DE102004061545B3 - Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe - Google Patents

Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004061545B3
DE102004061545B3 DE102004061545A DE102004061545A DE102004061545B3 DE 102004061545 B3 DE102004061545 B3 DE 102004061545B3 DE 102004061545 A DE102004061545 A DE 102004061545A DE 102004061545 A DE102004061545 A DE 102004061545A DE 102004061545 B3 DE102004061545 B3 DE 102004061545B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
carrier
clutch
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004061545A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong Sool Suwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061545B3 publication Critical patent/DE102004061545B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Abstract

Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, aufweisend einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetengetriebesatz (PG1-PG4) mit Betriebselementen eines ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Sonnenrades (S1-S4) und eines ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Trägers (PC1-PC4), eine Antriebswelle (100), ein Abtriebsrad (200) und ein Getriebegehäuse (300), wobei das erste Hohlrad (R1) mit dem dritten Träger (PC3) und dem vierten Hohlrad (R4) fest verbunden ist, der ersten Träger (PC1) mit dem vierten Träger (PC4) fest verbunden ist, der zweite Träger (PC2) mit dem dritten Hohlrad (R3) fest verbunden ist, das zweite Hohlrad (R2) immer feststehend ist, indem es mit dem Getriebegehäuse (300) fest verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) immer als ein Antriebselement wirkt, indem es mit der Antriebswelle fest verbunden ist, der dritte Träger (PC3) immer als ein Abtriebselement wirkt, indem es mit dem Abtriebsrad (200) fest verbunden ist, das vierte Sonnenrad (S4) über eine erste Kupplung (C1) mit der Antriebswelle (100) variabel verbunden ist, zumindest einer von dem ersten und dem vierten Träger (PC1, PC4), die fest miteinander verbunden sind, über eine zweite Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (100) variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad (S1) über eine dritte Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) variabel verbunden ist, zumindest einer von dem ersten und dem vierten Träger (PC1, PC4), die fest miteinander verbunden sind, über eine erste Bremse (B1) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Automatikgetriebe, und insbesondere ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe, das mehrere Schaltgänge mit einer Kombination einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen realisiert.
  • Ein typischer Schaltmechanismus eines Automatikgetriebes verwendet eine Kombination einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen. Ein solches Automatikgetriebe mit der Mehrzahl von Planetengetriebesätzen ändert die Drehzahl und das Drehmoment, das von einem Drehmomentwandler des Automatikgetriebes aufgenommen wird, und ändert und überträgt dementsprechend das geänderte Drehmoment an eine Abtriebswelle.
  • Es ist wohl bekannt, dass, wenn ein Getriebe eine größere Anzahl von Schaltgängen realisiert, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes optimaler gestaltet werden können und daher ein Fahrzeug einen besseren Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung haben kann. Aus diesem Grunde werden ständig Untersuchungen an einem Automatikgetriebe vorgenommen, das mehr Schaltgänge ermöglicht.
  • Außerdem sind bei derselben Anzahl von Gängen die Merkmale eines Automatikgetriebes, wie die Lebensdauer, die Effizienz der Leistungsübertragung und die Größe, sehr von der Anordnung kombinierter Planetengetriebesätze abhängig. Daher werden die Gestaltungen für eine kombinierte Struktur eines Automatikgetriebes auch ständig untersucht.
  • Ein Handschaltgetriebe, das zu viele Gänge hat, führt zu Unbequemlichkeiten für den Fahrer durch übermäßig häufige Schaltvorgänge. Daher sind die positiven Merkmale mehrerer Schaltgänge für Automatikgetriebe wichtiger, da ein Automatikgetriebe die Schaltvorgänge im Wesentlichen ohne einen Handbetrieb automatisch steuert.
  • Zusätzlich zu verschiedenen Entwicklungen hinsichtlich Vier- und Fünfgang-Automatikgetrieben wurden in letzter Zeit Automatikgetriebe eingeführt, die sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang realisieren, wie zum Beispiel im US-Patent Nr. 6,071,208, erteilt am 6. Juni 2000, zu finden ist.
  • 15 zeigt ein Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208, und 16 zeigt ein Betriebsdiagramm für das Planetengetriebe.
  • Mit Bezug auf 15 weist das Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208 einen Doppelplanetengetriebesatz PG1 und ein Paar Einzelplanetengetriebesätze PG2 und PG3 auf. Ein erster Träger 4 ist mit einer Antriebswelle 2 fest verbunden, und ein zweiter Träger 22 wirkt immer als ein Abtriebselement.
  • Bezüglich der Verbindungen zwischen den Betriebselementen sind jeweils ein erstes Hohlrad 6 und ein drittes Hohlrad 8, ein zweites Sonnenrad 12 und ein drittes Sonnenrad 10, und ein zweites Hohlrad 16 und ein dritter Träger 14 fest miteinander verbunden. Währenddessen ist der erste Träger 4 über eine zwischengeschaltete erste Kupplung C1 und eine zweite Kupplung C2 mit einem ersten Sonnenrad 18 bzw. dem dritten Träger 14 verbunden.
  • Außerdem weist das Planetengetriebe ferner eine erste Bremse B1, welche die Drehung des zweiten und des dritten Sonnenrades 12 und 10, die fest miteinander verbunden sind, stoppen kann, eine zweite Bremse B2, welche die Drehung des dritten Trägers 14 stoppen kann, eine dritte Bremse B3, welche die Drehung des ersten und des dritten Hohlrades 6 und 8 stoppen kann, und eine vierte Bremse B4 auf, welche die Drehung des ersten Sonnenrades 18 stoppen kann.
  • Wie oben beschrieben ist, weist das Sechsgang-Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208 sechs Reibelemente, nämlich zwei Kupplungen und vier Bremsen auf.
  • Jedoch ist es bevorzugt, weniger Reibelemente zu verwenden, um sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu ermöglichen, so dass ein Automatikgetriebe leichter und kompakter sein kann.
  • 16 ist ein Betriebsdiagramm für das Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208, und 17A17F sind Diagramme, die Betriebszustände zeigen, die erreicht werden, wenn das Planetengetriebe entsprechend dem Betriebsdiagramm in 16 betrieben wird.
  • Insbesondere zeigt 17A genaue Angaben des Planetengetriebes gemäß US-Patent Nr. 6,071,208, d.h. Übersetzungsverhältnisse jedes Planetengetriebesatzes. 17B zeigt Übersetzungsverhältnisse in jedem Schaltgang des Planetengetriebes, die durch die genauen Angaben aus 17A erreicht werden. Außerdem zeigt 17C Drehzahlen jedes Betriebselements relativ zu denen des Antriebselements für jeden Schaltgang. 17D zeigt Schlupfdrehzahlen von Reibelementen in jedem Schaltgang. 17E zeigt Drehmomentbelastungen, denen jedes Betriebselement oder jedes Reibelement unterworfen ist. 17F zeigt Planetengetriebesätze, die an der Leistungsübertragung in jedem Schaltgang teilnehmen.
  • Wie in 16 gezeigt ist, wirken bei dem Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208 jeweils die erste und die vierte Bremse B1 und B4 im ersten Gang, die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 im zweiten Gang, die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 im dritten Gang, die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 im vierten Gang, die zweite Kupplung C2 und die vierte Bremse B4 im fünften Gang, und die zweite Kupplung C2 und die dritte Bremse B3 im sechsten Gang. Die zweite und die vierte Bremse B2 und B4 wirken im Rückwärtsgang.
  • Mit Bezug auf das Betriebsdiagramm wird der Betriebszustand jedes Betriebselements des Planetengetriebes gemäß US-Patent Nr. 6,071,208 ausführlich beschrieben. Die Planetengetriebesätze des Planetengetriebes werden mit den in 17A gezeigten Übersetzungsverhältnissen angenommen, so dass die in 17B gezeigten Übersetzungsverhältnisse in jedem Gang erreicht werden.
    • (1) Im dritten Vorwärtsgang dreht sich das erste Sonnenrad 18 mit einer Drehzahl von mehr als der doppelten Drehzahl der Antriebswelle (17C). Außerdem ist die Schlupfdrehzahl der vierten Bremse B4, die im dritten Gang nicht betrieben wird, so hoch wie die des ersten Sonnenrades 18 (17D). Der dritte Vorwärtsgang wird häufig eingeschaltet, wenn Beschleunigung benötigt wird, da ein Sechsgang-Automatikgetriebe üblicherweise das Übersetzungsverhältnis von 1:1 im vierten Vorwärtsgang erreicht. Daher verschlechtert sich die Lebensdauer eines Automatikgetriebes, wenn sich ein Element immer mit hoher Drehzahl in einem solchen Schaltgang dreht.
    • (2) Mit Bezug auf 17D sind die Schlupfdrehzahlen von Reibelementen für alle Gangbereiche überhöht, was die Lebensdauer eines Automatikgetriebes verschlechtert und auch einen übermäßigen Leistungsverlust bewirkt. Daher muss das Planetengetriebe verbessert werden, um geringere Schlupfdrehzahlen der Reibelemente für die Gänge D2–D6 zu haben. Insbesondere ist die Summe der Schlupfdrehzahlen der Reibelemente im sechsten Vorwärtsgang D6 übermäßig groß, und daher ist das Lebensdauerproblem im sechsten Vorwärtsgang am größten.
    • (3) Mit Bezug auf 17F nehmen bei Betrachtung der Anzahl von Planetengetriebesätzen, die an der Leistungsübertragung teilnehmen, zumindest zwei Planetengetriebesätze an der Leistungsübertragung für den fünften und den sechsten Gang teil, was die Leistungseffizienz verschlechtert. Es ist bevorzugt, dass die Effizienz der Leistungsübertragung verbessert wird.
  • Die EP 1 391 635 A1 offenbart ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe, aufweisend einen ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesatz, eine Antriebswelle, ein Abtriebsrad, ein Getriebegehäuse, eine erste, zweite und dritte Kupplung, und eine erste und zweite Bremse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe mit einer guten Stabilität und Lebensdauer durch eine geringe Anzahl von Reibelementen zu schaffen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Betriebsdiagramm für ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 6 ein Hebeldiagramm, das Betriebsknotenpunkte (N1 bis N6) eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung darstellt, in dem Falle, dass der erste Planetengetriebesatz PG1 und der vierte Planetengetriebesatz PG4 gleiche Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnisse haben;
  • 7 ein Gangdiagramm für einen ersten Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 8 ein Gangdiagramm für einen zweiten Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 9 ein Gangdiagramm für einen dritten Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 10 ein Gangdiagramm für einen vierten Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 11 ein Gangdiagramm für einen fünften Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 12 ein Gangdiagramm für einen sechsten Vorwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 13 ein Gangdiagramm für einen Rückwärtsgang eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 14A14F Tabellen von Betriebszuständen, die erreicht werden, wenn ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß Ausführungsformen der Erfindung mit bestimmten Übersetzungsverhältnissen betrieben wird;
  • 15 ein beispielhaftes Sechsgang-Planetengetriebe gemäß dem Stand der Technik;
  • 16 ein Betriebsdiagramm für das Planetengetriebe in 15; und
  • 17A17F Tabellen von Betriebszuständen, die erreicht werden, wenn das Planetengetriebe in 15 entsprechend dem Betriebsdiagramm in 16 betrieben wird.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, weist ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß Ausführungsformen der Erfindung vier Planetengetriebesätze, nämlich einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4 auf.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist ein Einzelplanetengetriebesatz und weist ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Träger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 als dessen Betriebselemente auf. Ein erstes Planetenrad P1, das mit dem ersten Hohlrad R1 und dem ersten Sonnenrad S1 in Eingriff steht, ist mit dem ersten Träger PC1 verbunden und wird von diesem getragen.
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist ein Einzelplanetengetriebesatz und weist ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Träger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 als dessen Betriebselemente auf. Ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Hohlrad R2 und dem zweiten Sonnenrad S2 in Eingriff steht, ist mit dem zweiten Träger PC2 verbunden und wird von diesem getragen.
  • Der dritte Planetengetriebesatz PG3 ist ein Einzelplanetengetriebesatz und weist ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Träger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 als dessen Betriebselemente auf. Ein drittes Planetenrad P3, das mit dem dritten Hohlrad R3 und dem dritten Sonnenrad S3 in Eingriff steht, ist mit dem dritten Träger PC3 verbunden und wird von diesem getragen.
  • Der vierte Planetengetriebesatz PG4 ist ein Einzelplanetengetriebesatz und weist ein viertes Sonnenrad S4, einen vierten Träger PC4 und ein viertes Hohlrad R4 als dessen Betriebselemente auf. Ein viertes Planetenrad P4, das mit dem vierten Hohlrad R4 und dem vierten Sonnenrad S4 in Eingriff steht, ist mit dem vierten Träger PC4 verbunden und wird von diesem getragen.
  • Außerdem weist, wie in 1 bis 4 gezeigt ist, ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß Ausführungsformen der Erfindung ferner eine Antriebswelle 100 zum Aufnehmen des Drehmoments von einem Motor (nicht gezeigt), ein Abtriebsrad 200 zum Abgeben des Drehmoments von dem Planetengetriebe, und ein Getriebegehäuse 300 auf.
  • Das erste Hohlrad R1 ist mit dem dritten Träger PC3 und auch mit dem vierten Hohlrad R4 fest verbunden.
  • Der erste Träger PC1 ist mit dem vierten Träger PC4 fest verbunden.
  • Der zweite Träger PC2 ist mit dem dritten Hohlrad R3 fest verbunden.
  • Das zweite Hohlrad R2 ist immer feststehend, indem es mit dem Getriebegehäuse 300 fest verbunden ist.
  • Das dritte Sonnenrad S3 wirkt immer als ein Antriebselement, indem es mit der Antriebswelle 100 fest verbunden ist.
  • Der dritte Träger PC3 wirkt immer als ein Abtriebselement, indem es mit dem Abtriebsrad 200 fest verbunden ist.
  • Das vierte Sonnenrad S4 ist über eine erste Kupplung C1 mit der Antriebswelle 100 variabel verbunden.
  • Der erste und der vierte Träger PC1 und PC4, die fest miteinander verbunden sind, sind über eine zweite Kupplung C2 mit der Antriebswelle 100 variabel verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist über eine dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 variabel verbunden.
  • Der erste und der vierte Träger PC1 und PC4, die fest miteinander verbunden sind, sind über eine erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden und an diesem festsetzbar.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist über eine zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden und an diesem festsetzbar.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, sind der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4 in der Reihenfolge des zweiten Planetengetriebesatzes PG2, des ersten Planetengetriebesatzes PG1, des vierten Planetengetriebesatzes PG4 und des dritten Planetengetriebesatzes PG3 angeordnet.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, ist bezüglich des ersten und des vierten Planetengetriebesatzes PG1 und PG4, die zwischen dem zweiten und dem dritten Planetengetriebesatz PG2 und PG3 benachbart zueinander angeordnet sind, das erste Hohlrad R1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 einstückig mit dem vierten Hohlrad R4 des vierten Planetengetriebesatzes PG4 ausgebildet. Das heißt, ein gemeinsames Hohlrad CR wirkt gemeinsam als ein Hohlrad für den ersten und den vierten Planetengetriebesatz PG1 und PG4.
  • Außerdem ist der erste Träger PC1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 einstückig mit dem vierten Träger PC4 des vierten Planetengetriebesatzes PG4 ausgebildet. Das heißt, der eine gemeinsame Träger CPC wirkt gemeinsam als ein Träger für den ersten und den vierten Planetengetriebesatz PG1 und PG4. Das heißt, das erste Planetenrad P1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und das vierte Planetenrad P4 des vierter Planetengetriebesatzes PG4 sind durch einen gemeinsamen Träger CPC miteinander verbunden und führen denselben Betrieb durch.
  • Daher bilden der erste Planetengetriebesatz PG1 und der vierte Planetengetriebesatz PG4 einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz CPG.
  • Bezüglich eines solchen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG werden in der nachfolgenden Beschreibung der erste Planetengetriebesatz PG1 und der vierte Planetengetriebesatz PG4 mit demselben Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnis angenommen.
  • Eine solche Annahme wird zur besseren Beschreibung und Erläuterung getroffen, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Der erste Planetengetriebesatz PG1 kann ein von dem vierten Planetengetriebesatz PG4 abweichendes Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnis haben, und die Folgen einer solchen Abweichung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung der Antrieb in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz PG3 an derselben Seite wie das Abtriebsrad 200 angeordnet.
  • Außerdem ist die eine von der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz PG3 an der Antriebsseite angeordnet.
  • Ebenso ist die andere von der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz PG2 entgegengesetzt zu der Antriebsseite angeordnet.
  • Genauer ist die erste Kupplung C1 in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz PG3 an der Antriebsseite angeordnet, und die zweite Kupplung C2 ist in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz PG2 entgegengesetzt zu der Antriebsseite angeordnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, ist bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer zweiten oder einer dritten Ausführungsform der Erfindung der Antrieb in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz PG3 an derselben Seite wie das Abtriebsrad 200 angeordnet, und die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sind in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz PG3 an der Antriebsseite angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 in der Reihenfolge der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 in einer Richtung von dem dritten Planetengetriebesatz PG3 zu der Antriebsseite angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 in der Reihenfolge der zweiten Kupplung C2 und der ersten Kupplung C1 in einer Richtung von dem dritten Planetengetriebesatz PG3 zu der Antriebsseite angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung der Antrieb in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz PG2 an einer zu dem Abtriebsrad 200 entgegengesetzten Seite angeordnet, und die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sind in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz PG2 an der Antriebsseite angeordnet.
  • Genauer sind bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 in der Reihenfolge der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 in einer Richtung von dem zweiten Planetengetriebesatz PG2 zu der Antriebsseite angeordnet.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, weist ein Sechsgang-Planetengetriebe einer der ersten bis vierten Ausführungsform ferner eine Einwegkupplung OWC auf, die parallel zu der ersten Bremse B1 angeordnet ist.
  • Wegen einer solchen Einwegkupplung OWC kann ein erster Vorwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 ohne einen Betrieb der ersten Bremse B1 realisiert werden.
  • Bei einem Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer der ersten bis vierten Ausführungsform der Erfindung kann jede der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 durch eine Mehrscheibenbremse des Nasstyps oder eine Bandbremse realisiert werden.
  • Nachfolgend wird der Betrieb eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Die folgende Beschreibung kann gleichermaßen auf die erste bis vierte Ausführungsform der Erfindung angewendet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wirken bei einem automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 im ersten Vorwärtsgang D1, die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 im zweiten Vorwärtsgang D2, die dritte Kupplung C3 und die erste Kupplung C1 im dritten Vorwärtsgang D3, die dritte Kupplung C3 und die zweite Kupplung C2 im vierten Vorwärtsgang D4, die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 im fünften Vorwärtsgang D5, und die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 im sechsten Vorwärtsgang D6.
  • Die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 werden im Rückwärtsgang R betrieben.
  • Spezifische Werte von Schaltverhältnissen, die in 5 gezeigt sind, werden in dem Falle erreicht, wenn der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetengetriebesatz PG1, PG2, PG3 und PG4 Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnisse haben, wie in 14A gezeigt ist. Wenn die Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnisse des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Planetengetriebesatzes PG1, PG2, PG3 und PG4 von 14A abweichen, können Werte von Schaltverhältnissen für die unterschiedlichen Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnisse offensichtlich aus der ausführlichen Beschreibung der Erfindung berechnet werden.
  • 6 ist ein Hebeldiagramm, das Betriebsknotenpunkte (N1 bis N6) eines automatisch schaltbaren Sechsgang-Planetengetriebes gemäß Ausführungsformen der Erfindung für den Fall darstellt, dass der erste Planetengetriebesatz PG1 und der vierte Planetengetriebesatz PG4 gleiche Hohlrad/Sonnenrad-Zahnverhältnisse haben.
  • Daher zeigen Betriebselemente des vierten Planetengetriebesatzes PG4 Drehzahlcharakteristika wie die Betriebselemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1. Daher können sie durch Betriebselemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 verkörpert werden und nachfolgend unbeachtet bleiben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, liegen das erste Hohlrad R1, der erste Träger PC1 und das erste Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 in der Reihenfolge auf Betriebsknotenpunkten N2, N4 und N6 in dem Hebeldiagramm.
  • Das zweite Hohlrad R2, der zweite Träger PC2 und das zweite Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 liegen in der Reihenfolge auf Betriebsknotenpunkten N3, N5 und N6 in dem Hebeldiagramm.
  • Das dritte Sonnenrad S3, der dritte Träger PC3 und das dritte Hohlrad R3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 liegen in der Reihenfolge auf Betriebsknotenpunkten N1, N2 und N5 in dem Hebeldiagramm.
  • Das vierte Hohlrad R4, der vierte Träger PC4 und das vierte Sonnenrad S4 des vierten Planetengetriebesatzes PG4 liegen in der Reihenfolge auf Betriebsknotenpunkten N2, N4 und N6 in dem Hebeldiagramm.
  • Wie oben beschrieben, ist die Antriebswelle 100 über die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 mit dem vierten Sonnenrad S4 bzw. dem ersten Träger PC1 (oder gleichwertig dem vierten Träger PC4) variabel verbunden. Daher wird die Motordrehung, die über die Antriebswelle 100 eingegeben wird, entsprechend dem Betrieb der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2 an den sechsten Knotenpunkt N6 oder den vierten Knotenpunkt N4 abgegeben.
  • Der erste Träger PC1 (oder gleichwertig der vierte Träger PC4) ist über die erste Bremse B1 und die Einwegkupplung OWC, die parallel zueinander angeordnet sind, mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden. Daher kann der vierte Knotenpunkt N4 des ersten Trägers PC1 und des vierten Trägers PC4 durch den Betrieb der ersten Bremse B1 und/oder der Einwegkupplung OWC gestoppt werden.
  • Außerdem ist das erste Sonnenrad S1 über die zweite Bremse B2 mit dem Getriebegehäuse 300 variabel verbunden. Daher kann der sechste Knotenpunkt N6 durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 gestoppt werden.
  • Nachfolgend wird die Bildung jedes Ganges durch ein automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 713 beschrieben.
  • In den 7-13 bezeichnet L1 eine Ganglinie für den ersten Planetengetriebesatz PG1, L2 bezeichnet eine Ganglinie für den zweiten Planetengetriebesatz PG2, und L3 bezeichnet eine Ganglinie für den dritten Planetengetriebesatz PG3.
  • Die Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und die Ganglinie L3 für den dritten Planetengetriebesatz PG3 treffen in dem zweiten Knotenpunkt N2 zusammen, da das erste Hohlrad R1 und der dritte Träger PC3 fest miteinander verbunden sind.
  • Die Ganglinie L2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 und die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 treffen in dem fünften Knotenpunkt N5 zusammen, da der zweite Träger PC2 und das dritte Hohlrad R3 fest miteinander verbunden sind.
  • Der dritte Knotenpunkt N3 ist immer feststehend, da das zweite Hohlrad R2 mit dem Getriebegehäuse 300 fest verbunden ist.
  • Das dritte Sonnenrad S3 dreht sich immer mit einer Antriebsdrehzahl, da es mit der Antriebswelle fest verbunden ist.
  • Die Anordnung der Ganglinien L1, L2 und L3 des ersten, des zweiten und des dritten Planetengetriebesatzes PG1, PG2 und PG3 wird durch selektiven Betrieb der ersten, der zweiten und der dritten Kupplung C1, C2 und C3 und der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 unter einer solchen Bedingung bestimmt.
  • Im ersten Vorwärtsgang D1 drehen sich, wie in 7 gezeigt ist, das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 an dem sechsten Knotenpunkt N6 mit einer synchronisierten Drehzahl, da die dritte Kupplung C3 in Betrieb ist. Außerdem ist der vierte Knotenpunkt N4 feststehend, da die erste Bremse B1 in Betrieb ist.
  • Daher werden in diesem Falle die Ganglinien L1, L2 und L3 gebildet, wie in 7 gezeigt ist.
  • Das heißt, bezüglich des dritten, des fünften und des sechsten Knotenpunktes N3, N5 und N6 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 ist der dritte Knotenpunkt N3 feststehend, und der fünfte und der sechste Knotenpunkt N5 und N6 drehen sich mit einer negativen Drehzahl, d.h. umgekehrt.
  • Bezüglich des zweiten, des vierten und des sechsten Knotenpunktes N2, N4 und N6 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 ist die Ganglinie L1 eine Linie, die den sechsten Knotenpunkt N6, der sich umgekehrt dreht, und den vierten Knotenpunkt N4, der feststehend ist, miteinander verbindet.
  • Daher wird die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 nach rechts neigend gebildet, wie in 7 gezeigt ist. In diesem Falle dreht sich ein Abtriebselement des dritten Trägers PC3 mit einer sehr niedrigen Drehzahl relativ zu einer Drehung der Antriebswelle 100.
  • In einem solchen ersten Vorwärtsgang nehmen der erste, der zweite und der dritte Planetengetriebesatz PG1, PG2 und PG3 an der Leistungsübertragung teil.
  • Im zweiten Vorwärtsgang D2 bleiben, wie in 8 gezeigt ist, das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 an dem sechsten Knotenpunkt N6 mit einer synchronisierten Drehzahl drehend, da die dritte Kupplung C3 auch im zweiten Vorwärtsgang in Betrieb ist. Außerdem ist der sechste Knotenpunkt N6 feststehend, da die zweite Bremse B2 in Betrieb ist.
  • Daher ist in diesem Falle der zweite Träger PC2, d.h. der fünfte Knotenpunkt N5, des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 feststehend, da der dritte und der sechste Knotenpunkt N3 und N6 feststehend sind. Dies impliziert, dass der fünfte Knotenpunkt N5 ebenfalls feststehend ist.
  • Daher wird die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 durch den fünften Knotenpunkt N5, der feststehend ist, und den ersten Knotenpunkt N1, der sich mit der Antriebsdrehzahl dreht, gebildet. Eine solche Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 wird im Vergleich zum ersten Vorwärtsgang leicht entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Daher dreht sich der dritte Träger PC3, der ein Abtriebselement ist, im Vergleich zum ersten Vorwärtsgang mit einer erhöhten Drehzahl.
  • In einem solchen zweiten Vorwärtsgang nimmt nur der dritte Planetengetriebesatz PG3 an der Leistungsübertragung teil, da der zweite Planetengetriebesatz PG2 feststehend ist.
  • Im dritten Vorwärtsgang D3 bleiben, wie in 9 gezeigt ist, das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 an dem sechsten Knotenpunkt N6 mit einer synchronisierten Drehzahl drehend, da die dritte Kupplung C3 auch im dritten Vorwärtsgang in Betrieb ist. Außerdem dreht sich auch der sechste Knotenpunkt N6 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100, da die erste Kupplung C1 in Betrieb ist.
  • Daher wird in diesem Falle die Ganglinie L2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 durch den dritten Knotenpunkt N3, der feststehend ist, und den sechsten Knotenpunkt N6, der sich mit der Antriebsdrehzahl dreht, gebildet. Die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 wird durch den fünften Knotenpunkt N5 an der Ganglinie L2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 bestimmt.
  • Daher wird die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 im Vergleich zum zweiten Vorwärtsgang leicht entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Daher dreht sich der dritte Träger PC3, der ein Abtriebselement ist, im Vergleich zum zweiten Vorwärtsgang mit einer erhöhten Drehzahl.
  • In einem solchen dritten Vorwärtsgang nehmen der zweite und der dritte Planetengetriebesatz PG2 und PG3 an der Leistungsübertragung teil.
  • Im vierten Vorwärtsgang D4 bleiben, wie in 10 gezeigt ist, das erste Sonnenrad S1 und das zweite Sonnenrad S2 an dem sechsten Knotenpunkt N6 mit einer synchronisierten Drehzahl drehend, da die dritte Kupplung C3 auch im vierten Vorwärtsgang in Betrieb ist. Außerdem dreht sich auch der vierte Knotenpunkt N4 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100, da die zweite Kupplung C2 in Betrieb ist.
  • Daher werden in diesem Falle die Ganglinien L1, L2 und L3 gebildet, wie in 10 gezeigt ist.
  • Das heißt, die Ganglinie L2 des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 wird im Vergleich zum dritten Vorwärtsgang leicht entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht.
  • In derselben Weise wird die Ganglinie L3 des dritten Planetengetriebesatzes PG3 im Vergleich zum dritten Vorwärtsgang leicht entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht. Daher dreht sich der dritte Träger PC3, der ein Abtriebselement ist, im Vergleich zum dritten Vorwärtsgang mit einer erhöhten Drehzahl.
  • In einem solchen vierten Vorwärtsgang nehmen der erste, der zweite und der dritte Planetengetriebesatz PG1, PG2 und PG3 an der Leistungsübertragung teil.
  • Im fünften Vorwärtsgang D5 sind die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 in Betrieb. Daher drehen sich, wie in 11 gezeigt ist, der vierte und der sechste Knotenpunkt N4 und N6 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100.
  • Das heißt, der erste Träger PC1 und das erste Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 drehen sich mit einer Antriebsdrehzahl.
  • Daher ist die Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 horizontal auf einer Höhe der Drehzahl der Antriebswelle 100. Dies impliziert, dass sich der erste Planetengetriebesatz PG1 als Ganzes dreht.
  • Daher dreht sich auch der zweite Knotenpunkt N2 mit der Antriebsdrehzahl, und dementsprechend wird die Antriebsdrehzahl direkt ohne Änderung abgegeben.
  • In einem solchen fünften Vorwärtsgang nimmt keiner des ersten, des zweiten und des dritten Planetengetriebesatzes PG1, PG2 und PG3 an der Leistungsübertragung teil.
  • Im sechsten Vorwärtsgang D6 dreht sich, wie in 12 gezeigt ist, der vierte Knotenpunkt N4 mit derselben Drehzahl wie die Antriebswelle 100, da die zweite Kupplung C2 in Betrieb ist. Außerdem ist das erste Sonnenrad S1 des sechsten Knotenpunktes N6 feststehend, da die zweite Bremse B2 in Betrieb ist.
  • Die Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 wird durch den sechsten Knotenpunkt N6, der feststehend ist, und den vierten Knotenpunkt N4, der sich mit der Antriebsdrehzahl dreht, gebildet.
  • Daher dreht sich der zweite Knotenpunkt N2 an der Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 mit einer Drehzahl, der höher als die Antriebsdrehzahl ist. Dies impliziert, dass die Drehzahl, die von dem dritten Träger PC3 abgegeben wird, höher als die Antriebsdrehzahl ist.
  • In einem solchen sechsten Vorwärtsgang nimmt nur der erste Planetengetriebesatz PG1 an der Leistungsübertragung teil.
  • Im Rückwärtsgang R sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 in Betrieb. Daher wird, wie in 13 gezeigt ist, die Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 durch den vierten Knotenpunkt N4, der feststehend ist, und den sechsten Knotenpunkt N6, der sich mit der Antriebsdrehzahl dreht, gebildet.
  • Daher dreht sich der zweite Knotenpunkt N2 an der Ganglinie L1 des ersten Planetengetriebesatzes PG1 mit einer negativen Drehzahl, d.h. er dreht sich umgekehrt, wie in 13 gezeigt ist.
  • In einem solchen Rückwärtsgang nimmt nur der erste Planetengetriebesatz PG1 an der Leistungsübertragung teil.
  • 14A14F sind Tabellen, die Betriebszustände eines Planetengetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Insbesondere zeigt 14A genaue Angaben des Planetengetriebes gemäß einer Ausführungsform, d.h. Übersetzungsverhältnisse jedes Planetengetriebesatzes. 14B zeigt Übersetzungsverhältnisse in jedem Schaltgang des Planetengetriebes einer solchen Ausführungsform, die durch die genauen Angaben aus 14A erreicht werden. 14C zeigt Drehzahlen jedes Betriebselements relativ zu denen des Antriebselements für jeden Schaltgang. 14D zeigt Schlupfdrehzahlen von Reibelementen in jedem Schaltgang. 14E zeigt Drehmomentbelastungen, denen jedes Betriebselement oder jedes Reibelement unterworfen ist. 14F zeigt Planetengetriebesätze, die an der Leistungsübertragung in jedem Schaltgang teilnehmen.
  • Einzelheiten, die in 14F gezeigt sind, sind aus der obigen Beschreibung des Schaltvorgangs des Planetengetriebes der Erfindung ersichtlich, und die Anzahl von Planetengetriebesätzen, die in 14C-14E gezeigt sind, können bekanntermaßen auf der Basis der strukturellen Merkmale und des Betriebsdiagramms des Planetengetriebes gemäß der Ausführungsform berechnet werden.
  • Wie wohl bekannt ist, wird bei starker Beschleunigung eine hohe Belastung auf ein Automatikgetriebe ausgeübt. Bei den Planetengetrieben gemäß bevorzugten Ausführungsformen dreht sich kein Betriebselement schneller als die Antriebsdrehzahl im zweiten und dritten Gang, die häufig zur Beschleunigung verwendet wird (14C), und daher sind die Schlupfdrehzahlen der Reibelemente, die im dritten Gang nicht betrieben werden, geringer als die Drehzahl der Antriebswelle (14D).
  • Wenn die in 14D gezeigte Ausführung mit der in 17D gezeigten Ausführung des herkömmlichen Planetengetriebes verglichen wird, wird deutlich, dass die Planetengetriebe der Ausführungsformen überall im zweiten bis sechsten Gang (besonders im sechsten Vorwärtsgang) niedrigere Schlupfdrehzahlen von Reibelementen als beispielsweise das Planetengetriebe gemäß US-Patent Nr. 6,071,208 zeigen.
  • Es ist auch wohl bekannt, dass mehrere Planetengetriebesätze mehr Leistungsverlust während der Leistungsübertragung implizieren. Wenn die in 14F gezeigte Ausführung mit der in 17F gezeigten Ausführung des herkömmlichen Planetengetriebes verglichen wird, wird deutlich, dass das Planetengetriebe von bevorzugten Ausführungsformen weniger Planetengetriebesätze aufweist, die bei der Leistungsübertragung in vielen der Schaltgänge involviert sind, und dementsprechend zeigt dies eine bessere Leistungseffizienz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang mit einer minimierten Anzahl von Reibelementen derart erreicht, dass ein Automatikgetriebe leichter und kompakter ist.
  • Die Lebensdauer wird infolge der Reduzierung von Drehzahlen von Betriebselementen mit einer Schaltdrehzahl erhöht, die häufig zur Beschleunigung eingesetzt wird. Eine weitere Erhöhung der Lebensdauer und Reduzierung des Leistungsverlustes wird auch durch Reduzierung von Schlupfdrehzahlen von Reibelementen erreicht.
  • Eine verkürzte Route der Leistungsübertragung trägt auch zu einer Erhöhung der Lebensdauer und Reduzierung des Leistungsverlustes bei.
  • Eine verkürzte Route der Leistungsübertragung trägt auch zu einer Erhöhung der Lebensdauer und Reduzierung des Leistungsverlustes bei.
  • Außerdem wird die Drehmomentbelastung auf alle Betriebselemente eines Planetengetriebesatzes verteilt, und dementsprechend kann das Planetengetriebe eine höhere Belastung aushalten.

Claims (12)

  1. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe, aufweisend: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Hohlrad (R1) und einem ersten Träger (PC1); einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Hohlrad (R2) und einem zweiten Träger (PC2); einen dritten Planetengetriebesatz (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Hohlrad (R3) und einem dritten Träger (PC3); einen vierten Planetengetriebesatz (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Hohlrad (R4) und einem vierten Träger (PC4); eine Antriebswelle (100); ein Abtriebsrad (200); und ein Getriebegehäuse (300), wobei das erste Hohlrad (R1) mit dem dritten Träger (PC3) und dem vierten Hohlrad (R4) fest verbunden ist; der erste Träger (PC1) mit dem vierten Träger (PC4) fest verbunden ist; der zweite Träger (PC2) mit dem dritten Hohlrad (R3) fest verbunden ist; das zweite Hohlrad (R2) immer feststehend ist, indem es mit dem Getriebegehäuse (300) fest verbunden ist; das dritte Sonnenrad (S3) immer als ein Antriebselement wirkt, indem es mit der Antriebswelle fest verbunden ist; der dritte Träger (PC3) immer als ein Antriebselement wirkt, indem er mit dem Abtriebsrad (200) fest verbunden ist; das vierte Sonnenrad (S4) über eine erste Kupplung (C1) mit der Antriebswelle (100) variabel verbunden ist; der erste und der vierte Träger (PC1, PC4), die fest miteinander verbunden sind, über eine zweite Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (100) variabel verbunden sind; das erste Sonnenrad (S1) über eine dritte Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) variabel verbunden ist; der erste und der vierte Träger (PC1, PC4), die fest miteinander verbunden sind, über eine erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (300) variabel verbunden und an diesem festsetzbar sind; und das erste Sonnenrad (S1) über eine zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (300) variabel verbunden und an diesem festsetzbar ist.
  2. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 1, wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetengetriebesatz (PG1, PG2, PG3, PG4) in der Reihenfolge des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2), des ersten Planetengetriebesatzes (PG1), des vierten Planetengetriebesatzes (PG4) und des dritten Planetengetriebesatzes (PG3) angeordnet sind.
  3. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste Hohlrad (R1) des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) einstückig mit dem vierten Hohlrad (R4) des vierten Planetengetriebesatzes (PG4) ausgebildet ist; und der erste Träger (PC1) des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) einstückig mit dem vierten Träger (PC4) des vierten Planetengetriebesatzes (PG4) ausgebildet ist, so dass der erste und der vierte Planetengetriebesatz (PG1, PG4) einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz bilden.
  4. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 3, wobei der Antrieb in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz (PG3) an derselben Seite wie das Abtriebsrad (200) angeordnet ist; die eine von der ersten und der zweiten Kupplung (C1, C2) in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz (PG3) an der Antriebsseite angeordnet ist; und die andere von der ersten und der zweiten Kupplung (C1, C2) in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz (PG2) entgegengesetzt zu der Antriebsseite angeordnet ist.
  5. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 4, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz (PG3) an der Antriebsseite angeordnet ist; und die zweite Kupplung (C2) in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz (PG2) entgegengesetzt zu der Antriebsseite angeordnet ist.
  6. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 3, wobei der Antrieb in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz (PG3) an derselben Seite wie das Abtriebsrad (200) angeordnet ist; und die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in Bezug auf den dritten Planetengetriebesatz (PG3) an der Antriebsseite angeordnet sind.
  7. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in der Reihenfolge der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Kupplung (C2) in Richtung von dem dritten Planetengetriebesatz (PG3) zu der Antriebsseite angeordnet sind.
  8. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in der Reihenfolge der zweiten Kupplung (C2) und der ersten Kupplung (C1) in Richtung von dem dritten Planetengetriebesatz (PG3) zu der Antriebsseite angeordnet sind.
  9. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 3, wobei der Antrieb in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz (PG2) an einer zu dem Abtriebsrad (200) entgegengesetzten Seite angeordnet ist; und die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in Bezug auf den zweiten Planetengetriebesatz (PG2) an der Antriebsseite angeordnet sind.
  10. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in der Reihenfolge der ersten Kupplung (C1) und der zweiten Kupplung (C2) in Richtung von dem zweiten Planetengetriebesatz (PG2) zu der Antriebsseite angeordnet sind.
  11. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Einwegkupplung (OWC), die parallel zu der ersten Bremse (B1) angeordnet ist.
  12. Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Bremse (B1, B2) Mehrscheibenbremsen des Nasstyps oder Bandbremsen sind.
DE102004061545A 2004-09-07 2004-12-21 Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe Expired - Fee Related DE102004061545B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040071081A KR100610798B1 (ko) 2004-09-07 2004-09-07 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR10-2004-0071081 2004-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061545B3 true DE102004061545B3 (de) 2006-03-09

Family

ID=36074776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061545A Expired - Fee Related DE102004061545B3 (de) 2004-09-07 2004-12-21 Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060052211A1 (de)
JP (1) JP4725100B2 (de)
KR (1) KR100610798B1 (de)
CN (1) CN100396960C (de)
DE (1) DE102004061545B3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610794B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610796B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610798B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100634610B1 (ko) * 2004-12-22 2006-10-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
JP4569443B2 (ja) * 2005-11-02 2010-10-27 マツダ株式会社 自動変速機
KR100829298B1 (ko) * 2006-03-22 2008-05-13 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
KR100857200B1 (ko) * 2006-07-24 2008-09-05 현대자동차주식회사 자동변속기의 7속 파워트레인
KR100857199B1 (ko) * 2006-07-24 2008-09-05 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워트레인
US7811198B2 (en) * 2007-07-20 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
CN101649889A (zh) * 2009-06-23 2010-02-17 奇瑞汽车股份有限公司 车用六档变速器及其传动系统
KR101219939B1 (ko) * 2010-04-22 2013-01-08 엘에스엠트론 주식회사 차량용 자동화 변속 장치
KR101090812B1 (ko) * 2010-06-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE102010052001B4 (de) * 2010-11-19 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
DE102012201376A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN105485271B (zh) * 2014-09-19 2018-01-05 西安双特智能传动有限公司 一种自动变速器及其行星齿轮系
CN105485323B (zh) * 2014-09-19 2018-01-05 西安双特智能传动有限公司 一种自动变速器及其换挡控制方法
KR102434511B1 (ko) * 2017-09-11 2022-08-22 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US6071208A (en) * 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
EP1391365A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-25 Alcatel Elektronische Deichsel
JP2004176764A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057036A (ja) 1983-09-08 1985-04-02 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JPH04300442A (ja) * 1991-03-28 1992-10-23 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
JP3521958B2 (ja) * 1994-05-24 2004-04-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車列
KR100293059B1 (ko) 1997-12-31 2001-08-07 이계안 자동차의기어트레인
JP4423780B2 (ja) 2000-10-18 2010-03-03 アイシン精機株式会社 変速装置
DE60239332D1 (de) 2001-05-30 2011-04-14 Jatco Ltd Gangschalter für ein automatisches getriebe
US6758787B2 (en) * 2002-10-23 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary gear member
JP3848242B2 (ja) * 2002-11-25 2006-11-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
JP3830448B2 (ja) * 2002-11-29 2006-10-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US6758784B2 (en) * 2002-12-06 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary member and two brakes
US6752736B1 (en) * 2002-12-06 2004-06-22 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having a stationary fourth gear set member
US6743140B1 (en) * 2002-12-18 2004-06-01 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having two stationary planetary gear members
US6837823B2 (en) * 2002-12-19 2005-01-04 General Motors Corporation Six-speed dual-clutch transmissions having four planetary gear sets and two brakes
KR100610794B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610798B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610797B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610795B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR100610796B1 (ko) * 2004-09-07 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
US6071208A (en) * 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
EP1391365A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-25 Alcatel Elektronische Deichsel
JP2004176764A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060022738A (ko) 2006-03-13
KR100610798B1 (ko) 2006-08-09
US20060063635A1 (en) 2006-03-23
JP4725100B2 (ja) 2011-07-13
US20060052211A1 (en) 2006-03-09
JP2006077971A (ja) 2006-03-23
US7291086B2 (en) 2007-11-06
CN1746530A (zh) 2006-03-15
CN100396960C (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102005058684B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102004061545B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102011052401B4 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE102005053506B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE10321473B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011056124B4 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE112008000411T5 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102008025303A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe
DE102006058289A1 (de) Automatisch schaltbares Achtganggetriebe eines Fahrzeuges
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE102004061554B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102004061563B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102004061536B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee