DE102004035768B4 - Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004035768B4
DE102004035768B4 DE102004035768A DE102004035768A DE102004035768B4 DE 102004035768 B4 DE102004035768 B4 DE 102004035768B4 DE 102004035768 A DE102004035768 A DE 102004035768A DE 102004035768 A DE102004035768 A DE 102004035768A DE 102004035768 B4 DE102004035768 B4 DE 102004035768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
clutch
speed
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004035768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035768A1 (de
Inventor
Wataru Fuji Ishimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE102004035768A1 publication Critical patent/DE102004035768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035768B4 publication Critical patent/DE102004035768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Abstract

Mehrgang-Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Getriebeeingang (IP1),
einem Getriebeausgang (OP1),
einem ersten Planetensatz (G1), der ein mit dem Getriebeeingang (IP1) verbundenes erstes Hohlrad (R1), einen ersten Planetenträger (PC1), ein erstes Sonnenrad (S1), das gegen eine Drehung festgehalten ist, und erste Planetenräder (P1), die drehbar auf dem ersten Planetenträger (PC1) angeordnet sind und mit dem ersten Sonnenrad (S1) und dem ersten Hohlrad (R1) kämmen, aufweist,
einem zweiten Planetensatz (G2), der ein zweites Sonnenrad (S2), ein drittes Sonnenrad (S3), ein viertes Sonnenrad (S4), ein mit dem Getriebeausgang (OP1) verbundenes zweites Hohlrad (R2), einen zweiten Planetenträger (PC2), zweite Planetenräder (Pb1), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind und mit dem dritten Sonnenrad (S3) kämmen und dritte Planetenräder (Pb2), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind, aufweist, wobei die dritten Planetenräder (Pb2) jeweils einen Abschnitt (Pb2a) mit kleinerem Durchmesser aufweisen, der mit dem vierten Sonnenrad...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemeine Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge und spezieller ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Mehrgang-Getriebe mit mehr als sechs Vorwärtsgängen vorgeschlagen. Ein derartiges Getriebe ist in der JP 2001-182785 A beschrieben, die am 6. Juli 2001 veröffentlicht wurde. Bei dieser Veröffentlichung weist ein Sechsgang-Getriebe ein Untersetzungs-Sammelgetriebe, bei dem eines der Drehteile ortsfest ist, ein Ravigneaux-Planetensatz, drei Kupplungen und zwei Bremsen auf. Weiterhin wird ein Achtgang-Getriebe dadurch ausgebildet, dass eine vierte Kupplung dem Sechsgang-Getriebe hinzugefügt wird.
  • Bei der voranstehend erwähnten Veröffentlichung stellt das Achtgang-Getriebe zusätzlich ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem dritten Gang und dem vierten Gang zur Verfügung, sowie ein weiteres Übersetzungsverhältnis zwischen dem vierten Gang und dem fünften Gang des Sechsgang-Getriebes. Daher ändert sich die Spreizung, also das Übersetzungsverhältnis des niedrigsten Gangs dividiert durch das Übersetzungsverhältnis des höchsten Gangs des Getriebes, nicht. Eine Erhöhung der Spreizung ist jedoch zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs wünschenswert. Bei der voranstehend geschilderten Anordnung ist es schwierig, eine breite Spreizung durch Erhöhung von Übersetzungsverhältnissen mit üblichen Planetensätzen zur Verfügung zu stellen.
  • Das Dokument JP 2000-110900 A offenbart ein Sechsgang-Planetengetriebe, umfassend ein Untersetzungsgetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem zwischen diesen angeordneten Planetenträger mit Planetenrädern sowie ein Planetengetriebe mit zwei Sonnenrädern, zwei Planetenträgern mit Planetenrädern und einem Hohlrad. Die Gänge sind über drei Bremsen und drei Kupplungen schaltbar.
  • Aus dem Dokument JP 2002-323098 A ist ein kombinierter Planetensatz bekannt, der einen ersten Planetensatz, der ein Untersetzungsgetriebe ist und aus einem Sonnenrad, einem Planetenträger, der Planetenräder trägt, und einem Hohlrad besteht, und einen zweiten Planetensatz, der aus zwei Sonnenrädern, einem Planetenträger, der ein langes Planetenrad und ein kurzes Planetenrad trägt und einem Hohlrad besteht, umfasst. Die Gänge sind über vier Kupplungen und zwei Bremsen schaltbar.
  • Das Dokument US 5 133 697 A offenbart ein Planetengetriebesystem, das drei Planetensätze umfasst. Der erste Planetensatz weist ein erstes Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenträger mit Planetenrädern auf. Der zweite Planetensatz und der mit diesem verbundene dritte Planetensatz weisen zwei Sonnenräder, zwei Hohlräder und einen gemeinsamen Planetenträger auf, der ein langes Planetenrad und zwei kurze Planetenräder trägt. Drei Bremsen und drei Kupplungen dienen zum Schalten der Gänge.
  • Aus der DE 690 18 675 T2 ist ein Planetengetriebe bekannt, das ein erstes Sonnenrad, ein zweites Sonnenrad, ein erstes Hohlrad, ein zweites Hohlrad und einen gemeinsamen Planetenträger aufweist, der ein abgestuftes langes Planetenrad sowie mit dem ersten Sonnenrad und dem ersten Hohlrad kämmende Planetenräder und mit dem zweiten Sonnenrad und dem zweiten Hohlrad kämmende Planetenräder trägt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrgang-Getriebe mit einer breiten Spreizung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist in einem Unteranspruch angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Mehrgang-Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Darstellung von Kupplungseingriffen und Bremsbetätigungen, die dazu erforderlich sind, verschiedene Gänge bei dem Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform einzustellen;
  • 3 eine graphische Darstellung des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem dritten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem vierten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem fünften Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem sechsten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem siebten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem achten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Mehrgang-Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine graphische Darstellung des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem dritten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem vierten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem fünften Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem sechsten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 12A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem siebten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 12B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem achten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 13A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 13B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 14 eine schematische Darstellung eines Sechsgang-Automatikgetriebes als Basisanordnung für das Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge auf. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist einen ersten Planetensatz G1 auf der linken Seite auf, und weist einen zweiten Planetensatz G2 auf der rechten Seite, angeordnet entlang der Achse, auf. Der erste Planetensatz G1 ist ein Einzelplanetenräder-Planetensatz, um als Untersetzungseinheit zu dienen. Der zweite Planetensatz G2 ist ein Verbund-Planetensatz.
  • Der erste Planetensatz G1 weist ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenträger PC1 auf, der drehbar erste Planetenräder P1 haltert, die sowohl mit dem ersten Sonnenrad S1 als auch mit dem ersten Hohlrad R1 kämmen. Das erste Sonnenrad S1 als drittes Drehelement e3 wird ständig gegen eine Drehung an einem Getriebegehäuse festgehalten. Der erste Planetenträger PC1 dient als erstes Drehelement e1 des ersten Planetensatzes G1 mit einem ersten, primären Übersetzungsverhältnis, das niedriger ist als jenes des ersten Hohlrades R1, das als zweites Drehelement e2 des ersten Planetensatzes G1 dient.
  • Der zweite Planetensatz G2 besteht aus drei Sonnenrädern, nämlich einem zweiten Sonnenrad S2, einem dritten Sonnenrad S3 und einem vierten Sonnenrad S4, einem zweiten Hohlrad R2 und einem zweiten Planetenträger PC2, der drehbar zwei Gruppen von Planetenrädern haltert, nämlich zweite Planetenräder Pb1 und dritte Planetenräder Pb2. Die dritten Planetenräder Pb2 weisen eine zweifach abgestufte, zylindrische Form auf, enthalten also einstückig zwei Abschnitte, nämlich einen Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser und einen Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser, die unterschiedliche Anzahlen an Zähnen aufweisen. Der Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 kämmt jeweils mit dem vierten Sonnenrad S4. Der Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 kämmt jeweils mit dem zweiten Hohlrad R2, dem zweiten Sonnenrad S2 und den zweiten Planetenrädern Pb1. Die zweiten Planetenräder Pb1 kämmen mit dem dritten Sonnenrad S3.
  • Der zweite Planetensatz G2 weist fünf Drehteile auf. Ein erstes Drehteil m1 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Sonnenrad S3 drehen. Ein zweites Drehteil m2 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Hohlrad R2 drehen. Ein drittes Drehteil m3 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Planetenträger PC2 drehen. Ein viertes Drehteil m4 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Ein fünftes Drehteil m5 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem vierten Sonnenrad S4 drehen.
  • Die voranstehende Anordnung ist mit einem Getriebeeingang verbunden, beispielsweise einer Eingangswelle IP1, und mit einem Getriebeausgang, beispielsweise einer Ausgangswelle OP1. Die Eingangswelle IP1 ist antriebsmäßig mit dem ersten Hohlrad R1 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment zuzuführen, das über einen Drehmomentwandler (nicht gezeigt) und andere Bauteile von der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) als Antriebsquelle übertragen wird. Die Ausgangswelle OP1 ist antriebsmäßig mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden, um Antriebsdrehmoment über ein Endantriebszahnrad (nicht gezeigt) und andere Bauteile auf ein Antriebsrad (nicht gezeigt) zu übertragen.
  • Weiterhin weist das Mehrgang-Automatikgetriebe drei Kupplungen und drei Bremsen auf. Eine erste Kupplung C1 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 (erstes Drehteil m1). Eine zweite Kupplung C2 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenträger PC1 und das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4). Eine dritte Kupplung C3 verbindet oder trennt selektiv die Eingangswelle IP1 und den zweiten Planetenträger PC2 (drittes Drehteil m3). Eine erste Bremse B1 ist so betätigbar, dass sie selektiv den zweiten Planetenträger PC2 (drittes Drehteil m3) gegen eine Drehung an dem Getriebegehäuse festhält oder freigibt. Eine zweite Bremse B2 ist so betätigbar, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festhält oder freigibt. Eine dritte Bremse B3 ist so betätigbar, dass sie selektiv das vierte Sonnenrad S4 (fünftes Drehteil m5) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festhält oder freigibt.
  • Die Kupplungen C1, C2 und C3 sowie die Bremsen B1, B2 und B3 sind mit einer Getriebesteuereinheit (nicht gezeigt) als Getriebesteuervorrichtung verbunden, zum Zuführen von Eingriffsdruck und Lösedruck entsprechend den Kupplungsbetätigen und Bremsbetätigungen, die dazu benötigt werden, verschiedene Gänge einzustellen. Die Getriebesteuereinheit kann vom Hydrauliksteuertyp, vom Elektroniksteuertyp oder vom elektrohydraulischen Steuertyp sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 7B wird nachstehend der Betrieb des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 2 zeigt die Kupplungseingriffe und Bremsbetätigungen, die zum Einstellen verschiedener Gänge benötigt werden. In 2 gibt ein ausgefüllter Kreis in einer Zelle an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem zugehörigen Gang angelegt ist, und gibt ein leeres Feld an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang gelöst ist. 3 zeigt ein Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes. Das Diagramm zeigt die Drehzustände der Drehteile in dem Gang. In 3 gibt eine fett gedruckte Linie das Diagramm des ersten Planetensatzes G1 an, und geben mittel-fett gedruckte Linien das Diagramm des zweiten Planetensatzes G2 an. Der zweite Planetensatz G2 nimmt einen Drehzustand ein, der durch eine Kombination der Drehungen von zwei der fünf Drehteile festgelegt wird, wobei jedes der fünf Drehteile des zweiten Planetensatzes G2 eine Umdrehungsgeschwindigkeit aufweist, die sich monoton ändert in der Reihenfolge des ersten Drehteils m1, des zweiten Drehteils m2, des dritten Drehteils m3, des fünften Drehteils m5 und des vierten Drehteils m4. Die 4A bis 7B zeigen den Kraftfluss oder Drehmomentfluss in jedem Gang. In den 4A bis 7B ist der Kraftfluss durch die Kupplungen, die Bremsen und die Drehteile mit fett gedruckten Linien dargestellt, und der Kraftfluss durch die Zahnräder durch ein schraffiertes Muster dargestellt.
  • In den ersten Gang wird dadurch geschaltet, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 an dem ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G2 wird, wenn die erste Kupplung C1 eingerückt ist, die verringerte Drehzahl an das dritte Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 übertragen. Andererseits wird, wenn die erste Bremse B1 angelegt ist, der zweite Planetenträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand wird angenommen, dass das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenrä der Pb1 und den jeweiligen Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 haltert, sowie das zweite Hohlrad R2 einen Doppelplanetenräder-Planetensatz bilden. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 verringert wurde, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit oder Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes, wie es in 3 gezeigt ist, stellt eine Analyse des ersten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, wodurch der zweite Planetenträger PC2 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Anlegungspunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl oder den Gang am Getriebeausgang an. Im ersten Gang wird über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt verringert, der mit 1ST im Diagramm bezeichnet ist und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Gang ist in 4A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2 und des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In diesem Gang dienen der erste Planetensatz G1 und der zweite Planetensatz G2 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • In den zweiten Gang wird dadurch geschaltet, dass im Betriebszustand des ersten Ganges die erste Bremse B1 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie dies in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G2 wird, wenn die erste Kupplung C1 eingerückt ist, die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird, wenn die dritte Bremse B3 angelegt ist, das vierte Sonnenrad S4 an dem Getriebegehäuse festgehalten. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass sie einen Planetensatz bilden. Mit dem vierten festgesetzten Sonnenrad S4 und dem sich drehenden zweiten Hohlrad R2 wird der zweite Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Gleichzeitig wird vom dritten Sonnenrad S3, dem zweiten Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb2 trägt, und vom zweiten Hohlrad R2 angenommen, dass sie einen Doppelplanetenräder-Planetensatz bilden, wobei sich ein Planetenträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz C1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer weiter verringerten Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß 3 stellt eine Analyse des zweiten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, wodurch das vierte Sonnenrad S4 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im zweiten Gang ist durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 verringert auf einen Punkt, der mit 2ND in dem Diagramm bezeichnet ist, und wird auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 4B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In diesem Gang dienen der erste Planetensatz C1 und der zweite Planetensatz G2 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • In den dritten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des zweiten Gangs die dritte Bremse B3 gelöst wird und die zweite Bremse B2 angelegt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G2 wird, wenn die erste Kupplung C1 eingerückt ist, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter zweiter Bremse B2 das zweite Sonnenrad S2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. Das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der den jeweiligen Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass sie einen Planetensatz bilden. Mit dem zweiten festgelegten Sonnenrad S2, und dem sich drehenden zweiten Hohlrad R2, wird der zweite Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 heruntergesetzt ist. Gleichzeitig bilden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 ein Doppelplanetenräder-Planetensatz, bei dem sich ein Planetenträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, die höher ist als die zweite Drehzahl, entsprechend der Differenz zwischen den Übersetzungsverhältnissen des zweiten Sonnenrades S2 zum Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 und des vierten Sonnenrades S4 zum Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes in 3 stellt eine Analyse des dritten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt den Eingriff der ersten Kupplung C1 an, wodurch die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Anlegungspunkt der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Son nenrad S2 festgehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im dritten Gang wird über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 3RD im Diagramm bezeichnet ist (höher als die zweite Drehzahl), und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 4C dargestellt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Bremse B2 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den vierten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des dritten Ganges die zweite Bremse B2 gelöst wird und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G2 wird, wenn die erste Kupplung C1 eingerückt ist, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird, mit zweiter eingerückter Kupplung C2 die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Daher wird bei dem zweiten Planetensatz G2 eine Drehung des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Sonnenrades S2 mit derselben heruntergesetzten Drehzahl hervorgerufen, so dass sich der zweite Planetenträger PC2 und das zweite Hohlrad R2 ebenfalls starr mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Daher wird der zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit verringerter Drehzahl zu drehen, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wird, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des vierten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im vierten Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt verringert, der mit 4TH im Diagramm bezeichnet ist (auf das Übersetzungsverhältnis des ersten Planetensatzes G1), und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 5A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des vierten Sonnenrades S4, wie gestrichelt dargestellt ist.
  • In den fünften Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des vierten Ganges die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird und die dritte Kupplung C3 eingerückt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G2 wird mit eingerückter erster Kupplung C1 die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit eingerückter dritter Kupplung C3 die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 auf den zweiten Planetenträger PC2 übertragen. In diesem Zustand werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Doppelplanetenräder-Planetensatzes angesehen. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die an dem ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde und sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zwischen jener des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Planetenträgers PC2 zu drehen, wodurch die Ausgangsdrehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des fünften Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im fünften Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig bis zu einem Punkt verringert, der fünf 5TH in dem Diagramm bezeichnet ist, und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im fünften Gang ist in 5B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2 und des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den sechsten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des fünften Ganges die erste Kupplung C1 ausgerückt wird und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird mit eingerückter dritter Kupplung C3 die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 zugeführt. Daher werden in diesem Zustand das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Einzelplanetenräder-Planetensatz angesehen. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl verringert ist, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des sechsten Ganges zu Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Beim sechsten Gang wird über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig auf einen Punkt erhöht, der mit 6TH in dem Diagramm bezeichnet ist, und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im sechsten Gang ist in 5C gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4 und der zweiten räder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den siebten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des sechsten Ganges die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird und die zweite Bremse B2 angelegt wird, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Mit eingerückter dritter Kupplung C3 wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 des zweiten Planetensatzes G2 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter zweiter Bremse B2 das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Planetensatzes G2 ortsfest an dem Getriebegehäuse festgehalten. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 haltert, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Einzelplanetenräder-Planetensatzes mit festgehaltenem Sonnenrad angesehen. Wenn sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die höher ist als die Eingangsdrehzahl, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des siebenten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnet Punkt, oder der Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G2 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im siebenten Gang ist durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem mit 7TH im Diagramm bezeichneten Punkt erhöht, und wird auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im siebenten Gang ist in 6A dargestellt. Die Kraft fließt über die dritte Kupplung C3, die zweite Bremse B2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4 und der zweiten Planetenräder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den achten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des siebenten Ganges die zweite Bremse B2 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Mit eingerückter dritter Kupplung C3 wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 des zweiten Planetensatzes G2 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter dritter Bremse B3 das vierte Sonnenrad S4 des zweiten Planetensatzes G2 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden als Einzelplanetenräder-Planetensatz mit festgelegtem Sonnenrad angesehen. Wenn sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl erhöht ist, und höher ist als die Drehzahl im siebenten Gang, entsprechend dem Unterschied zwischen den Übersetzungsverhältnissen des zweiten Sonnenrades S2 zum Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 und des vierten Sonnenrades S4 zum Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2, da das vierte Sonnenrad S4 mit dem Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 kämmt.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des achten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einsatzpunkt der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das vierte Sonnenrad S4 ortsfest am Getriebegehäuse gehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Einsatzpunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im achten Gang ist durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt erhöht, der mit 8TH in dem Diagramm bezeichnet ist, und wird auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im achten Gang ist in 6B gezeigt. Die Kraft fließt durch die dritte Kupplung C3, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt und den zweiten Planetensatz G2 mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des dritten Sonnenrades S3, und der zweiten Planetenräder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den ersten Rückwärtsgang wird dadurch geschaltet, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter erster Bremse B1 der zweite Planetenträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Einzelplanetenräder-Planetensatz angesehen, bei dem ein Planetenträger festgelegt ist. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des ersten Rückwärtsganges zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einsatzpunkt der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, durch welches der zweite Planetenträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betriebsablauf des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einsatzpunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. In dem ersten Rückwärtsgang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit REV1 in dem Diagramm bezeichnet ist, und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Rückwärtsgang ist in 7A gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4, und der zweiten Planetenräder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den zweiten Rückwärtsgang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des ersten Rückwärtsganges die erste Bremse B1 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 an dem ersten Plane tensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter dritter Bremse B3 das vierte Sonnenrad S4 an dem Getriebegehäuse festgelegt. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb2 trägt und das zweite Hohlrad R3 werden als Ausbildung eines Planetensatzes angesehen. Mit festgelegtem vierten Sonnenrad S4 und dem zweiten Hohlrad R2, das sich mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Gleichzeitig werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Einzelplanetenräder-Planetensatzes angesehen, bei welchem sich ein Planetenträger mit verringerter Drehzahl dreht. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl (schneller als mit der Drehzahl im ersten Rückwärtsgang) zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine Analyse des zweiten Rückwärtsganges zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt den Eingriff der zweiten Kupplung C2 an, durch welchen die verringerte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das vierte Sonnenrad S4 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Eingriffspunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einsatzpunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. In dem zweiten Rückwärtsgang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV2 in dem Diagramm bezeichneten Punkt heruntergesetzt, und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss bei dem zweiten Rückwärtsgang ist in 7B gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3 und der zweiten Planetenräder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform ist so aufgebaut und wird so betrieben, wie dies voranstehend erläutert wurde. Nachstehend wird ein Vergleich zwischen dem Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform und dem entsprechenden herkömmlichen Sechsgang-Automatikgetriebe beschrieben, das als grundlegende Anordnung für das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform dient. In 14 ist das Sechsgang-Automatikgetriebe dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Sechsgang-Automatikgetriebe weist zwei Planetensätze auf, nämlich einen ersten Planetensatz G1 und einen zweiten Planetensatz (Gangschalt-Planetensatz) G22, drei Kupplungen C1 bis C3, und zwei Bremsen B1 und B2. Der Unterschied besteht darin, dass das Mehrgang-Automatikgetriebe zusätzliche Elemente aufweist, nämlich das vierte Sonnenrad S4 und den Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser der dritten Planetenräder Pb2, der mit dem vierten Sonnenrad S4 kämmt, sowie die dritte Bremse B3. Anders ausgedrückt dient das einfache Hinzufügen des vierten Sonnenrades S4, des Abschnitts Pb2a mit kleinerem Durchmesser bei den dritten Planetenrädern Pb22, und der dritten Bremse B3 dazu, bei dem Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform eine Erhöhung der Anzahl der Gänge gegenüber dem Sechsgang-Automatikgetriebe zu erreichen.
  • Nachstehend werden die Vorteile der ersten Ausführungsform beschrieben. (E1) Das Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform weist das vierte Sonnenrad S4, den Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser bei den dritten Planetenrädern Pb22 und die dritte Bremse B3, zusätzlich zu dem entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebe auf. Wie in 2 gezeigt, wird ein Gang zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes dadurch zur Verfügung gestellt, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird. Weiterhin wird ein Gang, der höher ist als der sechste Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes, durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3 zur Verfügung gestellt. Zusammenfassend kann ein Achtgang-Automatikgetriebe dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass Planetensätze mit denselben Übersetzungsverhältnissen wie bei dem entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebe eingesetzt, wobei die Übersetzungsverhältnisse ordnungsgemäß eingestellt werden können. Das Hinzufügen des oberen Ganges oder achten Ganges sorgt für eine weitere Spreizung, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches, welche das Ziel für das Vorsehen mehrerer Gänge darstellt. Wie beispielsweise in 2 gezeigt ist, ist die Spreizung des Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform auf 8,13 erhöht, wogegen die Spreizung des Sechsgang-Automatikgetriebes 6,35 beträgt. Dies rührt von den Übersetzungsverhältnissen der Planetensätze her. Beim vorliegenden Beispiel sind die Übersetzungsverhältnisse α1 oder des ersten Sonnenrades S1 in Bezug auf das erste Hohlrad R1, α2 oder des zweiten Sonnenrades S2 zum zweiten Hohlrad R2, α3 oder des dritten Sonnenrades S3 zum zweiten Hohlrad R2, und α4 oder des vierten Sonnenrades S4 zum zweiten Hohlrad R2 gleich 0,58, 0,4, 0,35 bzw. 0,60. Darüber hinaus sind die Anzahl an Zähnen des zweiten Sonnenrades S2, des Abschnitts Pb2b mit größerem Durchmesser, des zweiten Hohlrades R2, des vierten Sonnenrades S4, und des Abschnitts Pb2a mit kleinerem Durchmesser eingestellt auf 40, 40, 100, 60 bzw. 30.
  • (E2) Der neue Gang wird zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes hinzugefügt, bei welchem der Drehmoment-Unterschied groß ist, um den Drehmoment-Unterschied und einen Schaltstoß zu verringern. Wie in 2 gezeigt, beträgt der Unterschied des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des Achtgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform 1,63, und ist der Unterschied zwischen dem zweiten und dem dritten Gang gleich 0,46, wogegen der Unterschied des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes 2,09 beträgt. Daher wird ein glatteres Schalten vom ersten Gang in den zweiten Gang ermöglicht. Andererseits führt das zusätzliche Vorsehen des neuen, zweiten Ganges zu einer Verringerung der Minimaldrehzahl zum Heraufschalten, wodurch der Kraftstoffverbrauch absinkt. Üblicherweise wird der erste Gang beim Anfahren vom Anhaltezustand eingesetzt, ohne Heraufschalten, unter dem Gesichtspunkt eines sicheren Betriebs. Anders ausgedrückt führt eine Verringerung des zweiten Ganges, der normalerweise die Minimalgeschwindigkeit zum Heraufschalten festlegt, oder eine Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses für den zweiten Gang, zu einer niedrigen Minimalgeschwindigkeit zum Heraufschalten und zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
  • (E3) Es wird ein zusätzlicher Rückwärtsgang zur Verfügung gestellt, der schneller ist als der Rückwärtsgang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes. Der neue Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, wie voranstehend erläutert.
  • In 8 ist ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Mehrgang-Automatikgetriebe stellt acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist einen ersten Planetensatz G1 auf der linken Seite und einen zweiten Planetensatz (Gangschalt-Planetensatz) G21 auf der rechten Seite, angeordnet entlang der Achse auf. Der erste Planetensatz G1 ist ein Einzelplanetenräder-Planetensatz, um als Drehzahlverringerungseinheit zu dienen. Der zweite Planetensatz G21 ist ein Verbund-Planetensatz.
  • Der erste Planetensatz G1 weist ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen Planetenträger PC1 auf, der erste Planetenräder P1 haltert oder drehbar trägt, die sowohl mit dem ersten Sonnenrad S1 als auch mit dem ersten Hohlrad R1 kämmen. Das erste Sonnenrad S1 als drittes Drehelement e3 wird ständig drehfest am Getriebegehäuse festgehalten. Der erste Planetenträger PC1 dient als erstes Drehelement e1 des ersten Planetensatzes G1, mit einem ersten, primären Übersetzungsverhältnis, das niedriger ist als jenes des ersten Hohlrades R1, das als zweites Drehelement e2 des ersten Planetensatzes G1 dient.
  • Der zweite Planetensatz G21 weist zwei Sonnenräder auf, nämlich ein zweites Sonnenrad S2 und ein drittes Sonnenrad S3, zwei Hohlräder, nämlich ein zweites Hohlrad R2 und ein drittes Hohlrad R3, und einen zweiten Planetenträger PC2, der drei Planetenräder trägt oder drehbar haltert, nämlich zweite Planetenräder Pb1, dritte Planetenräder Pb21 und vierte Planetenräder Pb3. Die zweiten Planetenräder Pb1 kämmen mit dem dritten Sonnenrad S3 und den dritten Planetenrädern Pb21. Die dritten Planetenräder Pb21 kämmen mit dem zweiten Sonnenrad S2, dem zweiten Hohlrad R2 und den vierten Planetenrädern Pb3. Die vierten Planetenritzel Pb3 kämmen mit dem dritten Hohlrad R3. Die dritten Planetenräder Pb21 bei der zweiten Ausführungsform weisen einen einzigen Außendurchmesser und eine einzige Anzahl an Zähnen auf, während die dritten Planetenräder Pb2 bei der ersten Ausführungsform eine zweifach abgestufte, zylindrische Form aufweisen.
  • Der zweite Planetensatz G21 weist fünf Drehteile auf. Ein erstes Drehteil m1 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Sonnenrad S3 drehen. Ein zweites Drehteil m2 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Hohlrad R2 drehen. Ein drittes Drehteil m3 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Planetenträger PC2 drehen. Ein viertes Drehteil m4 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Ein fünftes Drehteil m5 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Hohlrad R3 drehen.
  • Die voranstehende Anordnung ist mit einem Getriebeeingang, beispielsweise einer Eingangswelle IP1 und einem Getriebeausgang, beispielsweise einer Ausgangswelle OP1, verbunden. Die Eingangswelle IP1 ist antriebsmäßig mit dem ersten Hohlrad R1 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment, das über einen Drehmomentwandler (nicht gezeigt) und andere Bauteile von einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) als Antriebsquelle einzugeben. Die Ausgangswelle OP1 ist antriebsmäßig mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment über ein Endantriebszahnrad (nicht gezeigt) und andere Bauteile auf ein Antriebsrad (nicht gezeigt) zu übertragen.
  • Weiterhin weist das Mehrgang-Automatikgetriebe drei Kupplungen und drei Bremsen auf. Eine erste Kupplung C1 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 (erstes Drehteil m1). Eine zweite Kupplung C2 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenträger PC1 und das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4). Eine dritte Kupplung C3 verbindet oder trennt selektiv die Eingangswelle IP1 und den zweiten Planetenträger PC2 (drittes Drehteil m3). Eine erste Bremse B1 ist so betätigbar, dass sie den zweiten Planetenträger PC2 (drittes Drehteil m3) selektiv gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt oder hiervon löst. Eine zweite Bremse B2 ist so betätigbar, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt oder hiervon löst. Eine dritte Bremse B3 ist so betätigbar, dass sie selektiv das dritte Hohlrad R3 (fünftes Drehteil m5) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt oder hiervon löst.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und die 9 bis 13B wird nachstehend der Betriebsablauf des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 2, die teilweise gemeinsam die erste und die zweite Ausführungsform betrifft, zeigt Kupplungseinrückungen und Bremsanlegungen, die zum Einstellen der verschiedenen Gänge benötigt werden. In 2 zeigt ein ausgefüllter Kreis in einer Zelle an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang eingerückt bzw. angelegt ist, und zeigt ein leeres Feld an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang ausgerückt bzw. gelöst ist. 9 zeigt das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes. Das Diagramm zeigt die Drehzustände der Drehteile in jedem Gang. In 9 ist mit einer fett gedruckten Linie das Diagramm des ersten Planetensatzes G1 dargestellt, und mit mittel-fett dargestellten Linien das Diagramm des zweiten Planetensatzes G21 dargestellt. Der zweite Planetensatz G21 nimmt einen Drehzustand ein, der durch die Kombination der Drehungen von zwei der fünf Drehteile festgelegt wird, wobei jedes der fünf Drehteile des zweiten Planetensatzes G21 eine Drehzahl aufweist, die sich monoton ändert, und zwar in Reihenfolge des ersten Drehteils m1, des zweiten Drehteils m2, des dritten Drehteils m3, des fünften Drehteils m5 und des vierten Drehteils m4. Die 10A bis 13B zeigen den Kraftfluss oder den Drehmomentfluss in jedem Gang. In den 10A bis 13B ist der Kraftfluss durch die Kupplungen, die Bremsen und die Drehteile mit fett gedruckten Linien dargestellt, und der Kraftfluss durch die Zahnräder gestrichelt dargestellt.
  • In den ersten Gang wird dadurch geschaltet, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G21 wird mit eingerückter erster Kupplung C1 die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter erster Bremse B1 der zweite Planetenträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb21 trägt und das zweite Hohlrad R2 als Planetensatz angesehen, das ein Doppelplanetenräder-Planetensatz ist, wobei ein Planetenträger festgelegt ist. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse für den ersten Gang zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt oder der Einsatzpunkt der ersten Bremse B1 zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, wodurch der zweite Planetenträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einsatzpunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im ersten Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 1ST in dem Diagramm bezeichneten Punkt heruntergesetzt und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem ersten Gang ist in 10A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 sowie den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den zweiten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des ersten Ganges die erste Bremse B1 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G21 wird mit eingerückter erster Kupplung C1, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits ist, wenn die dritte Bremse B3 angelegt ist, das dritte Hohlrad R3 an dem Getriebegehäuse festgelegt. Wenn das dritte Hohlrad R3 festgelegt ist und sich das dritte Sonnenrad S3 bei der herabgesetzten Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber jener des dritten Sonnenrades S3 weiter verringert ist. Gleichzeitig werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb21 trägt und das zweite Hohlrad R2 als Doppelplanetenräder-Planetensatz angesehen, wobei sich der Planetenträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer verringerten Drehzahl bei dem ersten Planetensatz G1 dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich bei einer noch weiter heruntergesetzten Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des zweiten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, wodurch das dritte Hohlrad R3 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des zweiten Planetensatzes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Anlegungspunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im zweiten Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 2ND in dem Diagramm bezeichnet ist und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Gang ist in 10B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz C1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, wie gestrichelt dargestellt. In diesem Gang dienen der erste Planetensatz G1 und der zweite Planetensatz G21 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • In den dritten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des zweiten Ganges die dritte Bremse G3 gelöst wird und die zweite Bremse B2 angelegt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G21 wird mit eingerückter erster Kupplung C1 die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter zweiter Bremse B2 das zweite Sonnenrad S2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 trägt und das zweite Hohlrad R2 als ein Einzelplanetenräder-Planetensatz mit festgelegtem Sonnenrad angesehen. Wenn das zweite Sonnenrad S2 festgelegt ist und sich das zweite Hohlrad R2 dreht, wird ein zweiter Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber jener des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Hierbei werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Doppelplanetenräder-Planetensatz angesehen, bei dem sich ein Planetenträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit verringerter Drehzahl beim ersten Planetensatz G1 dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer weiter herabgesetzten Drehzahl zu drehen (die höher ist als die zweite Drehzahl), wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des dritten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im dritten Gang wird über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 3RD im Diagramm bezeichnet ist (höher als die zweite Drehzahl) und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Gang ist in 10C gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Bremse B2 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie gestrichelt dargestellt.
  • In den vierten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des dritten Ganges die zweite Bremse B2 gelöst wird und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Am zweiten Planetensatz G21 wird mit eingerückter erster Kupplung C1 die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Weiterhin wird mit eingerückter zweiter Kupplung C2 die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Daher drehen sich beim zweiten Planetensatz G21 das dritte Sonnenrad S3 und das zweite Sonnenrad S2 mit derselben heruntergesetzten Drehzahl, so dass sich der zweite Planetenträger PC2 und das zweite Hohlrad R2 ebenfalls starr mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Daher wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit der verringerten Drehzahl zu drehen, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wird, und wird so die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des vierten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz C1 zugeführt wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im vierten Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt verringert, der mit 4TH im Diagramm bezeichnet ist (auf das Übersetzungsverhältnis des ersten Planetensatzes C1) und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im vierten Gang ist in 11A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G2, mit Ausnahme der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den fünften Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des vierten Ganges die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird und die dritte Kupplung C3 eingerückt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Bei dem zweiten Planetensatz G21 wird mit eingerückter erster Kupplung C1 die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit eingerückter dritter Kupplung C3 die Eingangsdrehung der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 zugeführt. Daher werden in diesem Zustand das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenträger PC2, der die zweiten Planetenräder Pb1 und die dritten Planetenräder Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 so angesehen, dass sie einen Doppelplanetenräder-Planetensatz bilden. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die zwischen jener des dritten Sonnenrades S3 und jener des zweiten Planetenträgers PC2 liegt, wodurch die Ausgangsdrehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des fünften Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welche die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im fünften Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig zu einem mit 5TH in dem Diagramm bezeichneten Punkt verringert und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im fünften Gang ist in 11B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie gestrichelt dargestellt.
  • In den sechsten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des fünften Ganges die erste Kupplung C1 ausgerückt wird und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird mit eingerückter dritter Kupplung C3 die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 zugeführt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Einzelplanetenräder-Planetensatz angesehen. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl erhöht ist, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des sechsten Ganges zur Verfügung. Der mit C2 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im sechsten Gang wird über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig auf einen mit 6TH im Diagramm bezeichneten Punkt angehoben und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im sechsten Gang ist in 11C gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, der zweiten Planetenräder Pb1, der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den siebten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des sechsten Ganges die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird und die zweite Bremse B2 angelegt wird, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Mit eingerückter dritter Kupplung C3 wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 des zweiten Planetensatzes G21 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter zweiter Bremse B2 das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Planetensatzes G21 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 haltert und das zweite Hohlrad R2 als Einzelplanetenräder-Planetensatz angesehen, bei dem ein Sonnenrad festgelegt ist. Wenn sich der zweite Planetenträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit höherer Drehzahl als der Eingangsdrehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des siebten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigen die Ausgangsdrehzahl an. Im siebten Gang ist über das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 7TH im Diagramm bezeichneten Punkt erhöht und wird auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im siebten Gang ist in 12A gezeigt. Die Kraft fließt über die dritte Kupplung C3, die zweite Bremse B2 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des zweiten Planetenräder Pb1, der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den achten Gang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des siebten Ganges die zweite Bremse B2 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Mit eingerückter dritter Kupplung C3 wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenträger PC2 des zweiten Planetensatzes G21 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter dritter Bremse B3, das dritte Hohlrad R3 des zweiten Planetensatzes G21 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. Die Drehung der dritten Planetenräder Pb21 wird durch die Drehung des zweiten Planetenträgers PC2 und des dritten Hohlrades R3 über die vierten Planetenräder Pb3 festgelegt. Daher wird das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die durch die Drehung des zweiten Planetenträgers PC2 und der dritten Planetenräder Pb21 festgelegt ist und erhöht ist.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des achten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegen der dritten Bremse B3, gibt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das dritte Hohlrad R3 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im achten Gang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 8TH in dem Diagramm bezeichneten Punkt erhöht und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im achten Gang ist in 12B gezeigt. Die Kraft fließt durch die dritte Kupplung C3, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des dritten Sonnenrades S3, und der zweiten Planetenräder Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den ersten Rückwärtsgang wird dadurch geschaltet, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die herabgesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter erster Bremse B1 der zweite Planetenträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgehalten. Das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 trägt und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass ein Einzelplanetenräder-Planetensatz mit festgelegtem Planetenträger gebildet wird. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des ersten Rückwärtsgangs zur Verfügung. Der mit C2 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, durch welches der zweite Planetenträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im ersten Rückwärtsgang wird durch das Mehrgang- Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV1 im Diagramm bezeichneten Punkt verringert und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Rückwärtsgang ist in 13A gezeigt. Die Kraft fließt über die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, der zweiten Planetenräder Pb1, der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • In den zweiten Rückwärtsgang wird dadurch geschaltet, dass in dem Betriebszustand des ersten Rückwärtsganges die erste Bremse B1 gelöst wird und die dritte Bremse B3 angelegt wird, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensatz G1 heruntergesetzt. Mit eingerückter zweiter Kupplung C2 wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenträger PC1 des ersten Planetensatzes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter dritter Bremse B3 das dritte Hohlrad R3 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 und die vierten Planetenräder Pb3 trägt und das dritte Hohlrad R3 so angesehen, dass sie einen Doppelplanetenräder-Planetensatz bilden, bei dem ein Hohlrad festgelegt ist. Mit dem festgelegten dritten Hohlrad R3 und dem zweiten Sonnenrad S2, das sich mit verringerter Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenträger PC2 dazu veranlasst, sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen, mit einer Drehzahl, die niedriger ist als die Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2. Hierbei werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenträger PC2, der die dritten Planetenräder Pb21 trägt und das zweite Hohlrad R2 als Einzelplanetenräder-Planetensatz angesehen, bei dem sich ein Planetenträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der Drehzahl dreht, die am ersten Planetensatz C1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu veranlasst, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine Analyse des zweiten Rückwärtsgangs zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensatz G1 zugeführt wird. Der mit B3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das dritte Hohlrad R3 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des zweiten Planetensatzes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Beim zweiten Rückwärtsgang wird durch das Mehrgang-Automatikgetriebe die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV2 im Diagramm bezeichneten Punkt verringert und auf die Ausgangswelle OP1 übertragen.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Rückwärtsgang ist in 13B gezeigt. Die Kraft fließt über die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3 und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, den ersten Planetensatz G1 und den zweiten Planetensatz G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3 und der zweiten Planetenräder Pb1, wie gestrichelt dargestellt.
  • Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform ist wie voranstehend geschildert ausgebildet und arbeitet wie voranstehend beschrieben. Nachstehend werden Vorteile der zweiten Ausführungsform geschildert. Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform hat dieselben Vorteile (E1), (E2) und (E3) wie die erste Ausführungsform, und darüber hinaus die folgenden Vorteile. (E4) Die Verwendung von Zahnrädern mit einem einzigen Durchmesser oder einer einzigen Anzahl von Zähnen als dritte Planetenräder Pb21 führt zu einer einfachen Bearbeitung.
  • (E5) Das Anordnen der vierten Planetenräder Pb3 und des dritten Hohlrades R3 außerhalb des zweiten Sonnenrades S2 führt zu einer Vergrößerung von Übersetzungsverhältnissen, ohne die gesamte Längserstreckung zu erhöhen.
  • Das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei den Ausführungsformen bei dem Mehrgang-Automatikgetriebe eingesetzt wird, kann bei anderen Arten von Getrieben eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Mehrgang-Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebeeingang (IP1), einem Getriebeausgang (OP1), einem ersten Planetensatz (G1), der ein mit dem Getriebeeingang (IP1) verbundenes erstes Hohlrad (R1), einen ersten Planetenträger (PC1), ein erstes Sonnenrad (S1), das gegen eine Drehung festgehalten ist, und erste Planetenräder (P1), die drehbar auf dem ersten Planetenträger (PC1) angeordnet sind und mit dem ersten Sonnenrad (S1) und dem ersten Hohlrad (R1) kämmen, aufweist, einem zweiten Planetensatz (G2), der ein zweites Sonnenrad (S2), ein drittes Sonnenrad (S3), ein viertes Sonnenrad (S4), ein mit dem Getriebeausgang (OP1) verbundenes zweites Hohlrad (R2), einen zweiten Planetenträger (PC2), zweite Planetenräder (Pb1), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind und mit dem dritten Sonnenrad (S3) kämmen und dritte Planetenräder (Pb2), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind, aufweist, wobei die dritten Planetenräder (Pb2) jeweils einen Abschnitt (Pb2a) mit kleinerem Durchmesser aufweisen, der mit dem vierten Sonnenrad (S4) kämmt, und jeweils einen Abschnitt (Pb2b) mit größerem Durchmesser aufweisen, der mit dem zweiten Sonnenrad (S2), mit dem zweiten Hohlrad (R2) und den zweiten Planetenrädern (Pb1) kämmt, einer ersten Kupplung (C1) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Planetenträgers (PC1) mit dem bzw. von dem dritten Sonnenrad (S3), einer zweiten Kupplung (C2) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Planetenträgers (PC1) mit dem bzw. von dem zweiten Sonnenrad (S2), einer dritten Kupplung (C3) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Hohlrades (R1) mit dem bzw. vom dem zweiten Planetenträger (PC2), einer ersten Bremse (B1), die so betätigbar ist, dass sie den zweiten Planetenträger (PC2) gegen eine Drehung festhält, einer zweiten Bremse (B2), die so betätigbar ist, dass sie das zweite Sonnenrad (S2) gegen eine Drehung festhält, und einer dritten Bremse (B3), die so betätigbar ist, dass sie das vierte Sonnenrad (S4) gegen eine Drehung festhält.
  2. Mehrgang-Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebeeingang (IP1), einem Getriebeausgang (OP1), einem ersten Planetensatz (G1), der ein mit dem Getriebeeingang (IP1) verbundenes erstes Hohlrad (R1), einen ersten Planetenträger (PC1), ein erstes Sonnenrad (S1), das gegen eine Drehung festgehalten ist, und erste Planetenräder (P1), die drehbar auf dem ersten Planetenträger (PC1) angeordnet sind und mit dem ersten Sonnenrad (S1) und dem ersten Hohlrad (R1) kämmen, aufweist, einem zweiten Planetensatz (G21), der ein zweites Sonnenrad (S2), ein drittes Sonnenrad (S3), ein mit dem Getriebeausgang (OP1) verbundenes zweites Hohlrad (R2), ein drittes Hohlrad (R3), einen zweiten Planetenträger (PC2), zweite Planetenräder (Pb1), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind und mit dem dritten Sonnenrad (S3) kämmen, vierte Planetenräder (Pb3), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind und mit dem dritten Hohlrad (R3) kämmen, dritte Planetenräder (Pb21), die drehbar auf dem zweiten Planetenträger (PC2) angeordnet sind und mit dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Hohlrad (R2), den zweiten Planetenrädern (Pb1) und den vierten Planetenrädern (Pb3) kämmen, einer ersten Kupplung (C1) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Planetenträgers (PC1) mit dem bzw. von dem dritten Sonnenrad (S3), einer zweiten Kupplung (C2) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Planetenträgers (PC1) mit dem bzw. von dem zweiten Sonnenrad (S2), einer dritten Kupplung (C3) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Hohlrades (R1) mit dem bzw. vom dem zweiten Planetenträger (PC2), einer ersten Bremse (B1), die so betätigbar ist, dass sie den zweiten Planetenträger (PC2) gegen eine Drehung festhält, einer zweiten Bremse (B2), die so betätigbar ist, dass sie das zweite Sonnenrad (S2) gegen eine Drehung festhält, und einer dritten Bremse (B3), die so betätigbar ist, dass sie das dritte Hohlrad (R3) gegen eine Drehung festhält.
  3. Mehrgang-Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die ein erstes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Anlegen der ersten Bremse (B1), ein zweites Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Anlegen der dritten Bremse (B3), ein drittes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Anlegen der zweiten Bremse (B2), ein viertes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Einrücken der zweiten Kupplung (C2), ein fünftes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Einrücken der dritten Kupplung (C3), ein sechstes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und Einrücken der dritten Kupplung (C3), ein siebentes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der dritten Kupplung (C3) und Anlegen der zweiten Bremse (B2), ein achtes Übersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der dritten Kupplung (C3) und Anlegen der dritten Bremse (B3), und ein Rückwärtsgangübersetzungsverhältnis herstellt durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und Anlegen der ersten Bremse (B1) oder der dritten Bremse (B3).
DE102004035768A 2003-07-28 2004-07-27 Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102004035768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2003/202222 2003-07-28
JP2003202222A JP3837128B2 (ja) 2003-07-28 2003-07-28 車両用多段自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035768A1 DE102004035768A1 (de) 2005-02-17
DE102004035768B4 true DE102004035768B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=34074518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035768A Expired - Fee Related DE102004035768B4 (de) 2003-07-28 2004-07-27 Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7282007B2 (de)
JP (1) JP3837128B2 (de)
KR (1) KR100564194B1 (de)
DE (1) DE102004035768B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577583B1 (de) * 2002-12-27 2013-06-12 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches getriebe
JP4172351B2 (ja) * 2003-08-14 2008-10-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100623780B1 (ko) * 2004-11-19 2006-09-19 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100623782B1 (ko) * 2004-11-24 2006-09-19 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
US7247119B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary power transmission
US7396312B2 (en) * 2005-09-29 2008-07-08 General Motors Corporation Six speed transmission with a single carrier
US7344470B2 (en) * 2005-11-21 2008-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary transmission
KR100868207B1 (ko) * 2006-07-19 2008-11-11 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 유압제어장치
KR100793882B1 (ko) * 2006-07-20 2008-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
US8007393B2 (en) * 2006-12-04 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
JP5034792B2 (ja) * 2007-09-04 2012-09-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100916774B1 (ko) 2007-11-02 2009-09-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
US7988587B2 (en) 2009-01-09 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
US8047953B2 (en) * 2009-01-16 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
US7998017B2 (en) 2009-02-24 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
KR101189410B1 (ko) * 2010-06-18 2012-10-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
US9121492B2 (en) 2011-01-12 2015-09-01 Gm Global Technology Operations, Llc Hybrid transmission arrangement having a motor damper
JP5617727B2 (ja) * 2011-03-28 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP5733254B2 (ja) * 2012-03-28 2015-06-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR101382324B1 (ko) 2012-11-05 2014-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101371473B1 (ko) 2012-11-05 2014-03-10 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
AT520219B1 (de) * 2017-09-12 2019-02-15 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
CN108194586B (zh) * 2017-12-29 2022-06-21 广州汽车集团股份有限公司 三行星排自动变速器及车辆
KR20220120783A (ko) * 2021-02-23 2022-08-31 현대자동차주식회사 전동화 차량의 파워트레인

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
DE69018675T2 (de) * 1989-02-28 1995-08-17 Nissan Motor Umlaufrädergetriebesystem.
JP2000110900A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP2001182785A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置
JP2002323098A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765651B2 (ja) 1989-02-28 1995-07-19 日産自動車株式会社 歯車変速装置
US5135444A (en) 1989-02-28 1992-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JP4144106B2 (ja) * 1998-12-21 2008-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP2002122191A (ja) 2000-10-11 2002-04-26 Toyota Motor Corp 変速機
KR100741203B1 (ko) * 2002-03-29 2007-07-19 아이신에이더블류 가부시키가이샤 자동 변속기
US6802795B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission of motor vehicle
JP3837125B2 (ja) 2003-06-04 2006-10-25 ジヤトコ株式会社 車両用多段自動変速機
US7059994B2 (en) * 2004-05-10 2006-06-13 General Motors Corporation Wide ratio transmissions with a fixed interconnecting member and a stationary planetary member
US7341537B2 (en) * 2005-05-25 2008-03-11 General Motors Corporation Multi-speed transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018675T2 (de) * 1989-02-28 1995-08-17 Nissan Motor Umlaufrädergetriebesystem.
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JP2000110900A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
JP2001182785A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Aisin Seiki Co Ltd 変速装置
JP2002323098A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列

Also Published As

Publication number Publication date
US20050026739A1 (en) 2005-02-03
DE102004035768A1 (de) 2005-02-17
JP2005042790A (ja) 2005-02-17
KR100564194B1 (ko) 2006-03-27
US7282007B2 (en) 2007-10-16
KR20050013946A (ko) 2005-02-05
JP3837128B2 (ja) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004026820B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE112008000411B4 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102009056032B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
EP1611373A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102011011376B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe mit bis zu zehn Vorwärtsgängen
DE10200379A1 (de) Automatikgetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005036279A1 (de) Planetengetriebe mit einem feststehenden Zahnradelement und gekuppelten Antriebselementen
DE102006003148A1 (de) Achtganggetriebe mit vier Planetenradsätzen
WO2002079670A2 (de) Mehrstufengetriebe
DE3511180A1 (de) Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006057593A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008029626A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE102011014159A1 (de) Mehrganggetriebe mit Planetenradsätzen und Gegenwellen
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102004061545B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102008021173A1 (de) 8-Ganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee