DE102008061099A1 - Automatikgetriebe eines Fahrzeuges - Google Patents

Automatikgetriebe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008061099A1
DE102008061099A1 DE102008061099A DE102008061099A DE102008061099A1 DE 102008061099 A1 DE102008061099 A1 DE 102008061099A1 DE 102008061099 A DE102008061099 A DE 102008061099A DE 102008061099 A DE102008061099 A DE 102008061099A DE 102008061099 A1 DE102008061099 A1 DE 102008061099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet carrier
sun gear
ring gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008061099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061099B4 (de
Inventor
Kang Soo Suwon Seo
Hyu Tae Hwaseong Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008061099A1 publication Critical patent/DE102008061099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061099B4 publication Critical patent/DE102008061099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend ein erstes Planetengetriebe (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenradträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1), ein zweites Planetengetriebe (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenradträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2), ein drittes Planetengetriebe (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Planetenradträger (PC3) und einem dritten Hohlrad (R3), ein viertes Planetengetriebe (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Planetenradträger (PC4) und einem vierten Hohlrad (R4), und eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (C1, C2, C3) und eine erste und eine zweite Bremse (B1, B2), wobei eine Antriebswelle (IS) mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) direkt verbunden ist, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) direkt verbunden ist, der erste Planetenradträger (PC1) mit dem dritten Hohlrad (R3) direkt verbunden ist, das zweite Hohlrad (R2) mit dem vierten Sonnenrad (S4) direkt verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) mit dem vierten Hohlrad (R4) direkt verbunden ist, der dritte Planetenradträger (PC3) mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, das vierte Sonnenrad (S4) mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, der zweite Planetenradträger (PC2) mit dem dritten Sonnenrad (S3) variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad (S1) und das erste Hohlrad (R1) jeweils mit einem Getriebegehäuse (H) ...

Description

  • Mit der Anmeldung wird die Priorität der am 1. April 2008 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0030498 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, und insbesondere ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, das aus vier Planetengetrieben mit drei Kupplungen und zwei Bremsen zusammengesetzt ist und acht Vorwärtsgänge realisiert.
  • Ein typischer Schaltmechanismus eines Automatikgetriebes verwendet eine Kombination einer Mehrzahl von Planetengetrieben. Das Automatikgetriebe mit der Mehrzahl von Planetengetrieben ändert die Drehzahl und das Drehmoment, das von einem Drehmomentwandler des Automatikgetriebes aufgenommen wird, und ändert und überträgt dementsprechend das geänderte Drehmoment an eine Abtriebswelle.
  • Es ist allgemein bekannt, dass, wenn ein Getriebe eine größere Anzahl von Schaltstufen realisiert, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes optimaler gestaltet werden können, so dass ein Fahrzeug einen besseren Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung haben kann. Aus diesem Grunde wird ständig nach einem Automatikgetriebe geforscht, das mehr Schaltstufen ermöglicht.
  • Außerdem sind bei derselben Anzahl von Gängen die Merkmale eines Getriebes, wie zum Beispiel die Lebensdauer, die Effizienz der Leistungsübertragung, und die Größe, sehr von der Gestaltung der kombinierten Planetengetriebe abhängig. Daher werden auch die Gestaltungen einer Verbindungsstruktur eines Getriebes ständig untersucht.
  • Bei einem Handschaltgetriebe bewirken zu viele Gänge Unbequemlichkeiten für einen Fahrer durch übermäßiges manuelles Schalten. Jedoch führt bei einem Automatikgetriebe eine Getriebesteuereinrichtung automatisch das Schalten durch Steuerung des Betriebs des Getriebes durch, so dass mehr Gänge üblicherweise mehr Vorzüge mit sich bringen.
  • Mit der Erfindung wird ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges geschaffen, das aus vier Planetengetrieben mit drei Kupplungen und zwei Bremsen zusammengesetzt ist und acht Vorwärtsgänge realisiert.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenradträger und einem ersten Hohlrad, ein zweites Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenradträger und einem zweiten Hohlrad, ein drittes Planetengetriebe mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenradträger und einem dritten Hohlrad, ein viertes Planetengetriebe mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenradträger und einem vierten Hohlrad, eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung, und eine erste und eine zweite Bremse auf, wobei eine Antriebswelle mit dem zweiten Planetenradträger direkt verbunden ist, das zweite Sonnenrad mit dem ersten Hohlrad direkt verbunden ist, der erste Planetenradträger mit dem dritten Hohlrad direkt verbunden ist, das zweite Hohlrad mit dem vierten Sonnenrad direkt verbunden ist, das dritte Sonnenrad mit dem vierten Hohlrad direkt verbunden ist, der dritte Planetenradträger mit dem vierten Planetenradträger variabel verbunden ist, das vierte Sonnenrad mit dem vierten Planetenradträger variabel verbunden ist, der zweite Planetenradträger mit dem dritten Sonnenrad variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad und das erste Hohlrad jeweils mit einem Getriebegehäuse variabel verbunden sind, und der dritte Planetenradträger mit einem Abtriebsrad verbunden ist.
  • Die Antriebswelle und der zweite Planetenradträger können über ein erstes Leistungsübertragungselement miteinander verbunden sein, das zweite Sonnenrad und das erste Hohlrad können über ein zweites Leistungsübertragungselement miteinander verbunden sein, der erste Planetenradträger und das dritte Hohlrad können über ein drittes Leistungsübertragungselement miteinander verbunden sein, das zweite Hohlrad und das vierte Sonnenrad können über ein viertes Leistungsübertragungselement miteinander verbunden sein, das dritte Sonnenrad und das vierte Hohlrad können über ein fünftes Leistungsübertragungselement miteinander verbunden sein, der dritte Planetenradträger und der vierte Planetenradträger können über ein erstes variables Leistungsübertragungselement, das die erste Kupplung aufweist, variabel miteinander verbunden sein, das vierte Sonnenrad und der vierte Planetenradträger können über ein zweites variables Leistungsübertragungselement, das die zweite Kupplung aufweist, variabel miteinander verbunden sein, der zweite Planetenradträger und das dritte Sonnenrad können über ein drittes variables Leistungsübertragungselement, das die dritte Kupplung aufweist, variabel miteinander verbunden sein, das erste Sonnenrad kann über die erste Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden sein, und/oder das erste Hohlrad kann über die zweite Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden sein.
  • Das erste Planetengetriebe kann ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern sein, und das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe können Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern sein.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe können in dieser Reihenfolge auf derselben Wellenachslinie angeordnet sein.
  • Die erste und die zweite Bremse können vor dem ersten Planetengetriebe angeordnet sein, die dritte Kupplung kann zwischen dem zweiten und dem dritten Planetengetriebe angeordnet sein, und/oder die erste und die zweite Kupplung können hinter dem vierten Planetengetriebe angeordnet sein.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Planetenradträger und einem ersten Hohlrad, ein zweites Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Planetenradträger und einem zweiten Hohlrad, ein drittes Planetengetriebe mit einem dritten Sonnenrad, einem dritten Planetenradträger und einem dritten Hohlrad, ein viertes Planetengetriebe mit einem vierten Sonnenrad, einem vierten Planetenradträger und einem vierten Hohlrad, und/oder eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung und eine erste und eine zweite Bremse auf, wobei eine Antriebswelle über ein erstes Leistungsübertragungselement mit dem zweiten Planetenradträger direkt verbunden ist, das zweite Sonnenrad über ein zweites Leistungsübertragungselement mit dem ersten Hohlrad direkt verbunden ist, der erste Planetenradträger über ein drittes Leistungsübertragungselement mit dem dritten Hohlrad direkt verbunden ist, das zweite Hohlrad über ein viertes Leistungsübertragungselement mit dem vierten Sonnenrad direkt verbunden ist, das dritte Sonnenrad über ein fünftes Leistungsübertragungselement mit dem vierten Hohlrad direkt verbunden ist, der dritte Planetenradträger über ein erstes variables Leistungsübertragungselement, das die erste Kupplung aufweist, mit dem vierten Planetenradträger variabel verbunden ist, das vierte Sonnenrad über ein zweites variables Leistungsübertragungselement, das die zweite Kupplung aufweist, mit dem vierten Planetenradträger variabel verbunden ist, der zweite Planetenradträger über ein drittes variables Leistungsübertragungselement, das die dritte Kupplung aufweist, mit dem dritten Sonnenrad variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad über die erste Bremse mit einem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, das erste Hohlrad über die zweite Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist, und/oder der dritte Planetenradträger mit einem Abtriebsrad verbunden ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Betriebstabelle von Reibelementen, die bei dem Automatikgetriebe gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet werden;
  • 3 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im ersten Vorwärtsgang;
  • 4 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im zweiten Vorwärtsgang;
  • 5 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im dritten Vorwärtsgang;
  • 6 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im vierten Vorwärtsgang;
  • 7 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im fünften Vorwärtsgang;
  • 8 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im sechsten Vorwärtsgang;
  • 9 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im siebten Vorwärtsgang;
  • 10 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im achten Vorwärtsgang; und
  • 11 ein Hebeldiagramm des Automatikgetriebes gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Rückwärtsgang.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Das Automatikgetriebe gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Planetengetriebe PG1, PG2, PG3 und PG4, die auf derselben Wellenachslinie angeordnet sind, drei Kupplungen C1, C2 und C3 und zwei Bremsen B1 und B2 auf.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe PG1, PG2, PG3 und PG4 sind in dieser Reihenfolge auf einer Antriebswelle IS angeordnet.
  • Die Antriebswelle IS ist ein Antriebselement und stellt eine Turbinenwelle in einem Drehmomentwandler dar. Die Antriebswelle IS nimmt ein umgewandeltes Motordrehmoment von dem Drehmomentwandler auf, und eine Antriebswelle OS, die ein Abtriebselement ist, gibt ein Antriebsdrehmoment über ein Abtriebsrad OG und ein Differential an die Fahrzeugräder ab.
  • Das erste Planetengetriebe PG1 ist ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe PG2, PG3 und PG4 sind Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern.
  • Das erste Planetengetriebe PG1 weist drei Betriebselemente, d. h. ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenradträger PC1 und ein erstes Hohlrad R1 auf.
  • Das zweite Planetengetriebe PG2 weist drei Betriebselemente, d. h. ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenradträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2 auf.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 weist drei Betriebselemente, d. h. ein drittes Sonnenrad S3, einen dritten Planetenradträger PC3 und ein drittes Hohlrad R3 auf.
  • Das vierte Planetengetriebe PG4 weist drei Betriebselemente, d. h. ein viertes Sonnenrad S4, einen vierten Planetenradträger PC4 und ein viertes Hohlrad R4 auf.
  • Die Betriebselemente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Planetengetriebes PG1, PG2, PG3 und PG4 sind über fünf Leistungsübertragungselemente TS1, TS2, TS3, TS4 und TS5 direkt miteinander verbunden und über drei variable Leistungsübertragungselemente VTS1, VTS2 und VTS3, welche die drei Kupplungen C1, C2 und C3 aufweisen, variabel miteinander verbunden.
  • Das erste Leistungsübertragungselement TS1 verbindet die Antriebswelle IS mit dem zweiten Planetenradträger PC2, so dass der zweite Planetenradträger PC2 als ein Antriebselement arbeitet.
  • Das zweite Leistungsübertragungselement TS2 verbindet das erste Hohlrad R1 mit dem zweiten Sonnenrad S2, und das dritte Leistungsübertragungselement TS3 verbindet den ersten Planetenradträger PC1 mit dem dritten Hohlrad R3. Das vierte Leistungsübertragungselement TS4 verbindet das zweite Hohlrad R2 mit dem vierten Sonnenrad S4, und das fünfte Leistungsübertragungselement TS5 verbindet das dritte Sonnenrad S3 mit dem vierten Hohlrad R4.
  • Das erste variable Leistungsübertragungselement VTS1, das die erste Kupplung C1 aufweist, ist mit dem Abtriebsrad OG verbunden und verbindet variabel den dritten Planetenradträger PC3, der als ein Abtriebselement arbeitet, mit dem vierten Planetenradträger PC4.
  • Das zweite variable Leistungsübertragungselement VTS2, das die zweite Kupplung C2 aufweist, verbindet variabel das vierte Sonnenrad S4 mit dem vierten Planetenradträger PC4.
  • Das dritte variable Leistungsübertragungselement VTS3, das die dritte Kupplung C3 aufweist, verbindet variabel den zweiten Planetenradträger PC2 mit dem dritten Sonnenrad S3.
  • Die erste Bremse B1 verbindet variabel das erste Sonnenrad S1 mit dem Getriebegehäuse H, so dass das erste Sonnenrad S1 wahlweise stoppt.
  • Die zweite Bremse B2 verbindet variabel das zweite Leistungsübertragungselement TS2, welches das erste Hohlrad R1 und das zweite Sonnenrad S2 verbindet, mit dem Getriebegehäuse H, so dass das zweite Leistungsübertragungselement TS2 wahlweise stoppt.
  • Die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 können als hydraulische Mehrscheiben-Reibvorrichtungen ausgebildet sein, die mittels Hydraulikdruck in Reibeingriff gebracht werden.
  • Die erste und die zweite Bremse B1 und B2 sind vor dem ersten Planetengetriebe PG1 angeordnet, die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem zweiten und dem dritten Planetengetriebe PG2 und PG3 angeordnet, und die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sind hinter dem vierten Planetengetriebe PG4 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, sind die Reibelemente derart verteilt, dass die Hydraulikleitungen zum Zuführen von Hydraulikdruck zu den Reibelementen leicht geformt werden können und auch das Gewicht gleichmäßig verteilt werden kann, so dass der Ausgleich des Gesamtgewichts verbessert werden kann.
  • 2 ist eine Betriebstabelle der Reibelemente, die in einem Automatikgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet werden. In 2 stellt das Zeichen „•” den Betriebszustand der Reibelemente dar.
  • Im ersten Vorwärtsgang werden die dritte Kupplung C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betrieben, im zweiten Vorwärtsgang werden die zweite Kupplung C2 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betrieben, und im dritten Vorwärtsgang werden die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 und die erste Bremse B1 betrieben.
  • Im vierten Vorwärtsgang werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 und die erste Bremse B1 betrieben, im fünften Vorwärtsgang werden die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 und die erste Bremse B1 betrieben, und im sechsten Vorwärtsgang werden die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 betrieben.
  • Im siebten Vorwärtsgang werden die erste und die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 betrieben, im achten Vorwärtsgang werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 und die zweite Bremse B2 betrieben, und im Rückwärtsgang werden die erste Kupplung C1 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betrieben.
  • Die 3 bis 11 sind Hebeldiagramme eines Automatikgetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In den 3 bis 11 stellt eine untere horizontale Linie eine Drehzahl von „0” dar, und eine obere horizontale Linie stellt eine Drehzahl von „1,0” dar, die gleich der Drehzahl der Antriebswelle IS ist.
  • Drei vertikale Linien des ersten Planetengetriebes PG1 stellen das erste Betriebselement N1 (das erste Hohlrad R1), das zweite Betriebselement N2 (der erste Planetenradträger PC1) und das dritte Betriebselement N3 (das erste Sonnenrad S1) in der Reihenfolge von links in der Zeichnung dar, und ein Abstand zwischen ihnen wird entsprechend einem Übersetzungsverhältnis (Zähnezahl des Sonnenrades/Zähnezahl des Hohlrades) des ersten Planetengetriebes PG1 bestimmt.
  • Drei vertikale Linien des zweiten Planetengetriebes PG2 stellen das vierte Betriebselement N4 (das zweite Sonnenrad S2), das fünfte Betriebselement N5 (der zweite Planetenradträger PC2) und das sechste Betriebselement N6 (das zweite Hohlrad R2) in der Reihenfolge von links in der Zeichnung dar, und ein Abstand zwischen ihnen wird entsprechend einem Übersetzungsverhältnis (Zähnezahl des Sonnenrades/Zähnezahl des Hohlrades) des zweiten Planetengetriebes PG2 bestimmt.
  • Drei vertikale Linien des vierten Planetengetriebes PG4 stellen das siebte Betriebselement N7 (das vierte Sonnenrad S4), das achte Betriebselement N8 (der vierte Planetenradträger PC4) und das neunte Betriebselement N9 (das vierte Hohlrad R4) in der Reihenfolge von links in der Zeichnung dar, und ein Abstand zwischen ihnen wird entsprechend einem Übersetzungsverhältnis (Zähnezahl des Sonnenrades/Zähnezahl des Hohlrades) des vierten Planetengetriebes PG4 bestimmt.
  • Drei vertikale Linien des dritten Planetengetriebes PG3 stellen das zehnte Betriebselement N10 (das dritte Sonnenrad S3), das elfte Betriebselement N11 (der dritte Planetenradträger PC3) und das zwölfte Betriebselement N12 (das dritte Hohlrad R3) in der Reihenfolge von links in der Zeichnung dar, und ein Abstand zwischen ihnen wird entsprechend einem Übersetzungsverhältnis (Zähnezahl des Sonnenrades/Zähnezahl des Hohlrades) des dritten Planetengetriebes PG3 bestimmt.
  • Die Bestimmung der Position der Betriebselemente ist für einen technisch versierten Fachmann offensichtlich, so dass deren ausführliche Erläuterung weggelassen wird.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Im ersten Vorwärtsgang werden, wie in 2 gezeigt, die dritte Kupplung C3 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betrieben. Wie in 3 gezeigt, wird der Antrieb über das fünfte Betriebselement N5 (der zweite Planetenradträger PC2) durchgeführt, das erste Planetengetriebe PG1 wird durch den Betrieb der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 fixiert, und das vierte Betriebselement N4 (das zweite Sonnenrad S2), das mit dem ersten Betriebselement N1 (das erste Hohlrad R1) direkt verbunden ist, wird als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher gibt das sechste Betriebselement N6 (das zweite Hohlrad R2) eine erhöhte Drehzahl ab, und die Drehzahl des fünften Betriebselements N5 wird durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 an das neunte Betriebselement N9 (das vierte Hohlrad R4) und das zehnte Betriebselement N10 (das dritte Sonnenrad S3) übertragen. Die Drehzahl des sechsten Drehelements N6 wird an das siebte Betriebselement N7 (das vierte Sonnenrad S4) übertragen.
  • Das zwölfte Betriebselement N12 (das dritte Hohlrad R3) wird als ein feststehendes Element betrieben, und eine Linie des ersten Vorwärtsganges SP1 wird gebildet, die das zehnte Betriebselement N10 als ein Antriebselement mit dem zwölften Betriebselement N12 verbindet. Daher entspricht die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes einer Höhe D1 der Linie des ersten Vorwärtsganges SP1 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der erste Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis (Drehzahl eines Antriebselements/Drehzahl eines Abtriebselements) als ein maximales Übersetzungsverhältnis von etwa 4,700 realisiert.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Im zweiten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3, die im ersten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das erste Planetengetriebe PG1 fixiert, der Antrieb wird über das fünfte Betriebselement N5 durchgeführt, und eine erhöhte Drehzahl des sechsten Betriebselements N6 wird an das siebte Betriebselement N7 übertragen.
  • Das vierte Planetengetriebe PG4 dreht sich als Ganzes durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2, und eine erhöhte Drehzahl wird an das zehnte Betriebselement N10 übertragen.
  • Das zwölfte Betriebselement N12 wird als ein feststehendes Element betrieben, und eine Linie des zweiten Vorwärtsganges SP2 wird gebildet, die das zehnte Betriebselement N10 mit dem zwölften Betriebselement N12 verbindet. Daher entspricht die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes einer Höhe D2 der Linie des zweiten Vorwärtsganges SP2 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der zweite Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3,3133 realisiert.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Im dritten Vorwärtsgang wird die zweite Bremse B2, welche im zweiten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die dritte Kupplung C3 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, wird eine Antriebsdrehzahl des fünften Betriebselements N5 durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 an das neunte Betriebselement N9 und das zehnte Betriebselement N10 übertragen.
  • Das vierte Planetengetriebe PG4 dreht sich als Ganzes durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2, und das fünfte Betriebselement N5 und das sechste Betriebselement N6 sind mit dem neunten Betriebselement N9 bzw. dem siebten Betriebselement N7 verbunden, so dass sich das zweite Planetengetriebe PG2 ebenso als Ganzes dreht.
  • Eine Drehzahl des vierten Betriebselements N4 wird an das erste Betriebselement N1 übertragen, und das dritte Betriebselement N3 wird durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 als ein feststehendes Element betrieben, und somit gibt das zweite Betriebselement N2 eine reduzierte Drehzahl ab.
  • Die reduzierte Drehzahl des zweiten Betriebselements N2 wird an das zwölfte Betriebselement N12 übertragen, und die Drehzahl der Antriebswelle IS wird an das zehnte Betriebselement N10 übertragen.
  • Daher wird eine Linie des dritten Vorwärtsganges SP3 gebildet, die das zehnte Betriebselement N10 mit dem zwölften Betriebselement N12 verbindet. Die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes entspricht einer Höhe D3 der Linie des dritten Vorwärtsganges SP3 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der dritte Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1,600 realisiert.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Im vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3, welche im dritten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die erste Kupplung C1 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt, dreht sich das vierte Planetengetriebe PG4 als Ganzes durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2, und das achte Betriebselement N8 und das neunte Betriebselement N9 sind mit dem elften Betriebselement N11 bzw. dem zehnten Betriebselement N10 verbunden, so dass sich das dritte Planetengetriebe PG3 ebenso als Ganzes dreht.
  • Der Antrieb wird über das fünfte Betriebselement N5 durchgeführt, und das dritte Betriebselement N3 wird durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 als ein feststehendes Element betrieben. Das vierte Betriebselement N4 und das erste Betriebselement N1 geben eine erhöhte Drehzahl ab, und das zweite Betriebselement N2 gibt infolge eines komplementären Betriebs eine reduzierte Drehzahl ab.
  • Eine Drehzahl des zweiten Betriebselements N2 wird an das zwölfte Betriebselement N12 des dritten Planetengetriebes PG3 übertragen, und eine Linie des vierten Vorwärtsganges SP4 wird gebildet. Daher entspricht die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes einer Höhe D4 der Linie des vierten Vorwärtsganges SP4 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der vierte Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1,303 realisiert.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Im fünften Vorwärtsgang wird die zweite Kupplung C2, welche im vierten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die dritte Kupplung C3 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 7 gezeigt, nimmt das fünfte Betriebselement N5 eine Antriebsdrehzahl auf, und das dritte Betriebselement N3 wird durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 als ein feststehendes Element betrieben. Das vierte Betriebselement N4 und das erste Betriebselement N1 gibt eine erhöhte Drehzahl ab, und das zweite Betriebselement N2 gibt infolge eines komplementären Betriebs eine verringerte Drehzahl ab.
  • Die Drehzahl des fünften Betriebselements N5 wird durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 an das neunte Betriebselement N9 und das zehnte Betriebselement N10 übertragen, und eine reduzierte Drehzahl des zweiten Betriebselements N2 wird an das zwölfte Betriebselement N12 übertragen.
  • Daher wird eine Linie des fünften Vorwärtsganges SP5 gebildet, die das zehnte Betriebselement N10 mit dem zwölften Betriebselement N12 verbindet. Die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes entspricht einer Höhe D5 der Linie des fünften Vorwärtsganges SP5 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der fünfte Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1,135 realisiert.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • Im sechsten Vorwärtsgang wird die erste Bremse B1, welche im fünften Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 8 gezeigt, werden die drei Kupplungen C1, C2 und C3 betrieben, so dass sich das erste, das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe PG1, PG2, PG3 und PG4 jeweils als Ganzes drehen.
  • Daher bildet das dritte Planetengetriebe PG3 eine Linie des sechsten Vorwärtsganges SP6, und die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes entspricht einer Höhe D6 der Linie des sechsten Vorwärtsganges SP6 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der sechste Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von 1,000 realisiert.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • Im siebten Vorwärtsgang wird die zweite Kupplung C2, welche im sechsten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die zweite Bremse B2 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 9 gezeigt, werden durch einen Betrieb der zweiten Bremse B2 das erste Betriebselement N1 und das vierte Betriebselement N4 als ein feststehendes Element betrieben, und der Antrieb wird über das fünfte Betriebselement N5 durchgeführt. Das zweite Betriebselement N2 gibt infolge eines komplementären Betriebs eine erhöhte Drehzahl ab, und die erhöhte Drehzahl wird an das zwölfte Betriebselement N12 übertragen.
  • Eine Drehzahl der Antriebswelle IS wird durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 an das zehnte Betriebselement N10 übertragen, und die Linie des siebten Vorwärtsganges SP7 wird gebildet, die das zehnte Betriebselement N10 mit dem zwölften Betriebselement N12 verbindet. Daher entspricht die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes einer Höhe D7 der Linie des siebten Vorwärtsganges SP7 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der siebte Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa 0.839 realisiert.
  • Achter Vorwärtsgang
  • Im achten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3, welche im siebten Vorwärtsgang betrieben wird, freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 10 gezeigt, dreht sich das vierte Planetengetriebe PG4 als Ganzes durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2, und das achte Betriebselement N8 und das neunte Betriebselement N9 sind mit dem elften Betriebselement N11 bzw. dem zehnten Betriebselement N10 verbunden, so dass sich das dritte Planetengetriebe PG3 ebenfalls als Ganzes dreht.
  • Der Antrieb wird über das fünfte Betriebselement N5 durchgeführt, und das erste Betriebselement N1 und das vierte Betriebselement N4 werden durch einen Betrieb der zweiten Bremse B2 als ein feststehendes Element betrieben. Das zweite Betriebselement N2 gibt infolge eines komplementären Betriebs eine erhöhte Drehzahl ab, und die erhöhte Drehzahl wird an das zwölfte Betriebselement N12 übertragen.
  • Die Linie des achten Vorwärtsganges SP8 wird gebildet, und die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes entspricht einer Höhe D8 der Linie des achten Vorwärtsganges SP8 an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der achte Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von 0.667 realisiert.
  • Rückwärtsgang
  • Im Rückwärtsgang werden, wie in 2 gezeigt, die erste Kupplung C1 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 betrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, wird der Antrieb über das fünfte Betriebselement N5 durchgeführt, und das erste Planetengetriebe PG1 wird durch einen Betrieb der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 fixiert. Daher ist das vierte Betriebselement N4 festgelegt, welches mit dem ersten Betriebselement N1 verbunden ist.
  • Das sechste Betriebselement N6 gibt eine erhöhte Drehzahl ab, und die erhöhte Drehzahl wird an das siebte Betriebselement N7 übertragen. Das zwölfte Betriebselement N12 wird entsprechend der Fixierung des ersten Planetengetriebes PG1 als ein feststehendes Element betrieben, und das neunte Betriebselement N9 und das zehnte Betriebselement N10 geben infolge eines komplementären Betriebs eine Rückwärtsdrehzahl ab.
  • Eine Linie des Rückwärtsganges SR wird gebildet, und die Endabtriebsdrehzahl des Automatikgetriebes entspricht einer Höhe RS der Linie des Rückwärtsganges SR an der Stelle des elften Betriebselements N11, und somit wird der Rückwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis von etwa –3,280 realisiert.
  • Das Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung ist aus vier Planetengetrieben mit drei Kupplungen und zwei Bremsen zusammengesetzt und realisiert acht Vorwärtsgänge, so dass die Leistungsübertragungseffizienz die Kraftstoffeffizienz erhöht werden.
  • Ebenso kann die Anzahl von Reibelementen minimiert werden, so dass die Hydraulikleitungen leicht konstruiert werden können.
  • Zur vereinfachten Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oben”, „unten”, „vorn” usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf deren Positionen zu beschreiben, wie sie in den Figuren gezeigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0030498 [0001]

Claims (6)

  1. Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend: ein erstes Planetengetriebe (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenradträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1); ein zweites Planetengetriebe (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenradträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2); ein drittes Planetengetriebe (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Planetenradträger (PC3) und einem dritten Hohlrad (R3); ein viertes Planetengetriebe (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Planetenradträger (PC4) und einem vierten Hohlrad (R4); und eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (C1, C2, C3) und eine erste und eine zweite Bremse (B1, B2), wobei eine Antriebswelle (IS) mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) direkt verbunden ist, das zweite Sonnenrad (S2) mit dem ersten Hohlrad (R1) direkt verbunden ist, der erste Planetenradträger (PC1) mit dem dritten Hohlrad (R3) direkt verbunden ist, das zweite Hohlrad (R2) mit dem vierten Sonnenrad (S4) direkt verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) mit dem vierten Hohlrad (R4) direkt verbunden ist, der dritte Planetenradträger (PC3) mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, das vierte Sonnenrad (S4) mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, der zweite Planetenradträger (PC2) mit dem dritten Sonnenrad (S3) variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad (S1) und das erste Hohlrad (R1) jeweils mit einem Getriebegehäuse (H) variabel verbunden sind, und der dritte Planetenradträger (PC3) mit einem Abtriebsrad (OG) verbunden ist.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei: die Antriebswelle (IS) und der zweite Planetenradträger (PC2) über ein erstes Leistungsübertragungselement (TS1) miteinander verbunden sind, das zweite Sonnenrad (S2) und das erste Hohlrad (R1) über ein zweites Leistungsübertragungselement (TS2) miteinander verbunden sind, der erste Planetenradträger (PC1) und das dritte Hohlrad (R1) über ein drittes Leistungsübertragungselement (TS3) miteinander verbunden sind, das zweite Hohlrad (R2) und das vierte Sonnenrad (S4) über ein viertes Leistungsübertragungselement (TS4) miteinander verbunden sind, das dritte Sonnenrad (S3) und das vierte Hohlrad (R4) über ein fünftes Leistungsübertragungselement (TS5) miteinander verbunden sind, der dritte Planetenradträger (PC3) und der vierte Planetenradträger (PC4) über ein erstes variables Leistungsübertragungselement (VTS1), das die erste Kupplung (C1) aufweist, variabel miteinander verbunden sind, das vierte Sonnenrad (S4) und der vierte Planetenradträger (PC4) über ein zweites variables Leistungsübertragungselement (VTS2), das die zweite Kupplung (C2) aufweist, variabel miteinander verbunden sind, der zweite Planetenradträger (PC2) und das dritte Sonnenrad (S3) über ein drittes variables Leistungsübertragungselement (VTS3), das die dritte Kupplung (C3) aufweist, variabel miteinander verbunden sind, das erste Sonnenrad (S1) über die erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (H) variabel verbunden ist, und das erste Hohlrad (R1) über die zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) variabel verbunden ist.
  3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste Planetengetriebe (PG1) ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern ist, und das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe (PG2, PG3, PG4) Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern sind.
  4. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei das erste, das zweite, das dritte und das vierte Planetengetriebe (PG1, PG2, PG3, PG4) in dieser Reihenfolge auf derselben Wellenachslinie angeordnet sind.
  5. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei: die erste und die zweite Bremse (B1, B2) vor dem ersten Planetengetriebe (PG1) angeordnet sind, die dritte Kupplung (C3) zwischen dem zweiten und dem dritten Planetengetriebe (PG2, PG3) angeordnet sind, und die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) hinter dem vierten Planetengetriebe (PG4) angeordnet sind.
  6. Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend: ein erstes Planetengetriebe (PG1) mit einem ersten Sonnenrad (S1), einem ersten Planetenradträger (PC1) und einem ersten Hohlrad (R1); ein zweites Planetengetriebe (PG2) mit einem zweiten Sonnenrad (S2), einem zweiten Planetenradträger (PC2) und einem zweiten Hohlrad (R2); ein drittes Planetengetriebe (PG3) mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem dritten Planetenradträger (PC3) und einem dritten Hohlrad (R3); ein viertes Planetengetriebe (PG4) mit einem vierten Sonnenrad (S4), einem vierten Planetenradträger (PC4) und einem vierten Hohlrad (R4); und eine erste, eine zweite und eine dritte Kupplung (C1, C2, C3) und eine erste und eine zweite Bremse (B1, B2), wobei eine Antriebswelle (IS) über ein erstes Leistungsübertragungselement (TS1) mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) direkt verbunden ist, das zweite Sonnenrad (S2) über ein zweites Leistungsübertragungselement (TS2) mit dem ersten Hohlrad (R1) direkt verbunden ist, der erste Planetenradträger (PC1) über ein drittes Leistungsübertragungselement (TS3) mit dem dritten Hohlrad (R3) direkt verbunden ist, das zweite Hohlrad (R2) über ein viertes Leistungsübertragungselement (TS4) mit dem vierten Sonnenrad (S4) direkt verbunden ist, das dritte Sonnenrad (S3) über ein fünftes Leistungsübertragungselement (TS5) mit dem vierten Hohlrad (R4) direkt verbunden ist, der dritte Planetenradträger (PC3) über ein erstes variables Leistungsübertragungselement (VTS1), das die erste Kupplung (C1) aufweist, mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, das vierte Sonnenrad (S4) über ein zweites variables Leistungsübertragungselement (VTS2), das die zweite Kupplung (C2) aufweist, mit dem vierten Planetenradträger (PC4) variabel verbunden ist, der zweite Planetenradträger (PC2) über ein drittes variables Leistungsübertragungselement (VTS3), das die dritte Kupplung (C3) aufweist, mit dem dritten Sonnenrad (S3) variabel verbunden ist, das erste Sonnenrad (S1) über die erste Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) variabel verbunden ist, das erste Hohlrad (R1) über die zweite Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) variabel verbunden ist, und der dritte Planetenradträger (PC3) mit einem Abtriebsrad (OG) verbunden ist.
DE102008061099.2A 2008-04-01 2008-12-08 Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102008061099B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080030498A KR100907071B1 (ko) 2008-04-01 2008-04-01 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR10-2008-0030498 2008-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061099A1 true DE102008061099A1 (de) 2009-10-08
DE102008061099B4 DE102008061099B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=41051604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061099.2A Expired - Fee Related DE102008061099B4 (de) 2008-04-01 2008-12-08 Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7980985B2 (de)
JP (1) JP5273716B2 (de)
KR (1) KR100907071B1 (de)
CN (1) CN101550993B (de)
DE (1) DE102008061099B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100907071B1 (ko) * 2008-04-01 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE102009028669A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
KR101106233B1 (ko) 2010-07-02 2012-01-20 현대 파워텍 주식회사 자동변속기
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8702564B2 (en) 2010-12-09 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
KR101305818B1 (ko) * 2011-09-21 2013-09-06 현대자동차주식회사 차량용 변속기
WO2013146032A1 (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機装置
US8617021B1 (en) * 2012-08-03 2013-12-31 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
KR101372002B1 (ko) * 2012-12-28 2014-03-07 현대 파워텍 주식회사 차량용 자동 변속기의 8속 파워 트레인
JP6064850B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-25 マツダ株式会社 自動変速機
JP6064849B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-25 マツダ株式会社 自動変速機
JP6064851B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-25 マツダ株式会社 自動変速機
KR101459477B1 (ko) * 2013-10-18 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9631707B2 (en) * 2014-10-27 2017-04-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
KR101684062B1 (ko) * 2015-02-09 2016-12-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101734270B1 (ko) * 2015-05-13 2017-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101765616B1 (ko) * 2015-10-15 2017-08-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20180116935A (ko) * 2017-04-18 2018-10-26 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR20180116937A (ko) * 2017-04-18 2018-10-26 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인
KR102394568B1 (ko) * 2017-07-18 2022-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080030498A (ko) 2006-09-29 2008-04-04 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 이동 통신 시스템에서의 제어 신호 및 레퍼런스 신호의 다중화 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758787B2 (en) * 2002-10-23 2004-07-06 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having a stationary planetary gear member
US6764426B2 (en) * 2002-11-25 2004-07-20 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch transmissions having three interconnecting members and four brakes
JP4403789B2 (ja) * 2003-05-27 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 多段変速機
JP4200964B2 (ja) * 2004-10-29 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
KR100986542B1 (ko) * 2004-12-14 2010-10-07 현대자동차주식회사 8속 자동 변속기
JP4852933B2 (ja) * 2004-12-28 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
DE102005002337A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4380573B2 (ja) * 2005-03-25 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
JP4375307B2 (ja) * 2005-08-26 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式変速機
KR100828594B1 (ko) * 2006-06-21 2008-05-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100820192B1 (ko) * 2006-06-21 2008-04-08 현대자동차주식회사 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100820193B1 (ko) * 2006-06-21 2008-04-08 현대자동차주식회사 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100802954B1 (ko) * 2006-10-26 2008-02-14 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100953307B1 (ko) * 2007-11-06 2010-04-21 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
KR100907071B1 (ko) * 2008-04-01 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100903341B1 (ko) * 2008-05-06 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080030498A (ko) 2006-09-29 2008-04-04 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 이동 통신 시스템에서의 제어 신호 및 레퍼런스 신호의 다중화 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN101550993B (zh) 2013-07-10
DE102008061099B4 (de) 2016-10-13
KR100907071B1 (ko) 2009-07-09
US7980985B2 (en) 2011-07-19
US20090247351A1 (en) 2009-10-01
JP2009250437A (ja) 2009-10-29
CN101550993A (zh) 2009-10-07
JP5273716B2 (ja) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102008064113B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102014114523B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006055841B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102014108535B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005028241A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011057113A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102013114948A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008046377B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102011056525A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011052401A1 (de) Stufenloses Getriebe eines Fahrzeuges
DE102007056743A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112984B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011052436A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013109041A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112932A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110929

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee