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511180
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511180C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Atsugi Hiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3511180A1 publication Critical patent/DE3511180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511180C2 publication Critical patent/DE3511180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Description

Beschreibung Planetengetriebe für ein automatisches Getriebe
,-Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetengetriebe für ein automatisches Getriebe.
In Fig. 1 ist ein vorbekanntes Planetengetriebe dargestellt, wie es von General Motors in den USA hergestellt wird. Das Planetengetriebe weist zwei Planetengetriebesätze G1 und G2 auf, sowie vier Kupplungen C1, C2, C3, C4 , zwei Bremsen B1 und B2, und zwei Freilaufkupplungen OWC1 und 0WC2. Ein erstes Sonnenrad S1 ist lösbar mit einer Antriebswelle I über die Kupplung C3 und die Freilaufkupplung OWC1 verbunden
Ein erstes Außenrad R1 steht in Verbindung mit einem zweiten 15
Planetenträger PC2, während ein erster Planetenträger PC1 mit einem zweiten Außenrad R2 und mit einer Abtriebswelle O verbunden ist. Das erste Außenrad R1 steht über die Kupplung C4 in lösbarer Verbindung mit der Antriebswelle I, ein zweites Sonnenrad S2 ist lösbar mit der Antriebswelle I über die 20
Kupplung C2 verbunden. Das erste Sonnenrad S1 ist über die Kupplung C1 lösbar mit der Antriebswelle I verbunden, das zweite Sonnenrad S2 kann mittels der Bremse BI festgehalten werden. Der zweite Planetenträger PC2 kann mittels der
Bremse B2 festgehalten werden und die Freilaufkupplung OWC? 25
verhindert eine umgekehrte Drehbewegung des zweiten Planetenträgers PC2. Die Reibungseinrichtungen C1 bis C1I, B1 , B2, OWCI und 0WC2 werden gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Schema in Eingriff gesetzt oder außer Eingriff gebracht, um
in dem D-Bereich vier Gänge und in dem L-Bereich zwei Vor-30
wärtsgänge und einem Rückwärtsgang zu ermöglichen.
Das oben beschriebene Planetengetriebe ist jedoch mit den nachfolgend beschriebenen Problemen behaftet. Das erste
Problem liegt darin, daß die Belastung jedes Zahnes der 35
Sonnenräder S1 und S2 sehr groß ist, so daß die mögliche obere Grenze für das aufgebrachte Drehmoment niedrig ist.
BÄD
Das hängt damit zusammen, daß die Sonnenräder unter allen drehbaren Elementen des Planetengetriebes die geringsten Durchmesser aufweisen und die Antriebswelle I das erste Sonnenrad S1 über die Kupplung C3 und die Freilaufkupplung 5 OWC1 in dem ersten, zweiten und dritten Gang und das zweite Sonnenrad S2 über die Kupplung C2 in dem Rückwärtsgang antreibt. Das zweite Problem liegt darin, daß das Sonnenrad S1 sich in dem vierten Gang ungefähr 2,5 mal so schnell dreht, wie die Antriebswelle I, so daß die Festigkeit eines mit diesem Sonnenrad S1 verbundenen Bauteils folglich erhöht werden muß, wobei dieses Bauteil eine Lagerung mit großer Standzeit benötigt. Das dritte und letzte Problem liegt darin, daß ein Teil der von der Antriebswelle auf den ersten Planetengetriebesatz G1 aufgebrachten Drehbewegung zwischen den zwei Planetengetriebsesätzen G1 und G2 zirkuliert, wodurch ein Abfall des Wirkungsgrads der Kraftübertragung bewirkt wird, überdies zeichnet sich eine derartige Anordnung im Hinblick auf die Lebensdauer der Planetengetriebesätze nicht vorteilhaft aus.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Planetengetriebe für ein automatisches Getriebe zu schaffen, welches frei ist von den oben genannten Problemen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Planetengetriebe für ein automatisches Getriebe zu schaffen, welches vier Vorwärtsgänge bereitstellt, welches jedoch leicht zu einem anderen Planetengetriebe modifiziert werden kann, welches mehr als vier Vorwärtsgänge ermöglicht.
Es"ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Planetengetriebe für ein automatisches Getriebe zu schaffen, welches eine Kupplungseinrichtung zum Blockieren eines ersten Planetengetriebesatzes und eine weitere Kupplungseinrichtung zur Verbindung des ersten Planetengetriebesatzes mit einem Planetenträger eines zweiten Planetengetriebesatzes und eine Bremseinrichtung zum Festhalten eines Son-
nenrades des zweiten Planetengetriebesatzes umfaßt, so daß diese Kupplungs- und Bremseinrichtungen miteinander zusammenwirken, um einen Kraftübertragungsweg bei wenigstens einem Vorwärtsgang zu ermöglichen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, das typische Simpson-Getriebe mit drei Gängen zu verbessern, so daß wenigstens ein Overdrive-Gang hinzugewonnen wird, während die drei in dem Simpson-Getriebe vorgesehenen Kraft-Übertragungswege beibehalten werden.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe umfaßt einen ersten Planetengetriebesatz mit drehbaren Elementen, welche ein erstes Sonnenrad, ein erstes Außenrad und einen ersten Planetenträger, welcher drehbar mehrere Planetenräder lagert, die mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Außenrad in Eingriff sind, aufweist; einen zweiten Planetengetriebesatz mit drehbaren Elementen, welche ein zweites Sonnenrad, ein zweites Außenrad und einen zweiten Planetenträger, an welchem drehbar mehrere Planetenräder gelagert sind, die mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Außenrad in Eingriff sind, umfaßt; eine Antriebswelle, welche in Antriebsverbindung mit dem ersten Außenrad steht; eine erste Abtriebswelle; eine erste Antriebsverbindungseinrichtung zur Verbindung des zweiten Außenrades mit der Abtriebswelle; eine erste Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Blockierung des ersten Planetengetriebesatzes; eine zweite Antriebsverbindungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung der ersten und zweiten Planetengetriebesätze, wobei die zweite Antriebsverbindungseinrichtung eine zweite Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung des ersten Sonnenrades mit dem zweiten Sonnenrad, eine dritte Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung des ersten Planetengetriebesatzes mit dem zweiten Planetenträger und eine vierte Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung des ersten Planetenträgers mit dem zweiten Außenrad umfaßt; und eine Gegenwirkungseinrichtung zur wahlweisen Bereitstellung einer
Sac 351118°
!Gegenwirkung zu wenigstens einem der Planetengetriebesätze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines nach dem Stand der Technik bekannten Planetengetriebes;
Fig. 2 eine graphische Darstellung', welche den Eingriff uncj die Freigabe der Kupplungen und Bremsen des in Fig. 1 dargestellten Planetengetriebes zeigt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetengetriebes;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche den Eingriff und die Freigabe der Kupplungen und Bremsen des Planetengetriebes der Fig. 3 zeigt;
Fig. 5 bis 9 Nomogramme, welche die Beziehung zwischen den Drehgeschwindigkeiten der drehbaren Planetenelemente für vier Vorwärts- und einen Rückwärtsgang jeweils darstellen;
Fig. 10 bis 14 verschiedene Ausführungsbeispiele, welche Modifikationen des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 zeigen;
Fig. 15 ein Planetengetriebe, welches eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 14 ist, wobei dort mehr
als vier Vorwärtsgänge ermöglicht werden; 30
Fig. 16 eine graphische Darstellung, welche den Eingriff und die Freigabe der Kupplungen und Bremsen für das in Fig. 15 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigen;
3g Fig. 17 eine graphische Darstellung, welche den Eingriff und die Freigabe der Kupplungen und Bremsen für ein in
Fig. 18 dargestelltes Ausführungsbeispiel darstellen; und
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem von Fig. 15.
In den Fig. 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Planetengetriebes dargestellt. Wie die Fig. 3 zeigt, umfaßt das Planetengetriebe eine Antriebswelle 10, eine Abtriebswelle 12, einen ersten Planetengetriebesatz 14, mit einem ersten Sonnenrad 16, einem ersten Außenrad 18 und einem ersten Planetenträger 20, welcher drehbar mehrere Planetenräder 22 trägt, welche mit dem Sonnenrad 16 und dem Außenrad 18 in Eingriff sind, sowie einen zweiten Planetengetriebesatz 24, welcher ein erstes
Sonnenrad 26, ein erstes Außenrad 28 und einen ersten PIa-15
netenträger 30 aufweist, der drehbar mehrere Planetenräder 32 trägt, die mit dem zweiten Sonnenrad 26 und dem zweiten Außenrad 28 in Eingriff sind.
Das erste Außenrad 18 ist ständig mit der Antriebswelle 10 20
verbunden, so daß die Drehbewegung der Antriebswelle 10 eine Drehung des ersten Außenrades 18 bewirkt. Eine erste Reibungskupplung 34 verbindet wahlweise das erste Sonnenrad 16 mit dem ersten Außenrad 18. Daher ist, wenn die Kupplung
eingerückt ist, der erste Planetengetriebesatz 14 blockiert, 25
so daß er sich gemeinsam mit der Antriebswelle 10 dreht. Die Kupplung 34 dient somit als Blockierkupplung. Eine zweite Reibungskupplung 36 verbindet wahlweise das erste Sonnenrad 16 mit dem zweiten Sonnenrad 26. Somit ist diese zweite
Kupplung 36 beim Betrieb des Planetengetriebes, wie leicht 30
aus Fig. 4 zu ersehen ist, im ersten, zweiten und im Rückwärtsgang in Eingriff, so daß die ersten und zweiten Sonnenräder 16 und 26 in diesen Gängen miteinander verbunden sind. Eine dritte Reibungskupplung 38 verbindet wahlweise den ersten Planetenträger 20 mit dem zweiten Planetenträger 30.
Eine vierte Reibungskupplung 40 verbindet wahlweise den ersten Planetenträger 20 mit dem zweiten Außenrad 28, welches
in ständiger Verbindung mit der Abtriebswelle 12 steht. Eine erste Bremse 42 hält wahlweise das zweite Sonnenrad 26 fest, eine zweite Bremse 4>M hält wahlweise den zweiten Planetenträger 30 fest.
5
Die Reibungseinrichtungen, welche die Kupplungen 34, 36, und 40 und die Bremsen 42 und 44 umfassen, sind, wie in dem Schema der Fig. 4 aufgezeigt, wahlweise in Eingriff oder außer Eingriff und ermöglichen somit vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. In Fig. 4 ist das Verhältnis der Zähnezahl des ersten Sonnenrades 16 zu der Zähnezahl des ersten Außenrades 18 mit C^1 bezeichnet, das Verhältnis der Zähnezahl des zweiten Sonnenrades 26 zu der Zähnezahl des zweiten Außenrades 28 ist mit<X„ bezeichnet. Die entsprechenden Übersetzungen sind unter der Annahme berechnet, daßo(. =0,48
= 0,36 sind. Das Zeichen "0" besagt, daß eine Reibungseinrichtung in Eingriff ist, so daß sie bei dem entsprechenden Gang eine Rolle bei der Aufstellung eines Kraftübertragungsweges spielt. Das Zeichen "(0)" bezeichnet eine Reibungseinrichtung, welche in Eingriff gehalten wird, obwohl sie keinen Einfluß auf den Kraftübertragungsweg des zugehörigen Ganges hat.
Aus den Fig. 3 und 4 ist leicht zu ersehen, daß das Planetengetriebe im wesentlichen in derselben Weise arbeitet, wie ein typisches Simpson-Planetengetriebe in den ersten, zweiten und dritten Gängen. Die "Analogie zwischen dem in Fig. dargestellten Planetengetriebe und dem bekannten Simpson-Getriebe ist durch die Tatsache gegeben, daß die Kupplung 34, die Bremse 44 und die Bremse 42 mit einer "high+revers"-Kupplung, einer "low + revers"-Bremse und einer zwischengeschalteten Bremse korrespondieren, welche jeweils in dem Simpson-Getriebe vorhanden sind.
In dem ersten Gang treibt die Antriebswelle 10 das erste Außenrad 18 in einer vorwärtsgerichteten Richtung, welche dieselbe Richtung ist wie die, mit der sich der nicht darge-
stellte Fahrzeugmotor dreht. Da die vierte Kupplung 40 in Eingriff ist, ist der erste Planetenträger 20 mit der Abtriebswelle 12 verbunden, welche wiederum mit nicht dargestellten Rädern eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, so daß sie einer Bewegung widersteht. Eine vorwärtsgerichtete Drehung des ersten Außenrades 18 bewirkt eine Rückwärtsdrehung des ersten Sonnenrades 16, welche entgegengesetzt zur Drehrichtung des Motors ist. Da die zweite Kupplung 36 in Eingriff ist, ist das erste Sonn(enrad 16 mit dem zweiten
IQ Sonnenrad 26 verbunden, so daß das zweite Sonnenrad 26 sich ebenfalls rückwärts dreht, um den zweiten Planetengetriebesatz 24 anzutreiben. Das zweite Außenrad 28 ist ebenso wie der erste Planetenträger 20 mit der Abtriebswelle 12 verbunden, so daß das zweite Sonnenrad 26, welches sich in entgegengesetzter Richtung dreht, versucht, den zweiten Planetenträger 30 in umgekehrter Richtung zu drehen. Das wird verhindert, da der zweite Planetenträger 30 durch die zweite Bremse 44 festgehalten wird. Unter Festhaltung des zweiten Planetenträgers 30 bewirkt die Rückwärtsdrehung des Sonnenrades 26 eine Vorwärtsdrehung des zweiten Außenrades 28, wodurch eine höchste Getriebeübersetzung erreicht wird.
Im zweiten Gang wird das erste Außenrad 18 angetrieben, während die zweite und vierte Kupplung 36 und 40 weiterhin in Eingriff sind, das erste Sonnenrad 16 jedoch von der ersten Bremse 42 festgehalten wird. Das erste Außenrad 18 dreht den ersten Planetenträger 20 in einer vorwärtsgerichteten Richtung. Der erste Planetenträger 20 ist mit der Abtriebswelle 12 verbunden, so daß die Abtriebswelle 12 sich durch
go Einwirkung des ersten Planetengetriebesatzes 14 in einer übersetzten Drehzahl in Vorwärtsrichtung dreht.
Im dritten Gang (Direktantrieb) ist die erste Kupplung 34 in Eingriff, um das erste Außenrad 18 und das erste Sonnenoc rad 16 mit derselben Drehgeschwindigkeit anzutreiben, in der sich die Antriebswelle 10 dreht. Der erste Planetenträger 16 ist mit der Abtriebswelle 1? über die vierte Kupplung
40 verbunden, so daß die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle gleich groß ist zu der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 10.
Im fünften Gang sind beide Kupplungen 34 und 38 in Eingriff, um die Antriebswelle 10 direkt mit dem zweiten Planetenträger 30 zu verbinden, und die Bremse 42 ist betätigt,' um das zweite Sonnenrad 26 festzuhalten. Das bewirkt, daß das zweite Außenrad 28 und die mit diesem einstückig ausgebildete Abtriebswelle 12 sich mit einer höheren Drehgeschwindigkeit drehen, als die Antriebswelle 10. Somit stellt der vierte Gang einen Overdrive (Schongang) dar.
Beim Rückwärtsgang sind die Kupplungen 34 und 36 beide in 15Eingriff und die Bremse 44 ist betätigt, um im wesentlichen denselben Kraftübertragungsweg vorzusehen, wie das Simpson-Planetengetriebe.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Planetengetriebe treibt die Antriebswelle 10 das erste Außenrad 18 in jedem der ersten, zweiten und dritten Gänge an, im vierten Gang dreht sich der erste Planetengetriebesatz 14 mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Antriebswelle 10 und treibt den zweiten Planetenträger 30 an. Da die Drehung der Antriebswelle 10 dem 25ersten Außenrad oder dem Planetenträger zugeführt wird, welche jeweils einen relativ großen Durchmesser, im Vergleich zu dem Sonnenrad, aufweisen, hat dies zur Folge, daß die Belastung, welcher jedes der drehbaren Planetenelemente ausgesetzt ist, gering ist im Vergleich zu dem in Fig. 3 dargestellten Planetengetriebe, bei welchem die Drehbewegung der Antriebswelle dem Sonnenrad zugeführt wurde.
Obwohl die Drehbewegung der Antriebswelle 10 dem zweiten Sonnenrad 26 im Rückwärtsgang zugeführt wird, hat dies den 35geringsten Einfluß auf die Lebensdauer jedes der drehbaren Planetenelemente, da die Betriebszeit im Rückwärtsgang sehr gering ist.
1 Obwohl bei dem in Fig. 3 dargestellten Planetengetriebe das zweite Außenrad 28 und die Abtriebswelle 12 sich im vierten Gang mit einer höheren Drehgeschwindigkeit drehen, als die Antriebswelle 10, gibt es kein Zahnrad, welches sich mit einer größeren Drehgeschwindigkeit dreht, als die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 10. Diese Tatsache wird in Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung der in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Nomogramme jeweils besonders deutlich. «
Jedes der in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Nomogramme zeigt die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Elements jedes Planetengetriebesatzes. Unter der Annahme, daß bei jedem Planetengetriebesatz die Drehgeschwindigkeit des Außenrades NR, die des Planetenträgers NpC> die des Sonnenrades N„ ist und unter der Annahme, daß das Verhältnis der Zähnezahl des Sonnenrades zu der Zähnezahl des Außenrades ok ist, kann die Beziehung durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
NR +* . N5 - (1 +<X ) - Npc = 0
Folglich sind die Ordinatenachsen für das Außenrad, den Planetenträger und das Sonnenrad so angeordnet, daß das
„_ Verhältnis des Abstands zwischen der Achse für das Außenrad 25
und der Achse für den Planetenträger zu dem Abstand zwischen der Achse des Planetenträgers und der Achse für das Sonnenrad cX ist. Jede beliebige gerade Linie, welche alle Ordinatenachsen schneidet, stellt an ihren Schnittpunkten mit den
Achsen jeweils Drehgeschwindigkeiten des Außenrades, des 30
Planetenträgers und des Sonnenrades dar, da diese Drehgeschwindigkeiten der oben angegebenen Gleichung genügen. Dabei muß festgestellt werden, daß bei Kombination von zwei Planetengetriebesätzen zu einem Planetengetriebe die Achsen
für die miteinander verbundenen drehbaren Elemente an der-35
selben Stelle angeordnet sind und durch dieselbe gemeinsame
Achse repräsentiert werden.
Figur 5 zeigt die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Elemente der ersten und zweiten Planetenge-5triebesätze 14 und 24, welche im ersten Gang zur Anwendung kommen. Da der zweite Planetenträger 30 festgehalten wird und das erste Außenrad 18 mit der Antriebswelle 10 zum Antrieb durch dieses verbunden ist, sind ein Punkt 1 auf der Achse für das erste Außenrad 18 undf ein Punkt 0 auf der Achse für den zweiten Planetenträger 30 durch eine gerade Linie verbunden. Somit geben die Schnittpunkte dieser Geraden mit den Achsen Drehgeschwindigkeiten der drehbaren Elemente der Planetengetriebesätze 14 und 24 an. Im ersten Gang gibt somit der Schnittpunkt der Geraden mit der Achse für den ersten Planetenträger 20 und das zweite Außenrad 28 die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 12 an. Es soll betont werden, daß die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 12 im Vergleich zu der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 10 reduziert ist. Die Fig. 6 und 7 sind Nomogramme, die jeweils den zweiten und dritten Gang zeigen. Aus den Fig. 5, 6 und 7 ist somit einfach zu ersehen, daß es kein drehbares Element gibt, welches sich mit einer höheren Drehgeschwindigkeit dreht, als die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 10. Die Fig. 8 zeigt ein Nomogramm für den vierten Gang. Da die erste Kupplung 34 in Eingriff ist, drehen sich das erste Sonnenrad 16, das erste Außenrad 18 und der erste Planetenträger 20 mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Antriebswelle 10 und da die dritte Kupplung 38 in Eingriff ist, dreht sich der zweite Planetenträger 30 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Antriebswelle 10. Das zweite -Sonnenrad 26 wird durch die erste Bremse 42 festgehalten. Somit drehen sich das zweite Außenrad 28 und die Abtriebswelle 12 mit einer höheren Drehgeschwindigkeit als die Antriebswelle 10 und bilden somit den Overdrive (Schongang).
Aus der Fig. 8 ist klar zu erkennen, daß es keine anderen drehbaren Elemente mit Ausnahme des zweiten Außenrades 28 und der Abtriebswelle 12 gibt, welche sich mit einer grös-
seren Drehgeschwindigkeit drehen, als die Antriebswelle Figur 9 stellt ein Nomogramm für den Rückwärtsgang dar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es keine Zirkulation eines Teils der Drehbewegung der Antriebswelle 10 zwischen den ersten und zweiten Planetengetriebesätzen 14 und 24, wodurch kein Verlust in der Kraftübertragung auftritt.
Figur 10 zeigt ein zweites AusfÜhruhgsbeispiel, welches im wesentlichen dasselbe ist, als das erste Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Anordnung einer Kupplung 34A anstelle der Kupplung 34. Die Kupplung 34A ist vorgesehen, um wahlweise ein erstes Außenrad 18 mit einem ersten Planetenträger 20 zu verbinden, um somit einen ersten Planetengetriebesatz 14 in derselben Weise wie die Kupplung 34 in dem ersten Ausführungsbeispiel zu blockieren.
Figur 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen genauso aufgebaut ist, wie das erste Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Anordnung einer Kupplung 34B anstelle der Kupplung 34. Die Kupplung 34B ist vorgesehen, um wahlweise einen ersten Planetenträger 20 mit einem ersten Sonnenrad 16 zu verbinden, um somit einen erste Planetengetriebesatz 14 in gleicher Weise wie die Kupplung 34 des ersten Ausführungsbeispiels zu blockieren.
Figur 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen dieselbe Betriebsweise wie das erste Ausführungsbeispiel aufweist, obwohl eine Kupplung 38A anstelle der Kupplung 38 vorgesehen ist, um wahlweise einen zweiten Planetenträger 30 mit einem ersten Sonnenrad 16 eines ersten Planetengetriebesatzes 14 eher zu verbinden, als einen ersten Planetenträger 20 von diesem, da der erste Planetengetriebsesatz 14 während des dritten und vierten Gangs blokkiert ist, wenn die Kupplung 38A in Eingriff ist (siehe Fig. 4) und sich als eine Einheit dreht. Da sich der erste Planetengetriebesatz 14 als eine Einheit dreht, kann der
zweite Planetenträger 30 über eine Kupplung mit irgendeinem der drehbaren Elemente des ersten Planetengetriebesatzes 14 verbunden werden. Es ist jedoch praktisch unmöglich, eine Kupplung anzuordnen, um wahlweise den zweiten Planetenträger 30 mit dem ersten Außenrad 18 des ersten Planetengetriebesatzes 14 zu verbinden.
Figur 13 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen dasselbe, wie das erste Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Anordnung einer Freilaufkupplung oder Bremse 50, welche eine Drehung des zweiten Planetenträgers 30 in umgekehrter Richtung verhindert und somit als zusätzliche Freilaufkupplung für eine zweite Bremse 44 dient. Die Freilaufkupplung 50, welche nur in einer Richtung wirkt, ist parallel zu der zweiten Bremse 44 zwischen dem zweiten Planetenträger 30 und dem Getriebegehäuse angeordnet. Die Freilaufkupplung 50 wird während des Betriebs im ersten Gang solange mit einer Reaktionskraft des zweiten Planetenträgers 30 beaufschlagt, wie die Antriebswelle 10 das Zahnrad 18 treibt, so daß die Anwendung der zweiten Bremse 44 während des automatischen Antriebsbereichs (D-Bereich) nicht nötig ist. Somit ist es leicht, die Schaltzeit einzujustieren.
In Fig. 14 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches im wesentlichen dasselbe ist, wie das fünfte Ausführungsbeispiel, mit Ausnahme der Anordnung einer zweiten Freilaufkupplung 52, welche das erste Sonnenrad 16 mit einem zweiten Sonnenrad 26 zum Antrieb in eine Richtung verbindet. Die Freilaufkupplung 52 überträgt die Drehbewegung, wenn die Antriebswelle 10 den ersten Planetengetriebesatz 14 antreibt, und macht somit einen Eingriff der Kupplung 36 unnötig. Somit ist es leicht, die Schaltzeit einzujustieren. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die zweite Freilaufkupplung 52 und die Freilaufkupplung 50 vorgesehen sind, kann die Freilaufkupplung 50 auch weggelassen werden, falls dies gewünscht wird.
Jedes der vorstehend aufgeführten Ausführungsbeispiele ermöglicht vier Vorwärtsgänge. Falls es gewünscht ist, kann die Zahl der Gänge in einfacher Weise durch Kombination eines dritten Planetengetriebesatzes zu einem zweiten Planetenge-
5triebesatz vergrößert werden. Dieser Vorgang wird nachstehend in Zusammenhang mit Fig.15 erläutert.
Figur 15 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel welches ähnlich ist zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14, mit der Ausnahme, daß ein dritter Planetengetriebesatz 60 zwischen einem zweiten Außenrad 28 und einer Abtriebswelle 12 und eine fünfte Kupplung 62 und eine zu ihr zugehörige Freilaufkupplung 64 zwischen einem zweiten Planetenträger 30 und einer zweiten Bremse 44 vorgesehen sind. Der dritte Planetengetriebesatz
156O umfaßt ein drittes Sonnenrad 66, ein Außenrad 68 und einen dritten Plantenträger 70, welcher drehbar mehrere Planetenräder 72 trägt, die mit dem Sonnenrad 66 und dem Aussenrad 68 in Eingriff sind.
Das dritte Außenrad 68 steht in ständiger Verbindung mit einem zweiten Außenrad 28. Der dritte Planetenträger 70 ist in ständiger Verbindung mit der Abtriebswelle 12. Das dritte Sonnenrad 66 ist wahlweise mittels der Bremse 44 festhaltbar und wird durch die Freilaufkupplung 50 an einer Drehung in Rückwärtsrichtung gehindert. Die
25Kupplung 62 verbindet wahlweise den zweiten Planetenträger 30 mit dem dritten Sonnenrad 66 und die Freilaufkupplung 64 verbindet den zweiten Planetenträger 30 mit dem dritten Sonnenrad 66 zu einem Antrieb in einer Richtung.
gO Die Reibungseinrichtungen, welche die Kupplungen 34, 36, 38, 40 und 62 und die Bremsen 42 und 44 umfassen, werden wahlweise in Übereinstimmung mit dem in Fig. 16 dargestellten Schema in Eingriff genommen oder außer Eingriff gebracht. Mit diesem Schema sind fünf Vorwärtsgänge möglich. In Fig.
ist das Verhältnis der Zähnezahl des dritten Sonnenrades 66 ::\i dn· Γ.,ΊΗηρ".η1ι 1 de.". dt'iM.rn Aiißnit'ndr.". Λ8 mil cA , bcr.ciotmcl . Die zugehörigen Übersetzungsverhältnisse wurden unter der
Annahme berechnet, daß <Λ ^ = 0,45, cX 2 = CX = 0,4.
Die Figur 18 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, welches ähnlich dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, welches in Fig. 15 dargestellt ist, ist, mit der Ausnahme, daß bei einem dritten Planetengetriebesatz 60A das Sonnenrad 66 ständig mit einem zweiten Planetenträger 30 verbunden ist und das dritte Außenrad 68 wahlweise mittels einer Bremse 44 festgehalten werden kann und dur.ch eine Freilaufkupplung 50 an einer Drehung in einer umgekehrten Richtung gehindert wird. Eine fünfte Kupplung 62 verbindet wahlweise den zweiten Planetenträger 30 mit einem dritten Außenrad 68, die zugehörige Freilaufkupplung 64 verbindet den zweiten Planetenträger 30 mit dem dritten Außenrad 68 zur Drehung in einer Richtung. Die Kupplungen und Bremsen dieses Ausführungsbeispiels werden gemäß dem in Fig. 17 dargestellten Schema in Eingriff oder außer Eingriff gebracht. Mit diesem Schema sind sieben Vorwärtsgänge möglich. Die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse sind unter der Annahme berechnet, daßc* = 0,45, c< 2 = 0,4 und c< _ r 0,6 sind.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Planetengetriebe, gekennzeichnet durch
einen ersten Planetengetriebesatz (14), welcher drehbare Elemente aufweist, die ein erstes Sonnenrad (16), ein erstes Außenrad (18) und einen ersten Planetenträger (20), welcher drehbar mehrere erste Planetenräder (22) trägt, die mit dem ersten Sonnenrad (16) und dem ersten Außenrad (18) in Eingriff sind, umfassen;
einen zweiten Planetengetriebesatz (2'0, welcher drehbare 35 Elemente aufweist, die ein zweites Sonnenrad (26), ein zweites Außenrad (28) und einen zweiten Planetenträger (30),
welcher drehbar mehrere zweite Planetenräder (32) trägt, welche mit dem zweiten Sonnenrad (26) und dem zweiten Aussenrad (28) in Eingriff sind, umfassen;
eine Antriebswelle (10), welche in Antriebsverbindung mit 5
dem ersten Außenrad (18) steht;
eine Abtriebswelle (12);
eine erste Antriebsverbindungseinrrchtung (60, 62, 64) zur Verbindung des zweiten Außenrades (28) mit der Abtriebswelle (12);
eine erste Kupplungseinrichtung (34, 34A, 34B) zur wahlweisen Blockierung des ersten Planetengetriebesatzes (14);
!5 eine zweite Antriebsverbindungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung des ersten (14) und zweiten (24) Planetengetriebesatzes, wobei die zweite Antriebsverbindungseinrichtung eine zweite Kupplungseinrichtung (36) zur wahlweisen Verbindung des ersten Sonnenrades (16) mit dem zweiten Sonnenrad (26),
eine dritte Kupplungseinrichtung (38, 38A) zur wahlweisen Verbindung des ersten Planetengetriebesatzes (14) mit dem zweiten Planetenträger (30) und
eine vierte Kupplungseinrichtung (40) zur wahlweisen Verbindung des ersten Planetenträgers (20) mit dem zweiten Außenrad (28) umfaßt; und
eine Gegenwirkungseinrichtung zur wahlweisen Ermöglichung einer Gegenwirkung auf wenigstens eines der drehbaren Elemente.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenwirkungseinrichtung eine erste Bremseinrichtung (42) zum wahlweisen Festhalten des zweiten Sonnenrades (26) und eine zweite Bremseinrichtung
(MM) zum wahlweisen Festhalten des zweiten Planetenträgers (30) umfaßt.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η 5zeichnet , daß die erste Kupplungseinrichtung (3M) der Verbindung des ersten Sonnenrades (16) mit dem ersten Außenrad (18) dient.
4. Planetengetriebe nach Anspruch Z, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die erste Kupplungseinrichtung (3MA) der Verbindung des ersten Außenrades (18) mit dem ersten Planetenträger (20) dient.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die erste Kupplungseinrichtung (3MB) der Verbindung des ersten Planetenträgers (20) mit dem ersten Sonnenrad (16) dient.
6. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die dritte Kupplungseinrichtung (38) der Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem ersten Planetenträger (20) des ersten Planetengetriebesatzes (1M) dient.
7. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die dritte Kupplungseinrichtung (38A) der Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem ersten Sonnenrad (16) des ersten Planetengetriebesatzes (1M) dient.
8.'Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenwirkungseinrichtung eine komplementäre in einer Richtung wirkende Kupplungseinrichtung für die zweite Bremseinrichtung zur Verhinderung einer Drehbewegung des zweiten Planetenträgers (30) in einer vorbpF.timmten Richtung umfaßt.
9- Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
zeichnet , daß die zweite Antriebsverbindungseinrichtung eine in einer Richtung wirkende Kupplungseinrichtung (52) zur Verbindung des ersten Sonnenrades (16) mit dem zweiten Sonnenrad (26) zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
10. Planetengetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Antriebsverbindungseinrichtung eine in einer Richtung wirkende Kupplungseinrichtung (52) zur Verbindung des erstenf Sonnenrades (16) mit dem zweiten Sonnenrad (26) zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
11. Planetengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Antriebsverbindungsein- richtung eine in einer Richtung wirkende Kupplungseinrichtung (52) zur Verbindung des ersten Sonnenrades (16) mit dem zweiten Sonnenrad (26) zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
12. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Antriebsverbindungseinrichtung einen dritten Planetengetriebesatz (60) umfaßt, der ein drittes Sonnenrad (66), ein drittes Außenrad (68), welches in ständiger Verbindung mit dem zweiten Außenrad
(28) steht, einen dritten Planetenträger (70), welcher in ständiger Verbindung mit der Abtriebswelle (12) steht, wobei der dritte Planetenträger (70) drehbar mehrere dritte Planetenräder (72) dreht, welche mit dem dritten Sonnenrad (66) und dem Außenrad (68) in Eingriff sind, aufweist; sowie eine fünfte Kupplungseinrichtung zur wahlweisen Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem dritten Sonnenrad (66); und wobei die Gegenwirkungseinrichtung eine erste Bremseinrichtung (42) zum wahlweisen Festhalten des zweiten Sonnenrades (26) sowie eine zweite Bremseinrichtung (44) zum wahlweisen Festhalten des dritten Sonnenrades (66) umfaßt.
13- Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenwirkungseinrichtung zusätzlich zu der zweiten Bremseinrichtung (42) eine in einer Richtung wirkende Kupplungseinrichtung (50) zur Verhinderung einer Drehung des dritten Sonnenrades (66) in einer vorbestimmten Richtung umfaßt.
14. Planetengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Antriebsverbindungseinrichtung eine in einer Richtung wirkende Kupplung (64) zur Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem dritten Sonnenrad (66) zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
15. Planetengetriebe nach Anspruch 13, dadurch g e k e η nzeichnet , daß die erste Antriebsverbindungseinrichtung eine in einer Richtung wirkende Kupplung (64) zur Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem dritten Sonnenrad zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
16. Planetengetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Antriebsverbindungseinrichtung eine in einer Richtung wirkende Kupplung (52) zur Verbindung des ersten Sonnenrades (16) mit dem zweiten Sonnenrad (26) zum Antrieb in einer Richtung umfaßt.
17. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Antriebsverbindungseinrichtung einen dritten Planetengetriebesatz (60A) umfaßt, der ein drittes Sonnenrad (66), welches ständig mit dem zweiten Sonnenrad (30) verbunden ist umfaßt, sowie ein drittes Außenrad (68), einen dritten Planetenträger (70), welcher ständig mit der Abtriebswelle (12) verbunden ist und welcher drehbar mehrere dritte Planetenräder (72) trägt, die mit dem dritten Sonnenrad (66) und dem dritten Außenrad (68) in Eingriff sind, und eine fünfte Kupplungseinrichtung (62) zur wahlweisen Verbindung des zweiten Planetenträgers (30) mit dem dritten Außenrad (68);
1 und daß die Gegenwirkungseinrichtung eine erste Bremseinrichtung (42) zum wahlweisen Festhalten des zweiten Sonnenrades (26) und eine zweite Bremseinrichtung (44) zum wahlweisen Festhalten des dritten Außenrades (68) umfaßt.
DE19853511180 1984-03-30 1985-03-27 Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe Granted DE3511180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59060989A JPS60205050A (ja) 1984-03-30 1984-03-30 自動変速機の遊星歯車列

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511180A1 true DE3511180A1 (de) 1985-10-03
DE3511180C2 DE3511180C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=13158351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511180 Granted DE3511180A1 (de) 1984-03-30 1985-03-27 Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4653348A (de)
JP (1) JPS60205050A (de)
DE (1) DE3511180A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381539A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0381535A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0381538A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0381540A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0392391A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Ford-Werke Aktiengesellschaft Viergang-Achsgetriebe mit Differential für ein Kraftfahrzeug
DE4014604A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe
EP0425228A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe und Steuerungsverfahren für den Gangwechsel
EP0427459A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltungssteuerungssystem eines automatischen Getriebes
US5057063A (en) * 1989-03-15 1991-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5090952A (en) * 1989-02-03 1992-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5098357A (en) * 1988-11-26 1992-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic planetary gear transmission
DE4313289A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009041085A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Volkswagen Ag Automatikgetriebe, vzw. für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten und mit einem zweiten Planetengetrieberadsatz und mit mindestens einem Schaltelement

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6235144A (ja) * 1985-08-06 1987-02-16 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の歯車伝動装置
US4763543A (en) * 1985-09-30 1988-08-16 Kubota, Ltd. Transmission for a working vehicle
JPS6288851A (ja) * 1985-10-11 1987-04-23 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPH0621620B2 (ja) * 1987-07-28 1994-03-23 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速装置
US4944719A (en) * 1987-08-05 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type speed change device having one-way clutch operable in two functions
US5135444A (en) * 1989-02-28 1992-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US4976670A (en) * 1989-06-02 1990-12-11 General Motors Corporation Power transmission
DE3931025A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Porsche Ag Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン
US5088354A (en) * 1989-11-30 1992-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system and method for automatic transmissions
FR2656055B1 (fr) * 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JP2775943B2 (ja) * 1989-12-22 1998-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
JP2748642B2 (ja) * 1990-03-12 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2800450B2 (ja) * 1991-03-19 1998-09-21 日産自動車株式会社 遊星歯車式変速機
US5342258A (en) * 1991-08-16 1994-08-30 Motion Sciences Inc. Combinational incrementally variable transmissions and other gearing arrangements allowing maximum kinematic degrees of freedom
US5295924A (en) * 1992-12-07 1994-03-22 Ford Motor Company Multiple speed nonsynchronous automatic transmission for motor vehicles
US5823909A (en) * 1997-03-03 1998-10-20 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed automatic transaxle for a motor vehicle
AU766974B2 (en) * 1999-12-28 2003-10-30 Hyundai Motor Company Power train for automatic transmissions
JP3669346B2 (ja) * 2001-07-06 2005-07-06 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
US6648790B2 (en) * 2002-02-25 2003-11-18 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and six torque-transmitting devices
US6752739B2 (en) * 2002-10-23 2004-06-22 General Motors Corporation Transmission mechanisms with three gear sets and a stationary gear member
US6830531B1 (en) * 2003-07-24 2004-12-14 Borgwarner, Inc. Control strategy for load sharing between a friction clutch and one-way clutch to effect low and reverse gear ratios in a transmission
US7198587B2 (en) * 2003-12-16 2007-04-03 General Motors Corporation Transmission with selectable braking one-way clutch
US7220200B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 General Motors Corporation Electrically variable transmission arrangement with spaced-apart simple planetary gear sets
WO2010077560A2 (en) * 2008-12-09 2010-07-08 Borgwarner Inc. Automatic transmission for a hybrid vehicle
WO2011008428A2 (en) 2009-06-29 2011-01-20 Borgwarner Inc. Hydraulic valve for use in a control module of an automatic transmission
US11828351B1 (en) * 2022-06-03 2023-11-28 Allison Transmission, Inc. Three-speed transmission for an electric drive system
WO2024044777A1 (en) * 2022-08-26 2024-02-29 Atieva, Inc. Rotation direction driven two-speed transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530584B1 (de) * 1965-06-12 1970-07-16 Daimler Benz Ag Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2160606A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Ford Werke AG, 5000 Köln Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge
GB1536080A (en) * 1976-12-13 1978-12-20 Nissan Motor Change-speed transmission
EP0121259A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuggetriebe oder dergleichen
DE3507600A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121259C (de) *
US3282131A (en) * 1963-08-09 1966-11-01 Gen Motors Corp Transmission
US3503282A (en) * 1968-07-08 1970-03-31 Gen Motors Corp Multispeed transmission
US3823622A (en) * 1969-04-30 1974-07-16 Nissan Motor Gear train arrangements
US3812739A (en) * 1969-06-04 1974-05-28 Nissan Motor Gear train arrangements
US3575067A (en) * 1969-10-16 1971-04-13 Gen Motors Corp Transmission
JPS5623059B2 (de) * 1973-12-21 1981-05-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530584B1 (de) * 1965-06-12 1970-07-16 Daimler Benz Ag Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2160606A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Ford Werke AG, 5000 Köln Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge
GB1536080A (en) * 1976-12-13 1978-12-20 Nissan Motor Change-speed transmission
EP0121259A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenrädergetriebe für Kraftfahrzeuggetriebe oder dergleichen
DE3507600A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELLINGER, H.: Automechanics, Second Edition, S.352 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098357A (en) * 1988-11-26 1992-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic planetary gear transmission
US5030187A (en) * 1989-02-03 1991-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381539A3 (en) * 1989-02-03 1990-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381540A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
US5090952A (en) * 1989-02-03 1992-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381539A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0381535A3 (en) * 1989-02-03 1990-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381538A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
EP0381538A3 (en) * 1989-02-03 1990-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381540A3 (en) * 1989-02-03 1990-12-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5083992A (en) * 1989-02-03 1992-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US5120284A (en) * 1989-02-03 1992-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0381535A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe
US5057063A (en) * 1989-03-15 1991-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
EP0392391A3 (de) * 1989-04-11 1992-09-02 Ford-Werke Aktiengesellschaft Viergang-Achsgetriebe mit Differential für ein Kraftfahrzeug
EP0392391A2 (de) * 1989-04-11 1990-10-17 Ford-Werke Aktiengesellschaft Viergang-Achsgetriebe mit Differential für ein Kraftfahrzeug
DE4014604A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe
EP0425228A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe und Steuerungsverfahren für den Gangwechsel
EP0427459A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltungssteuerungssystem eines automatischen Getriebes
DE4313289A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009041085A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Volkswagen Ag Automatikgetriebe, vzw. für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten und mit einem zweiten Planetengetrieberadsatz und mit mindestens einem Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH039338B2 (de) 1991-02-08
JPS60205050A (ja) 1985-10-16
DE3511180C2 (de) 1989-09-07
US4653348A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511180A1 (de) Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
DE102004026820B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE3935570C2 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE10250374A1 (de) Automatikgetriebe
DE10201279A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Betriebsarten und über Zahnräder hergestelltem, neutralem Zustand
DE102006044883A1 (de) Siebenganggetriebe, bei denen in Vorwärtsgängen alle Komponenten in positiver Richtung rotieren
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE10321473A1 (de) Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE2537824A1 (de) Wechselgetriebe
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4110406B4 (de) Planetengetriebe
DE60315579T2 (de) Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung
DE2513570A1 (de) Wechselgetriebe
EP0036656A2 (de) Mehrstufiges Lastschalt- und Wendegetriebe
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE4130223B4 (de) Planetengetriebe
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee