DE102005059236A1 - Sechsgang-Automatikgetriebe - Google Patents

Sechsgang-Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005059236A1
DE102005059236A1 DE102005059236A DE102005059236A DE102005059236A1 DE 102005059236 A1 DE102005059236 A1 DE 102005059236A1 DE 102005059236 A DE102005059236 A DE 102005059236A DE 102005059236 A DE102005059236 A DE 102005059236A DE 102005059236 A1 DE102005059236 A1 DE 102005059236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
clutch
gear set
drive shaft
simple planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005059236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059236B4 (de
Inventor
Hyu Tae Hwaseong Shim
Ki Been Yongin Lim
Gyung Cheol Gunpo Lee
Byeong Ho Hwaseong Soh
Kang Soo Suwon Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005059236A1 publication Critical patent/DE102005059236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059236B4 publication Critical patent/DE102005059236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Sechsgang-Automatikgetriebe mit einem ersten, zweiten und dritten einfachen Planetengetriebesatz, wobei ein erstes Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, eines von einem ersten Planetenradträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, ein zweites Sonnenrad (S2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, fest verbunden ist, ein zweiter Planetenradträger (PC2) und ein dritter Planetenradträger (PC3) fest miteinander verbunden sind, ein drittes Hohlrad (R3) über eine erste Kupplung (C1) mit einem zweiten Hohlrad (R2) variabel verbunden ist, ein drittes Sonnenrad (S3) über eine zweite Kupplung (C2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, variabel verbunden ist, das dritte Hohlrad (R3) über eine dritte Kupplung (C3) mit der Antriebswelle (3) und über eine erste Bremse (B1) und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist und der dritte Planetenradträger (PC3) als ein Abtriebselement wirkt.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 22. Dezember 2004 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2004-0110553 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Sechsgang-Automatikgetriebe eines Fahrzeuges.
  • Ein mehrstufiger Gangschaltmechanismus eines Automatikgetriebes weist eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen auf. Ein Automatikgetriebe mit einer solchen Mehrzahl von Planetengetriebesätzen variiert das Drehmoment in mehreren Stufen und gibt dieses an eine Abtriebswelle ab, wenn es ein von einem Drehmomentwandler umgewandeltes Motordrehmoment aufnimmt.
  • Je mehr Gänge das Automatikgetriebe hat, desto besser sind die Antriebsleistung und der Kraftstoffverbrauch. Daher ist es erwünscht, dass Automatikgetriebe so viel wie möglich Gänge hat.
  • Selbst bei derselben Anzahl von Gängen sind die Lebensdauer, die Leistungsübertragungseffizienz und die Größe und das Gewicht eines Getriebes im Wesentlichen davon abhängig, wie Planetengetriebesätze angeordnet sind. Daher werden ständig Untersuchungen für mehr Strukturfestigkeit, weniger Leistungsverlust und kompaktere Unterbringung durchgeführt.
  • Üblicherweise bringt die Entwicklung eines Automatikgetriebes unter Verwendung von Planetengetriebesätzen keine völlig neue Art von Planetengetriebesätzen hervor. Im Gegenteil ist die Entwicklung darauf gerichtet, wie Einzel/Doppelplanetenradsätze miteinander kombiniert werden und wie Kupplungen, Bremsen und Einwegkupplungen in der Kombination mit Planetenradsätzen angeordnet werden, so dass die erforderlichen Schaltgänge und Übersetzungsverhältnisse mit minimalem Leistungsverlust realisiert werden.
  • Bei einem Handschaltgetriebe bewirken zu viele Gänge, dass der Fahrer Unbequemlichkeiten durch übermäßiges manuelles Schalten hat. Jedoch führt bei einem Automatikgetriebe eine Getriebesteuereinrichtung das Schalten durch Steuerung des Betriebs des Automatikgetriebes automatisch durch, so dass mehr Gänge üblicherweise mehr Vorteile mit sich bringen.
  • Dementsprechend wurden Untersuchungen von Viergang- und Fünfgang-Automatikgetrieben vorgenommen, und in letzter Zeit wurde ein Automatikgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang entwickelt.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Automatikgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang weist, wie in 12 gezeigt ist, einen ersten und einen zweiten Einzelplanetenradsatz SPG1 und SPG2 und einen Doppelplanetengetriebesatz DPG auf.
  • Der erste Einzelplanetengetriebesatz SPG1 weist ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 als dessen Betriebselemente auf, der zweite Einzelplanetengetriebesatz SPG2 weist ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Hohlrad R2 und einen zweiten Planetenradträger PC2 als dessen Betriebselemente auf, und der Doppelplanetengetriebesatz DPG weist ein drittes Sonnenrad S3, ein drittes Hohlrad R3 und einen dritten Planetenradträger PC3 als dessen Betriebselemente auf.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist immer mit einem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, und der erste Planetenradträger PC1 ist mit dem dritten Sonnenrad S3 fest verbunden.
  • Außerdem ist der erste Planetenradträger PC1 über eine dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das erste Hohlrad R1 mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Außerdem ist das zweite Sonnenrad S2 über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist mit einem Abtriebsrad OUT verbunden, um als ein Abtriebselement zu wirken.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 ist über eine zweite Kupplung C2 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden.
  • Außerdem ist der dritte Planetenradträger PC3 über eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden, um als ein Antriebselement und ein variables feststehendes Element zu wirken.
  • Das dritte Hohlrad R3 ist über eine erste Kupplung C1 mit dem zweiten Hohlrad R2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das eine Planetenrad P3 des Doppelplanetengetriebesatzes DPG mit einem Planetenrad P2 des zweiten Einzelplanetengetriebesatzes SPG2 über einen gemeinsamen Planetenradträger CPC verbunden, um separat voneinander drehbar zu sein.
  • Wie in 13 gezeigt, sind im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 in Betrieb, im vierten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 in Betrieb, im fünften Vorwärtsgang sind die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang sind die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 in Betrieb.
  • Außerdem werden, wie in 14 gezeigt ist, mit Bezug auf die jeweiligen Ganglinien die sechs Vorwärtsgänge und der eine Rückwärtsgang realisiert.
  • Jedoch verbindet gemäß dem herkömmlichen Automatikgetriebe die erste Kupplung C1 das dritte Hohlrad R3 variabel mit dem zweiten Hohlrad R2, das als Abtriebselement OUT wirkt.
  • Daher tritt, da die erste Kupplung C1, die das Abtriebselement verbindet, mit einem zu hohen Drehmoment belastet wird, das Problem auf, dass die Haltbarkeit reduziert wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Sechsgang-Automatikgetriebe geschaffen, bei dem Haltbarkeit erhöht wird und eine geringere Längenabmessung erreicht wird.
  • Ein beispielhaftes Sechsgang-Automatikgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad, ein erstes Hohlrad und einen ersten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad, ein zweites Hohlrad und einen zweiten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet, der ein drittes Sonnenrad, ein drittes Hohlrad und einen dritten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, wobei das erste Sonnenrad mit einem Getriebegehäuse fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, eines von dem ersten Planetenradträger und dem ersten Hohlrad mit einer Antriebswelle fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad mit dem einen von dem ersten Planetenradträger und dem ersten Hohlrad, welches nicht mit der Antriebswelle fest verbunden ist, fest verbunden ist, der zweite Planetenradträger und der dritte Planetenradträger fest miteinander verbunden sind, das dritte Hohlrad über eine erste Kupplung mit dem zweiten Hohlrad variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad über eine zweite Kupplung mit dem einen von dem ersten Planetenradträger und dem ersten Hohlrad, welches nicht mit der Antriebswelle fest verbunden ist, variabel verbunden ist, das dritte Hohlrad über eine dritte Kupplung mit der Antriebswelle und über eine erste Bremse und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad über eine zweite Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, und der dritte Planetenradträger als ein Abtriebselement wirkt.
  • Der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz sind in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle verbundenen Motorseite angeordnet, der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz sind als Einzelplanetenradsätze ausgebildet, und der dritte einfache Planetengetriebesatz ist als ein Doppelplanetenradsatz ausgebildet.
  • Das erste Hohlrad ist mit der Antriebswelle fest verbunden, das zweite Sonnenrad ist mit dem ersten Planetenradträger fest verbunden, und das dritte Sonnenrad ist über die zweite Kupplung mit dem ersten Planetenradträger variabel verbunden.
  • Der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz sind in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle verbundenen Motorseite angeordnet, der erste und der dritte einfache Planetengetriebesatz sind als Doppelplanetenradsätze ausgebildet, und der zweite einfache Planetengetriebesatz ist als ein Einzelplanetenradsatz ausgebildet.
  • Das zweite Sonnenrad ist mit dem ersten Hohlrad fest verbunden, und das dritte Sonnenrad ist über die zweite Kupplung mit dem ersten Hohlrad variabel verbunden.
  • Das zweite Hohlrad ist über die erste und die dritte Kupplung mit der Antriebswelle variabel verbunden.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem dritten einfachen Planetengetriebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die zweite und die dritte Kupplung sind zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem dritten einfachen Planetengetriebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, die dritte Kupplung ist zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist in Richtung zu dem Getriebegehäuse außerhalb des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet.
  • Ein Abtriebsrad ist mit dem dritten Planetenradträger verbunden, der ein Planetenrad des dritten einfachen Planetengetriebesatzes verbindet.
  • Im ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung und die Einwegkupplung in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb, im vierten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb und die dritte Kupplung gelangt aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb, im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb und die zweite Bremse gelangt aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die zweite Kupplung und die erste Bremse in Betrieb, so dass sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert werden.
  • Der erste einfache Planetengetriebesatz überträgt eine Leistung der Antriebswelle an den zweiten und den dritten Planetengetriebesatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an das erste Hohlrad abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger an das zweite Sonnenrad ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an das erste Hohlrad abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung, die den ersten Planetenradträger und das dritte Sonnenrad im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, durch Verzögerung über den ersten Planetenradträger an das dritte Sonnenrad ab.
  • Der erste einfache Planetengetriebesatz überträgt eine Leistung der Antriebswelle an den zweiten und den dritten Planetengetriebesatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad an das zweite Sonnenrad ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung, die das erste Hohlrad und das dritte Sonnenrad im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über das erste Hohlrad an das dritte Sonnenrad ab.
  • Ein Sechsgang-Automatikgetriebe gemäß der Erfindung wird durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad, ein erstes Hohlrad und einen ersten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad, ein zweites Hohlrad und einen zweiten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet, der ein drittes Sonnenrad, ein drittes Hohlrad und einen dritten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz als Einzelplanetenradsätze ausgebildet sind, der dritte einfache Planetengetriebesatz als ein Doppelplanetenradsatz ausgebildet ist, das erste Sonnenrad mit einem Getriebegehäuse fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, das erste Hohlrad mit einer Antriebswelle fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad mit dem ersten Planetenradträger fest verbunden ist, ein zweites Planetenrad über einen gemeinsamen Planetenradträger mit einem dritten Planetenrad verbunden ist, um sich separat zu dem dritten Planetenrad zu drehen, das dritte Sonnenrad über eine zweite Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, der dritte Planetenradträger als ein Abtriebselement wirkt, das dritte Hohlrad über eine erste Kupplung mit dem zweiten Hohlrad variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad über eine zweite Kupplung zusammen mit dem zweiten Sonnenrad mit dem ersten Planetenradträger variabel verbunden ist, und das dritte Hohlrad über eine dritte Kupplung mit der Antriebswelle variabel verbunden ist, um als ein variables Antriebselement zu wirken, und über eine erste Bremse und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist.
  • Das zweite Hohlrad ist über die erste und die dritte Kupplung mit der Antriebswelle variabel verbunden.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz und dem Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes und des Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem Doppelplanetenradsatz und dem ersten Einzelplanetenradsatz angeordnet.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes und des Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes angeordnet.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite und die dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz und dem Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes und des Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz und dem Doppelplanetenradsatz angeordnet.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die dritte Kupplung ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz und dem Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes und des Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist in Richtung zu dem Getriebegehäuse außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes angeordnet.
  • Ein Abtriebsrad ist mit dem dritten Planetenradträger verbunden, der ein Planetenrad des Doppelplanetenradsatzes verbindet.
  • Im ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung und die Einwegkupplung in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb, im vierten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb und die dritte Kupplung gelangt aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb, im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb und die zweite Bremse gelangt aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die zweite Kupplung und die erste Bremse in Betrieb.
  • Der erste Einzelplanetenradsatz überträgt eine Leistung der Antriebswelle an den zweiten Einzelplanetenradsatz und den Doppelplanetenradsatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an das erste Hohlrad abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger an das zweite Sonnenrad ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an das erste Hohlrad abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung, die den ersten Planetenradträger und das dritte Sonnenrad im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über den ersten Planetenradträger an das dritte Sonnenrad ab.
  • Ein Sechsgang-Automatikgetriebe gemäß der Erfindung wird durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad, ein erstes Hohlrad und einen ersten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad, ein zweites Hohlrad und einen zweiten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet, der ein drittes Sonnenrad, ein drittes Hohlrad und einen dritten Planetenradträger als dessen Betriebselemente aufweist, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der dritte einfache Planetengetriebesatz als Doppelplanetenradsätze ausgebildet sind, der zweite einfache Planetengetriebesatz als ein Einzelplanetenradsatz ausgebildet ist, das erste Sonnenrad mit einem Getriebegehäuse fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, der erste Planetenradträger mit einer Antriebswelle fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad mit dem ersten Hohlrad fest verbunden ist, ein zweites Planetenrad über einen gemeinsamen Planetenradträger mit einem dritten Planetenrad verbunden ist, um sich separat zu dem dritten Planetenrad zu drehen, das dritte Sonnenrad über eine zweite Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, der dritte Planetenradträger als ein Abtriebselement wirkt, das dritte Hohlrad über eine erste Kupplung mit dem zweiten Hohlrad variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad über eine zweite Kupplung zusammen mit dem zweiten Sonnenrad mit dem ersten Hohlrad variabel verbunden ist, und das dritte Hohlrad über eine dritte Kupplung mit der Antriebswelle variabel verbunden ist, um als ein variables Antriebselement zu wirken, und über eine erste Bremse und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist.
  • Das zweite Hohlrad ist über die erste und die dritte Kupplung mit der Antriebswelle variabel verbunden.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz und dem zweiten Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des Einzelplanetenradsatzes und des zweiten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem zweiten Doppelplanetenradsatz und dem ersten Doppelplanetenradsatz angeordnet.
  • Die erste und die dritte Kupplung sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des Einzelplanetenradsatzes und des zweiten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des ersten Doppelplanetenradsatzes angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite und die dritte Kupplung sind zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz und dem zweiten Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des Einzelplanetenradsatzes und des zweiten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist an einer Seite des Getriebegehäuses zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz und dem zweiten Doppelplanetenradsatz angeordnet.
  • Die erste Kupplung ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes angeordnet, die zweite Kupplung in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, die dritte Kupplung ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz und dem zweiten Doppelplanetenradsatz angeordnet, die erste Bremse und die Einwegkupplung sind an einer Seite des Getriebegehäuses außerhalb des Einzelplanetenradsatzes und des zweiten Doppelplanetenradsatzes angeordnet, und die zweite Bremse ist in Richtung zu dem Getriebegehäuse außerhalb des ersten Doppelplanetenradsatzes angeordnet.
  • Ein Abtriebsrad ist mit dem dritten Planetenradträger verbunden, der ein Planetenrad des zweiten Doppelplanetenradsatzes verbindet.
  • Im ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung und die Einwegkupplung in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb, im vierten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb ist und die dritte Kupplung gelangt aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb, im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung außer Betrieb und die zweite Kupplung gelangt aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung außer Betrieb und die zweite Bremse gelangt aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die zweite Kupplung und die erste Bremse in Betrieb.
  • Der erste Doppelplanetenradsatz überträgt eine Leistung der Antriebswelle an den Einzelplanetenradsatz und den zweiten Doppelplanetenradsatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad an das zweite Sonnenrad ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung, die das erste Hohlrad und das dritte Sonnenrad im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über das erste Hohlrad an das dritte Sonnenrad ab.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
  • 3 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines Automatikgetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines Automatikgetriebes gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß dem Stand der Technik;
  • 13 eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des Automatikgetriebes gemäß dem Stand der Technik; und
  • 14 ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs eines Automatikgetriebes gemäß dem Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schema eines Automatikgetriebes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Automatikgetriebe gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist drei Kupplungen und zwei Bremsen auf, und sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang werden durch Betriebselemente realisiert.
  • Das Automatikgetriebe weist einen ersten Einzelplanetenradsatz PG1, einen zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und einen Doppelplanetenradsatz PG3 auf. Der erste Einzelplanetenradsatz PG1 weist ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Planetenrad P1 und ein erstes Hohlrad R1 an der Vorderseite einer Antriebswelle 3 auf, die über einen Drehmomentwandler mit einer Motorabtriebsseite verbunden ist.
  • Der Doppelplanetenradsatz PG3, der hinter dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet ist, weist ein drittes Sonnenrad S3, zwei dritte Planetenräder P3 und ein drittes Hohlrad R3 auf.
  • Der zweite Einzelplanetenradsatz PG2, der hinter dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet ist, weist ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Planetenrad P2 und ein zweites Hohlrad R2 auf.
  • Das heißt, die Anordnung der Planetengetriebesätze ist derart, dass der erste Einzelplanetenradsatz PG1 an der Vorderseite des Getriebes angeordnet ist und der zweite Einzelplanetenradsatz PG2 an der Rückseite des Getriebes angeordnet ist.
  • Außerdem ist der Doppelplanetenradsatz PG3 zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 angeordnet.
  • Der erste Einzelplanetenradsatz PG1 weist das erste Sonnenrad S1, das erste Hohlrad R1, das erste Planetenrad P1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf.
  • Der erste Planetenradträger P1 stützt das erste Planetenrad P1 ab, um zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 drehbar gekuppelt zu sein.
  • Der zweite Einzelplanetenradsatz PG2 weist das zweite Planetenrad P2 auf, das zwischen dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 gekuppelt ist, jedoch keinen zusätzlichen Planetenradträger aufweist.
  • Der Doppelplanetenradsatz PG3 weist das dritte Sonnenrad S3, das dritte Hohlrad R3 und die beiden zwischen diesen gekuppelten dritten Planetenräder P3 auf.
  • Das eine der beiden dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 über einen gemeinsamen Planetenradträger CPC verbunden, um separat voneinander drehbar zu sein.
  • Außerdem ist das erste Sonnenrad S1 mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um immer als ein feststehendes Element zu wirken.
  • Das erste Hohlrad R1 ist mit der Antriebswelle 3 verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 ist mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden.
  • Außerdem ist das zweite Planetenrad P2 mit einem der dritten Planetenräder P3 über den gemeinsamen Planetenradträger CPC verbunden, um separat drehbar zu sein.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über eine zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Planetenradträger PC1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 wirkt als ein Abtriebselement.
  • Außerdem ist das dritte Hohlrad R3 über eine erste Kupplung C1 mit dem zweiten Hohlrad R2 variabel verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Hohlrad R3 auch über eine dritte Kupplung C3 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden, um als ein variables Antriebselement zu wirken.
  • Das dritte Hohlrad R3 ist ferner über eine erste Bremse B1 und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist über die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden.
  • Ein Abtriebsrad OUT ist mit dem dritten Planetenradträger PC3 verbunden, der die Planetenräder des Doppelplanetenradsatzes PG3 miteinander verbindet.
  • Außerdem sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 und des Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 kann an einer Seite des Getriebegehäuses 1 zwischen dem Doppelplanetenradsatz PG3 und dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Sechsgang-Automatikgetriebe gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 zu dem zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 über einen ersten bzw. einen zweiten Antriebspfad übertragen.
  • Das heißt, bei dem ersten Antriebspfad wird die Leistung der Antriebswelle 3, die an das erste Hohlrad R1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger PC1 an das zweite Sonnenrad S2 abgegeben.
  • Bei dem zweiten Antriebspfad wird die Leistung der Antriebswelle 3, die an das erste Hohlrad R1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2, die den ersten Planetenradträger PC1 und das dritte Sonnenrad S3 im dritten und fünften Vorwärtsgang D3 und D5 und im Rückwärtsgang R miteinander verbindet, über den ersten Planetenradträger PC1 an das dritte Sonnenrad S3 abgegeben.
  • 2 ist eine Betriebstabelle zur Erläuterung des Betriebs von Reibelementen des Automatikgetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, sind im ersten Vorwärtsgang die Einwegkupplung OWC und die erste Kupplung C1 in Betrieb, im zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse B2 aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb, im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 gelangt aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb, und im vierten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die dritte Kupplung C3 gelangt aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb.
  • Außerdem ist im fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 außer Betrieb und die zweite Kupplung C2 gelangt aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb, im sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die zweite Bremse B2 gelangt aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb, und im Rückwärtsgang sind die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3 der Schaltvorgang des Sechsgangs-Automatikgetriebes gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 3 ist ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs und eines Rückwärtsgangs gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Betriebselemente entsprechend den jeweiligen Knotenpunkten angeordnet.
  • Das heißt, der erste Knotenpunkt N1 (nachfolgend als erstes Betriebselement bezeichnet) wird von dem ersten Sonnenrad S1 gebildet, der zweite Knotenpunkt N2 wird von dem ersten Planetenradträger PC1 gebildet, der dritte Knotenpunkt N3 wird von dem ersten Hohlrad R1 gebildet, der vierte Knotenpunkt N4 wird von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet, der fünfte Knotenpunkt N5 wird von dem zweiten und dem dritten Planetenradträger PC2 und PC3 gebildet, der sechste Knotenpunkt N6 wird von dem zweiten und dem dritten Hohlrad R2 und R3 gebildet, und der siebte Knotenpunkt N7 wird von dem dritten Sonnenrad S3 gebildet.
  • Wie oben beschrieben, sind im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Linie L1 des ersten Vorwärtsganges in 3 von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet, von welchen der sechste Knotenpunkt N6 als das feststehende Element betrieben wird.
  • Daher wird der Abtrieb bei D1 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im ersten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Im zweiten Vorwärtsgang gelangt die zweite Bremse B2 aus dem ersten Vorwärtsgang in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Linie L2 des zweiten Vorwärtsganges in 3 von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet, von welchen der siebte Knotenpunkt N7 als das feststehende Element betrieben wird.
  • Daher wird der Abtrieb bei D2 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im zweiten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2 außer Betrieb, und die zweite Kupplung C2 gelangt aus dem zweiten Vorwärtsgang in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Gleichzeitig wird eine verringerte Drehzahl, die von dem zweiten Knotenpunkt N2 abgegeben wird, an den siebten Knotenpunkt N7 abgegeben, der von dem dritten Sonnenrad S3 gebildet wird.
  • Die Linie L4 des vierten Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D4 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im vierten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung C1 außer Betrieb, und die zweite Kupplung C2 gelangt aus dem vierten Vorwärtsgang in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird, da nur das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, eine Antriebsdrehzahl realisiert, welche dieselbe wie die Drehzahl der Antriebswelle 3, d.h. dieselbe wie die Antriebsdrehzahl des Motors ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da eine verringerte Drehzahl an den vierten und den siebten Knotenpunkt N4 und N7 abgegeben wird, der vierte und der siebte Knotenpunkt N4 und N7 als das feststehende Element betrieben.
  • Die Linie L5 des fünften Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D5 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im fünften Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Im sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2 außer Betrieb und die zweite Bremse B2 gelangt aus dem fünften Vorwärtsgang in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird, da nur das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 mit der Antriebswelle 3 verbunden ist, eine Antriebsdrehzahl realisiert, welche dieselbe wie die Drehzahl der Antriebswelle 3, d.h. dieselbe wie die Antriebsdrehzahl des Motors ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden, da eine verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben wird, der vierte Knotenpunkt N4 als das feststehende Element betrieben.
  • Außerdem wird, da der siebte Knotenpunkt N7 über die zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden ist, der siebte Knotenpunkt N7 als ein gestopptes feststehendes Element betrieben.
  • Die Linie L6 des sechsten Vorwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei D6 durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im sechsten Vorwärtsgang wird realisiert.
  • Außerdem sind im Rückwärtsgang die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 in Betrieb.
  • Daher wird in einem Zustand, in dem die Leistung über den dritten Knotenpunkt N3 abgegeben wird, der von dem ersten Hohlrad R1 gebildet wird, eine von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben, der von dem zweiten Sonnenrad S2 gebildet wird.
  • Außerdem wird die von dem zweiten Knotenpunkt N2 verringerte Drehzahl an den siebten Knotenpunkt N7 abgegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, da das dritte Hohlrad R3 des sechsten Knotenpunktes N6 über die erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden ist, das dritte Hohlrad R3 als das feststehende Element betrieben.
  • Die Linie LR des Rückwärtsganges in 3 wird von einem ergänzenden Betrieb der drei Planetenradsätze PG1, PG2 und PG3 miteinander gebildet.
  • Daher wird der Abtrieb bei R durch den fünften Knotenpunkt N5 realisiert, der von dem Abtriebselement gebildet wird, und das Schalten im Rückwärtsgang wird realisiert.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 4 ein Automatikgetriebe gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das Automatikgetriebe gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Einzelplanetenradsatz PG1, einen zweiten Einzelplanetenradsatz PG2 und einen Doppelplanetenradsatz PG3 auf.
  • Außerdem sind die Anordnung des Automatikgetriebes, die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente, und die Kombinationen der Verbindungsbeziehungen der jeweiligen Reibelemente gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Ferner sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, jedoch ist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die zweite Kupplung C2 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Außerdem sind die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 und des Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 kann in Richtung zu dem Getriebegehäuse 1 außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet sein.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 5 ein Automatikgetriebe gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Anordnung des Automatikgetriebes und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Jedoch ist bei dem Automatikgetriebe gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung nur die erste Kupplung C1 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sind zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 und des Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist an einer Seite des Getriebegehäuses 1 zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 6 ein Automatikgetriebe gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die Anordnung des Automatikgetriebes und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind die Pfade, entlang welcher die Leistung übertragen wird, dieselben wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und dieselbe Betriebstabelle wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform wird angewendet.
  • Jedoch ist bei dem Automatikgetriebe gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die erste Kupplung C1 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet, und die zweite Kupplung C2 ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz PG1 und dem Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes PG2 und des Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist in Richtung zu dem Getriebegehäuse 1 außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Das heißt, die Position der Betriebselemente gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da jedoch der Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform derselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 7 ein Automatikgetriebe gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Das Automatikgetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich drei einfache Planetengetriebesätze auf.
  • Jedoch weist das Automatikgetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform auf.
  • Daher weist das Automatikgetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform zwei Doppelplanetenradsätze PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Das heißt, das zweite Sonnenrad S2 ist mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Außerdem ist das dritte Sonnenrad S3 über die zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem sind die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 und die Kombination von Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung der fünf Betriebselemente wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Das heißt, die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 sind in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des Einzelplanetenradsatzes PG2 und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist an einer Seite des Getriebegehäuses 1 zwischen dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 und dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 angeordnet.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 8 ist ein Schaltdiagramm des ersten bis sechsten Vorwärtsganges und eines Rückwärtsganges gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 9 zeigt ein Automatikgetriebe gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform drei einfache Planetengetriebesätze aufweist.
  • Jedoch weist das Automatikgetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen ersten Doppelplanetenradsatz PG2 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform auf.
  • Daher weist das Automatikgetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform zwei Doppelplanetenradsätze PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Das heißt, das zweite Sonnenrad S2 ist mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden, und das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 zusammen mit dem zweiten Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 und die Verbindungsbeziehung der jeweiligen Betriebselemente sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist im Unterschied zu der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des Einzelplanetenradsatzes PG2 und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die Betriebstabelle gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 10 zeigt ein Automatikgetriebe gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform aufweist.
  • Daher weist das Automatikgetriebe gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform einen erste und einen zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Da der erste Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes angewendet wird, ist das zweite Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kombination der Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente und der Einwegkupplung OWC ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kupplung C1 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sind im Unterschied zu der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des Einzelplanetenradsatzes PG2 und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist an einer Seite des Getriebegehäuses 1 zwischen dem ersten und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 angeordnet.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Daher ist der Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung derselbe wie der in 8 gezeigte Schaltvorgang gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • 11 zeigt ein Automatikgetriebe gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das einen ersten Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes bei der ersten beispielhaften Ausführungsform aufweist.
  • Daher weist das Automatikgetriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform einen erste und einen zweiten Doppelplanetenradsatz PG1 und PG3 und einen Einzelplanetenradsatz PG2 auf.
  • Da der erste Doppelplanetenradsatz PG1 anstelle des ersten Einzelplanetenradsatzes angewendet wird, ist das zweite Sonnenrad S2 mit dem ersten Hohlrad R1 fest verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden.
  • Außerdem ist die Anordnung des ersten und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG1 und PG3 und des Einzelplanetenradsatzes PG2 dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Kombination der Verbindungsbeziehungen der Betriebselemente und der Einwegkupplung OWC ist dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem sind ein erster und ein zweiter Antriebspfad vorgesehen, entlang welcher die Leistung der Antriebswelle 3 von dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 zu dem Einzelplanetenradsatz PG2 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 unter Verwendung der Kombination der fünf Betriebselemente übertragen wird.
  • Der erste Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle 3, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad R1 an das zweite Sonnenrad S2 ab.
  • Der zweite Antriebspfad gibt die Leistung der Antriebswelle, die an den ersten Planetenradträger PC1 abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle 3 verringert ist, durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang über das erste Hohlrad R1 an das dritte Sonnenrad S3 ab.
  • Bei dem Automatikgetriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kupplung C1 in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes PG2 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz PG1 und dem zweiten Doppelplanetenradsatz PG3 angeordnet.
  • Die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC sind an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des Einzelplanetenradsatzes PG2 und des zweiten Doppelplanetenradsatzes PG3 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist an einer Seite des Getriebegehäuses 1 außerhalb des ersten Doppelplanetenradsatzes PG1 angeordnet.
  • Das heißt, die Anordnung der Betriebselemente gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Außerdem ist die Betriebstabelle gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dieselbe wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Daher ist der Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung derselbe wie der in 8 gezeigte Schaltvorgang gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Da ein einschlägiger Fachmann den Schaltvorgang des Automatikgetriebes gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung anhand des in Verbindung mit der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Schaltdiagramms in 3 analysieren kann, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Wie oben beschrieben, wird bei einem Automatikgetriebe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung besonders ein Sprungschalten vom sechsten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang, vom fünften Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang, und vom vierten Vorwärtsgang in den zweiten Vorwärtsgang durch Änderung eines Betriebselements realisiert.
  • Daher wird gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ein Freiheitsgrad des Sprungschaltens erreicht, und das Schaltgefühl kann verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben, wird ein Automatikgetriebe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung durch eine Kombination von drei einfachen Planetengetriebesätzen gebildet.
  • Außerdem kann, da das Abtriebselement mit einem Betriebselement ohne eine Verbindungsbeziehung mit einer Kupplung gebildet wird, die Drehmomentbelastung der jeweiligen Kupplung für die variable Verbindung reduziert werden.
  • Daher kann die Haltbarkeit der entsprechenden Kupplung erhöht werden.
  • Außerdem kann, da die Anordnung der fünf Betriebselemente optimiert wird, die Länge des Getriebes minimiert werden.

Claims (40)

  1. Sechsgang-Automatikgetriebe, das durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad (S1), ein erstes Hohlrad (R1) und einen ersten Planetenradträger (PC1) als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweites Hohlrad (R2) und einen zweiten Planetenradträger (PC2) als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet wird, der ein drittes Sonnenrad (S3), ein drittes Hohlrad (R3) und einen dritten Planetenradträger (PC3) als dessen Betriebselemente aufweist, wobei das erste Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, eines von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, fest verbunden ist, der zweite Planetenradträger (PC2) und der dritte Planetenradträger (PC3) fest miteinander verbunden sind, das dritte Hohlrad (R3) über eine erste Kupplung (C1) mit dem zweiten Hohlrad (R2) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Kupplung (C2) mit dem einen von dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Hohlrad (R1), welches nicht mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, variabel verbunden ist, das dritte Hohlrad (R3) über eine dritte Kupplung (C3) mit der Antriebswelle (3) und über eine erste Bremse (B1) und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, und der dritte Planetenradträger (PC3) als ein Abtriebselement wirkt.
  2. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle (3) verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz als Einzelplanetenradsätze (PG1, PG2) ausgebildet sind, und der dritte einfache Planetengetriebesatz als ein Doppelplanetenradsatz (PG3) ausgebildet ist.
  3. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste Hohlrad (R1) mit der Antriebswelle (3) fest verbunden ist, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) fest verbunden ist, und das dritte Sonnenrad (S3) über die zweite Kupplung (C2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) variabel verbunden ist.
  4. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle (3) verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der dritte einfache Planetengetriebesatz als Doppelplanetenradsätze (PG1, PG3) ausgebildet sind, und der zweite einfache Planetengetriebesatz als ein Einzelplanetenradsatz (PG2) ausgebildet ist.
  5. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 4, wobei das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) fest verbunden ist, und das dritte Sonnenrad (S3) über die zweite Kupplung (C2) mit dem ersten Hohlrad (R1) variabel verbunden ist.
  6. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei das zweite Hohlrad (R2) über die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist.
  7. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem dritten einfachen Planetengetriebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist.
  8. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist.
  9. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die zweite und die dritte Kupplung (C2, C3) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet sind, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem dritten einfachen Planetengetriebesatz und dem ersten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist.
  10. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist, die dritte Kupplung (C3) zwischen dem ersten einfachen Planetengetriebesatz und dem dritten einfachen Planetengetriebesatz angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten und des dritten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) in Richtung zu dem Getriebegehäuse (1) außerhalb des ersten einfachen Planetengetriebesatzes angeordnet ist.
  11. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei ein Abtriebsrad (OUT) mit dem dritten Planetenradträger (PC3) verbunden ist, der ein Planetenrad (P3) des dritten einfachen Planetengetriebesatzes verbindet.
  12. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei: im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) in Betrieb sind; im zweiten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im dritten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die dritte Kupplung (C3) aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im sechsten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; und im Rückwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in Betrieb sind, so dass sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert werden.
  13. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 2, wobei der erste einfache Planetengetriebesatz eine Leistung der Antriebswelle (3) an den zweiten und den dritten Planetengetriebesatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad überträgt.
  14. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 13, wobei der erste Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an das erste Hohlrad (R1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger (PC1) an das zweite Sonnenrad (S2) abgibt.
  15. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 13, wobei der zweite Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an das erste Hohlrad (R1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2), die den ersten Planetenradträger (PC1) und das dritte Sonnenrad (S3) im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, durch Verzögerung über den ersten Planetenradträger (PC1) an das dritte Sonnenrad (S3) abgibt.
  16. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 4, wobei der erste einfache Planetengetriebesatz eine Leistung der Antriebswelle (3) an den zweiten und den dritten Planetengetriebesatz über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad überträgt.
  17. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 16, wobei der erste Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an den ersten Planetenradträger (PC1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad (R1) an das zweite Sonnenrad (S2) abgibt.
  18. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 16, wobei der zweite Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an den ersten Planetenradträger (PC1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2), die das erste Hohlrad (R1) und das dritte Sonnenrad (S3) im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über das erste Hohlrad (R1) an das dritte Sonnenrad (S3) abgibt.
  19. Sechsgang-Automatikgetriebe, das durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad (S1), ein erstes Hohlrad (R1) und einen ersten Planetenradträger (PC1) als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweites Hohlrad (R2) und einen zweiten Planetenradträger (PC2) als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet wird, der ein drittes Sonnenrad (S3), ein drittes Hohlrad (R3) und einen dritten Planetenradträger (PC3) aufweist, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle (3) verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der zweite einfache Planetengetriebesatz als Einzelplanetenradsätze (PG1, PG2) ausgebildet sind, der dritte einfache Planetengetriebesatz als ein Doppelplanetenradsatz (PG3) ausgebildet ist, das erste Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, das erste Hohlrad (R1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) fest verbunden ist, ein zweites Planetenrad (P2) über einen gemeinsamen Planetenradträger (CPC) mit einem dritten Planetenrad (P3) verbunden ist, um sich separat zu dem dritten Planetenrad (P3) zu drehen, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, der dritte Planetenradträger (PC3) als ein Abtriebselement wirkt, das dritte Hohlrad (R3) über eine erste Kupplung (C1) mit dem zweiten Hohlrad (R2) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Kupplung (C2) zusammen mit dem zweiten Sonnenrad (S2) mit dem ersten Planetenradträger (PC1) variabel verbunden ist, und das dritte Hohlrad (R3) über eine dritte Kupplung (C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist, um als ein variables Antriebselement zu wirken, und über eine erste Bremse (B1) und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist.
  20. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei das zweite Hohlrad (R2) über die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist.
  21. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz (PG1) und dem Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem Doppelplanetenradsatz (PG3) und dem ersten Einzelplanetenradsatz (PG1) angeordnet ist.
  22. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist.
  23. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet ist, die zweite und die dritte Kupplung (C2, C3) zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz (PG1) und dem Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet sind, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz (PG1) und dem Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist.
  24. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet ist, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Einzelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist, die dritte Kupplung (C3) zwischen dem ersten Einzelplanetenradsatz (PG1) und dem Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des zweiten Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) in Richtung zu dem Getriebegehäuse (1) außerhalb des ersten Einzelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist.
  25. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei ein Abtriebsrad (OUT) mit dem dritten Planetenradträger (PC3) verbunden ist, der ein Planetenrad (P3) des Doppelplanetenradsatzes (PG3) verbindet.
  26. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei: im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) in Betrieb sind; im zweiten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im dritten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die dritte Kupplung (C3) aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im sechsten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; und im Rückwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in Betrieb sind.
  27. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 19, wobei der erste Einzelplanetenradsatz (PG1) eine Leistung der Antriebswelle (3) an den zweiten Einzelplanetenradsatz (PG2) und den Doppelplanetenradsatz (PG3) über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad überträgt.
  28. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 27, wobei der erste Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an das erste Hohlrad (R1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) in allen Gängen verringert ist, über den ersten Planetenradträger (PC1) an das zweite Sonnenrad (S2) abgibt.
  29. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 27, wobei der zweite Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an das erste Hohlrad (R1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2), die den ersten Planetenradträger (PC1) und das dritte Sonnenrad (S3) im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über den ersten Planetenradträger (PC1) an das dritte Sonnenrad (S3) abgibt.
  30. Sechsgang-Automatikgetriebe, das durch Kombinieren eines ersten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein erstes Sonnenrad (S1), ein erstes Hohlrad (R1) und einen ersten Planetenradträger (PC1) als dessen Betriebselemente aufweist, eines zweiten einfachen Planetengetriebesatzes, das ein zweites Sonnenrad (S2), ein zweites Hohlrad (R2) und einen zweiten Planetenradträger (PC2) als dessen Betriebselemente aufweist, und eines dritten einfachen Planetengetriebesatzes gebildet wird, der ein drittes Sonnenrad (S3), ein drittes Hohlrad (R3) und einen dritten Planetenradträger (PC3) als dessen Betriebselemente aufweist, wobei der erste, der zweite und der dritte einfache Planetengetriebesatz in einer Reihenfolge des ersten einfachen Planetengetriebesatzes, des dritten einfachen Planetengetriebesatzes und des zweiten einfachen Planetengetriebesatzes von einer mit der Antriebswelle (3) verbundenen Motorseite angeordnet sind, der erste und der dritte einfache Planetengetriebesatz als Doppelplanetenradsätze (PG1, PG3) ausgebildet sind, der zweite einfache Planetengetriebesatz als ein Einzelplanetenradsatz (PG2) ausgebildet ist, das erste Sonnenrad (S1) mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, der erste Planetenradträger (PC1) mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, um immer als ein Antriebselement zu wirken, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) fest verbunden ist, ein zweites Planetenrad (P2) über einen gemeinsamen Planetenradträger (CPC) mit einem dritten Planetenrad (P3) verbunden ist, um sich separat zu dem dritten Planetenrad (P3) zu drehen, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist, der dritte Planetenradträger (PC3) als ein Abtriebselement wirkt, das dritte Hohlrad (R3) über eine erste Kupplung (C1) mit dem zweiten Hohlrad (R2) variabel verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über eine zweite Kupplung (C2) zusammen mit dem zweiten Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) variabel verbunden ist, und das dritte Hohlrad (R3) über eine dritte Kupplung (C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist, um als ein variables Antriebselement zu wirken, und über eine erste Bremse (B1) und eine parallel zu dieser angeordnete Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist.
  31. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei das zweite Hohlrad (R2) über die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) mit der Antriebswelle (3) variabel verbunden ist.
  32. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz (PG1) und dem zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des zweiten Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) und dem ersten Doppelplanetenradsatz (PG1) angeordnet ist.
  33. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei die erste und die dritte Kupplung (C1, C3) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet sind, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des zweiten Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des ersten Doppelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist.
  34. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet ist, die zweite und die dritte Kupplung (C2, C3) zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz (PG1) und dem zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet sind, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des zweiten Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz (PG1) und dem zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist.
  35. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei die erste Kupplung (C1) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des Einzelplanetenradsatzes (PG2) angeordnet ist, die zweite Kupplung (C2) in Antriebswellenrichtung an der Außenseite des ersten Doppelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist, die dritte Kupplung (C3) zwischen dem ersten Doppelplanetenradsatz (PG1) und dem zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) angeordnet ist, die erste Bremse (B1) und die Einwegkupplung (OWC) an einer Seite des Getriebegehäuses (1) außerhalb des Einzelplanetenradsatzes (PG2) und des zweiten Doppelplanetenradsatzes (PG3) angeordnet sind, und die zweite Bremse (B2) in Richtung zu dem Getriebegehäuse (1) außerhalb des ersten Doppelplanetenradsatzes (PG1) angeordnet ist.
  36. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei ein Abtriebsrad (OUT) mit dem dritten Planetenradträger (PC3) verbunden ist, der ein Planetenrad (P3) des zweiten Doppelplanetenradsatzes (PG3) verbindet.
  37. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei: im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) in Betrieb sind; im zweiten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des ersten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im dritten Vorwärtsgang die zweite Bremse (B2) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des zweiten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im vierten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die dritte Kupplung (C3) aus dem Zustand des dritten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) außer Betrieb ist und die zweite Kupplung (C2) aus dem Zustand des vierten Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; im sechsten Vorwärtsgang die zweite Kupplung (C2) außer Betrieb ist und die zweite Bremse (B2) aus dem Zustand des fünften Vorwärtsgangs in Betrieb gelangt; und im Rückwärtsgang die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in Betrieb sind.
  38. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 30, wobei der erste Doppelplanetenradsatz (PG1) eine Leistung der Antriebswelle (3) an den Einzelplanetenradsatz (PG2) und den zweiten Doppelplanetenradsatz (PG3) über einen ersten und einen zweiten Antriebspfad überträgt.
  39. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 38, wobei der erste Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an den ersten Planetenradträger (PC1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) in allen Gängen verringert ist, über das erste Hohlrad (R3) an das zweite Sonnenrad (S2) abgibt.
  40. Sechsgang-Automatikgetriebe nach Anspruch 38, wobei der zweite Antriebspfad die Leistung der Antriebswelle (3), die an den ersten Planetenradträger (PC1) abgegeben wird, nachdem die Drehzahl der Antriebswelle (3) verringert ist, durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2), die das erste Hohlrad (R1) und das dritte Sonnenrad (S3) im dritten und fünften Gang und im Rückwärtsgang verbindet, über das erste Hohlrad (R1) an das dritte Sonnenrad (S3) abgibt.
DE102005059236A 2004-12-22 2005-12-12 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe Expired - Fee Related DE102005059236B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0110553 2004-12-22
KR1020040110553A KR100634610B1 (ko) 2004-12-22 2004-12-22 자동변속기의 6속 파워 트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059236A1 true DE102005059236A1 (de) 2006-07-13
DE102005059236B4 DE102005059236B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=36596748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059236A Expired - Fee Related DE102005059236B4 (de) 2004-12-22 2005-12-12 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7384363B2 (de)
JP (1) JP4958137B2 (de)
KR (1) KR100634610B1 (de)
DE (1) DE102005059236B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610789B1 (ko) * 2004-07-28 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100872440B1 (ko) * 2006-11-17 2008-12-05 현대자동차주식회사 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100911513B1 (ko) * 2007-05-29 2009-08-10 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100902206B1 (ko) * 2007-05-29 2009-06-11 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100921803B1 (ko) 2007-11-26 2009-10-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
EP2921745A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
KR101744836B1 (ko) 2016-07-29 2017-06-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 자동차의 변속장치
AT523003B1 (de) * 2019-10-04 2022-05-15 Avl List Gmbh Getriebeanordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US5667454A (en) * 1996-03-15 1997-09-16 General Motors Corporation Power transmission
JP3909622B2 (ja) * 1998-06-05 2007-04-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP4359982B2 (ja) * 1999-12-24 2009-11-11 アイシン精機株式会社 変速装置
JP2001349395A (ja) 2000-04-07 2001-12-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機構
JP4590737B2 (ja) * 2001-01-09 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2003083401A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Fuji Heavy Ind Ltd 遊星歯車式自動変速装置
JP3630132B2 (ja) * 2001-10-30 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 自動変速機
US6709359B2 (en) * 2001-11-05 2004-03-23 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and five torque-transmitting mechanisms
US6802795B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission of motor vehicle
JP2004340164A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2004340318A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE10340730A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4272039B2 (ja) * 2003-11-21 2009-06-03 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100534780B1 (ko) * 2004-02-26 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
KR100610789B1 (ko) * 2004-07-28 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610798B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610797B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610796B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610794B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610795B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100623775B1 (ko) * 2004-11-09 2006-09-19 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인

Also Published As

Publication number Publication date
KR100634610B1 (ko) 2006-10-16
DE102005059236B4 (de) 2010-10-07
KR20060072030A (ko) 2006-06-27
US20060135310A1 (en) 2006-06-22
US7384363B2 (en) 2008-06-10
JP4958137B2 (ja) 2012-06-20
JP2006177553A (ja) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE10259715B4 (de) Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005053506B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102011052401B4 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006055841B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005058684B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102008061099B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102012106731A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006058289A1 (de) Automatisch schaltbares Achtganggetriebe eines Fahrzeuges
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011011376B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe mit bis zu zehn Vorwärtsgängen
DE102005059236A1 (de) Sechsgang-Automatikgetriebe
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE102004061297A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102010037369B4 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102004061545B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE69716861T9 (de) Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee