DE102008064113B4 - Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008064113B4
DE102008064113B4 DE102008064113A DE102008064113A DE102008064113B4 DE 102008064113 B4 DE102008064113 B4 DE 102008064113B4 DE 102008064113 A DE102008064113 A DE 102008064113A DE 102008064113 A DE102008064113 A DE 102008064113A DE 102008064113 B4 DE102008064113 B4 DE 102008064113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
clutch
planetary
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008064113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064113A1 (de
Inventor
Woo Yeol Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008064113A1 publication Critical patent/DE102008064113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064113B4 publication Critical patent/DE102008064113B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches aufweist – ein erstes Planetengetriebe (PG1), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein erstes Sonnenrad (S1), das als feststehendes Element wirkt, einen ersten Planetenradträger (PC1), der eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung stellt, und ein erstes Hohlrad (R1), das direkt mit einer Eingangswelle (IS) verbunden ist und als Eingangselement wirkt; – ein zweites Planetengetriebe (PG2), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein zweites Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Planetenradträger (PC1) direkt verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger (PC2), der wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2), das wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, wobei eine erste Kupplung (C1) wahlweise zwei Elemente von dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet; und – ein drittes Planetengetriebe (PG3), welches ein zusammengesetztes Planetengetriebe ist, zusammengesetzt aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und welches aufweist ein drittes Sonnenrad (S3), das mit einem langen Planetenrad (P1) in Eingriff steht und mit dem zweiten Hohlrad (R2) direkt verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise durch Zwischenschalten einer dritten Bremse (B3) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), das mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist, und ein viertes Sonnenrad (S4), das mit einem kurzen Planetenrad (P2) in Eingriff steht und durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist, – wobei eine vierte Kupplung (C4) zwischen dem dritten Sonnenrad (S3) und dem dritten Planetenradträger (PC3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches zwei einfache Planetengetriebe und ein zusammengesetztes Planetengetriebe, vier Kupplungen und drei Bremsen umfasst und zehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellt.
  • Ein typischer Schaltmechanismus eines automatisch schaltbaren Getriebes verwendet eine Kombination einer Vielzahl von Planetengetrieben. Ein derartiges automatisch schaltbares Getriebe, welches die Vielzahl von Planetengetrieben umfasst, verändert eine Rotationsgeschwindigkeit und ein Drehmoment, das von einem Drehmomentwandler des automatisch schaltbaren Getriebes erhalten wird, und ändert und überträgt das geänderte Drehmoment dementsprechend an eine Abtriebswelle.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein Getriebe eine größere Anzahl von Gängen bereitstellt, Übersetzungsverhältnisse des Getriebes besser auf optimale Art ausgelegt werden können und ein Fahrzeug daher einen besseren spezifischen Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung haben kann. Aus diesem Grund ist ein automatisch schaltbares Getriebe, das mehr Gänge ermöglicht, in ständiger Erforschung.
  • Darüber hinaus hängen Merkmale eines automatisch schaltbaren Getriebes, wie Beständigkeit, Effizienz der Leistungsübertragung und Größe bei gleicher Anzahl von Gängen in starkem Maß von der Auslegung der kombinierten Planetengetriebe ab. Entwürfe für eine zusammengesetzte Struktur eines automatisch schaltbaren Getriebes sind daher ebenfalls in ständiger Erforschung.
  • Eine Handschaltung, die zu viele Gänge umfasst, verursacht für einen Fahrer die Unannehmlichkeit von übermäßig häufigen Schaltvorgängen. Daher sind für automatisch schaltbare Getriebe die positiven Eigenschaften von mehr Gängen wichtiger, weil ein automatisch schaltbares Getriebe die Schaltvorgänge automatisch steuert, ohne eine manuelle Betätigung zu erfordern.
  • Zusätzlich zu verschiedenen Entwicklungen in Bezug auf automatisch schaltbare Getriebe mit vier und fünf Gängen sind automatisch schaltbare Getriebe vorgestellt worden, welche sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellen, und auch automatisch schaltbare Getriebe, die eine höhere Anzahl von Gängen bereitstellen, sind in Entwicklung.
  • Die nachveröffentlichten DE 10 2006 055 841 A1 und DE 10 2007 049 785 A1 offenbaren jeweils eine automatisch schaltbares Getriebe, das aus drei Planetengetrieben mit vier Kupplungen und zwei Bremsen zusammengesetzt ist und acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitstellt.
  • Die DE 10 2004 026 820 A1 beschreibt ein automatisch schaltbares Getriebe, das aus drei Planetengetrieben mit drei Kupplungen und drei Bremsen zusammengesetzt ist und acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge bereitstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches aus drei Planetengetrieben mit vier Kupplungen und drei Bremsen zusammengesetzt ist und zehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zur Verfügung stellt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein automatisch schaltbares Getriebe nach den Merkmalen aus einem der Ansprüche 1 bis 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung umfassen weitere Merkmale und Vorteile, welche erkennbar sein werden aus oder detaillierter niedergelegt sind in den hierin aufgenommenen beiliegenden Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Grundzüge der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Betriebsdiagramm von Reibelementen, die in einem automatisch schaltbaren Getriebe entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • 3 ist ein Hebeldiagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Hebeldiagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der vierten, fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Hebeldiagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der siebten, achten und neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer elften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist ein schematisches Diagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist ein Hebeldiagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der zehnten, elften und zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein automatisch schaltbares Getriebe entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erste und zweite Planetengetriebe PG1 und PG2 als einfache Planetengetriebe und ein drittes Planetengetriebe PG3 als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, welche entlang derselben Wellenachsenlinie angeordnet sind, mit vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und drei Bremsen B1, B2 und B3.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit einer Eingangswelle IS wird durch das erste, zweite und dritte Planetengetriebe PG1, PG2 und PG3 geändert und durch eine Abtriebswelle OS ausgegeben. Das erste Planetengetriebe PG1 ist nahe an einem Antrieb angeordnet und das zweite und dritte Planetengetriebe PG2 und PG3 sind der Reihe nach angeordnet.
  • Die Eingangswelle IS ist ein Eingangselement und bezeichnet eine Turbinenwelle in einem Drehmomentwandler. Die Eingangswelle IS erhält vom Drehmomentwandler ein gewandeltes Motordrehmoment, und die Abtriebswelle OS, welche ein Ausgangselement ist, gibt ein Antriebsdrehmoment über ein Abtriebsritzel und ein Differential an die Räder eines Fahrzeugs ab.
  • Das erste Planetengetriebe PG1 ist ein Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und umfasst ein Sonnenrad S1, einen Planetenradträger PC1 und ein Hohlrad R1 als drei Rotationselemente.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist fest mit einem Getriebegehäuse H verbunden und das erste Hohlrad R1 ist direkt mit der Eingangswelle IS verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S1 ist als ein erstes Rotationselement N1 gekennzeichnet und fest mit dem Getriebegehäuse H verbunden, so dass das erste Sonnenrad S1 als feststehendes Element betrieben wird. Der erste Planetenradträger PC1 ist als ein zweites Rotationselement N2 gekennzeichnet und stellt über einen ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung. Das erste Hohlrad R1 ist als ein drittes Rotationselement N3 gekennzeichnet und erhält eine Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über einen Eingangspfad IP.
  • Das zweite Planetengetriebe PG2 ist ein Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und umfasst ein zweites Sonnenrad S2, einen Planetenradträger PC2 und ein zweites Hohlrad R2.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist direkt mit dem ersten Planetenradträger PC1 verbunden, der zweite Planetenradträger PC2 ist variabel mit dem Getriebegehäuse H verbunden und das zweite Hohlrad R2 ist variabel mit dem Getriebegehäuse H verbunden und dient als Abtriebselement.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist als ein viertes Rotationselement N4 gekennzeichnet und über einen ersten Eingangszwischenpfad MIP1 mit dem ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 verbunden. Der zweite Planetenradträger PC2 ist als ein fünftes Rotationselement N5 gekennzeichnet, ist variabel mit dem Getriebegehäuse H verbunden und wird wahlweise als feststehendes Element betrieben. Das zweite Hohlrad R2 ist als ein sechstes Rotationselement N6 gekennzeichnet, ist über einen zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 variabel mit dem Getriebegehäuse H verbunden und wirkt als feststehendes Element.
  • Eine erste Bremse B1 ist zwischen dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Planetenradträger PC2) und dem Getriebegehäuse H angeordnet, und eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Hohlrad R2) und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Zwei Rotationselemente von den drei Rotationselementen des zweiten Planetengetriebes PG2 können variabel verbunden werden, so dass das zweite Planetengetriebe PG2 als Ganzes rotiert.
  • Zu diesem Zweck ist in der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 gezeigt, die erste Kupplung C1 zwischen dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Planetenradträger PC2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet.
  • Für den Fall, dass das vierte Rotationselement N4 (das zweite Sonnenrad S2) eine Einspeisung erhält und die erste Kupplung C1 betätigt ist, ist das zweite Planetengetriebe PG2 gesperrt und rotiert als Ganzes.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 vom Ravigneaux-Typ ist aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern zusammengesetzt, und ein Hohlrad und ein Planetenradträger agieren für ein Sonnenrad mit großem Durchmesser und ein Sonnenrad mit kleinem Durchmesser zusammen.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 umfasst ein drittes Hohlrad R3, einen dritten Planetenradträger PC3, ein drittes Sonnenrad S3 in Eingriff mit einem langen Ritzel P1 und ein viertes Sonnenrad S4 in Eingriff mit einem kurzen Ritzel P2.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden, das vierte Sonnenrad S4 ist variabel mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbunden, der dritte Planetenradträger PC3 ist variabel mit der Eingangswelle IS verbunden und gleichzeitig variabel mit dem Getriebegehäuse H verbunden, und das dritte Hohlrad R3 ist direkt mit der Abtriebswelle OS verbunden.
  • Das dritte Sonnenrad S3 ist als ein siebtes Rotationselement N7 gekennzeichnet und direkt über einen zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 mit dem zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 des fünften Rotationselements N5 verbunden. Der dritte Planetenradträger PC3 ist als ein achtes Rotationselement N8 gekennzeichnet, wird über einen ersten variablen Eingangspfad VIP1 mit der Eingangswelle IS variabel verbunden, und gleichzeitig durch selektives Verbinden mit dem Getriebegehäuse H als feststehendes Element betrieben. Das dritte Hohlrad R3 ist als ein neuntes Rotationselement N9 gekennzeichnet und mit dem Ausgangspfad OP verbunden. Das vierte Sonnenrad S4 ist als ein zehntes Rotationselement N10 gekennzeichnet und über einen zweiten variablen Eingangspfad VIP2 mit dem vierten Rotationselement N4 variabel verbunden.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen der Eingangswelle IS und dem achten Rotationselement N8 angeordnet und die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem vierten Rotationselement N4 und dem zehnten Rotationselement N10 angeordnet.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem Getriebegehäuse H und dem mit dem siebten Rotationselement N7 verbundenen sechsten Rotationselement N6 angeordnet, so dass das sechste Rotationselement N6 und das siebte Rotationselement N7 wahlweise als feststehende Elemente betrieben werden können. Die dritte Bremse B3 ist zwischen dem achten Rotationselement N8 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, so dass das achte Rotationselement N8 wahlweise als feststehendes Element betrieben werden kann.
  • Die vierte Kupplung ist zum Rotieren des dritten Planetengetriebes PG3 als Ganzes vorgesehen, und in den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die vierte Kupplung C4 zwischen dem siebten Rotationselement N7 (dem dritten Sonnenrad S3) und dem achten Rotationselement N8 (dem dritten Planetenradträger PC3) angeordnet.
  • Während die vierte Kupplung C4 in den Zeichnungen das siebte Rotationselement N7 und das achte Rotationselement N8 selektiv verbindet, ist sie nicht darauf beschränkt, die vierte Kupplung C4 kann mindestens zwei Rotationselemente von den siebten, achten, neunten und zehnten Rotationselementen N7, N8, N9 und N10 selektiv verbinden.
  • Mit dem oben beschriebenen Schema wird die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS zum ersten, zweiten und dritten Planetengetriebe PG1, PG2 und PG3 übertragen, wird in eine von den zehn Vorwärtsgeschwindigkeiten und eine Rückwärtsgeschwindigkeit umgewandelt und über den Ausgangspfad OP der Abtriebswelle OS ausgegeben.
  • Die erste, zweite, dritte und vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 und die erste, zweite und dritte Bremse B1, B2 und B3 können als hydraulische Mehrscheiben-Druckreibungsvorrichtungen verwirklicht werden, welche durch hydraulischen Druck in reibschlüssigen Eingriff gebracht werden.
  • In einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Bremse B1 vor dem zweiten Planetengetriebe PG2 angeordnet, die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C4 und die zweite und dritte Bremse B2 und B3 sind zwischen dem zweiten und dritten Planetengetriebe PG2 und PG3 angeordnet, und die zweite und dritte Kupplung C2 und C3 sind hinter dem dritten Planetengetriebe PG3 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben sind die Reibelemente so verteilt angeordnet, dass hydraulische Leitungen zur Versorgung der Reibelemente mit hydraulischem Druck auf einfache Weise gebildet werden können und auch die Gewichtsverteilung gleichmäßig sein kann, so dass die gesamte Gewichtsbalance verbessert werden kann.
  • 2 ist ein Betriebsdiagramm von Reibelementen, die in einem automatisch schaltbaren Getriebe entsprechend der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Wie in 2 gezeigt, werden in jedem Schaltbereich zwei Reibelemente betätigt.
  • Die erste Bremse B1 und die dritte Bremse B3 werden im ersten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und die dritte Bremse B3 werden im zweiten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und die erste Bremse B1 werden im dritten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 werden im vierten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 werden im fünften Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 werden im sechsten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 werden im siebten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 werden im achten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 werden im neunten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 werden im zehnten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 werden im Rückwärtsgang betätigt.
  • 3 ist ein Hebeldiagramm eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 3 repräsentiert eine untere horizontale Linie eine Rotationsgeschwindigkeit „0”, und eine obere horizontale Linie repräsentiert eine Rotationsgeschwindigkeit „1,0”, die gleich ist zu der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS.
  • Drei vertikale Linien des ersten Planetengetriebes PG1 repräsentieren jeweils das erste Rotationselement N1 (das erste Hohlrad R1), das zweite Rotationselement N2 (den ersten Planetenradträger PC1) und das dritte Rotationselement N3 (das erste Sonnenrad S1) der Reihe nach von links in der Zeichnung, und ein Abstand zwischen ihnen ist entsprechend einer Standübersetzung (Zähnezahl des Sonnenrads/Zähnezahl des Hohlrads) des ersten Planetengetriebes PG1 festgelegt.
  • Drei vertikale Linien des zweiten Planetengetriebes PG2 repräsentieren jeweils das vierte Rotationselement N4 (das zweite Sonnenrad S2), das fünfte Rotationselement N5 (den zweiten Planetenradträger PC2) und das sechste Rotationselement N6 (das zweite Hohlrad R2) der Reihe nach von links in der Zeichnung, und ein Abstand zwischen ihnen ist entsprechend einer Standübersetzung (Zähnezahl des Sonnenrads/Zähnezahl des Hohlrads) des zweiten Planetengetriebes PG2 festgelegt.
  • Vier vertikale Linien des dritten Planetengetriebes PG3 repräsentieren jeweils das siebte Rotationselement N7 (das dritte Sonnenrad S3), das achte Rotationselement N8 (den dritten Planetenradträger PC3), das neunte Rotationselement N9 (das dritte Hohlrad R3) und das zehnte Rotationselement N10 (das vierte Sonnenrad S4) der Reihe nach von links in der Zeichnung, und ein Abstand zwischen ihnen ist entsprechend einer Standübersetzung (Zähnezahl des Sonnenrads/Zähnezahl des Hohlrads) des dritten Planetengetriebes PG3 festgelegt.
  • Das Bestimmen der Position der Rotationselemente ist für einen Fachmann offensichtlich, daher wird eine detaillierte Erklärung weggelassen.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Im ersten Vorwärtsgang werden, wie in 2 gezeigt, die erste und dritte Bremse B1 und B3 betätigt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, das fünfte Rotationselement N5 wird durch Betätigen der ersten Bremse B1 als feststehendes Element betrieben, so dass eine zweite Geschwindigkeitslinie T2 gebildet wird und über das sechste Rotationselement N6 und den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 wird eine entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit ausgegeben.
  • Die entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Ausgangszwischenpfads MOP2 wird über den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen, das siebte Rotationselement N7 und das achte Rotationselement N8 werden durch Betätigen der dritten Bremse B3 als feststehendes Element betrieben, und so wird eine erste Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP1 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D1 der ersten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP1 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den ersten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) als maximales Geschwindigkeitsverhältnis von ungefähr 4,859 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, die verringerte Rotationsgeschwindigkeit wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 zu dem zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, die entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit wird über den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 und den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 zu dem dritten Planetengetriebe PG3 übertragen, und das dritte Planetengetriebe PG3 gibt über den Ausgangspfad OP eine geschaltete Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den ersten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Im zweiten Vorwärtsgang wird die erste Bremse B1, die im ersten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die dritte Kupplung C3 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N2 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und gleichzeitig über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und das zehnte Rotationselement M10 durch Betätigen der dritten Kupplung C3 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen.
  • Das zweite Planetengetriebe PG2 rotiert ohne Auswirkung auf die Geschwindigkeitsumsetzung, das achte Betriebselement N8 wird durch Betätigen der dritten Bremse B3 als feststehendes Element betrieben, und so wird eine zweite Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP2 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D2 der zweiten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP2 an der Position des neunten Rotationselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis von ungefähr 3,179 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, und das dritte Planetengetriebe PG3 erhält die verringerte Rotationsgeschwindigkeit über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und gibt über den Ausgangspfad OP eine geänderte Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Im dritten Vorwärtsgang wird die dritte Bremse B3, die im zweiten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die erste Bremse B1 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet, und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, eine zweite Geschwindigkeitslinie T2 wird durch Betätigen der ersten Bremse B1 gebildet, und über das sechste Rotationselement N6 und den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 wird eine entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit ausgegeben.
  • Die entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Ausgangszwischenpfads MOP2 wird über den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 und das siebte Rotationselement N7 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen, und gleichzeitig wird die verringerte Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 durch Betätigen der dritten Kupplung C3 zum zehnten Rotationselement N10 übertragen. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D3 der dritten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP3 an der Position des neunten Rotationselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den dritten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis von ungefähr 2,647 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, und die verringerte Rotationsgeschwindigkeit wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und die entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit wird über den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 und den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen. Gleichzeitig wird die verringerte Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 bei Betätigen der dritten Kupplung C3 zum zehnten Rotationselement N10 übertragen, und auf diese Weise wird das Schalten in den dritten Vorwärtsgang realisiert.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Im vierten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die erste Bremse B1, die im dritten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die zweite Bremse B2 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet und das zweite Rotationselement N2 gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit ab.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und gleichzeitig über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und das zehnte Rotationselement N10 durch Betätigen der dritten Kupplung C3 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen.
  • Im zweiten Planetengetriebe PG2 erhält das vierte Rotationselement N4 die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1, das sechste Rotationselement N6 wird durch Betätigen der zweiten Bremse B2 als feststehendes Element betrieben, und so wird die dritte Geschwindigkeitslinie T3 gebildet.
  • Im dritten Planetengetriebe PG3 erhält das zehnte Rotationselement N10 die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1, das sechste Rotationselement N6 und das siebte Rotationselement N7 werden durch Betätigen der zweiten Bremse B2 als feststehende Elemente betrieben, und so wird die vierte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP4 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D4 der vierten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP4 an der Position des neunten Rotationselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den vierten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis von ungefähr 2,010 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, und das dritte Planetengetriebe PG3 erhält die verringerte Rotationsgeschwindigkeit über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und gibt über den Ausgangspfad OP eine geänderte Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den vierten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Im fünften Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die zweite Bremse B2, die im vierten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die vierte Kupplung C4 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet und das zweite Rotationselement N2 gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit ab.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und gleichzeitig über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und das zehnte Rotationselement N10 durch Betätigen der dritten Kupplung C3 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 rotiert bei Betätigen der vierten Kupplung C4 als Ganzes, und auf diese Weise wird eine fünfte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP5 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D5 der fünften Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP5 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den fünften Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 1,540 realisiert.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, und das dritte Planetengetriebe PG3 erhält die verringerte Rotationsgeschwindigkeit über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2, rotiert als Ganzes, und gibt über den Ausgangspfad OP eine Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den fünften Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • Im sechsten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die vierte Kupplung C4, die im fünften Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die zweite Kupplung C2 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet, und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und gleichzeitig über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 und das zehnte Rotationselement N10 durch Betätigen der dritten Kupplung C3 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen.
  • Im dritten Planetengetriebe PG3 erhält das achte Rotationselement N8 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 durch Betätigen der zweiten Kupplung C2, und so wird eine sechste Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP6 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D6 der sechsten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP6 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 1,205 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Ausgangsgeschwindigkeit ab, und das dritte Planetengetriebe PG3 erhält über den zweiten variablen Eingangspfad VIP2 die verringerte Rotationsgeschwindigkeit und über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS und stellt über den Ausgangspfad OP eine Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung, so dass das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • Im siebten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die dritte Kupplung C3, die im sechsten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die vierte Kupplung C4 wird betätigt.
  • Das dritte Planetengetriebe PG3 erhält die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 durch Betätigen der zweiten Kupplung C2 und rotiert durch Betätigen der vierten Kupplung C4 als Ganzes, und so wird eine siebte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP7 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D7 der siebten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP7 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den siebten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 1,000 erzielt.
  • Somit rotiert das dritte Planetengetriebe PG3 als Ganzes durch Betätigen der vierten Kupplung C4, und die über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 erhaltene Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS wird über den Ausgangspfad OP ausgegeben, so dass das Schalten in den siebten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Achter Vorwärtsgang
  • Im achten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die vierte Kupplung C4, die im siebten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die erste Kupplung C1 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet, und das zweite Rotationselement N2 gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit ab.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und das zweite Planetengetriebe PG2 rotiert durch Betätigen der ersten Kupplung C1 als Ganzes, so dass die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 über den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 und den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 zum siebten Rotationselement N7 übertragen wird.
  • Im dritten Planetengetriebe PG3 wird die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS durch Betätigen der zweiten Kupplung C2 zum achten Betriebselement N8 übertragen, und auf diese Weise wird eine achte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP8 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D8 der achten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP8 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den achten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 0,876 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, das zweite Planetengetriebe PG2 rotiert durch Betätigen der ersten Kupplung C1 als Ganzes, das dritte Planetengetriebe PG3 erhält gleichzeitig die Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Ausgangszwischenpfads MOP2 und des ersten variablen Eingangspfad VIP1, so dass das Schalten in den achten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Neunter Vorwärtsgang
  • Im neunten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die erste Kupplung C1, die im achten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die zweite Bremse B2 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und das sechste Rotationselement N6 wird durch Betätigen der zweiten Bremse B2 als feststehendes Element betrieben, und so wird die dritte Geschwindigkeitslinie T3 gebildet.
  • Im dritten Planetengetriebe PG3 erhält das achte Rotationselement N8 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 durch Betätigen der zweiten Kupplung C2, und so wird eine neunte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP9 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D9 der neunten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP9 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den neunten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 0,713 erzielt.
  • Somit erhält das dritte Planetengetriebe PG3 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 und gibt durch Betätigen der zweiten Bremse B2 eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den neunten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Zehnter Vorwärtsgang
  • Im zehnten Vorwärtsgang wird, wie in 2 gezeigt, die zweite Bremse B2, die im neunten Vorwärtsgang betätigt ist, gelöst, und die erste Bremse B1 wird betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet, und das zweite Rotationselement N2 stellt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit zur Verfügung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, eine zweite Geschwindigkeitslinie T2 wird durch Betätigen der ersten Bremse B1 gebildet, und eine entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit wird über das sechste Rotationselement N6 und den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 ausgegeben.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Ausgangszwischenpfads MOP2 wird über den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 und das siebte Rotationselement N7 zum dritten Planetengetriebe PG3 übertragen, und das achte Rotationselement N8 erhält die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 durch Betätigen der zweiten Kupplung C2, und so wird eine zehnte Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP10 gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe D10 der zehnten Vorwärtsgeschwindigkeitslinie SP10 an der Position des neunten Betriebselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den zehnten Vorwärtsgang realisiert. Hierbei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis (Rotationsgeschwindigkeit eines Eingangselements/Rotationsgeschwindigkeit eines Ausgangselements) von ungefähr 0,622 erzielt.
  • Somit erhält das dritte Planetengetriebe PG3 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den ersten variablen Eingangspfad VIP1 und eine entgegengesetzte Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Ausgangszwischenpfads MOP2, und gibt eine erhöhte Rotationsgeschwindigkeit aus, so dass das Schalten in den zehnten Vorwärtsgang realisiert wird.
  • Rückwärtsgang
  • Im Rückwärtsgang werden, wie in 2 gezeigt, die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 betätigt.
  • Dann wird eine Einspeisung über das mit dem Eingangspfad IP verbundene dritte Rotationselement N3 durchgeführt, das erste Rotationselement N1 wird als feststehendes Element betrieben, und so wird die erste Geschwindigkeitslinie T1 gebildet, und das zweite Rotationselement N2 gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Geschwindigkeit ab.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 wird über den ersten Eingangszwischenpfad MIP1 und das vierte Rotationselement N4 zum zweiten Planetengetriebe PG2 übertragen, und das zweite Planetengetriebe PG2 rotiert durch Betätigen der ersten Kupplung C1 als Ganzes, so dass die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Ausgangszwischenpfads MOP1 über den zweiten Ausgangszwischenpfad MOP2 und den zweiten Eingangszwischenpfad MIP2 zum siebten Rotationselement N7 übertragen wird.
  • Das achte Betriebselement N8 wird durch Betätigen der dritten Bremse B3 als feststehendes Element betrieben, und so wird eine Rückwärtsgeschwindigkeitslinie SR gebildet. Daher ergibt sich die endgültige Ausgangsgeschwindigkeit des automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend einer Höhe RS der Rückwärtsgeschwindigkeitslinie SR an der Position des neunten Rotationselements N9, und auf diese Weise wird das Schalten in den Rückwärtsgang realisiert. Dabei wird ein Geschwindigkeitsverhältnis von ungefähr 3,831 erzielt.
  • Somit erhält das erste Planetengetriebe PG1 die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle IS über den Eingangspfad IP und gibt über den ersten Ausgangszwischenpfad MOP1 eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit ab, das zweite Planetengetriebe PG2 rotiert durch Betätigen der ersten Kupplung C1 als Ganzes, das dritte Planetengetriebe PG3 erhält die Rotationsgeschwindigkeit des zweiten Eingangszwischenpfads MIP2, und das achte Betriebselement N8 wird durch Betätigen der dritten Bremse B3 als feststehendes Element betrieben, so dass das Schalten in den Rückwärtsgang realisiert wird.
  • 4 und 5 sind schematische Darstellungen eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend zweiten und dritten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In der zweiten und dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die erste Kupplung C1, die das zweite Planetengetriebe PG2 zum Rotieren als Ganzes veranlasst, anders angeordnet.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet.
  • In der dritten beispielhaften Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet.
  • Abgesehen von den Positionen der ersten Kupplung C1 bleiben Operationen der Reibelemente, Schaltvorgänge usw. bei der zweiten und dritten beispielhaften Ausführungsform die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, und daher werden detaillierte Beschreibungen weggelassen.
  • 6, 7 und 8 sind schematische Darstellungen eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der vierten, fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vierten, fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform ist das erste Planetengetriebe PG1 ein Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern, jedoch ist das zweite Planetengetriebe PG2 abweichend von der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist im zweiten Planetengetriebe PG2 das zweite Hohlrad R2 als das fünfte Rotationselement N5 gekennzeichnet und der zweite Planetenradträger PC2 als das sechste Rotationselement N6 gekennzeichnet.
  • In der vierten beispielhaften Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Hohlrad R2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet. In der fünften beispielhaften Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet. In der sechsten beispielhaften Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet.
  • Operationen der Reibelemente der vierten, fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform bleiben die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 gezeigt. Auch bleiben Schaltvorgänge der vierten, fünften und sechsten beispielhaften Ausführungsform die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, mit Ausnahme von den fünften und sechsten Rotationselementen N5 und N6, wie in 9 gezeigt, so dass detaillierte Beschreibungen von Schaltvorgängen weggelassen werden.
  • 10, 11 und 12 sind schematische Darstellungen eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der siebten, achten und neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der siebten, achten und neunten beispielhaften Ausführungsform ist das zweite Planetengetriebe PG2 ein Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern, jedoch ist das erste Planetengetriebe PG1 abweichend von der ersten beispielhaften Ausführungsform ein Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist im ersten Planetengetriebe PG1 das erste Hohlrad R1 als das zweite Rotationselement N2 gekennzeichnet, und der erste Planetenradträger PC1 ist als das dritte Rotationselement N3 gekennzeichnet.
  • In der siebten beispielhaften Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Planetenradträger PC2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet. In der achten beispielhaften Ausführungsform, wie in 11 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet. In der neunten beispielhaften Ausführungsform, wie in 12 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet.
  • Operationen der Reibelemente der siebten, achten und neunten beispielhaften Ausführungsform bleiben die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 gezeigt. Auch bleiben Schaltvorgänge der siebten, achten und neunten beispielhaften Ausführungsform die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, mit Ausnahme von zweiten und dritten Rotationselementen N2 und N3, wie in 13 gezeigt, und daher werden detaillierte Beschreibungen von Schaltvorgängen weggelassen.
  • 14, 15 und 16 sind schematische Darstellungen eines automatisch schaltbaren Getriebes entsprechend der zehnten, elften und zwölften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der zehnten, elften und zwölften beispielhaften Ausführungsform sind das erste und zweite Planetengetriebe PG1 und PG2 abweichend von der ersten beispielhaften Ausführungsform Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern.
  • Daher ist im ersten Planetengetriebe PG1 das erste Sonnenrad S1 als das erste Rotationselement N1 gekennzeichnet, das erste Hohlrad R1 ist als das zweite Rotationselement N2 gekennzeichnet, und der erste Planetenradträger PC1 ist als das dritte Rotationselement N3 gekennzeichnet. Außerdem ist im zweiten Planetengetriebe PG2 das zweite Sonnenrad S2 als das vierte Rotationselement N4 gekennzeichnet, das zweite Hohlrad R2 ist als das fünfte Rotationselement N5 gekennzeichnet, und der zweite Planetenradträger PC2 ist als das sechste Rotationselement N6 gekennzeichnet.
  • In der zehnten beispielhaften Ausführungsform, wie in 14 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Hohlrad R2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet. In der elften beispielhaften Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem sechsten Rotationselement N6 (dem zweiten Planetenradträger PC2) angeordnet. In der zwölften beispielhaften Ausführungsform, wie in 16 gezeigt, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem vierten Rotationselement N4 (dem zweiten Sonnenrad S2) und dem fünften Rotationselement N5 (dem zweiten Hohlrad R2) angeordnet.
  • Operationen der Reibelemente der zehnten, elften und zwölften beispielhaften Ausführungsform bleiben die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 gezeigt. Auch bleiben Schaltvorgänge der zehnten, elften und zwölften beispielhaften Ausführungsform die gleichen wie die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform, mit Ausnahme von dem zweiten und dritten Rotationselement N2 und N3 und dem fünften und sechsten Rotationselement N5 und N6, wie in 17 gezeigt, und daher werden detaillierte Beschreibungen der Schaltvorgänge weggelassen.
  • Unter verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist das automatisch schaltbare Getriebe für ein Fahrzeug aus zwei einfachen Planetengetrieben und einem zusammengesetzten Planetengetriebe mit vier Kupplungen und drei Bremsen aufgebaut und stellt zehn Vorwärtsgeschwindigkeiten und eine Rückwärtsgeschwindigkeit zur Verfügung.
  • Außerdem kann die Anzahl von Reibelementen minimiert sein, so dass hydraulische Leitungen auf einfache Weise eingerichtet werden können.
  • Bei jedem Schaltschritt werden zwei Reibelemente betätigt, so dass die Größe einer hydraulischen Pumpe verringert werden kann und die Effizienz der Hydraulikdrucksteuerung verbessert werden kann.

Claims (7)

  1. Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches aufweist – ein erstes Planetengetriebe (PG1), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein erstes Sonnenrad (S1), das als feststehendes Element wirkt, einen ersten Planetenradträger (PC1), der eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung stellt, und ein erstes Hohlrad (R1), das direkt mit einer Eingangswelle (IS) verbunden ist und als Eingangselement wirkt; – ein zweites Planetengetriebe (PG2), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein zweites Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Planetenradträger (PC1) direkt verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger (PC2), der wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2), das wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, wobei eine erste Kupplung (C1) wahlweise zwei Elemente von dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet; und – ein drittes Planetengetriebe (PG3), welches ein zusammengesetztes Planetengetriebe ist, zusammengesetzt aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und welches aufweist ein drittes Sonnenrad (S3), das mit einem langen Planetenrad (P1) in Eingriff steht und mit dem zweiten Hohlrad (R2) direkt verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise durch Zwischenschalten einer dritten Bremse (B3) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), das mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist, und ein viertes Sonnenrad (S4), das mit einem kurzen Planetenrad (P2) in Eingriff steht und durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist, – wobei eine vierte Kupplung (C4) zwischen dem dritten Sonnenrad (S3) und dem dritten Planetenradträger (PC3) angeordnet ist.
  2. Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches aufweist – ein erstes Planetengetriebe (PG1), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein erstes Sonnenrad (S1), das als feststehendes Element wirkt, einen ersten Planetenradträger (PC1), der eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung stellt, und ein erstes Hohlrad (R1), das direkt mit einer Eingangswelle (IS) verbunden ist und als Eingangselement wirkt; – ein zweites Planetengetriebe (PG2), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern ist und welches aufweist ein zweites Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Planetenradträger (PC1) direkt verbunden ist, ein zweites Hohlrad (R2), das wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, und einen zweiten Planetenradträger (PC2), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, wobei eine erste Kupplung (C1) wahlweise zwei Elemente von dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Hohlrad (R2) und dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbindet; und – ein drittes Planetengetriebe (PG3), welches ein zusammengesetztes Planetengetriebe ist, zusammengesetzt aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und welches aufweist ein drittes Sonnenrad (S3), das mit einem langen Planetenrad (P1) in Eingriff steht und mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) direkt verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise durch Zwischenschalten einer dritten Bremse (B3) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), das mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist, und ein viertes Sonnenrad (S4), das mit einem kurzen Planetenrad (P2) in Eingriff steht und durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist, – wobei eine vierte Kupplung (C4) zwischen dem dritten Sonnenrad (S3) und dem dritten Planetenradträger (PC3) angeordnet ist.
  3. Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches aufweist – ein erstes Planetengetriebe (PG1), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern ist und welches aufweist ein erstes Sonnenrad (S1), das als feststehendes Element wirkt, ein erstes Hohlrad (R1), das eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung stellt, und einen ersten Planetenradträger (PC1), der direkt mit einer Eingangswelle (IS) verbunden ist und als Eingangselement wirkt; – ein zweites Planetengetriebe (PG2), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern ist und welches aufweist ein zweites Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Hohlrad (R1) direkt verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger (PC2), der wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2), das wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, wobei eine erste Kupplung (C1) wahlweise zwei Elemente von dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet; und – ein drittes Planetengetriebe (PG3), welches ein zusammengesetztes Planetengetriebe ist, zusammengesetzt aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und welches aufweist ein drittes Sonnenrad (S3), das mit einem langen Planetenrad (P1) in Eingriff steht und mit dem zweiten Hohlrad (R2) direkt verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise durch Zwischenschalten einer dritten Bremse (B3) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), das mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist, und ein viertes Sonnenrad (S4), das mit einem kurzen Planetenrad (P2) in Eingriff steht und durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist, – wobei eine vierte Kupplung (C4) zwischen dem dritten Sonnenrad (S3) und dem dritten Planetenradträger (PC3) angeordnet ist.
  4. Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug, welches aufweist – ein erstes Planetengetriebe (PG1), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern ist und welches aufweist ein erstes Sonnenrad (S1), das als feststehendes Element wirkt, ein erstes Hohlrad (R1), das eine verringerte Rotationsgeschwindigkeit zur Verfügung stellt, und einen ersten Planetenradträger (PC1), der direkt mit einer Eingangswelle (IS) verbunden ist und als Eingangselement wirkt; – ein zweites Planetengetriebe (PG2), welches ein einfaches Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern ist und welches aufweist ein zweites Sonnenrad (S2), das mit dem ersten Hohlrad (R1) direkt verbunden ist, ein zweites Hohlrad (R2), das wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse (B1) mit einem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, und einen zweiten Planetenradträger (PC2), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Bremse (B2) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, wobei eine erste Kupplung (C1) wahlweise zwei Elemente von dem zweiten Sonnenrad (S2), dem zweiten Hohlrad (R2) und dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbindet; und – ein drittes Planetengetriebe (PG3), welches ein zusammengesetztes Planetengetriebe ist, zusammengesetzt aus einem Planetengetriebe mit Einzelplanetenrädern und einem Planetengetriebe mit Doppelplanetenrädern, und welches aufweist ein drittes Sonnenrad (S3), das mit einem langen Planetenrad (P1) in Eingriff steht und mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) direkt verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), der wahlweise durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung (C2) mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise durch Zwischenschalten einer dritten Bremse (B3) mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist, ein drittes Hohlrad (R3), das mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist, und ein viertes Sonnenrad (S4), das mit einem kurzen Planetenrad (P2) in Eingriff steht und durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung (C3) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist, – wobei eine vierte Kupplung (C4) zwischen dem dritten Sonnenrad (S3) und dem dritten Planetenradträger (PC3) angeordnet ist.
  5. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem zweiten Hohlrad (R2) angeordnet ist.
  6. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem zweiten Sonnenrad (S2) und dem zweiten Planetenradträger (PC2) angeordnet ist.
  7. Automatisch schaltbares Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem zweiten Sonnenrad (S2) und dem zweiten Hohlrad (R2) angeordnet ist.
DE102008064113A 2008-04-24 2008-12-19 Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008064113B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0038370 2008-04-24
KR1020080038370A KR100903340B1 (ko) 2008-04-24 2008-04-24 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064113A1 DE102008064113A1 (de) 2009-12-24
DE102008064113B4 true DE102008064113B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=40982876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064113A Expired - Fee Related DE102008064113B4 (de) 2008-04-24 2008-12-19 Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7854678B2 (de)
JP (1) JP5229893B2 (de)
KR (1) KR100903340B1 (de)
CN (1) CN101566215B (de)
DE (1) DE102008064113B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4350770B2 (ja) * 2007-05-31 2009-10-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
US7695397B2 (en) * 2007-06-04 2010-04-13 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
KR100903341B1 (ko) * 2008-05-06 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE102009023046B4 (de) * 2008-05-30 2016-10-13 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
KR101072319B1 (ko) * 2009-01-19 2011-10-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
JP5208809B2 (ja) * 2009-02-27 2013-06-12 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP5123905B2 (ja) * 2009-07-08 2013-01-23 本田技研工業株式会社 自動変速機
KR101145635B1 (ko) * 2010-03-31 2012-05-24 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR101673327B1 (ko) * 2010-05-31 2016-11-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
JP5087746B2 (ja) 2010-06-15 2012-12-05 ジヤトコ株式会社 自動変速機
KR101090812B1 (ko) 2010-06-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
JP5087747B2 (ja) 2010-07-02 2012-12-05 ジヤトコ株式会社 自動変速機
KR101220387B1 (ko) 2011-06-22 2013-01-09 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101283595B1 (ko) 2011-06-22 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101283594B1 (ko) 2011-06-22 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9188200B2 (en) 2011-12-13 2015-11-17 Caterpillar Inc. Multi-speed transmission
CN104024690B (zh) * 2011-12-16 2016-06-22 加特可株式会社 车辆用自动变速器
DE102013201523B4 (de) * 2012-02-03 2016-10-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Zehnganggetriebe
US8651996B2 (en) * 2012-02-03 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8915819B2 (en) * 2012-03-05 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed planetary gear set transmission
US8734286B2 (en) * 2012-03-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed planetary gear set transmission
US8409045B1 (en) * 2012-03-23 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8591377B1 (en) * 2012-05-29 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed automatic transmission
DE102012210831A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012210841A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012210840A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US9080650B2 (en) * 2012-10-17 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission
DE102012221236A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
KR101382313B1 (ko) * 2013-04-01 2014-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102013020995A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101693932B1 (ko) * 2014-11-03 2017-01-09 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동변속기
KR101684523B1 (ko) * 2015-05-13 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
JP7129354B2 (ja) * 2019-02-01 2022-09-01 株式会社Subaru 変速機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026820A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Jatco Ltd, Fuji Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006055841A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Hyundai Motor Co. Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007049785A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Hyundai Motor Co. Automatikgetriebe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3102046B2 (ja) * 1991-03-20 2000-10-23 日産自動車株式会社 自動変速機の遊星歯車列
DE19949507B4 (de) * 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP2001349393A (ja) * 2000-04-07 2001-12-21 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機構
JP4273875B2 (ja) 2003-05-30 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両用遊星歯車式多段変速機
JP4172351B2 (ja) * 2003-08-14 2008-10-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4200964B2 (ja) 2004-10-29 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
CN100554726C (zh) * 2004-11-30 2009-10-28 爱信艾达株式会社 自动变速器
JP4770427B2 (ja) * 2004-12-16 2011-09-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進クラッチ装置及び自動変速機
JP4852933B2 (ja) * 2004-12-28 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用多段変速機
US7238131B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US7502921B2 (en) 2005-08-02 2009-03-10 Sandisk Corporation Situation sensitive memory performance
KR100903319B1 (ko) * 2007-05-08 2009-06-16 현대자동차주식회사 8속 자동 변속기
KR100907053B1 (ko) * 2007-08-16 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR101072319B1 (ko) * 2009-01-19 2011-10-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026820A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Jatco Ltd, Fuji Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006055841A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Hyundai Motor Co. Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007049785A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Hyundai Motor Co. Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009264580A (ja) 2009-11-12
JP5229893B2 (ja) 2013-07-03
KR100903340B1 (ko) 2009-06-16
US20090270219A1 (en) 2009-10-29
CN101566215B (zh) 2013-09-25
CN101566215A (zh) 2009-10-28
US7854678B2 (en) 2010-12-21
DE102008064113A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064113B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102007056743B9 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008061099B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102009023046B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006055841B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102013114948B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012113193B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102012106731B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102014108535B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112134B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008046377B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102005028241A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011057113A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102011052436B4 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE10321473A1 (de) Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008055741B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110208

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee