DE69716861T9 - Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69716861T9
DE69716861T9 DE69716861T DE69716861T DE69716861T9 DE 69716861 T9 DE69716861 T9 DE 69716861T9 DE 69716861 T DE69716861 T DE 69716861T DE 69716861 T DE69716861 T DE 69716861T DE 69716861 T9 DE69716861 T9 DE 69716861T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
single planetary
brake
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69716861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716861D1 (de
DE69716861T2 (de
Inventor
Dong Hoon Sugi-myun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE69716861D1 publication Critical patent/DE69716861D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716861T2 publication Critical patent/DE69716861T2/de
Publication of DE69716861T9 publication Critical patent/DE69716861T9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02047Automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/903Stacked planetary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein 6-Gang-Automatikgetriebe, das in Fahrzeugen verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein 6-Gang-Automatikgetriebe unter Verwendung eines zusammengesetzten Planetenradsatzes, der aus radial miteinander verbundenen Planetenradsätzen besteht, wodurch das Automatikgetriebe eine geringe Länge und einen einfachen Aufbau hat.
  • Im allgemeinen sind Automatikgetriebesysteme für Fahrzeuge mit einer Getriebesteuereinrichtung versehen, welche Schaltverhältnisse entsprechend den Änderungen eines Fahrzustands des Fahrzeuges automatisch steuert.
  • Die typische Getriebesteuereinrichtung steuert eine Mehrzahl von Reibelementen, die in einem Antriebsstrang vorgesehen sind, in Betriebs- und Außerbetriebszustände, um eines der drei wesentlichen Elemente des Planetenradsatzes (ein Sonnenrad, ein Hohlrad und ein Planetenradträger) als Antriebselement, eines als Reaktionselement und eines als Antriebselement auszuwählen, wodurch eine Abtriebsdrehzahl gesteuert wird.
  • Es gibt verschiedene Arten von zusammengesetzten Planetenradsystemen, die in Automatikgetriebesystemen verwendet werden, umfassend ein zusammengesetztes Planetenradsystem des Ravigneaux-Typs, des Simpson-Typs und des Doppel-Simpson-Typs.
  • Auch haben die obigen zusammengesetzten Planetenradsysteme, um sie als Schaltmittel für Fahrzeuge verwenden zu können, eine Struktur, bei welcher Planetenradträger eines ersten Einzelplanetenradsatzes mit einem Planetenradträger eines zweiten Einzelplanetenradsatzes verbunden sind, eine Struktur, wo das Planeten- und Hohlrad über das Sonnenrad verbunden sind, oder eine Struktur, bei welcher die Planetenradträger des ersten Einzelplanetenradsatzes und ein Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes direkt miteinander verbunden sind, nämlich eine Struktur, bei der zwei Planetenradsätze in Richtung einer Achse verbunden sind.
  • Jedoch ist bei dem typischen Automatikgetriebe, da die Länge des Systems in Richtung der Achse vergrößert ist, die Montage schwierig, speziell beim Einsetzen des Automatikgetriebes in ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb, bei welchem der Motor in Querrichtung montiert ist, und infolgedessen muß viel Zeit und Arbeit für die Verkürzung des Automatikgetriebes beim Gestaltungsprozeß aufgewendet werden.
  • Ferner, wenn die Abtriebsleistung eines Motors mit hoher Abtriebsleistung nicht ausreichend genutzt wird, hat das typische Automatikgetriebe ein schlechtes Kraftstoffverbrauchsverhältnis, eine schlechte Effizienz und Antriebsleistung.
  • Daher wurde, um die Motorleistung effizient zu nutzen, eine Erhöhung des Schaltverhältnisses vorgeschlagen.
  • Jedoch müssen bei dem typischen Automatikgetriebe, da nur ein Antriebselement ausgewählt werden soll, zumindest zwei Planetenradsätze vorgesehen sein, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden und die Konstruktion kompliziert ist.
  • Die US-A-4 229 996 offenbart einen Antriebsstrang für ein Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend einen zusammengesetzten Planetenradsatz mit fünf Betriebselementen, eine Kupplungsanordnung, und eine Bremsenanordnung, die zwischen zwei der fünf Betriebselemente des zusammengesetzten Planetenradsatzes und einem Getriebegehäuse montiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf das Bestreben hin gemacht, die obigen Probleme zu lösen. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang für ein in Fahrzeugen verwendetes 6-Gang-Automatikgetriebe zu schaffen, wobei durch Verwendung eines zusammengesetzten Planetenradsatzes, der aus radial miteinander verbundenen Planetenradsätzen besteht, das Automatikgetriebe eine geringe Länge und einen einfachen Aufbau hat, und durch Erhöhen der Schaltbereiche der Abtrieb des Motors effizienter als beim Stand der Technik genutzt werden kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang für ein in einem Fahrzeug verwendetes 6-Gang-Automatikgetriebe.
  • Ein zusammengesetzter Planetenradsatz wird durch Verbinden eines ersten und zweiten Planetenradsatzes in Radialrichtung realisiert, wobei der zweite Einzelplanetenradsatz um ein Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes herum positioniert ist und fünf Betriebselemente aufweist, wobei das Hohlrad in der Lage ist, als ein Sonnenrad für den zweiten Einzelplanetenradsatz zu wirken.
  • Eine Kupplungsanordnung, die zwischen mindestens drei der fünf Betriebselemente des zusammengesetzten Planetenradsatzes und einer Antriebswelle montiert ist, arbeitet derart, dass sie die Betriebselemente auswählt, die Antriebselemente sein sollen.
  • Eine Bremsenanordnung, die zwischen mindestens drei der fünf Betriebselemente des zusammengesetzten Planetenradsatzes und einem Getriebegehäuse montiert ist, arbeitet derart, dass sie die Betriebselemente auswählt, die Reaktionselemente sein sollen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung auf: eine erste Kupplung, die zwischen einem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; und eine dritte Kupplung, die zwischen einem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung auf: eine erste Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; und eine dritte Kupplung, die zwischen einem Planetenradträger des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung zum Übertragen von Motorleistung auf den zusammengesetzten Planetenradsatz auf: eine erste Kupplung, die zwischen dem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die zwischen dem Planetenradträger des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; und eine dritte Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung auf: eine erste Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die zwischen dem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist; und eine dritte Kupplung, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Bremsenanordnung auf: eine erste Bremse, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und einem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine zweite Bremse, die zwischen dem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine dritte Bremse, die zwischen dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Bremsenanordnung auf: eine erste Bremse, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und einem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine zweite Bremse, die zwischen dem Planetenradträger des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine dritte Bremse, die zwischen dem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Bremsenanordnung auf: eine erste Bremse, die zwischen dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und einem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine zweite Bremse, die zwischen dem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine dritte Bremse, die zwischen dem Planetenradträger des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine vierte Bremse, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Bremsenanordnung auf: eine erste Bremse, die zwischen dem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und einem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine zweite Bremse, die zwischen dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; eine dritte Bremse, die zwischen dem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist; und eine vierte Bremse, die zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung werden Mehrscheibenkupplungen für die Kupplungen verwendet, welche die Kupplungsanordnung bilden, und Bandbremsen werden für die Bremsen verwendet, welche die Bremsenanordnung bilden.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen auf, welche zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes bzw. dem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung weist eine Mehrzahl von Bremsen auf, welche zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Planetenradträger bzw. dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen auf, welche zwischen dem Planetenradträger und dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes bzw. dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung weist eine Mehrzahl von Bremsen auf, welche zwischen dem Hohlrad, dem Planetenradträger bzw. dem Sonnenrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen auf, welche zwischen dem Sonnenrad, dem Planeten radträger bzw. dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung weist eine Mehrzahl von Bremsen auf, welche zwischen dem Sonnenrad, dem Planetenradträger bzw. dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen auf, welche zwischen dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes bzw. dem Planetenradträger und dem Hohlrad des zweiten Einzelplanetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung weist eine Mehrzahl von Bremsen auf, welche zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes bzw. dem Hohlrad und dem Planetenradträger des zweiten Einzelplanetenradsatzes und dem Getriebegehäuse angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche in einen Teil der Beschreibung einbezogen sind und diesen bilden, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung:
  • 1 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Betriebstabelle von Reibelementen im jeweiligen Schaltbereich gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern des Betriebs der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels einer Hebelanalogiemethode;
  • 4 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Betriebstabelle von Reibelementen im jeweiligen Schaltbereich gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 passiert von einem Motor 2 erzeugte Leistung einen Drehmomentwandler 4, um eine Drehmomentwandlung zu realisieren, und wird dann an einen zusammengesetzten Planetenradsatz 6 abgegeben, wodurch ein Schalten erreicht wird.
  • Nach dem obigen nimmt der zusammengesetzte Planetenradsatz 6 durch einen wahlweisen Betrieb einer Kupplungsanordnung mit einer Mehrzahl von Kupplungen 8, 10 und 12 einen Antrieb über mindestens ein Element davon auf, und durch einen wahlweisen Betrieb einer Bremsenanordnung mit einer Mehrzahl von Bremsen 14, 16 und 18 wirkt mindestens ein Element davon als Reaktionselement in allen Fahrbereichen, ausgenommen einem vierten Vorwärtsgangbereich.
  • Der Drehmomentwandler 4 zum Umwandeln des von dem Motor 2 erzeugten Drehmoments weist ein Pumpenrad 20, das direkt mit einer Kurbelwelle des Motors 2 verbunden ist und sich dreht, ein Turbinenrad 22, das dem Pumpenrad 20 gegenüberliegend montiert ist, wodurch es zusammen mit diesem mittels strömenden Öls gedreht wird, und einen Stator 24 auf, der zwischen dem Pumpenrad 20 und dem Turbinenrad 22 angeordnet ist und den Ölstrom ändert, wodurch die Drehzahl des Pumpenrades 20 erhöht wird.
  • Dementsprechend strömt, wenn der Motor rotiert, das in den Drehmomentwandler 4 eingelassene Öl durch das Pumpenrad 20 hindurch und wird dem Turbinenrad 22 zugeführt, wodurch das Turbinenrad 22 angetrieben wird, und strömt dann zu dem Stator 24.
  • Ferner wird das zu dem Stator 24 strömende Öl wiederholt zu dem Pumpenrad 20 gerichtet. Hierbei tritt eine Differenz in der Drehzahl des Turbinenrades 22 auf, die an den Stator 24 durch eine Drehung des Stators 24 und des Pumpenrades 20 abgegeben wird, wodurch eine Drehmomentwandlung erreicht wird.
  • Auch ist der zusammengesetzte Planetenradsatz 6, der Leistung von dem Drehmomentwandler 4 aufnimmt, auf eine Rückseite einer Antriebswelle 26 ausgerichtet, die mit dem Turbinenrad 22 und dem Drehmomentwandler 4 verbunden ist.
  • Der zusammengesetzte Planetenradsatz 6 wird durch Verbinden des ersten und zweiten Einzelplanetenradsatzes 28 und 30 miteinander in Radialrichtung gebildet. Der zweite Einzelplanetenradsatz 30 ist von einem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 umgeben, und dieses Hohlrad 32 ist in der Lage, als Sonnenrad für den zweiten Einzelplanetenradsatz 30 zu wirken.
  • Daher besitzt der zusammengesetzte Planetenradsatz 6 fünf Betriebselemente, umfassend das Sonnenrad 34, den Planetenradträger 36 und das Hohlrad des ersten Einzelplanetenradsatzes 28, und den Planetenradträger 38 und das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30.
  • Beim Betrieb als Kupplungsanordnung zum Übertragen von Motorleistung ist die erste Kupplung 8 zwischen der Antriebswelle 26 und dem Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, die zweite Kupplung 10 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, und die dritte Kupplung 12 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet.
  • Infolge des obigen werden durch den wahlweisen Betrieb der Kupplungen 8, 10 und 12 die mit diesen Kupplungen verbundenen Elemente wahlweise oder zwei von ihnen gleichzeitig als Antriebselemente betrieben.
  • Auch bei Bildung der Bremsenanordnung ist die erste Bremse 14 zwischen dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und einem Getriebegehäuse 42 angeordnet, die zweite Bremse 16 ist zwischen dem Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, und die dritte Bremse 18 ist zwischen dem Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, um den wahlweisen Betrieb der obigen Elemente als Reaktionselemente zu ermöglichen. Ein Abtriebsrad 44 ist an einem Endabschnitt des Planetenradträgers 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, um dessen Betrieb als Abtriebselement zu ermöglichen.
  • Mehrscheibenkupplungen können für die erste, zweite und dritte Kupplung 8, 10 und 12 verwendet werden, welche die Kupplungsanordnung bilden, und Bandbremsen können für die erste, zweite und dritte Bremse 14, 16 und 18 verwendet werden, welche die Bremsenanordnung bilden.
  • Wie in der Reibelement-Betriebstabelle aus 2 gezeigt ist, werden in dem wie oben strukturierten Antriebsstrang der vorliegenden Erfindung die Reibelemente betrieben, um das Schalten zu realisieren. Der Schaltvorgang wird nachfolgend unter Verwendung der Betriebstabelle aus 2 und des Hebelanalogiediagramms aus 3 erläutert.
  • In der in 3 gezeigten Hebelanalogie stellt ein erster Knotenpunkt das Sonnenrad 34 des ersten Einzel planetenradsatzes 28 dar, ein zweiter Knotenpunkt N2 stellt den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 dar, ein dritter Knotenpunkt N3 stellt das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 dar, ein vierter Knoten punkt N4 stellt den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 dar, und ein fünfter Knotenpunkt N5 stellt das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 dar.
  • Bei dem Betriebsvorgang eines ersten Vorwärtsganges werden die erste Kupplung 8 und die erste Bremse 14 in Betrieb gesteuert. Wenn dies eintritt, bewirkt die Leistung der Antriebswelle 26, welche durch die von dem Motor 2 aufgenommene Antriebskraft gedreht wird, dass das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Kupplung 8 als Antriebselement betrieben wird, und gleichzeitig wirkt das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Bremse 14 als Reaktionselement. Durch den obigen Betrieb wird das Schalten des ersten Ganges realisiert, und durch den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 wird der Abtrieb realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines ersten Ganges eine Linie, die den zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L1 verbindet, die eine von dem ersten Knotenpunkt N1 ausgehende Antriebslinie S1 des ersten Ganges mit dem als Reaktionselement wirkenden dritten Knotenpunkt N3 verbindet, eine Antriebslinie D1 des ersten Ganges.
  • Daher ist die Abtriebsdrehzahl viel kleiner als die Antriebsdrehzahl, und eine Reduzierung der Geschwindigkeit wird durch das Schaltverhältnis des ersten Ganges realisiert.
  • In dem obigen Zustand des ersten Ganges, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad erhöht werden, trennt eine Getriebesteuereinrichtung die erste Bremse 14 und betreibt die zweite Bremse 16. Infolgedessen arbeitet beim Starten aus dem Antriebszustand wie beim ersten Gang durch den Betrieb der zweiten Bremse 16 der Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Reaktionselement, und das Schalten des zweiten Ganges wird realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines zweiten Ganges eine Linie, die den zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L2 verbindet, die eine von dem ersten Knotenpunkt N1 ausgehende Antriebslinie S1 des ersten Ganges mit dem als Reaktionselement wirkenden vierten Knotenpunkt N4 verbindet, eine Abtriebslinie D2 des zweiten Ganges, was einen Abtrieb mit einer höheren Geschwindigkeit als im ersten Gang realisiert.
  • In dem obigen Zustand des zweiten Ganges, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Bremse 16 und betreibt die dritte Bremse 18.
  • Infolgedessen arbeitet beim Starten aus dem Antriebszustand des zweiten Ganges durch den Betrieb der dritten Bremse 18 das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Reaktionselement, und das Schalten des dritten Ganges wird realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines dritten Ganges eine Linie, die den zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L3 verbindet, die eine von dem ersten Knotenpunkt N1 ausgehende Antriebslinie S1 des ersten Ganges mit dem als Reaktionselement wirkenden fünften Knotenpunkt N5 verbindet, eine Abtriebslinie D3 des dritten Ganges, was einen Abtrieb mit einer höheren Geschwindigkeit als im zweiten Gang realisiert.
  • In dem obigen Zustand des dritten Ganges, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die dritte Bremse 18 und betreibt die zweite Kupplung 10.
  • Infolgedessen arbeitet beim Starten aus dem Antriebszustand des dritten Ganges durch den Betrieb der zweiten Kupplung 10 das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Antriebselement. Dementsprechend wird der zweite Antrieb realisiert, und da es zwei Antriebselemente gibt, wird das Schalten des vierten Ganges realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines vierten Ganges eine Linie, die den, als Abtriebselement wirkenden zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L4 verbindet, die eine von dem ersten Knotenpunkt N1 ausgehende Antriebslinie S1 des ersten Ganges mit der Linie S2 des zweiten Ganges des als Antriebselement wirkenden dritten Knotenpunktes N3 verbindet, eine Abtriebslinie D4 des vierten Ganges.
  • In dem obigen Zustand des vierten Ganges, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die im vierten Gang arbeitende erste Kupplung 8 und betreibt die dritte Bremse 18.
  • Infolgedessen wird beim Starten aus dem Antriebszustand über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 23 durch den Betrieb der dritten Bremse 18, da das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Reaktionselement arbeitet, das Schalten des fünften Ganges realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines fünften Ganges eine Linie, die den als Antriebselement wirkenden zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L5 verbindet, die eine Antriebslinie S2 des zweiten Ganges des dritten Knotenpunktes N3 mit dem als Reaktions element wirkenden fünften Knotenpunkt N5 verbindet, eine Antriebslinie D5 des fünften Ganges.
  • In dem obigen fünften Gang tritt nämlich ein Zustand des Overdrive auf, wobei die Abtriebsdrehzahl größer als die Antriebsdrehzahl ist.
  • In dem obigen Zustand des fünften Ganges, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die im fünften Gang arbeitende dritte Bremse 18 und betreibt die zweite Bremse 16.
  • Infolgedessen wird beim Starten aus dem Antriebszustand über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der zweiten Bremse 16, da der Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Reaktionselement arbeitet, das Schalten des sechsten Ganges realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist bezüglich des Schaltvorgangs eines sechsten Ganges eine Linie, die den als Abtriebselement wirkenden zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L6 verbindet, welche die Antriebslinie S2 des zweiten Ganges des dritten Knotenpunktes N3 mit dem als Reaktionselement wirkenden vierten Knotenpunkt N4 verbindet, eine Abtriebslinie D6 des sechsten Ganges.
  • Auch in dem obigen sechsten Gang tritt nämlich ein Zustand des Overdrive auf, wobei die Abtriebsdrehzahl größer als die Antriebsdrehzahl ist.
  • Wenn der Fahrer einen Wählhebel in einen Rückwärts-R Bereich schaltet, werden die dritte Kupplung 12 und die erste Bremse 14 in Eingriff gesteuert.
  • Wenn das obige eintritt, wird der Antrieb über den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 durch den Betrieb der dritten Kupplung 12 realisiert, und durch den Betrieb der ersten Bremse 14 wird das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement betrieben, um das Rückwärts-R Schalten zu realisieren. Auch wird der Abtrieb durch den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine Linie, die den zweiten Knotenpunkt N2 mit einem Punkt auf einer Linie L7 verbindet, die mit dem als Reaktionselement wirkenden dritten Knotenpunkt N3 verbunden ist, eine Abtriebslinie R des Rückwärtsgangs.
  • Nun mit Bezug auf 4 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In der zweiten Ausführungsform sind die Kupplungen, welche die Kupplungsanordnung zum Übertragen der Leistung des Motors 2 auf den zusammengesetzten Planetenradsatz 6 bilden, anders mit den die Bremsenanordnung bildenden Bremsen verbunden als bei der ersten Ausführungsform.
  • Die erste Kupplung 8 ist nämlich zwischen der Antriebswelle 26 und dem Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, die zweite Kupplung 10 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, und die dritte Kupplung 12 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet.
  • Infolgedessen werden durch den wahlweisen Betrieb der Kupplungen 8, 10 und 12 eines oder zwei der mit diesen verbundenen Elemente als Antriebselemente betrieben.
  • Außerdem ist bei Bildung der Bremsenanordnung die erste Bremse 14 zwischen dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, die zweite Bremse 16 ist zwischen dem Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, und die dritte Bremse 18 ist zwischen dem Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, um den wahlweisen Betrieb der obigen Elemente als Reaktionselemente zu ermöglichen, und das Abtriebsrad 44 ist an einem Endabschnitt des Planetenradträgers 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, um dessen Betrieb als Antriebselement zu ermöglichen.
  • In dem wie oben strukturierten Antriebsstrang der zweiten Ausführungsform werden die Kupplungen und die Bremsen betrieben, wie in der Betriebstabelle aus 2 gezeigt ist, um das Schalten zu realisieren. Im ersten Vorwärtsgang werden die erste Kupplung 8 und die erste Bremse 14 in Betrieb gesteuert.
  • Wenn dies eintritt, bewirkt die Leistung der Antriebswelle 26, welche von dem Motor 2 gedreht wird, dass das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Antriebselement betrieben wird, und gleichzeitig wirkt das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Bremse 14 als Reaktionselement. Durch den obigen Betrieb wird das Schalten des ersten Ganges realisiert, und durch den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 wird der Abtrieb realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des ersten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Bremse 14 und betreibt die zweite Bremse 16. Wie in dem Antriebszustand des ersten Ganges werden die Reaktionselemente durch den Betrieb der zweiten Bremse 16 über den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, und das Schalten des zweiten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des zweiten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Bremse 16 und betreibt die dritte Bremse 18.
  • Wie im Antriebszustand des zweiten Ganges werden die Reaktionselemente durch den Betrieb der dritten Bremse 18 über das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, und das Schalten des dritten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des dritten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die dritte Bremse 18 und betreibt die zweite Kupplung 10.
  • Wenn die obigen Vorgänge durchgeführt sind, werden die Antriebselemente durch den Betrieb der zweiten Kupplung 10 in dem Antriebszustand des dritten Ganges über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, wodurch der zweite Antrieb realisiert wird, und da es zwei Antriebselemente gibt, wird das Schalten des vierten Ganges realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des vierten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8, die im vierten Gang arbeitet, und steuert die dritte Bremse 18 in Betrieb.
  • Wenn die obigen Vorgänge durchgeführt sind, werden die Reaktionselemente durch den Betrieb der dritten Bremse 18 in dem Antriebszustand durch das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und durch das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, wodurch das Schalten des fünften Ganges realisiert wird. Im fünften Gang wird ein Zustand des Overdrive realisiert, in welchem die Abtriebsdrehzahl höher als die Antriebsdrehzahl ist.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des fünften Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die dritte Bremse 18, die im fünften Gang arbeitet, und steuert die zweite Bremse 16 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, arbeitet durch den Betrieb der zweiten Bremse in dem Antriebszustand über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 der Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, wodurch das Schalten des sechsten Ganges realisiert wird.
  • Ein Zustand des Overdrive tritt in dem obigen sechsten Gang wie im fünften Gang ein.
  • Auch steuert, wenn der Fahrer den Wählhebel in einen Rückwärts-R Bereich schaltet, die Getriebesteuereinrichtung die dritte Kupplung 12 und die erste Bremse 14 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb über den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der dritten Kupplung 12 realisiert, und gleichzeitig arbeitet durch den Betrieb der ersten Bremse 14 das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, um das Rückwärtsschalten zu realisieren, und der Abtrieb wird durch den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 realisiert.
  • Mit Bezug auf 4 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In der dritten Ausführungsform sind die Kupplungen, welche die Kupplungsanordnung zum Übertragen der Leistung des Motors 2 auf den zusammengesetzten Planetenradsatz 6 bilden, anders mit den die Bremsenanordnung bildenden Bremsen verbunden als bei der ersten Ausführungsform, und gleichzeitig ist eine Bremse zusätzlich darin angeordnet.
  • Die erste Kupplung 8, welche die Kupplungsanordnung zum Übertragen der Leistung des Motors 2 auf den zusammengesetzten Planetenradsatz 6 bildet, ist nämlich zwischen der Antriebswelle 26 und dem Sonnenrad 34 des ersten Einzel planetenradsatzes 28 angeordnet, die zweite Kupplung 10 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, und die dritte Kupplung 12 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet.
  • Infolgedessen werden durch den wahlweisen Betrieb der Kupplungen 8, 10 und 12 eines oder zwei der mit den Kupplungen verbundenen Elemente als Antriebselemente betrieben.
  • Außerdem ist bei Bildung der Bremsenanordnung die erste Bremse 14 zwischen dem Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, die zweite Bremse 16 ist zwischen dem Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, die dritte Bremse 18 ist zwischen dem Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, und die vierte Bremse 46 ist zwischen dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, um den wahlweisen Betrieb der obigen Elemente als Reaktionselemente zu ermöglichen, und das Abtriebsrad 44 ist an einem Endabschnitt des Planetenradträgers 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, um dessen Betrieb als Abtriebselement zu ermöglichen.
  • In dem wie oben strukturierten Antriebsstrang der dritten Ausführungsform werden die Reibelemente betrieben, wie in der Betriebstabelle aus 6 gezeigt ist, um das Schalten zu realisieren. Im ersten Vorwärtsgang werden die erste Kupplung 8 und die erste Bremse 14 in Betrieb gesteuert.
  • Wenn dies durchgeführt ist, bewirkt die Leistung der Antriebswelle 26, welche von dem Motor 2 gedreht wird, dass das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Kupplung 8 als Antriebselement betrieben wird, und gleichzeitig wirkt das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 durch den Betrieb der ersten Bremse 14 als Reaktionselement. Durch den obigen Betrieb wird das Schalten des ersten Ganges realisiert, und durch den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 wird der Abtrieb realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des ersten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8 und betreibt die zweite Kupplung 10. Wenn dies durchgeführt ist, wird ein Antriebselement zum Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 entsprechend dem Betrieb der zweiten Kupplung 10 geändert, und das Schalten des zweiten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des zweiten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Kupplung 10 und betreibt die dritte Kupplung 12. Wenn dies durchgeführt ist, wird ein Antriebselement zum Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 entsprechend dem Betrieb der dritten Kupplung 12 geändert, und ein Schalten des dritten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des dritten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Bremse 14 und betreibt die erste Kupplung 8. Wenn das obige durchgeführt ist, wird die Reaktionskraft in dem Antriebszustand des dritten Ganges freigegeben, und das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 arbeitet als Antriebselement, wodurch der zweite Antrieb realisiert wird, und da es zwei Antriebselemente gibt, wird das Schalten des vierten Ganges realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des vierten Ganges weiter erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8, die im vierten Gang arbeitet, und steuert die zweite Bremse 16 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb durch das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, und durch den Betrieb der zweiten Bremse 16 arbeitet das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, um das Schalten des fünften Ganges zu realisieren.
  • Auch tritt in dem obigen fünften Gang ein Zustand des Overdrive ein, wobei die Abtriebsdrehzahl höher als die Antriebsdrehzahl ist.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des fünften Ganges weiter erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Bremse 16, die im fünften Gang arbeitet, und steuert die dritte Bremse 18 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, arbeitet durch den Betrieb der dritten Bremse 18 in dem Antriebszustand über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 der Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, wodurch das Schalten des sechsten Ganges realisiert wird. Ein Zustand des Overdrive tritt in dem obigen sechsten Gang wie im fünften Gang ein.
  • Auch steuert, wenn der Fahrer den Wählhebel in einen Rückwärts-R Bereich schaltet, die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8 und die vierte Bremse 46 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb über das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Kupplung 8 realisiert, und gleichzeitig arbeitet durch den Betrieb der vierten Bremse 46 das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, um das Rückwärtsschalten zu realisieren, und der Abtrieb wird durch den Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 realisiert.
  • Mit Bezug auf 7 ist ein Schema eines Antriebsstrangs gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Kupplungen, welche die Kupplungsanordnung bilden, sind anders mit den die Bremsenanordnung bildenden Bremsen verbunden als bei der dritten Ausführungsform.
  • Die erste Kupplung 8 der Kupplungsanordnung zum Übertragen der Leistung des Motors 2 auf den zusammengesetzten Planetenradsatz 6 ist nämlich zwischen der Antriebswelle 26 und dem Sonnenrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, die zweite Kupplung 10 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, und die dritte Kupplung 12 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet.
  • Infolgedessen werden durch den wahlweisen Betrieb der Kupplungen 8, 10 und 12 eines oder zwei der mit den Kupplungen verbundenen Elemente als Antriebselemente betrieben.
  • Außerdem ist bei Bildung der Bremsenanordnung die erste Bremse 14 zwischen dem Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 und dem Getriebegehäuse 42 angeordnet, die zweite Bremse 16 ist zwischen dem Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, die dritte Bremse 18 ist zwischen dem Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 angeordnet, und die vierte Bremse 46 ist zwischen dem Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, um den wahlweisen Betrieb der obigen Elemente als Reaktionselemente zu ermöglichen, und das Abtriebsrad 44 ist an einem Endabschnitt des Planetenradträgers 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 angeordnet, um dessen Betrieb als Abtriebselement zu ermöglichen.
  • In dem wie oben strukturierten Antriebsstrang der vierten Ausführungsform werden die Reibelemente betrieben, wie in der Betriebstabelle aus 6 gezeigt ist, um das Schalten zu realisieren. Im ersten Vorwärtsgang werden die erste Kupplung 8 und die erste Bremse 14 in Betrieb gesteuert.
  • Wenn dies durchgeführt ist, bewirkt die Leistung der Antriebswelle 26, welche von dem Motor 2 gedreht wird, dass das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 durch den Betrieb der ersten Kupplung 8 als Antriebselement betrieben wird, und gleichzeitig wirkt das Sonnenrad 34 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 durch den Betrieb der ersten Bremse 14 als Reaktionselement.
  • Durch den obigen Betrieb wird das Schalten des ersten Ganges realisiert, und durch den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 wird der Abtrieb realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des ersten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8 und betreibt die zweite Kupplung 10.
  • Wenn dies durchgeführt ist, wird ein Antriebselement zum Planetenradträger 38 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 entsprechend dem Betrieb der zweiten Kupplung 10 geändert, und das Schalten des zweiten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des zweiten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Kupplung 10 und betreibt die dritte Kupplung 12. Wenn dies durchgeführt ist, wird ein Antriebselement zum Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 entsprechend dem Betrieb der dritten Kupplung 12 geändert, und ein Schalten des dritten Ganges wird realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des dritten Ganges erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Bremse 14 und betreibt die erste Kupplung 8.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird die Reaktionskraft in dem Antriebszustand des dritten Ganges freigegeben, und das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 arbeitet als Antriebselement, wodurch der zweite Antrieb realisiert wird, und da es zwei Antriebselemente gibt, wird das Schalten des vierten Ganges realisiert.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des vierten Ganges weiter erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8, die im vierten Gang arbeitet, und steuert die zweite Bremse 16 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb durch das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, und durch den Betrieb der zweiten Bremse 16 arbeitet das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 als Reaktionselement, um das Schalten des fünften Ganges zu realisieren. In dem obigen fünften Gang tritt ein Zustand des Overdrive ein, wobei die Antriebsdrehzahl höher als die Antriebsdrehzahl ist.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnungsgrad in dem obigen Zustand des fünften Ganges weiter erhöht werden, trennt die Getriebesteuereinrichtung die zweite Bremse 16, die im fünften Gang arbeitet, und steuert die dritte Bremse 18 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb über das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert, und durch den Betrieb der dritten Bremse 18 arbeitet der Planetenradträger 38 des zweiten Einzel planetenradsatzes 30 als Reaktionselement, um das Schalten des sechsten Ganges zu realisieren.
  • Wenn der Fahrer den Wählhebel in einen Rückwärts-R Bereich schaltet, steuert die Getriebesteuereinrichtung die erste Kupplung 8 und die vierte Bremse 46 in Betrieb.
  • Wenn das obige durchgeführt ist, wird der Antrieb über das Hohlrad 40 des zweiten Einzelplanetenradsatzes 30 durch den Betrieb der ersten Kupplung 8 realisiert, und gleichzeitig arbeitet durch den Betrieb der vierten Bremse 46 das Hohlrad 32 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 als Reaktionselement, um das Rückwärts-R Schalten zu realisieren. Auch wird der Abtrieb durch den Planetenradträger 36 des ersten Einzelplanetenradsatzes 28 realisiert.
  • Bei der obigen zweiten bis vierten Ausführungsform werden wie bei der ersten Ausführungsform Mehrscheibenkupplungen für die erste bis dritte Kupplung 8, 10 und 12 verwendet, welche die Kupplungsanordnung bilden, und Bandbremsen werden für die erste bis vierte Bremse 14, 16, 18 und 46 verwendet, welche die Bremsenanordnung bilden.
  • In dem wie oben strukturierten Antriebsstrang der vorliegenden Erfindung ist es durch Verwendung eines zusammengesetzten Planetenradsatzes, der aus radial miteinander verbundenen Planetenradsätzen besteht, möglich, ein Automatikgetriebe mit einer geringen Länge und einem einfachen Aufbau zu gestalten.
  • Ferner kann durch Erhöhen der Schaltbereiche durch 6 Vorwärtsantriebsbereiche und 1 Rückwärtsbereich der Abtrieb des Motors effizienter verwendet werden als beim Stand der Technik.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben ausführlich beschrieben wurden, ist es deutlich zu verstehen, dass viele Variationen und/oder Modifikationen der hierin gelehrten grundlegenden erfinderischen Idee, welche für eine auf dem vorliegenden Gebiet tätige Person ersichtlich sind, noch in den Bereich der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (14)

  1. Antriebsstrang für ein Automatikgetriebe, das in einem Fahrzeug verwendet wird, aufweisend: einen zusammengesetzten Planetenradsatz (6), der durch Verbinden eines ersten und zweiten Einzelplanetenradsatzes (28, 30) in Radialrichtung realisiert wird, wobei der zweite Einzelplanetenradsatz (30) um ein Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) herum positioniert ist, wobei das Hohlrad (32) als ein Sonnenrad für den zweiten Einzelplanetenradsatz (30) wirkt, und fünf Betriebselemente (32, 34, 36, 38, 40) aufweist; eine Kupplungsanordnung (8, 10, 12), die zwischen mindestens drei der fünf Betriebselemente des zusammengesetzten Planetenradsatzes (6) und einer Antriebswelle (26) montiert ist, und die derart arbeitet, dass sie die Betriebselemente auswählt, die Antriebselemente sein sollen; und gekennzeichnet durch: eine Bremsenanordnung (14, 16, 18), die zwischen mindestens drei der fünf Betriebselemente des zusammengesetzten Planetenradsatzes (6) und einem Getriebegehäuse (42) montiert ist, und die derart arbeitet, dass sie die Betriebselemente auswählt, die Reaktionselemente sein sollen, so dass ein 6-Gang Automatikgetriebe realisiert wird.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung aufweist: eine erste Kupplung (8), die zwischen einem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (10), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; und eine dritte Kupplung (12), die zwischen einem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung aufweist: eine erste Kupplung (8), die zwischen dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (10), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; und eine dritte Kupplung (12), die zwischen einem Planetenradträger (36) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist:
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung zum Übertragen von Motorleistung auf den zusammengesetzten Planetenradsatz aufweist: eine erste Kupplung (8), die zwischen dem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (10), die zwischen dem Planetenradträger (36) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; und eine dritte Kupplung (12), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung aufweist: eine erste Kupplung (8), die zwischen dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (10), die zwischen dem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist; und eine dritte Kupplung (12), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Bremsenanordnung aufweist: eine erste Bremse (14), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und einem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine zweite Bremse (16), die zwischen dem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; und eine dritte Bremse (18), die zwischen dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Bremsenanordnung aufweist: eine erste Bremse (14), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine zweite Bremse (16), die zwischen dem Planetenradträger (36) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; und eine dritte Bremse (18), die zwischen dem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Bremsenanordnung aufweist: eine erste Bremse (14), die zwischen dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine zweite Bremse (16), die zwischen dem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine dritte Bremse (18), die zwischen dem Planetenradträger (36) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; und eine vierte Bremse (46), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Bremsenanordnung aufweist: eine erste Bremse (14), die zwischen dem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine zweite Bremse (16), die zwischen dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; eine dritte Bremse (18), die zwischen dem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist; und eine vierte Bremse (46), die zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei Mehrscheibenkupplungen für die Kupplungen verwendet werden, welche die Kupplungsanordnung bilden, und Bandbremsen für die Bremsen verwendet werden, welche die Bremsenanordnung bilden.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen aufweist, die zwischen dem Sonnenrad (34) und dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) bzw. dem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung eine Mehrzahl von Bremsen aufweist, die zwischen dem Hohlrad (32) des, ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Planetenradträger (38) bzw. dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen aufweist, welche zwischen dem Planetenradträger (36) und dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) bzw. dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung eine Mehrzahl von Bremsen aufweist, welche zwischen dem Hohlrad (32), dem Planetenradträger (36) bzw. dem Sonnenrad (34) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen aufweist, welche zwischen dem Sonnenrad (34), dem Planetenradträger (36) bzw. dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und der Antriebswelle (26) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung eine Mehrzahl von Bremsen aufweist, welche zwischen dem Sonnenrad (34), dem Planetenradträger (36) bzw. dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
  14. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die Kupplungsanordnung eine Mehrzahl von Kupplungen aufweist, welche zwischen dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) bzw. dem Planetenradträger (38) und dem Hohlrad (40) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und der Antriebswelle (26) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Antriebselemente wirken können; und die Bremsenanordnung eine Mehrzahl von Bremsen aufweist, welche zwischen dem Sonnenrad (34) und dem Hohlrad (32) des ersten Einzelplanetenradsatzes (28) bzw. dem Hohlrad (40) und dem Planetenradträger (38) des zweiten Einzelplanetenradsatzes (30) und dem Getriebegehäuse (42) angeordnet sind, so dass sie wahlweise als Reaktionselemente wirken können.
DE69716861T 1996-12-20 1997-08-26 Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69716861T9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9668515 1996-12-20
KR1019960068515A KR19980049766A (ko) 1996-12-20 1996-12-20 차량용 6속 자동 변속기의 기어 트레인

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69716861D1 DE69716861D1 (de) 2002-12-12
DE69716861T2 DE69716861T2 (de) 2003-08-28
DE69716861T9 true DE69716861T9 (de) 2004-10-14

Family

ID=19489475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716861T Expired - Fee Related DE69716861T9 (de) 1996-12-20 1997-08-26 Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5993347A (de)
EP (1) EP0849498B1 (de)
JP (1) JP3178710B2 (de)
KR (1) KR19980049766A (de)
AU (1) AU721369B2 (de)
CA (1) CA2213933C (de)
DE (1) DE69716861T9 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840043B1 (fr) * 2002-05-23 2004-12-03 Antonov Automotive Europ Dispositif de transmission, pour vehicule terrestre, notamment voiturette
WO2004026215A1 (ja) * 2002-08-30 2004-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha 歩行補助装置の減速機
US7662061B2 (en) * 2004-10-22 2010-02-16 Takafumi Nagao Transmission
US7335125B2 (en) * 2005-08-15 2008-02-26 Borgwarner Inc. Continuously variable transmission
CN100501188C (zh) * 2006-05-29 2009-06-17 长沙航空工业中南传动机械厂 机械自动变速器
US7988580B2 (en) * 2006-09-07 2011-08-02 Borgwarner, Inc. Continuously variable transmission
US7963879B2 (en) 2007-07-13 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8007396B2 (en) * 2008-08-25 2011-08-30 Ford Global Technologies, Llc Planetary transmission having common carrier for generating six forward and two reverse drive ratios
US8043190B2 (en) * 2009-01-29 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with stacked planetary gear sets
US8133148B2 (en) * 2009-02-17 2012-03-13 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having four planetary gear sets
DE102009026705B4 (de) * 2009-06-04 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzanordnung eines Planetengetriebes
US8366581B2 (en) 2010-06-09 2013-02-05 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
US8277355B2 (en) 2010-07-07 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
US8801565B2 (en) 2010-09-13 2014-08-12 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
US8419585B2 (en) 2011-01-05 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having stacked planetary gear sets
US9434032B2 (en) 2011-04-26 2016-09-06 Gm Global Technology Operations, Llc Method of assembling a stacked planetary gear set
US8882628B2 (en) 2012-03-30 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
US9528575B2 (en) 2015-02-20 2016-12-27 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission having a reduction planetary gear set
DE102017004932A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018117051A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Patrick Harms Unter Last schaltbares Getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478869A (en) * 1946-06-21 1949-08-09 Studebaker Corp Transmission
JPS5623059B2 (de) * 1973-12-21 1981-05-28
JPS5624138B2 (de) * 1974-06-27 1981-06-04
US4224838A (en) * 1978-12-06 1980-09-30 Ford Motor Company Four speed ratio automatic transmission with compact gearing
US4229996A (en) * 1978-12-06 1980-10-28 Ford Motor Company Compact four speed automatic transmission
US4872376A (en) * 1987-06-04 1989-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission for a vehicle having improved performance for shifting between speed stages
US5429557A (en) * 1994-03-21 1995-07-04 Ford Motor Company Multiple-speed automatic transaxle for automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE69716861D1 (de) 2002-12-12
EP0849498A3 (de) 1999-04-21
JP3178710B2 (ja) 2001-06-25
AU721369B2 (en) 2000-06-29
US5993347A (en) 1999-11-30
EP0849498B1 (de) 2002-11-06
EP0849498A2 (de) 1998-06-24
CA2213933A1 (en) 1998-06-20
KR19980049766A (ko) 1998-09-15
DE69716861T2 (de) 2003-08-28
JPH10184821A (ja) 1998-07-14
AU3608497A (en) 1998-06-25
CA2213933C (en) 2004-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716861T9 (de) Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102010024701B4 (de) Acht- bis Dreizehngang-Automatikgetriebe
EP1058796B1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-gang-wandlerautomatgetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102008064113A1 (de) Getriebeanordnung eines Automatikgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
EP1375967A2 (de) Automatisches Wechselgetriebe
DE102005028241A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE19961471A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102006035873A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Antrieb und einem Simpsongetriebesatz
DE10317144B4 (de) Mehrachsen-Planetengetriebe
DE102004062198B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19961474B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19809464A1 (de) Anfahrvarianten für 6-Gang-Wandlerautomatgetriebe
DE10252113B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE19530488A1 (de) Automatikgetriebe-Kraftübertragungsstrang für ein Fahrzeug
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee