DE102004035768A1 - Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004035768A1
DE102004035768A1 DE102004035768A DE102004035768A DE102004035768A1 DE 102004035768 A1 DE102004035768 A1 DE 102004035768A1 DE 102004035768 A DE102004035768 A DE 102004035768A DE 102004035768 A DE102004035768 A DE 102004035768A DE 102004035768 A1 DE102004035768 A1 DE 102004035768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
clutch
speed
planetary gearset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035768B4 (de
Inventor
Wataru Fuji Ishimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE102004035768A1 publication Critical patent/DE102004035768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035768B4 publication Critical patent/DE102004035768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Mehrgang-Getriebe stellt eine breite Übersetzungsverhältnis-Abdeckung für Kraftfahrzeuge dadurch zur Verfügung, dass der grundlegende Aufbau eines Sechsgang-Getriebes eingesetzt wird. Das Mehrgang-Getriebe weist eine Kombination aus drei Planetensammelgetrieben auf, drei Kupplungen und drei Bremsen. Jeder Gang wird dadurch eingerichtet, dass zwei von sechs Elementen von drei Kupplungen und drei Bremsen eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemeine Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge, und spezieller ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge.
  • In den letzten Jahren wurden verschiedene Mehrgang-Getriebe mit mehr als sechs Vorwärtsgängen vorgeschlagen. Ein derartiges Getriebe ist in der japanischen provisorischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-182785 beschrieben, veröffentlicht am 6. Juli 2001. Bei dieser Veröffentlichung weist ein Sechsgang-Getriebe ein Untersetzungs-Sammelgetriebe auf, bei dem eines der Drehteile ortsfest ist, ein Ravigneaux-Planetensammelgetriebe, drei Kupplungen und zwei Bremsen. Weiterhin wird ein Achtgang-Getriebe dadurch ausgebildet, dass eine vierte Kupplung dem Sechsgang-Getriebe hinzugefügt wird.
  • Bei der voranstehend erwähnten Veröffentlichung stellt das Achtgang-Getriebe zusätzlich ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem dritten Gang und dem vierten Gang zur Verfügung, sowie ein weiteres Übersetzungsverhältnis zwischen dem vierten Gang und dem fünften Gang des Sechsgang-Getriebes. Daher ändert sich die Übersetzungsverhältnis-Abdeckung, also das Übersetzungsverhältnis des niedrigsten Gangs, dividiert durch das Übersetzungsverhältnis des höchsten Gangs des Getriebes nicht bei der Vervielfachung der Übersetzungsverhältnisse. Eine Erhöhung der Übersetzungsverhältnis-Abdeckung ist jedoch zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs wünschenswert. Bei der voranstehend geschilderten Anordnung ist es schwierig, eine weite Übersetzungsverhältnis-Abdeckung durch Vervielfachung von Übersetzungsverhältnissen mit üblichen Planetensammelgetrieben zur Verfügung zu stellen.
  • Daher besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Mehrgang-Getriebes für Kraftfahrzeuge, das eine gemeinsame Basisanordnung aufweist, und eine breitere Übersetzungsverhältnis-Abdeckung durch Vervielfachung von Übersetzungsverhältnissen zur Verfügung stellt.
  • Um den voranstehenden und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erzielen, weist ein Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge einen Eingangsabschnitt auf, einen Ausgangsabschnitt, ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe, das ein erstes Drehelement aufweist, das ein erstes, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als der Eingangsabschnitt, ein zweites Drehelement, das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt verbunden ist, und ein zweites, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement, und ein drittes Drehelement, das gegen eine Drehung festgehalten wird, ein Gangschalt-Planetensammelgetriebe, das fünf Drehteile aufweist, mit einem ersten Drehteil, einem zweiten Drehteil, einem dritten Drehteil, einem vierten Drehteil, und einem fünften Drehteil, wobei das zweite Drehteil des Gangschalt-Planetensammelgetriebes betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt der verbunden ist, eine erste Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements des Untersetzungs-Planetensammelgetriebes und des ersten Drehteils des Gangschalt-Planetensammelgetriebes, eine zweite Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Tren nen des ersten Drehelements des Untersetzungs-Planetensammelgetriebes und des vierten Drehteils des Gangschalt-Planetensammelgetriebes, eine dritte Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements des Untersetzungs-Planetensammelgetriebes und des dritten Drehteils des Gangschalt-Planetensammelgetriebes, eine erste Bremse, die so betätigbar ist, dass sie selektiv das dritte Drehteil des Gangschalt-Planetensammelgetriebes gegen eine Drehung festhält, eine zweite Bremse, die so betätigbar ist, dass sie selektiv das vierte Drehteil des Gangschalt-Planetensammelgetriebes gegen eine Drehung festhält, und eine dritte Bremse, die so betätigbar ist, dass sie selektiv das fünfte Drehteil des Gangschalt-Planetensammelgetriebes gegen eine Drehung festhält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge einen Eingangsabschnitt auf, einen Ausgangsabschnitt, ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe, das ein erstes Drehelement aufweist, das ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als der Eingangsabschnitt, ein zweites Drehelement, das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt verbunden ist, und ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste, primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement, und ein drittes Drehelement, das gegen eine Drehung festgehalten wird, ein zweites Planetensammelgetriebe, das ein zweites Sonnenrad aufweist, ein drittes Sonnenrad, ein viertes Sonnenrad, ein zweites Hohlrad, das betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt verbunden ist, einen zweiten Planetenritzelträger, ein zweites Planetenritzel, das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger gehaltert ist, und mit dem dritten Sonnenrad kämmt, ein drittes Planetenritzel, das drehbar auf dem zweiten Pla netenritzelträger gehaltert ist, wobei das dritte Planetenritzel einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweist, der mit dem vierten Sonnenrad kämmt, und einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, der mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, dem zweiten Hohlrad, und mit dem zweiten Planetenritzel, eine erste Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des dritten Sonnenrads, eine zweite Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des zweiten Sonnenrades, eine dritte Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des zweiten Planetenritzelträgers, eine erste Bremse, die so betätigbar ist, dass sie den zweiten Planetenritzelträger selektiv gegen eine Drehung haltert, eine zweite Bremse, die so betätigbar ist, dass sie das zweite Sonnenrad selektiv gegen eine Drehung festhält, und eine dritte Bremse, die so betätigbar ist, dass sie selektiv das vierte Sonnenrad gegen eine Drehung festhält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge einen Eingangsabschnitt auf, einen Ausgangsabschnitt, ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe, das ein erstes Drehelement aufweist, das ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als jenes des Eingangsabschnitts, ein zweites Drehelement, das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt verbunden ist, und ein zweites Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste, primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement, und ein drittes Drehelement, das gegen eine Drehung festgehalten wird, ein zweites Planetensammelgetriebe, das ein zweites Sonnenrad aufweist, ein drittes Sonnenrad, ein zweites Hohlrad, das betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt verbunden ist, ein drittes Hohlrad, einen zweiten Planetenritzelträger, ein zweites Planetenritzel, das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger gehaltert ist, und mit dem dritten Sonnenrad kämmt, ein viertes Planetenritzel, das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger gehaltert ist, und mit dem dritten Hohlrad kämmt, ein drittes Planetenritzel, das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger gehaltert ist, und mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, dem zweiten Hohlrad, dem zweiten Planetenritzel, und dem vierten Planetenritzel, eine erste Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des dritten Sonnenrades, eine zweite Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des zweiten Sonnenrades, eine dritte Kupplung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements des ersten Planetensammelgetriebes und des zweiten Planetenritzelträgers, eine erste Bremse, die so betätigbar ist, dass sie den zweiten Planetenritzelträger selektiv gegen eine Drehung festhält, eine zweite Bremse, die so betätigbar ist, dass sie das zweite Sonnenrad selektiv gegen eine Drehung festhält, und eine dritte Bremse, die so betätigbar ist, dass sie das dritte Hohlrad selektiv gegen eine Drehung festhält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge eine Eingangsvorrichtung zur Aufnahme von Eingangs-Energie auf, eine Ausgangsvorrichtung zur Ausgabe übertragener Energie, eine Untersetzungsvorrichtung, die ein erstes Drehelement aufweist, das ein erstes, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das nied riger ist als jenes der Eingangsvorrichtung, ein zweites Drehelement, das betriebsmäßig mit der Eingangsvorrichtung verbunden ist, und ein zweites, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement, und ein drittes Drehelement, das gegen eine Drehung festgehalten wird, eine Gangschaltvorrichtung, die fünf Drehteile aufweist, einschließlich eines ersten Drehteils, eines zweiten Drehteils, eines dritten Drehteils, eines vierten Drehteils, und eines fünften Drehteils, wobei das zweite Drehteil des Gangschalt-Planetensammelgetriebes betriebsmäßig mit der Ausgangsvorrichtung verbunden ist, eine erste Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements der Untersetzungsvorrichtung und des ersten Drehteils der Gangschaltvorrichtung, eine zweite Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements der Untersetzungsvorrichtung und des vierten Drehteils der Gangschaltvorrichtung, eine dritte Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements der Untersetzungsvorrichtung und des dritten Drehteils der Gangschaltvorrichtung, eine vierte Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven Festhalten des dritten Drehteils der Gangschaltvorrichtung gegen eine Drehung, eine fünfte Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven Festhalten des vierten Drehteils der Gangschaltvorrichtung gegen eine Drehung, und eine sechste Drehmoment-Übertragungsvorrichtung zum selektiven Festhalten gegen eine Drehung des fünften Drehteils der Gangschaltvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Mehrgang-Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Darstellung von Kupplungseingriffen und Bremsbetätigungen, die dazu erforderlich sind, verschiedene Gänge bei dem Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform einzustellen;
  • 3 eine collineare Darstellung des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem dritten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem vierten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem fünften Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem sechsten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem siebten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem achten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Mehrgang-Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine collineare Darstellung des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 10C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem dritten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem vierten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem fünften Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 11C eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem sechsten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 12A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem siebten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 12B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem achten Gang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 13A eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem ersten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 13B eine schematische Darstellung des Kraftflusses in dem zweiten Rückwärtsgang des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 14 eine schematische Darstellung eines Sechsgang-Automatikgetriebes als Basisanordnung für das Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge auf. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist ein erstes Planetensammelgetriebe G1 an der linken Seite auf, und ein Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 an der rechten Seite, angeordnet entlang der Achse. Das erste Planetensammelgetriebe G1 ist von jenem Typ mit einem einzigen Ritzel, um als Untersetzungs-Planetensammelgetriebe als Untersetzungs-Einheit zu dienen. Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 ist ein Verbund-Planetensammelgetriebe.
  • Das erste Planetensammelgetriebe G1, welches von dem Typ mit einem einzigen Ritzel ist, weist ein erstes Sonnenrad S1 auf, ein erstes Hohlrad R1, und einen ersten Planetenritzelträger PC1, der drehbar ein erstes Planetenritzel P1 haltert, das sowohl mit dem ersten Sonnenrad S1 als auch mit dem ersten Hohlrad R1 kämmt. Das erste Sonnenrad S1 als drittes Drehelement e3 wird ständig gegen eine Drehung an einem Getriebegehäuse festgehalten. Der erste Planetenritzelträger PC1 dient als erstes Drehelement e1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 mit einem ersten, primären Übersetzungsverhältnis, das niedriger ist als jenes des ersten Hohlrades R1, das als zweites Drehelement e2 des ersten Planetensammelgetriebes G1 dient.
  • Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 besteht aus drei Sonnenrädern, nämlich einem zweiten Sonnenrad S2, einem dritten Sonnenrad S3, und einem vierten Sonnenrad S4, einem zweiten Hohlrad R2, und einem zweiten Planetenritzel PC2, der drehbar zwei Planetenritzel haltert, nämlich ein zweites Planetenritzel Pb1 und ein drittes Planetenritzel Pb2. Das dritte Planetenritzel Pb2 weist eine zweifach abgestufte, zylindrische Form auf, also enthält einstückig zwei Abschnitte, nämlich einen Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser und einen Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser, die unterschiedliche Anzahlen an Zähnen aufweisen. Der Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 kämmt mit dem vierten Sonnenrad S4. Der Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 kämmt mit dem zweiten Hohlrad R2, dem zweiten Sonnenrad S2, und dem zweiten Planetenritzel Pb1. Das zweite Planetenritzel Pb1 kämmt mit dem dritten Sonnenrad S3.
  • Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 weist fünf Drehteile auf. Ein erstes Drehteil ml besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Sonnenrad S3 drehen. Ein zweites Drehteil m2 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Hohlrad R2 drehen. Ein drittes Drehteil m3 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Planetenritzelträger PC2 drehen. Ein viertes Drehteil m4 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Sonnen rad S2 drehen. Ein fünftes Drehteil m5 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem vierten Sonnenrad S4 drehen.
  • Die voranstehende Anordnung ist mit einem Eingangsabschnitt verbunden, beispielsweise einer Eingangswelle IP1, und mit einem Ausgangsabschnitt, beispielsweise einer Ausgangswelle OP1. Die Eingangswelle IP1 ist antriebsmäßig mit dem ersten Hohlrad R1 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment zuzuführen, das über einen Drehmomentwandler (nicht gezeigt) und andere Bauteile von der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) als Antriebsquelle übertragen wird. Die Ausgangswelle OP1 ist antriebsmäßig mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden, um Antriebsdrehmoment über ein letztes Zahnrad (nicht gezeigt) und andere Bauteile an ein Antriebsrad (nicht gezeigt) zu übertragen.
  • Weiterhin weist das Mehrgang-Automatikgetriebe drei Kupplungen und drei Bremsen auf. Eine erste Kupplung C1 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenritzelträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 (erstes Drehteil ml). Eine zweite Kupplung C2 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenritzelträger PC1 und das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4). Eine dritte Kupplung C3 verbindet oder trennt selektiv die Eingangswelle IP1 und den zweiten Planetenritzelträger PC2 (drittes Drehteil m3). Eine erste Bremse B1 ist so betätigbar, dass sie selektiv den zweiten Planetenritzelträger PC2 (drittes Drehteil m3) gegen eine Drehung an dem Getriebegehäuse festhält oder freigibt. Eine zweite Bremse B2 ist so betätigbar, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festhält oder freigibt. Eine dritte Bremse B3 ist so betätigbar, dass sie selektiv das vierte Sonnenrad S4 (fünftes Drehteil m5) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festhält oder freigibt.
  • Die Kupplungen C1, C2 und C3 sowie die Bremsen B1, B2 und B3 sind mit einer Getriebesteuereinheit (nicht gezeigt) als Getriebesteuervorrichtung verbunden, zum Liefern von Eingriffsdruck und Lösedruck entsprechend den Kupplungsbetätigen und Bremsbetätigungen, die dazu benötigt werden, verschiedene Gänge einzustellen. Die Getriebesteuereinheit kann vom Hydrauliksteuertyp sein, vom Elektroniksteuertyp, oder vom elektrohydraulischen Steuertyp.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 7B wird nachstehend der Betrieb des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 2 zeigt die Kupplungseingriffe und Bremsbetätigungen, die zum Einstellen verschiedener Gänge benötigt werden. In 2 gibt ein ausgefüllter Kreis in einer Zelle an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem zugehörigen Gang angelegt ist, und gibt ein Leerraum an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang gelöst ist. 3 zeigt ein kollineares Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes. Das kollineare Diagramm zeigt die Drehzustände der Drehteile in dem Gang. In 3 gibt eine fett gedruckte Linie das kollineare Diagramm des ersten Planetensammelgetriebes G1 an, und geben mittel-fett gedruckte Linien das kollineare Diagramm des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 an. Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 nimmt einen Drehzustand ein, der durch eine Kombination der Drehungen von zwei der fünf Drehteile festgelegt wird, wobei jedes der fünf Drehteile des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 eine Umdrehungsgeschwindigkeit aufweist, die sich monoton ändert in der Reihenfolge des ersten Drehteils ml, des zweiten Dreh teils m2, des dritten Drehteils m3, des fünften Drehteils m5, und des vierten Drehteils m4. Die 4A bis 7B zeigen den Kraftfluss oder Drehmomentfluss in jedem Gang. In den 4A bis 7B ist der Kraftfluss durch die Kupplungen, die Bremsen und die Drehteile mit fett gedruckten Linien dargestellt, und der Kraftfluss durch die Zahnräder durch ein schraffiertes Muster.
  • Der erste Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird, und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 an dem ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die verringerte Drehzahl an das dritte Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 übertragen. Andererseits wird, wenn die erste Bremse B1 angelegt ist, der zweite Planetenritzelträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand wird angenommen, dass das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 haltert, sowie das zweite Hohlrad R2 ein Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln mit festgelegtem Planetenritzelträger bilden. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 verringert wurde, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit oder Drehzahl auf die Ausgangswelle OP1 übertragen wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes, wie es in 3 gezeigt ist, stellt eine weitere Analyse des ersten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, wodurch der zweite Planetenritzelträger PC2 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Anlegungspunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl oder den Gang am Ausgang an. Im ersten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt verringert, der mit 1ST im Diagramm bezeichnet ist, über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Gang ist in 4A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1, und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2 und des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In diesem Gang dienen das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • Der zweite Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Bremse B1 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, beim Betriebszustand des ersten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie dies in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, wenn die dritte Bremse B3 angelegt ist, das vierte Sonnenrad S4 an dem Getriebegehäuse festgehalten. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass sie ein Planetensammelgetriebe bilden. Mit dem vierten Sonnenrad S4 festgesetzt und dem sich drehenden zweiten Hohlrad R2, wird der zweite Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Gleichzeitig wird vom dritten Sonnenrad S3, dem zweiten Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb2 trägt, und vom zweiten Hohlrad R2 angenommen, dass sie ein Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln bilden, wobei sich ein Planetenritzelträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer weiter verringerten Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß 3 stellt eine andere Analyse des zweiten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, wodurch das vierte Sonnenrad S4 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im zweiten Gang ist die Drehzahl der Eingangswelle IP1 verringert auf einen Punkt, der mit 2ND in dem Diagramm bezeichnet ist, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und wird an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 4B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In diesem Gang dienen das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • Der dritte Gang wird dadurch eingestellt, dass die dritte Bremse B3 gelöst wird, und die zweite Bremse B2 bei dem Be triebszustand des zweiten Gangs angelegt wird, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit der zweiten Bremse B2 angelegt, das zweite Sonnenrad S2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. Das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass sie ein Planetensammelgetriebe bilden. Mit dem zweiten Sonnenrad S2 festgelegt, und dem sich drehenden zweiten Hohlrad R2, wird der zweite Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 heruntergesetzt ist. Gleichzeitig bilden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 ein Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln, bei dem sich ein Planetenritzelträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, die höher ist als die zweite Drehzahl, entsprechend der Differenz zwischen den Übersetzungsverhältnissen des zweiten Sonnenrades S2 zum Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 und des vierten Sonnenrades S4 zum Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes in 3 stellt eine andere Analyse des dritten Gangs zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt den Eingriff der ersten Kupplung C1 an, wodurch die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Anlegungspunkt der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 festgehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im dritten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 3RD im Diagramm bezeichnet ist (höher als die zweite Drehzahl), über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 4C dargestellt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Bremse B2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der vierte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Bremse B2 gelöst wird, und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des dritten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 wird, wobei die erste Kupplung C1 eingerückt ist, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird, mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Daher wird bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 eine Drehung des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Sonnenrades S2 mit derselben heruntergesetzten Drehzahl hervorgerufen, so dass sich der zweite Planetenritzelträger PC2 und das zweite Hohlrad R2 ebenfalls starr mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Daher wird der zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit verringerter Drehzahl zu drehen, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wird, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des vierten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Ein rückpunkt der zweiten Kupplung C2, das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im vierten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt verringert, der mit 4TH im Diagramm bezeichnet ist (auf das Übersetzungsverhältnis des ersten Planetensammelgetriebes G1), durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im zweiten Gang ist in 5A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des vierten Sonnenrades S4, wie gestrichelt dargestellt ist.
  • Der fünfte Gang wird dadurch geschaltet, dass die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird, und die dritte Kupplung C3 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des vierten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 zugeführt, von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planeten sammelgetriebes G1. Andererseits wird, mit der dritten Kupplung C3 eingerückt, die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 an den zweiten Planetenritzelträger PC2 übertragen. In diesem Zustand werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 trägt, und den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Planetensammelgetriebes des Typs mit zwei Ritzeln angesehen. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die an dem ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zwischen jener des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Planetenritzelträgers PC2 zu drehen, wodurch die Ausgangsdrehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des fünften Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im fünften Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig bis zu einem Punkt verringert, der fünf 5TH in dem Diagramm bezeichnet ist, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im fünften Gang ist in 5B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2 und des vierten Sonnenrades S4, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der sechste Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Kupplung C1 ausgerückt wird, und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des fünften Ganges, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt ist. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird, mit der dritten Kupplung C3 eingerückt, die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 zugeführt. Daher werden in diesem Zustand das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit einem einzigen Ritzel angesehen. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl verringert ist, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des sechsten Ganges zu Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Beim sechsten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig auf einen Punkt erhöht, der mit 6TH in dem Diagramm bezeichnet ist, über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im sechsten Gang ist in 5C gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4, und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der siebte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird, und die zweite Bremse B2 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des sechsten Ganges, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Mit der dritten Kupplung C3 eingerückt wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter zweiter Bremse B2, das zweite Sonnenrad S2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 ortsfest an dem Getriebegehäuse festgehalten. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 haltert, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Planetensammelgetriebes des Typs mit einem einzigen Ritzel mit festgehaltenem Sonnenrad angesehen. Wenn sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die höher ist als die Eingangsdrehzahl, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des siebten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnet Punkt, oder der Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Einsatzpunkt der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im siebten Gang ist die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem mit 7TH im Diagramm bezeichneten Punkt erhöht, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und wird an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im siebten Gang ist in 6A dargestellt. Die Kraft fließt über die dritte Kupplung C3, die zweite Bremse B2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4, und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der achte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Bremse B2 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des siebten Ganges, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Mit der dritten Kupplung C3 eingerückt wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 zugeführt. Andererseits wird, mit der dritten Bremse B3 angelegt, das vierte Sonnenrad S4 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden als Planetensammelgetriebe des Typs mit einem einzigen Ritzel mit festgelegtem Sonnenrad angesehen. Wenn sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl erhöht ist, und höher ist als die Drehzahl im siebten Gang, entsprechend dem Unterschied zwischen den Übersetzungsverhältnissen des zweiten Sonnenrades S2 zum Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 und des vierten Sonnenrades S4 zum Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2, da das vierte Sonnenrad S4 mit dem Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 kämmt.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des achten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einsatzpunkt der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das vierte Sonnenrad S4 ortsfest am Getriebegehäuse gehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Einsatzpunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im achten Gang ist die Drehzahl der Eingangswelle IP1 bis zu einem Punkt erhöht, der mit 8TH in dem Diagramm bezeichnet ist, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und wird an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im achten Gang ist in 6B gezeigt. Die Kraft fließt durch die dritte Kupplung C3, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2 mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des dritten Sonnenrades S3, und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der erste Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt, wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit der ersten Bremse B1 angelegt, der zweite Planetenritzelträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit einzelnem Ritzel angesehen, bei dem ein Planetenritzelträger festgelegt ist. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des ersten Rückwärtsganges zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einsatzpunkt der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, durch welches der zweite Planetenritzelträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betriebsablauf des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einsatzpunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. In dem ersten Rückwärtsgang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit REV1 in dem Diagramm bezeichnet ist, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Rückwärtsgang ist in 7A gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des vierten Sonnenrades S4, und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der zweite Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die erste Bremse B1 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des ersten Rüskwärtsgan ges, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 an dem ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt, wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter dritter Bremse B3, das vierte Sonnenrad S4 an dem Getriebegehäuse festgelegt. Das vierte Sonnenrad S4, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R3 werden als Ausbildung eines Planetensammelgetriebes angesehen. Mit dem vierten Sonnenrad S4 festgelegt, und dem zweiten Hohlrad R2, das sich mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Drehzahl des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Gleichzeitig werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der den Abschnitt Pb2b mit größerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Ausbildung eines Planetensammelgetriebes des Typs mit einzelnem Ritzel angesehen, bei welchem sich ein Planetenritzelträger mit verringerter Drehzahl dreht. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl (schneller als mit der Drehzahl im ersten Rückwärtsgang) zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 3 stellt eine andere Analyse des zweiten Rückwärtsgan ges zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt den Eingriff der zweiten Kupplung C2 an, durch welchen die verringerte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das vierte Sonnenrad S4 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G2 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Eingriffspunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einsatzpunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. In dem zweiten Rückwärtsgang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV2 in dem Diagramm bezeichneten Punkt heruntergesetzt, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss bei dem zweiten Rückwärtsgang ist in 7B gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform ist so aufgebaut und wird so betrieben, wie dies voranstehend erläutert wurde. Nachstehend wird ein Vergleich zwischen dem Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform und dem entsprechenden Sechsgang-Automatik getriebe beschrieben, das als grundlegende Anordnung für das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform dient. In 14 ist das Sechsgang-Automatikgetriebe dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Sechsgang-Automatikgetriebe weist zwei Planetensammelgetriebe auf, nämlich ein erstes Planetensammelgetriebe G1 und ein Gangschalt-Planetensammelgetriebe G22, drei Kupplungen C1 bis C3, und zwei Bremsen B1 und B2. Der Unterschied besteht darin, dass das Mehrgang-Automatikgetriebe zusätzliche Elemente aufweist, nämlich das vierte Sonnenrad S4 und den Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser des dritten Planetenritzels Pb2, der mit dem vierten Sonnenrad S4 kämmt, sowie die dritte Bremse B3. Anders ausgedrückt dient das einfache Hinzufügen des vierten Sonnenrades S4, des Abschnitts Pb2a mit kleinerem Durchmesser bei dem dritten Planetenritzel Pb22, und der dritten Bremse B3 dazu, eine Vervielfachung der Gänge zu erreichen, von dem Sechsgang-Automatikgetriebe bis zu dem Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend werden die Auswirkungen der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • (E1) Das Achtgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform weist das vierte Sonnenrad S4 auf, den Abschnitt Pb2a mit kleinerem Durchmesser bei dem dritten Planetenritzel Pb22, und die dritte Bremse B3, zusätzlich zu dem entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebe. Wie in 2 gezeigt, wird ein Gang zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes dadurch zur Verfügung gestellt, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird. Weiterhin wird ein Gang, der höher ist als der sechste Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes, durch Ein rücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3 zur Verfügung gestellt. Zusammenfassend kann ein Achtgang-Automatikgetriebe dadurch zur Verfügung gestellt werden, dass Planetensammelgetriebe mit denselben Übersetzungsverhältnissen wie bei dem entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebe eingesetzt werden, wobei die Übersetzungsverhältnisse ordnungsgemäß eingestellt werden können. Das Hinzufügen des oberen Ganges oder achten Ganges sorgt für eine weitere Abdeckung, zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches, welche das Ziel für das Vorsehen mehrerer Gänge darstellt. Wie beispielsweise in 2 gezeigt ist, ist das Abdeckungsverhältnis des Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform auf 8,13 erhöht, wogegen das Abdeckungsverhältnis des Sechsgang-Automatikgetriebes 6,35 beträgt. Dies rührt von den Übersetzungsverhältnissen der Planetensammelgetriebe her. Beim vorliegenden Beispiel sind die Übersetzungsverhältnisse α1 oder des ersten Sonnenrades S1 in Bezug auf das erste Hohlrad R1, α2 oder des zweiten Sonnenrades S2 zum zweiten Hohlrad R2, α3 oder des dritten Sonnenrades S3 zum zweiten Hohlrad R2, und α4 oder des vierten Sonnenrades S4 zum zweiten Hohlrad R2 gleich 0,58, 0,4, 0,35 bzw. 0,60. Darüber hinaus sind die Anzahl an Zähnen des zweiten Sonnenrades S2, des Abschnitts Pb2b mit größerem Durchmesser, des zweiten Hohlrades R2, des vierten Sonnenrades S4, und des Abschnitts Pb2a mit kleinerem Durchmesser eingestellt auf 40, 40, 100, 60 bzw. 30.
  • (E2) Der neue Gang wird zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes hinzugefügt, bei welchem der Drehmoment-Unterschied groß ist, um den Drehmoment-Unterschied und einen Schaltstoß zu verringern. Wie in 2 gezeigt, beträgt der Unterschied des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des Achtgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform 1,63, und ist der Unterschied zwischen dem zweiten und dem dritten Gang gleich 0,46, wogegen der Unterschied des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes 2,09 beträgt. Daher wird ein glatteres Schalten vom ersten Gang in den zweiten Gang ermöglicht. Andererseits führt das zusätzliche Vorsehen des neuen, zweiten Ganges zu einer Verringerung der Minimaldrehzahl zum Heraufschalten, wodurch der Kraftstoffverbrauch absinkt. Üblicherweise wird der erste Gang beim Anfahren vom Anhaltezustand eingesetzt, ohne Heraufschalten, unter dem Gesichtspunkt eines sicheren Betriebs. Anders ausgedrückt führt eine Verringerung des zweiten Ganges, der normalerweise die Minimalgeschwindigkeit zum Heraufschalten festlegt, oder eine Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses für den zweiten Gang, zu einer niedrigen Minimalgeschwindigkeit zum Heraufschalten, und zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.
  • (E3) Es wird ein zusätzlicher Rückwärtsgang zur Verfügung gestellt, der schneller ist als der Rückwärtsgang des entsprechenden Sechsgang-Automatikgetriebes. Der neue Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, wie voranstehend erläutert.
  • In 8 ist ein Mehrgang-Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Mehrgang-Automatikgetriebe stellt acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung. Das Mehrgang-Automatikgetriebe weist ein erstes Planetensammelgetriebe G1 an der linken Seite auf, und ein Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 an der rechten Seite, angeordnet entlang der Achse. Das erste Planetensammelgetriebe G1 ist vom Typ mit einem einzigen Ritzel, um als Drehzahlverringerungs-Planetensammelgetriebe als Drehzahlverringerungs-Einheit zu dienen. Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 ist ein Verbund-Planetensammelgetriebe.
  • Das erste Planetensammelgetriebe G1, welches von dem Typ mit einem einzigen Ritzel ist, weist ein erstes Sonnenrad S1 auf, ein erstes Hohlrad R1, und einen Planetenritzelträger PC1, der ein erstes Planetenritzel P1 haltert oder drehbar trägt, das sowohl mit dem ersten Sonnenrad S1 als auch mit dem ersten Hohlrad R1 kämmt. Das erste Sonnenrad S1 als drittes Drehelement e3 wird ständig drehfest am Getriebegehäuse festgehalten. Der erste Planetenritzelträger PC1 dient als erstes Drehelement e1 des ersten Planetensammelgetriebes G1, mit einem ersten, primären Übersetzungsverhältnis, das niedriger ist als jenes des ersten Hohlrades R1, das als zweites Drehelement e2 des ersten Planetensammelgetriebes G1 dient.
  • Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 weist zwei Sonnenräder auf, nämlich ein zweites Sonnenrad S2 und ein drittes Sonnenrad S3, zwei Hohlräder, nämlich ein zweites Hohlrad R2 und ein drittes Hohlrad R3, und einen zweiten Planetenritzelträger PC2, der drei Planetenritzel trägt oder drehbar haltert, nämlich ein zweites Planetenritzel Pb1, ein drittes Planetenritzel Pb21, und ein viertes Planetenritzel Pb3. Das zweite Planetenritzel Pb1 kämmt mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Planetenritzel Pb21. Das dritte Planetenritzel Pb21 kämmt mit dem zweiten Sonnenrad S2, dem zweiten Hohlrad R2, und dem vierten Planetenritzel Pb3. Das vierte Planetenritzel Pb3 kämmt mit dem dritten Hohlrad R3. Das dritte Planetenritzel Pb21 bei der zweiten Ausführungsform weist einen einzigen Außendurchmesser und eine einzige Anzahl an Zähnen auf, während das dritte Planetenritzel Pb2 bei der ersten Ausführungsform eine zweifach abgestufte, zylindrische Form aufweist.
  • Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 weist fünf Drehteile auf. Ein erstes Drehteil m1 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Sonnenrad S3 drehen. Ein zweites Drehteil m2 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Hohlrad R2 drehen. Ein drittes Drehteil m3 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Planetenritzelträger PC2 drehen. Ein viertes Drehteil m4 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Ein fünftes Drehteil m5 besteht aus Elementen, die sich starr mit dem dritten Hohlrad R3 drehen.
  • Die voranstehende Anordnung ist mit einem Eingangsabschnitt, beispielsweise einer Eingangswelle IP1 und einem Ausgangsabschnitt verbunden, beispielsweise einer Ausgangswelle OP1. Die Eingangswelle IP1 ist antriebsmäßig mit dem ersten Hohlrad R1 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment, das über einen Drehmomentwandler (nicht gezeigt) und andere Bauteile von einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) als Antriebsquelle einzugeben. Die Ausgangswelle OP1 ist antriebsmäßig mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden, um ein Antriebsdrehmoment über ein letztes Zahnrad (nicht gezeigt) und andere Bauteile an ein Antriebsrad (nicht gezeigt) auszugeben.
  • Weiterhin weist das Mehrgang-Automatikgetriebe drei Kupplungen und drei Bremsen auf. Eine erste Kupplung C1 verbindet oder trennt selektiv den ersten Planetenritzelträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 (erstes Drehteil ml). Eine zweite Kupplung C2 verbindet oder trennt selektiv den ersten Plane tenritzelträger PC1 und das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4). Eine dritte Kupplung C3 verbindet oder trennt selektiv die Eingangswelle IP1 und den zweiten Planetenritzelträger PC2 (drittes Drehteil m3). Eine erste Bremse B1 ist so betätigbar, dass sie den zweiten Planetenritzelträger PC2 (drittes Drehteil m3) selektiv gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt, oder hiervon löst. Eine zweite Bremse B2 ist so betätigbar, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad S2 (viertes Drehteil m4) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt, oder hiervon löst. Eine dritte Bremse B3 ist so betätigbar, dass sie selektiv das dritte Hohlrad R3 (fünftes Drehteil m5) gegen eine Drehung am Getriebegehäuse festlegt, oder hiervon löst.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und die 9 bis 13B wird nachstehend der Betriebsablauf des Mehrgang-Automatikgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. 2, die teilweise gemeinsam die erste und die zweite Ausführungsform betrifft, zeigt Kupplungseinrückungen und Bremsanlegungen, die zum Einstellen der verschiedenen Gänge benötigt werden. In 2 zeigt ein ausgefüllter Kreis in einer Zelle an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang eingerückt bzw. angelegt ist, und zeigt ein leerer Raum an, dass die entsprechende Kupplung oder Bremse in dem entsprechenden Gang ausgerückt bzw. gelöst ist. 9 zeigt das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes. Das kollineare Diagramm zeigt die Drehzustände der Drehteile in jedem Gang. In 9 ist mit einer fett gedruckten Linie das kollineare Diagramm des ersten Planetensammelgetriebes G1 dargestellt, und mit mittel-fett dargestellten Linien das kollineare Diagramm des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21. Das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 nimmt einen Drehzustand ein, der durch die Kom bination der Drehungen von zwei der fünf Drehteile festgelegt wird, wobei jedes der fünf Drehteile des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 eine Drehzahl aufweist, die sich monoton ändert, und zwar in Reihenfolge des ersten Drehteils ml, des zweiten Drehteils m2, des dritten Drehteils m3, des fünften Drehteils m5, und des vierten Drehteils m4. Die 10A bis 13B zeigen den Kraftfluss oder den Drehmomentfluss in jedem Gang. In den 10A bis 13B ist der Kraftfluss durch die Kupplungen, die Bremsen, und die Drehteile mit fett gedruckten Linien dargestellt, und der Kraftfluss durch die Zahnräder gestrichelt dargestellt.
  • Der erste Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Kupplung C1 eingerückt wird, und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 wird mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird mit angelegter erster Bremse B1, der zweite Planetenritzelträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe angesehen, das vom Typ mit zwei Ritzeln ist, wobei ein Planetenritzelträger festgelegt ist. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer weiter heruntergesetzten Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse für den ersten Gang zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, wodurch die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einsatzpunkt der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, wodurch der zweite Planetenritzelträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einsatzpunkt der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im ersten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 1ST in dem Diagramm bezeichneten Punkt heruntergesetzt, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem ersten Gang ist in 10A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1, sowie das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des vierten Planetenritzels Pb3, und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der zweite Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Bremse B1 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des ersten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits ist, wenn die dritte Bremse B3 angelegt ist, das dritte Hohlrad R3 an dem Getriebegehäuse befestigt. Wenn das dritte Hohlrad R3 festgelegt ist, und sich das dritte Sonnenrad S3 bei der herabgesetzten Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber jener des dritten Sonnenrades S3 weiter verringert ist. Gleichzeitig werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln angesehen, wobei sich der Planetenritzelträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer verringerten Drehzahl bei dem ersten Planetensammelgetriebe G1 dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich bei einer noch weiter heruntergesetzten Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des zweiten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, wodurch das dritte Hohlrad R3 ortsfest gehalten wird. Die Betätigung des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, welche den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Anlegungspunkt der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im zweiten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 2ND in dem Diagramm bezeichnet ist, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Gang ist in 10B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, wie gestrichelt dargestellt. In diesem Gang dienen das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammehgetriebe G21 zur Übertragung von Kraft und Drehmoment.
  • Der dritte Gang wird dadurch eingestellt, dass die dritte Bremse G3 gelöst wird, und die zweite Bremse B2 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des zweiten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit der zweiten Bremse B2 angelegt, das zweite Sonnenrad S2 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 so angesehen, dass sie ein Planetensammelgetriebe des Typs mit einzigem Ritzel mit festgelegtem Sonnenrad ausbilden. Wenn das zweite Sonnenrad S2 festgelegt ist und sich das zweite Hohlrad R2 dreht, wird ein zweiter Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber jener des zweiten Hohlrades R2 verringert ist. Hierbei werden das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln angesehen, bei dem sich ein Planetenritzelträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit verringerter Drehzahl beim ersten Planetensammelgetriebe G1 dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer weiter herabgesetzten Drehzahl zu drehen (die höher ist als die zweite Drehzahl), wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des dritten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welches das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im dritten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt heruntergesetzt, der mit 3RD im Diagramm bezeichnet ist (höher als die zweite Drehzahl), über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Gang ist in 10C gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Bremse B2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des vierten Planetenritzels Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie gestrichelt dargestellt.
  • Der vierte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Bremse B2 gelöst wird, und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des dritten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Am Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Weiterhin wird, mit eingerückter zweiter Kupplung C2, die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensam melgetriebes G1 zugeführt. Daher drehen sich beim Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 das dritte Sonnenrad S3 und das zweite Sonnenrad S2 mit derselben heruntergesetzten Drehzahl, so dass sich der zweite Planetenritzelträger PC2 und das zweite Hohlrad R2 ebenfalls starr mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem zweiten Sonnenrad S2 drehen. Daher wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit der verringerten Drehzahl zu drehen, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wird, und wird so die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des vierten Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im vierten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen Punkt verringert, der mit 4TH im Diagramm bezeichnet ist (auf das Übersetzungsverhältnis des ersten Planetensammelgetriebes G1), durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im vierten Gang ist in 11A gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G2, mit Ausnahme des vierten Planetenritzels Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der fünfte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird, und die dritte Kupplung C3 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des vierten Ganges, also durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Bei dem Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21 wird, mit der ersten Kupplung C1 eingerückt, die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit der dritten Kupplung C3 eingerückt, die Eingangsdrehung der Eingangswelle IP1 wem zweiten Planetenritzelträger PC2 zugeführt. Daher werden in diesem Zustand das dritte Sonnenrad S3, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das zweite Planetenritzel Pb1 und das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 so angesehen, dass sie ein Planetensammelgetriebe des Typs mit doppeltem Ritzel bilden. Wenn sich das dritte Sonnenrad S3 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die zwischen jener des dritten Sonnenrades B3 und jener des zweiten Planetenritzelträgers PC2 liegt, wodurch die Ausgangsdrehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des fünften Ganges zur Verfügung. Der mit C1 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der ersten Kupplung C1, zeigt das Einrücken der ersten Kupplung C1 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem dritten Sonnenrad S3 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welche die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der ersten Kupplung C1 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im fünften Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig zu einem mit 5TH in dem Diagramm bezeichneten Punkt verringert, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im fünften Gang ist in 11B gezeigt. Die Kraft fließt durch die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des vierten Planetenritzels Pb3 und des dritten Hohlrades R3, wie gestrichelt dargestellt.
  • Der sechste Gang wird dadurch eingestellt, dass die erste Kupplung C1 ausgerückt wird, und die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, bei dem Betriebszustand des fünften Ganges, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Gleichzeitig wird, mit der dritten Kupplung C3 eingerückt, die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 zugeführt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit einem einzigen Ritzel angesehen. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit einer Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, und sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die gegenüber der Eingangsdrehzahl erhöht ist, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebe von 9 stellt eine andere Analyse des sechsten Ganges zur Verfügung. Der mit C2 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Entsprechend zeigt der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der Betrieb des Gangwechsel-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im sechsten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 geringfügig auf einen mit 6TH im Diagramm bezeichneten Punkt angehoben, über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im sechsten Gang ist in 11C gezeigt. Die Kraft fließt durch die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des zweiten Planetenritzels Pb1, des vierten Planetenritzels Pb3, und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der siebte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 ausgerückt wird, und die zweite Bremse B2 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des sechsten Ganges, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der zweiten Bremse B2, wie in 2 gezeigt. Mit der dritten Kupplung C3 eingerückt wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter, zweiter Bremse B2, das zweite Sonnenrad S2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 haltert, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit einzelnem Ritzel angesehen, bei dem ein Sonnenrad festgelegt ist. Wenn sich der zweite Planetenritzelträger PC2 mit der Eingangsdrehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit höherer Drehzahl als der Eingangsdrehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des siebten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2, zeigt das Anlegen der zweiten Bremse B2 an, durch welche das zweite Sonnenrad S2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Punkt des Anlegens der zweiten Bremse B2 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigen die Ausgangsdrehzahl an. Im siebten Gang ist die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 7TH im Diagramm bezeichneten Punkt erhöht, über das Mehrgang-Automatikgetriebe, und wird an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im siebten Gang ist in 12A gezeigt. Die Kraft fließt über die dritte Kupplung C3, die zweite Bremse B2, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des zweiten Planetenritzels Pb1, des vierten Planetenritzels Pb3, und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der achte Gang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Bremse B2 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des siebten Ganges, also durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Mit der dritten Kupplung C3 eingerückt wird die Eingangsdrehzahl der Eingangswelle IP1 dem zweiten Planetenritzelträger PC2 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter dritter Bremse B3, das dritte Hohlrad R3 des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten. Die Drehung des dritten Planetenritzels Pb21 wird durch die Drehung des zweiten Planetenritzelträgers PC2 und des dritten Hohlrades R3 über das vierte Planetenritzel Pb3 festgelegt. Daher wird das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich mit einer Drehzahl zu drehen, die durch die Drehung des zweiten Planetenritzelträgers PC2 und des dritten Planetenritzels Pb21 festgelegt ist, und erhöht ist.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des achten Ganges zur Verfügung. Der mit C3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der dritten Kupplung C3, zeigt das Einrücken der dritten Kupplung C3 an, durch welches die Eingangsdrehzahl dem zweiten Planetenritzelträger PC2 von der Eingangswelle IP1 zugeführt wird. Der mit B3 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegen der dritten Bremse B3, gibt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das dritte Hohlrad R3 ortsfest am Getriebegehäuse festgehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird festgelegt durch den Hebel oder die gerade Linie, die den Einrückpunkt der dritten Kupplung C3 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Im achten Gang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit 8TH in dem Diagramm bezeichneten Punkt erhöht, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im achten Gang ist in 12B gezeigt. Die Kraft fließt durch die dritte Kupplung C3, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des zweiten Sonnenrades S2, des dritten Sonnenrades S3, und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der erste Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die zweite Kupplung C2 eingerückt wird, und die erste Bremse B1 angelegt wird, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt, wird die herabgesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter, erster Bremse B1, der zweite Planetenritzelträger PC2 an dem Getriebegehäuse festgehalten. Das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 werden so angesehen, dass ein Planetensammelgetriebe des Typs mit einem einzigen Ritzel gebildet wird, mit festgelegtem Planetenritzelträger. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der heruntergesetzten Drehzahl dreht, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des ersten Rückwärtsgangs zur Verfügung. Der mit C2 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die verringerte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B1 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1, zeigt das Anlegen der ersten Bremse B1 an, durch welches der zweite Planetenritzelträger PC2 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Punkt des Anlegens der ersten Bremse B1 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 zeigt die Ausgangsdrehzahl an. Im ersten Rückwärtsgang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV1 im Diagramm bezeichneten Punkt verringert, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss im ersten Rückwärtsgang ist in 13A gezeigt. Die Kraft fließt über die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planeten sammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammelgetriebe G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3, des zweiten Planetenritzels Pb1, des vierten Planetenritzeln Pb3, und des dritten Hohlrades R3, wie dies gestrichelt dargestellt ist.
  • Der zweite Rückwärtsgang wird dadurch eingestellt, dass die erste Bremse B1 gelöst wird, und die dritte Bremse B3 angelegt wird, bei dem Betriebszustand des ersten Rückwärtsganges, also durch Einrücken der zweiten Kupplung C2 und Anlegen der dritten Bremse B3, wie in 2 gezeigt. Zuerst wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt. Mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt, wird die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetenritzelträger PC1 des ersten Planetensammelgetriebes G1 zugeführt. Andererseits wird, mit angelegter, dritter Bremse B3, das dritte Hohlrad R3 an dem Getriebegehäuse festgelegt. In diesem Zustand werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das vierte Planetenritzel Pb3, und das dritte Hohlrad R3 so angesehen, dass sie ein Planetensammelgetriebe des Typs mit zwei Ritzeln bilden, bei dem ein Hohlrad festgelegt ist. Mit dem dritten Hohlrad R3 festgelegt, und dem zweiten Sonnenrad S2, das sich mit verringerter Drehzahl dreht, wird der zweite Planetenritzelträger PC2 dazu gezwungen, sich in entgegengesetzter Richtung zu drehen, mit einer Drehzahl, die niedriger ist als die Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2. Hierbei werden das zweite Sonnenrad S2, der zweite Planetenritzelträger PC2, der das dritte Planetenritzel Pb21 trägt, und das zweite Hohlrad R2 als Planetensammelgetriebe des Typs mit einem einzigen Ritzel angesehen, bei dem sich ein Planetenritzelträger mit niedriger Drehzahl dreht. Wenn sich das zweite Sonnenrad S2 mit der Drehzahl dreht, die am ersten Planetensammelgetriebe G1 heruntergesetzt wurde, wird daher das zweite Hohlrad R2 dazu gezwungen, sich in entgegengesetzter Richtung mit verringerter Drehzahl (höher als die erste Drehzahl) zu drehen, wodurch die Drehzahl an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben wird.
  • Das kollineare Diagramm des Mehrgang-Automatikgetriebes von 9 stellt eine andere Analyse des zweiten Rückwärtsgangs zur Verfügung. Der mit C2 in dem Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2, zeigt das Einrücken der zweiten Kupplung C2 an, durch welches die heruntergesetzte Drehzahl dem zweiten Sonnenrad S2 von dem ersten Planetensammelgetriebe G1 zugeführt wird. Der mit B3 im Diagramm bezeichnete Punkt, oder der Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3, zeigt das Anlegen der dritten Bremse B3 an, durch welches das dritte Hohlrad R3 ortsfest gehalten wird. Der Betrieb des Gangschalt-Planetensammelgetriebes G21 wird durch den Hebel oder die gerade Linie festgelegt, die den Einrückpunkt der zweiten Kupplung C2 und den Punkt des Anlegens der dritten Bremse B3 verbindet. Der Schnittpunkt des Hebels und der senkrechten Linie an der Ausgangswelle OP1 gibt die Ausgangsdrehzahl an. Beim zweiten Rückwärtsgang wird die Drehzahl der Eingangswelle IP1 auf einen mit REV2 im Diagramm bezeichneten Punkt verringert, durch das Mehrgang-Automatikgetriebe, und an die Ausgangswelle OP1 ausgegeben.
  • Der Kraftfluss oder Drehmomentfluss in dem zweiten Rückwärtsgang ist in 13B gezeigt. Die Kraft fließt über die zweite Kupplung C2, die dritte Bremse B3, und die Drehteile, wie mit fett gedruckten Linien dargestellt, und das erste Planetensammelgetriebe G1 und das Gangschalt-Planetensammel getriebe G21, mit Ausnahme des dritten Sonnenrades S3 und des zweiten Planetenritzels Pb1, wie gestrichelt dargestellt.
  • Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform ist wie voranstehend geschildert ausgebildet und arbeitet wie voranstehend beschrieben. Nachstehend werden Auswirkungen der zweiten Ausführungsform geschildert. Das Mehrgang-Automatikgetriebe gemäß der zweiten Ausführungsform stellt dieselben Auswirkungen (E1), (E2) und (E3) wie die erste Ausführungsform zur Verfügung, und darüber hinaus die folgenden Auswirkungen. (E4) Die Verwendung eines Ritzelzahnrades mit einem einzigen Durchmesser oder einer einzigen Anzahl an Zähnen als drittes Planetenritzel Pb21 führt zu einer einfachen Bearbeitung.
  • (E5) Das Anordnen des vierten Planetenritzels Pb3 und des dritten Hohlrades R3 außerhalb des zweiten Sonnenrades S2 führt zu einer Vervielfachung von Übersetzungsverhältnissen, ohne die gesamte Längserstreckung zu erhöhen.
  • Das Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung, das bei den Ausführungsformen bei dem Mehrgang-Automatikgetriebe eingesetzt wird, kann bei anderen Arten von Getrieben eingesetzt werden.
  • Der Gesamtinhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-202222 (eingereicht am 28. Juli 2003) wird in die vorliegende Anmeldung durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Zwar erfolgte voranstehend eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Ausfüh rungsformen beschränkt ist, die hier dargestellt und beschrieben wurden, sondern dass sich verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen lassen, ohne vom Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (6)

  1. Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge, welches aufweist: einen Eingangsabschnitt (IP1); einen Ausgangsabschnitt (OP1); ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe (G1), das ein erstes Drehelement (PC1) aufweist, das ein erstes, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als beim Eingangsabschnitt (IP1), ein zweites Drehelement (R1), das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt (IP1) verbunden ist, und ein zweites, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste, primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement (PC1), und ein drittes Drehelement (S1), das gegen eine Drehung festgehalten wird; ein Gangschalt-Planetensammelgetriebe (G2; G21), das fünf Drehteile aufweist, nämlich ein erstes Drehteil (S3), ein zweites Drehteil (R2), ein drittes Drehteil (PC2), ein viertes Drehteil (S2), und ein fünftes Drehteil (S4; R3); wobei das zweite Drehteil (R2) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt (OP1) verbunden ist; eine erste Kupplung (C1) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des Untersetzungs-Planetensammelgetriebes (G1) und des ersten Drehteils (S3) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21); eine zweite Kupplung (C2) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des Untersetzungs- Planetensammelgetriebes (G1) und des vierten Drehteils (S2) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21); eine dritte Kupplung (C3) zum selektiven Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements (R1) des Untersetzungs-Planetensammelgetriebes (G1) und des dritten Drehteils (PC2) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21); eine erste Bremse (B1), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das dritte Drehteil (PC2) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) gegen eine Drehung festhält; eine zweite Bremse (B2), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das vierte Drehteil (S2) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) gegen eine Drehung festhält; und eine dritte Bremse (B3), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das fünfte Drehteil (S4; R3) des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) gegen eine Drehung festhält.
  2. Mehrgang-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gangschalt-Planetensammelgetriebe (F2; G21) einen Drehzustand einnimmt, der durch eine Kombination der Drehungen von zwei der fünf Drehteile des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) festgelegt wird, wobei jedes der fünf Drehteile des Gangschalt-Planetensammelgetriebes (G2; G21) eine Drehzahl aufweist, die sich monoton ändert, und zwar in Reihenfolge des ersten Drehteils (S3); des zweiten Drehteils (R2); des dritten Drehteils (PC2); des fünften Drehteils (S4; R3) und des vierten Drehteils (S2).
  3. Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge, welches aufweist: einen Eingangsabschnitt (IP1); einen Ausgangsabschnitt (OP1); ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe (G1), das ein erstes Drehelement (PC1) aufweist, das einerstes, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als beim Eingangsabschnitt (IP1), ein zweites Drehelement (R1), das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt (IP1) verbunden ist, und ein zweites, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste, primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement (PC1), und ein drittes Drehelement (S1), das gegen eine Drehung festgehalten wird; ein zweites Planetensammelgetriebe (G2), das ein zweites Sonnenrad (S2) aufweist, ein drittes Sonnenrad (S3), ein viertes Sonnenrad (S4), ein zweites Hohlrad (R2), das betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt (OP1) verbunden ist, einen zweiten Planetenritzelträger (PC2), ein zweites Planetenritzel (Pb1), das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger (PC2) gehaltert ist, und mit dem dritten Sonnenrad (S3) kämmt, ein drittes Planetenritzel (Pb2), das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger (PC2) gehaltert ist; wobei das dritte Planetenritzel (Pb2) einen Abschnitt (Pb2a) mit kleinerem Durchmesser aufweist, der mit dem vierten Sonnenrad (S4) kämmt, und einen Abschnitt (Pb2b) mit größerem Durchmesser aufweist, der mit dem zweiten Sonnenrad (S2) kämmt, mit dem zweiten Hohlrad (R2), und mit dem zweiten Planetenritzel (Pb1); eine erste Kupplung (C1) zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des dritten Sonnenrades (S3); eine zweite Kupplung (C2) zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des zweiten Sonnenrades (S2); eine dritte Kupplung (C3) zum selektiven betriebsmäßigen Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements (R1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des zweiten Planetenritzelträgers (PC2); eine erste Bremse (B1), die so betätigbar ist, dass sie den zweiten Planetenritzelträger (PC2) selektiv gegen eine Drehung festhält; eine zweite Bremse (B2), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad (S2) gegen eine Drehung festhält; und eine dritte Bremse (B3), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das vierte Sonnenrad (S4) gegen eine Drehung festhält.
  4. Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge, welches aufweist: einen Eingangsabschnitt (IP1): einen Ausgangsabschnitt (OP1); ein Untersetzungs-Planetensammelgetriebe (G1), das ein erstes Drehelement (PC1) aufweist, das ein erstes, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das niedriger ist als jenes des Eingangsabschnitts (IP1), ein zweites Drehelement (R1), das betriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt (IP1) verbunden ist, und ein zweites, primäres Übersetzungsverhältnis aufweist, das höher ist als das erste, primäre Übersetzungsverhältnis, in derselben Richtung wie das erste Drehelement (PC1), und ein drittes Drehelement (S1), das gegen eine Drehung festgehalten wird; ein zweites Planetensammelgetriebe (G21), das ein zweites Sonnenrad (S2) aufweist, ein drittes Sonnenrad (S3), ein zweites Hohlrad (R2), das betriebsmäßig mit dem Ausgangsabschnitt (OP1) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), einen zweiten Planetenritzelträger (PC2), ein zweites Planetenritzel (Pb1), das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger (PC2) gehaltert ist, und mit dem dritten Sonnenrad (S3) kämmt, ein viertes Planetenritzel (Pb3), das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger (PC2) gehaltert ist, und mit dem dritten Hohlrad (R3) kämmt, ein drittes Planetenritzel (Pb21), das drehbar auf dem zweiten Planetenritzelträger (PC2) gehaltert ist, und mit dem zweiten Sonnenrad (S2) kämmt, mit dem zweiten Hohlrad (R2), dem zweiten Planetenritzel (Pb1), und dem vierten Planetenritzel (Pb3); eine erste Kupplung (C1) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des dritten Sonnenrades (S3); eine zweite Kupplung (C2) zum selektiven Verbinden und Trennen des ersten Drehelements (PC1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des zweiten Sonnenrades (S2); eine dritte Kupplung (C3) zum selektiven Verbinden und Trennen des zweiten Drehelements (R1) des ersten Planetensammelgetriebes (G1) und des zweiten Planetenritzelträgers PC2); eine erste Bremse (B1), die so betätigbar ist, dass sie selektiv den zweiten Planetenritzelträger (PC2) gegen eine Drehung festhält; eine zweite Bremse (B2), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das zweite Sonnenrad (S2) gegen eine Drehung festhält; und eine dritte Bremse (B3), die so betätigbar ist, dass sie selektiv das dritte Hohlrad (R3) gegen eine Drehung festhält.
  5. Mehrgang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die ein erstes Übersetzungsverhältnis dadurch festlegt, dass die erste Kupplung (C1) eingerückt wird, und die erste Bremse (B1) angelegt wird, ein zweites Übersetzungsverhältnis, durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Anlegen der dritten Bremse (B3), ein drittes Übersetzungsverhältnis, durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und Anlegen der zweiten Bremse (B2), ein viertes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Kupplung (C2), ein fünftes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der ersten Kupplung (C1) und der dritten Kupplung (C3), ein sechstes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und der dritten Kupplung (C3), ein siebtes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der dritten Kupplung (C3) und Anlegen der zweiten Bremse (B2), ein achtes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der dritten Kupplung (C3) und Anlegen der dritten Bremse (B3), und ein Rückwärtsgang-Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der zweiten Kupplung (C2) und Anlegen entweder der ersten Bremse (B1) oder der dritten Bremse (B3).
  6. Mehrgang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetensammelgetriebe (G1) aufweist: ein erstes Sonnenrad (S1), das als das dritte Drehelement dient; einen ersten Planetenritzelträger (PC1), der als das erste Drehelement dient; ein erstes Hohlrad (R1), das antriebsmäßig mit dem Eingangsabschnitt (IP1) verbunden ist, und als das zweite Drehelement dient; ein erstes Planetenritzel (P1), das auf dem ersten Planetenritzelträger (PC1) gehaltert ist, und mit dem ersten Sonnenrad (S1) und dem ersten Hohlrad (R1) kämmt.
DE102004035768A 2003-07-28 2004-07-27 Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102004035768B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003202222A JP3837128B2 (ja) 2003-07-28 2003-07-28 車両用多段自動変速機
JPP2003/202222 2003-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035768A1 true DE102004035768A1 (de) 2005-02-17
DE102004035768B4 DE102004035768B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=34074518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035768A Expired - Fee Related DE102004035768B4 (de) 2003-07-28 2004-07-27 Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7282007B2 (de)
JP (1) JP3837128B2 (de)
KR (1) KR100564194B1 (de)
DE (1) DE102004035768B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054365B4 (de) * 2005-11-21 2015-09-03 General Motors Corp. Mehrgang-Planetengetriebe
DE102004039446B4 (de) * 2003-08-14 2015-11-26 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisch schaltbares Getriebe
WO2019051518A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100480539C (zh) * 2002-12-27 2009-04-22 爱信艾达株式会社 自动变速机
KR100623780B1 (ko) * 2004-11-19 2006-09-19 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100623782B1 (ko) * 2004-11-24 2006-09-19 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
US7247119B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary power transmission
US7396312B2 (en) * 2005-09-29 2008-07-08 General Motors Corporation Six speed transmission with a single carrier
KR100868207B1 (ko) * 2006-07-19 2008-11-11 현대자동차주식회사 차량용 7속 자동 변속기의 유압제어장치
KR100793882B1 (ko) * 2006-07-20 2008-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
US8007393B2 (en) * 2006-12-04 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
JP5034792B2 (ja) * 2007-09-04 2012-09-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100916774B1 (ko) 2007-11-02 2009-09-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
US7988587B2 (en) 2009-01-09 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
US8047953B2 (en) 2009-01-16 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
US7998017B2 (en) 2009-02-24 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
KR101189410B1 (ko) * 2010-06-18 2012-10-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속기
US9121492B2 (en) 2011-01-12 2015-09-01 Gm Global Technology Operations, Llc Hybrid transmission arrangement having a motor damper
JP5617727B2 (ja) * 2011-03-28 2014-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP5733254B2 (ja) 2012-03-28 2015-06-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR101382324B1 (ko) 2012-11-05 2014-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101371473B1 (ko) 2012-11-05 2014-03-10 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN108194586B (zh) * 2017-12-29 2022-06-21 广州汽车集团股份有限公司 三行星排自动变速器及车辆
KR20220120783A (ko) * 2021-02-23 2022-08-31 현대자동차주식회사 전동화 차량의 파워트레인

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69018675T2 (de) * 1989-02-28 1995-08-17 Nissan Motor Umlaufrädergetriebesystem.
US5135444A (en) * 1989-02-28 1992-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JPH0765651B2 (ja) 1989-02-28 1995-07-19 日産自動車株式会社 歯車変速装置
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
JP4114250B2 (ja) 1998-09-30 2008-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4144106B2 (ja) * 1998-12-21 2008-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP3777929B2 (ja) 1999-12-24 2006-05-24 アイシン精機株式会社 変速装置
JP2002122191A (ja) 2000-10-11 2002-04-26 Toyota Motor Corp 変速機
JP2002323098A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
CN100587296C (zh) * 2002-03-29 2010-02-03 爱信艾达株式会社 自动变速器
US6802795B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission of motor vehicle
JP3837125B2 (ja) * 2003-06-04 2006-10-25 ジヤトコ株式会社 車両用多段自動変速機
US7059994B2 (en) * 2004-05-10 2006-06-13 General Motors Corporation Wide ratio transmissions with a fixed interconnecting member and a stationary planetary member
US7341537B2 (en) * 2005-05-25 2008-03-11 General Motors Corporation Multi-speed transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039446B4 (de) * 2003-08-14 2015-11-26 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisch schaltbares Getriebe
DE102006054365B4 (de) * 2005-11-21 2015-09-03 General Motors Corp. Mehrgang-Planetengetriebe
WO2019051518A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-21 Avl List Gmbh Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR100564194B1 (ko) 2006-03-27
US20050026739A1 (en) 2005-02-03
JP2005042790A (ja) 2005-02-17
JP3837128B2 (ja) 2006-10-25
KR20050013946A (ko) 2005-02-05
US7282007B2 (en) 2007-10-16
DE102004035768B4 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026820B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004035768A1 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004059665B4 (de) Automatisch schaltbares Siebengang-Getriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE112008000411B4 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE10105682B4 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE10200379A1 (de) Automatikgetriebe
WO2004088174A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102006029735A1 (de) Mehrgang-Planetenradlastschaltgetriebe
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE10213820A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102005058684A1 (de) Sechsgang-Automatikgetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
WO2005093291A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
DE19758206A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE112008000637T5 (de) Automatikgetriebe
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102004061545B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102006054365B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE102004062198B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee