DE102005059236B4 - Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe - Google Patents

Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005059236B4
DE102005059236B4 DE102005059236A DE102005059236A DE102005059236B4 DE 102005059236 B4 DE102005059236 B4 DE 102005059236B4 DE 102005059236 A DE102005059236 A DE 102005059236A DE 102005059236 A DE102005059236 A DE 102005059236A DE 102005059236 B4 DE102005059236 B4 DE 102005059236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
simple planetary
clutch
gear set
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059236A1 (de
Inventor
Hyu Tae Hwaseong Shim
Ki Been Yongin Lim
Gyung Cheol Gunpo Lee
Byeong Ho Hwaseong Soh
Kang Soo Suwon Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005059236A1 publication Critical patent/DE102005059236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059236B4 publication Critical patent/DE102005059236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe, das durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, der ein erstes Sonnenrad (S1), ein erstes Hohlrad (R1) und einen ersten Planetenradträger (PC1) als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, der ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweites Hohlrad (R2) und einen zweiten Planetenradträger (PC2) als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet wird, der ein drittes Sonnenrad (S3), ein drittes Hohlrad (R3) und einen dritten Planetenradträger (PC3) als dessen Betriebselemente aufweist, wobei
das erste Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken,
eines von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken,
das zweite Sonnenrad (S2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, fest...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe eines Fahrzeuges.
  • Ein mehrstufiger Gangschaltmechanismus eines automatisch schaltbaren Getriebes weist eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen auf. Ein automatisch schaltbares Getriebe mit einer solchen Mehrzahl von Planetengetriebesätzen variiert das Drehmoment in mehreren Stufen und gibt dieses an eine Abtriebswelle ab, wenn es ein von einem Drehmomentwandler umgewandeltes Motordrehmoment aufnimmt.
  • Je mehr Gänge das automatisch schaltbare Getriebe hat, desto besser sind die Antriebsleistung und der Kraftstoffverbrauch. Daher ist es erwünscht, dass automatisch schaltbare Getriebe so viel wie möglich Gänge haben.
  • Selbst bei derselben Anzahl von Gängen sind die Lebensdauer, die Leistungsübertragungseffizienz und die Größe und das Gewicht eines Getriebes im Wesentlichen davon abhängig, wie Planetengetriebesätze angeordnet sind. Daher werden ständig Untersuchungen für mehr Strukturfestigkeit, weniger Leistungsverlust und kompaktere Unterbringung durchgeführt.
  • Üblicherweise bringt die Entwicklung eines automatisch schaltbaren Getriebes unter Verwendung von Planetengetriebesätzen keine völlig neue Art von Planetengetriebesätzen hervor. Im Gegenteil ist die Entwicklung darauf gerichtet, wie Einzel/Doppelplanetenradsätze miteinander kombiniert werden und wie Kupplungen, Bremsen und Einwegkupplungen in der Kombination mit Planetenradsätzen angeordnet werden, so dass die erforderlichen Schaltgänge und Übersetzungsverhältnisse mit minimalem Leistungsverlust realisiert werden.
  • Bei einem Handschaltgetriebe bewirken zu viele Gänge, dass der Fahrer Unbequemlichkeiten durch übermäßiges manuelles Schalten hat. Jedoch führt bei einem automatisch schaltbaren Getriebe eine Getriebesteuereinrichtung das Schalten durch Steuerung des Betriebs des automatisch schaltbaren Getriebes automatisch durch, so dass mehr Gänge üblicherweise mehr Vorteile mit sich bringen.
  • Dementsprechend wurden Untersuchungen von automatisch schaltbaren Viergang- und Fünfganggetrieben vorgenommen, und in letzter Zeit wurde ein automatisch schaltbares Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang entwickelt.
  • Wie in 12 gezeigt, weist ein herkömmliches automatisch schaltbares Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, wie es zum Beispiel in der nachveröffentlichten DE 10 2004 062 198 A1 beschrieben ist, einen ersten und einen zweiten Einzelplanetenradsatz SPG1 und SPG2 und einen Doppelplanetenradsatz DPG auf.
  • Der erste Einzelplanetenradsatz SPG1 weist ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 als dessen Betriebselemente auf, der zweite Einzelplanetenradsatz SPG2 weist ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Hohlrad R2 und einen zweiten Planetenradträger PC2 als dessen Betriebselemente auf, und der Doppelplanetenradsatz DPG weist ein drittes Sonnenrad S3, ein drittes Hohlrad R3 und einen dritten Planetenradträger PC3 als dessen Betriebselemente auf.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist immer mit einem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, und der erste Planetenradträger PC1 ist mit dem dritten Sonnenrad S3 fest verbunden.
  • Außerdem ist der erste Planetenradträger PC1 über eine dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das erste Hohlrad R1 mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Außerdem ist das zweite Sonnenrad S2 über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist mit einem Abtriebsrad OUT verbunden, um als ein Abtriebselement zu wirken.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine zweite Kupplung C2 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden.
  • Außerdem ist der dritte Planetenradträger PC3 über eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden, um als ein Antriebselement und ein variables feststehendes Element zu wirken.
  • Das dritte Hohlrad R3 ist über eine erste Kupplung C1 mit dem zweiten Hohlrad R2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das eine Planetenrad P3 des Doppelplanetenradsatzes DPG mit einem Planetenrad P2 des zweiten Einzelplanetenradsatzes SPG2 über einen gemeinsamen Planetenradträger CPC verbunden, um separat voneinander drehbar zu sein.
  • Wie in 13 gezeigt, sind im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 in Betrieb, im vierten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 in Betrieb, im fünften Vorwärtsgang sind die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang sind die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Außerdem werden, wie in 14 gezeigt ist, mit Bezug auf die jeweiligen Ganglinien die sechs Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang realisiert.
  • Jedoch verbindet gemäß dem herkömmlichen automatisch schaltbaren Getriebe die erste Kupplung C1 das dritte Hohlrad R3 variabel mit dem zweiten Hohlrad R2, das als Abtriebselement OUT wirkt.
  • Daher tritt, da die erste Kupplung C1, die das Abtriebselement verbindet, mit einem zu hohen Drehmoment belastet wird, das Problem auf, dass die Haltbarkeit reduziert wird.
  • Die DE 103 21 473 A1 , US 2003/0087719 A1 , US 5 667 454 A und US 5 133 697 A offenbaren jeweils ein automatisch schaltbares Getriebe, das drei einfache Planetengetriebesätze sowie mindestens fünf Reibelemente zum Schalten von mindestens fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe geschaffen, bei dem die Haltbarkeit erhöht wird und eine geringere Längenabmessung erreicht wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
  • 3 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ein Schema eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß dem Stand der Technik;
  • 13 eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des automatisch schaltbaren Getriebes gemäß dem Stand der Technik; und
  • 14 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines automatisch schaltbaren Getriebes gemäß dem Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schema eines automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist drei Kupplungen und zwei Bremsen auf, und sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang werden durch Betriebselemente realisiert.
  • Das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe weist einen ersten Einzelplanetenradsatz PG1, einen zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und einen Doppelplanetenradsatz PG3 auf. Der erste Einzelplanetenradsatz PG1 weist ein erstes Sonnenrad S1, erste Planetenräder P1 und ein erstes Hohlrad R1 an der Vorderseite einer Antriebswelle 3 auf, die über einen Drehmomentwandler mit einer Motorabtriebsseite verbunden ist.
  • Der Doppelplanetenradsatz PG3, der hinter dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet ist, weist ein drittes Sonnenrad S3, Paare dritter Planetenräder P3 und ein drittes Hohlrad R3 auf.
  • Der zweite Einzelplanetenradsatz PG2, der hinter dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet ist, weist ein zweites Sonnenrad S2, zweite Planetenräder P2 und ein zweites Hohlrad R2 auf.
  • Das heißt, die Anordnung der Planetengetriebesätze ist derart, dass der erste Einzelplanetenradsatz PG1 an der Vorderseite des Getriebes angeordnet ist und der zweite Einzelplanetenradsatz PG2 an der Rückseite des Getriebes angeordnet ist.
  • Außerdem ist der Doppelplanetenradsatz PG3 zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 angeordnet.
  • Der erste Einzelplanetenradsatz PG1 weist das erste Sonnenrad S1, das erste Hohlrad R1, die ersten Planetenräder P1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf.
  • Der erste Planetenradträger P1 stützt die ersten Planetenräder P1 derart ab, dass sie zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 drehbar mit diesen gekuppelt sind.
  • Der zweite Einzelplanetenradsatz PG2 weist die zweiten Planetenräder P2, die zwischen dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 mit diesen gekuppelt sind, jedoch keinen zusätzlichen Planetenradträger auf.
  • Der Doppelplanetenradsatz PG3 weist das dritte Sonnenrad S3, das dritte Hohlrad R3 und die Paare zwischen diesen gekuppelten dritter Planetenräder P3 auf.
  • Jeweils ein Planetenrad der Paare dritter Planetenräder P3 ist mit einem der zweiten Planetenräder P2 über einen gemeinsamen Planetenradträger CPC derart verbunden, dass sie separat voneinander drehbar sind.
  • Außerdem ist das erste Sonnenrad S1 mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um immer als ein feststehendes Element zu wirken.
  • Das erste Hohlrad R1 ist mit der Antriebswelle 3 verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 ist mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über eine zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Planetenradträger PC1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 wirkt als ein Abtriebselement.
  • Außerdem ist das dritte Hohlrad R3 über eine erste Kupplung C1 mit dem zweiten Hohlrad R2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Hohlrad R3 auch über eine dritte Kupplung C3 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden, um als ein variables Antriebselement zu wirken.
  • Das dritte Hohlrad R3 ist ferner über eine erste Bremse B1 und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist über die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden.
  • Ein Abtriebsrad OUT ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 verbunden, der die Planetenräder des Doppelplanetenradsatzes PG3 miteinander verbindet.
  • Außerdem sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 1 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 kann zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 und dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 zu dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 über einen ersten bzw. einen zweiten Antriebspfad übertragen.
  • Das heißt, bei dem ersten Antriebspfad wird die Leistung der Antriebswelle 3, die an das erste Hohlrad R1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger PC1 an das zweite Sonnenrad S2 abgegeben.
  • Bei dem zweiten Antriebspfad wird die Leistung der Antriebswelle 3, die an das erste Hohlrad R1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2, die den ersten Planetenradträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 im dritten und fünften Vorwärtsgang D3 und D5 und im Rückwärtsgang R miteinander verbindet, über den ersten Planetenradträger PC1 an das dritte Sonnenrad S3 abgegeben.
  • 2 ist eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, sind im ersten Vorwärtsgang die Einwegkupplung OWC und die erste Kupplung C1 in Betrieb, beim Schalten vom ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse B2 in Betrieb, beim Schalten vom zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang gelangen die zweite Bremse B2 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 in Betrieb, und beim Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang gelangen die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die dritte Kupplung C3 in Betrieb.
  • Außerdem gelangen beim Schalten vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 in Betrieb, beim Schalten vom fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang gelangen die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die zweite Bremse B2 in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3 der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsgangsgetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 3 ist ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Betriebselemente entsprechend den jeweiligen Knotenpunkten angeordnet.
  • Das heißt, der erste Knotenpunkt N1 (nachfolgend als erstes Betriebselement bezeichnet) wird von dem ersten Sonnenrad S1 gebildet, der zweite Knotenpunkt N2 wird von dem ersten Planetenradträger PC1 gebildet, der dritte Knotenpunkt N3 wird von dem ersten Hohlrad R1 gebildet, der vierte Knotenpunkt N4 wird von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet, der fünfte Knotenpunkt N5 wird von dem zweiten und dem dritten Planetenradträger PC2 und PC3 gebildet, der sechste Knotenpunkt N6 wird von dem zweiten und dem dritten Hohlrad R2 und R3 gebildet, und der siebte Knotenpunkt N7 wird von dem dritten Sonnenrad S3 gebildet.
  • Wie oben beschrieben, sind im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Linie L1 des ersten Vorwärtsganges in 3 von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet, von welchen der sechste Knotenpunkt N6 als das feststehende Element betrieben wird.
  • Daher wird der Abtrieb bei D1 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im ersten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Beim Schalten vom ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Linie L2 des zweiten Vorwärtsganges in 3 von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet, von welchen der siebte Knotenpunkt N7 als das feststehende Element betrieben wird.
  • Daher wird der Abtrieb bei D2 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im zweiten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Beim Schalten vom zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang gelangen die zweite Bremse B2 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Gleichzeitig wird eine verringerte Drehzahl, die von dem zweiten Knotenpunkt N2 abgegeben wird, an den siebten Knotenpunkt N7 abgegeben, der von dem dritten Sonnenrad S3 gebildet wird.
  • Die Linie L3 des dritten Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D3 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im dritten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Beim Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang gelangen die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die dritte Kupplung C3 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem ist, da der sechste Knotenpunkt N6, der von dem zweiten und dem dritten Hohlrad R2 und R3 gebildet wird, mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, die Antriebsdrehzahl gleich der Drehzahl der Antriebswelle 3.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da eine verringerte Drehzahl von dem vierten Knotenpunkt N4 abgegeben wird, der vierte Knotenpunkt N4 als das feststehende Element betrieben.
  • Die Linie L4 des vierten Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D4 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im vierten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Beim Schalten vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang gelangen die erste Kupplung C1 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird, da nur das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, eine Antriebsdrehzahl realisiert, welche dieselbe wie die Drehzahl der Antriebswelle 3, d. h. dieselbe wie die Antriebsdrehzahl des Motors ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da eine verringerte Drehzahl an den vierten und den siebten Knotenpunkt N4 und N7 abgegeben wird, der vierte und der siebte Knotenpunkt N4 und N7 als das feststehende Element betrieben.
  • Die Linie L5 des fünften Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D5 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im fünften Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Beim Schalten vom fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang gelangen die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird, da nur das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, eine Antriebsdrehzahl realisiert, welche dieselbe wie die Drehzahl der Antriebswelle 3, d. h. dieselbe wie die Antriebsdrehzahl des Motors ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da eine verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben wird, der vierte Knotenpunkt N4 als das feststehende Element betrieben.
  • Außerdem wird, da der siebte Knotenpunkt N7 über die zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden ist, der siebte Knotenpunkt N7 als ein gestopptes feststehendes Element betrieben.
  • Die Linie L6 des sechsten Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D6 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im sechsten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Außerdem sind im Rückwärtsgang die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird die von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den siebten Knotenpunkt N7 abgegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 über die erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden ist, das dritte Hohlrad R3 als das feststehende Element betrieben.
  • Die Linie LR des Rückwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei R durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im Rückwärtsgang wird realisiert.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 4 ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Einzelplanetenradsatz PG1, einen zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und einen Doppelplanetenradsatz PG3 auf.
  • Außerdem sind die Anordnung des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes, die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente, und die Kombinationen der Verbindungsbeziehungen der jeweiligen Reibelemente gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Ferner sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, jedoch ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die zweite Kupplung C2 an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Außerdem sind die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 kann zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet sein.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 5 ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Anordnung des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Jedoch ist bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung nur die erste Kupplung C1 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sind zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 6 ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Anordnung des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Jedoch ist bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die erste Kupplung C1 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite Kupplung C2 ist an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 7 ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich drei einfache Planetengetriebesätze auf.
  • Jedoch weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform auf.
  • Daher weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform zwei Doppelplanetenradsätze PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Das heißt, das zweite Sonnenrad S2 ist mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 über die zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem sind die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 und die Kombination von Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung der fünf Betriebselemente wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Das heißt, die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 sind an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 und dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 angeordnet.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsganges und eines Rückwärtsganges gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 9 zeigt ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform drei einfache Planetengetriebesätze aufweist.
  • Jedoch weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform auf.
  • Daher weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform zwei Doppelplanetenradsätze PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Das heißt, das zweite Sonnenrad S2 ist mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden, und das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist im Unterschied zu der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten Doppelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die Betriebstabelle gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 10 zeigt ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform aufweist.
  • Daher weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform einen erste und einen zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Da der erste Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes angewendet wird, ist das zweite Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kombination der Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente und der Einwegkupplung OWC ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kupplung C1 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sind im Unterschied zu der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem ersten und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 angeordnet.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Daher ist der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung derselbe wie der in 8 gezeigte Schaltvorgang gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 11 zeigt ein automatisch schaltbares Sechsganggetriebe gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform aufweist.
  • Daher weist das automatisch schaltbare Sechsganggetriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform einen erste und einen zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Da der erste Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes angewendet wird, ist das zweite Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kombination der Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente und der Einwegkupplung OWC ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem automatisch schaltbaren Sechsganggetriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kupplung C1 an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten Doppelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 angeordnet.
  • Das heißt, die Anordnung der Betriebselemente gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Daher ist der Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung derselbe wie der in 8 gezeigte Schaltvorgang gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des automatisch schaltbaren Sechsganggetriebes gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.

Claims (12)

  1. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe, das durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, der ein erstes Sonnenrad (S1), ein erstes Hohlrad (R1) und einen ersten Planetenradträger (PC1) als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, der ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweites Hohlrad (R2) und einen zweiten Planetenradträger (PC2) als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet wird, der ein drittes Sonnenrad (S3), ein drittes Hohlrad (R3) und einen dritten Planetenradträger (PC3) als dessen Betriebselemente aufweist, wobei das erste Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, eines von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, fest verbunden ist, der zweite Planetenradträger (PC2) und der dritte Planetenradträger (PC3) fest miteinander verbunden sind, das dritte Hohlrad (R3) über eine erste Kupplung (C1) mit dem zweiten Hohlrad (R2) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Kupplung (C2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, variabel verbunden ist, das dritte Hohlrad (R3) über eine dritte Kupplung (C3) mit der Antriebswelle (3) und über eine erste Bremse (B1) und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, und der dritte Planetenradträger (PC3) als ein Abtriebselement wirkt.
  2. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer Motorabtriebsseite angeordnet sind, der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz als Einzelplanetenradsätze ausgebildet sind, und der dritte einfache Planetengetriebesatz als ein Doppelplanetenradsatz ausgebildet ist. (1, 46)
  3. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste Hohlrad (R1) mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) fest verbunden ist, und das dritte Sonnenrad (S3) über die zweite Kupplung (C2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) variabel verbunden ist.
  4. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle (3) verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der dritte einfache Planetengetriebesatz als Doppelplanetenradsätze ausgebildet sind, und der zweite einfache Planetengetriebesatz als ein Einzelplanetenradsatz ausgebildet ist. (7, 911)
  5. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 4, wobei das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) fest verbunden ist, und das dritte Sonnenrad (S3) über die zweite Kupplung (C2) mit dem ersten Hohlrad (R1) variabel verbunden ist.
  6. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem zweiten und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist. (1, 7)
  7. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem zweiten und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist. (4, 9)
  8. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung (C1) an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die zweite und die dritte Kupplung (C2, C3) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem zweiten und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem dritten einfachen Planetengetrieebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist. (5, 10)
  9. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung (C1) an einer der Motorabtriebsseite abgewandten Seite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die zweite Kupplung (C2) an einer der Motorabtriebsseite zugewandten Seite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die dritte Kupplung (C3) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem zweiten und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) zwischen dem Getriebegehäuse (1) und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist. (6, 11)
  10. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zweite Hohlrad (R2) über die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist.
  11. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Abtriebsrad (OUT) mit dem dritten Planetenradträger (PC3) verbunden ist, der mit Planetenrädern (P3) des dritten einfachen Planetengetriebesatzes in Verbindung steht.
  12. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) in Betrieb sind; beim Schalten vom ersten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) in Betrieb gelangt; beim Schalten vom zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) außer Betrieb und die zweite Kupplung (C2) in Betrieb gelangen; beim Schalten vom dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb und die dritte Kupplung (C3) in Betrieb gelangen; beim Schalten vom vierten Vorwärtsgang in den fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) außer Betrieb und die zweite Kupplung (C2) in Betrieb gelangen; beim Schalten vom fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb und die zweite Bremse (B2) in Betrieb gelangen; und im Rückwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in Betrieb sind, so dass sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert werden.
DE102005059236A 2004-12-22 2005-12-12 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe Expired - Fee Related DE102005059236B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040110553A KR100634610B1 (ko) 2004-12-22 2004-12-22 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR10-2004-0110553 2004-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059236A1 DE102005059236A1 (de) 2006-07-13
DE102005059236B4 true DE102005059236B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=36596748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059236A Expired - Fee Related DE102005059236B4 (de) 2004-12-22 2005-12-12 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7384363B2 (de)
JP (1) JP4958137B2 (de)
KR (1) KR100634610B1 (de)
DE (1) DE102005059236B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610789B1 (ko) * 2004-07-28 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100872440B1 (ko) * 2006-11-17 2008-12-05 현대자동차주식회사 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100911513B1 (ko) * 2007-05-29 2009-08-10 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100902206B1 (ko) * 2007-05-29 2009-06-11 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100921803B1 (ko) 2007-11-26 2009-10-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
EP2921745A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
KR101744836B1 (ko) 2016-07-29 2017-06-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 변속장치
AT523003B1 (de) * 2019-10-04 2022-05-15 Avl List Gmbh Getriebeanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US5667454A (en) * 1996-03-15 1997-09-16 General Motors Corporation Power transmission
US20030087719A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Usoro Patrick Benedict Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and five torque- transmitting mechanisms
DE10321473A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004062198A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Hyundai Motor Co. Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3909622B2 (ja) * 1998-06-05 2007-04-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP4359982B2 (ja) * 1999-12-24 2009-11-11 アイシン精機株式会社 変速装置
JP2001349395A (ja) 2000-04-07 2001-12-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機構
JP4590737B2 (ja) * 2001-01-09 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2003083401A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Fuji Heavy Ind Ltd 遊星歯車式自動変速装置
JP3630132B2 (ja) * 2001-10-30 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
JP2004340164A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2004340318A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE10340730A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4272039B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100534780B1 (ko) * 2004-02-26 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100610797B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610796B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610795B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610798B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610794B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100623775B1 (ko) * 2004-11-09 2006-09-19 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US5667454A (en) * 1996-03-15 1997-09-16 General Motors Corporation Power transmission
US20030087719A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Usoro Patrick Benedict Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and five torque- transmitting mechanisms
DE10321473A1 (de) * 2002-05-20 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004062198A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Hyundai Motor Co. Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
KR100634610B1 (ko) 2006-10-16
JP2006177553A (ja) 2006-07-06
KR20060072030A (ko) 2006-06-27
DE102005059236A1 (de) 2006-07-13
JP4958137B2 (ja) 2012-06-20
US20060135310A1 (en) 2006-06-22
US7384363B2 (en) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058684B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102005053506B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102004059665B4 (de) Automatisch schaltbares Siebengang-Getriebe
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006055841B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102009023046B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112008000411B4 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102005028241A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006058289A1 (de) Automatisch schaltbares Achtganggetriebe eines Fahrzeuges
EP1611373A1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE102004061297A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE112008001182T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und vier Planetenradsätzen und vier Bremsen
DE102010060677A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee