DE102013112134B4 - Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug - Google Patents

Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013112134B4
DE102013112134B4 DE102013112134.9A DE102013112134A DE102013112134B4 DE 102013112134 B4 DE102013112134 B4 DE 102013112134B4 DE 102013112134 A DE102013112134 A DE 102013112134A DE 102013112134 B4 DE102013112134 B4 DE 102013112134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
planetary gear
input shaft
selectively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112134.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112134A1 (de
Inventor
Chang Wook Lee
Kangsoo Seo
Myonghoon Noh
Jae Chang Kook
Hyukjun Lee
Jongsool Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013112134A1 publication Critical patent/DE102013112134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112134B4 publication Critical patent/DE102013112134B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/78Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/58Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with sets of orbital gears, each consisting of two or more intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Abstract

Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist:eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt;eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt;einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; undeinen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen zweiten Planetenradträger (PC2, N5), welcher durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welcher mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2, N6) aufweist, welches mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist;wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist:eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe (TF3) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet;eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet;eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) und mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet;eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe (TF4) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet;eine erste Bremse (B1) welche wahlweise das zweite Sonnenrad (S2, N4) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; undeine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), welcher die Montierbarkeit und das Leistungsübertragungsvermögen verbessern und den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Jüngst richten Fahrzeughersteller aufgrund von weltweit hohen Ölpreisen und Verschärfungen von Abgasverordnungen all ihre Anstrengungen darauf, Kraftstoffeinsparung zu verbessern.
  • Verbesserungen der Kraftstoffeinsparungen können erreicht werden durch einen Mehr-Gänge-Mechanismus, der eine größere Anzahl von Schaltgängen in einem Automatik-Getriebe realisiert. Typischerweise ist ein Planetengetriebezug durch Kombinieren einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen und Reibelementen realisiert.
  • Es ist wohlbekannt, dass, wenn ein Planetengetriebezug eine größere Anzahl von Schaltgängen realisiert, die Übersetzungsverhältnisse des Planetengetriebezuges optimaler gestaltet werden können, und daher kann ein Fahrzeug einen wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung haben. Aus diesem Grund wird der Planetengetriebezug, der in der Lage ist, mehr Schaltgänge zu realisieren, kontinuierlich erforscht.
  • Obgleich dieselbe Anzahl von Gängen erzielt wird, hat der Planetengetriebezug einen unterschiedlichen Betätigungsmechanismus entsprechend einer Verbindung zwischen Drehelementen (d.h. Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad). Außerdem hat der Planetengetriebezug unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. Haltbarkeit, Leistungsübertragungseffizienz und Größe, die von der Gestaltung des Planetengetriebezugs abhängig sind. Daher werden auch die Ausgestaltungen für eine kombinierte Struktur eines Getriebezuges kontinuierlich erforscht.
  • Falls jedoch die Anzahl der Schaltgänge steigt, dann erhöht sich auch die Anzahl der Bauteile in dem Automatikgetriebe. Deshalb können sich die Montierbarkeit, die Kosten, das Gewicht und die Leistungsübertragungseffizienz verschlechtern.
  • Da der Planetengetriebezug mit einer Anzahl von Bauteilen in einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb schwierig zu montieren ist, wurden insbesondere Forschungen zum Minimieren der Anzahl von Bauteilen betrieben.
  • Ferner ist aus der DE 10 2011 056 124 A1 ein Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges bekannt, welches aufweist: eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle, eine erste und eine zweite Planetengetriebevorrichtung, ein Paar erste und zweite Außenräder, die Drehelemente der ersten und der Planetengetriebevorrichtung miteinander verbinden, ein Paar dritte, vierte und fünfte Außenräder, die ein verbleibendes Drehelement der zweiten Planetengetriebevorrichtung, das weder mit den ersten Außenrädern noch mit den zweiten Außenrädern verbunden ist, mit der Antriebswelle verbinden, eine erste und eine zweite Kupplung, die eine Verbindung und Unterbrechung zwischen der Antriebswelle und zwei entsprechenden Drehelementen der ersten Planetengetriebevorrichtung ermöglichen, eine dritte und eine vierte Kupplung, von denen jede in Reihe mit wenigstens einem von den dritten, den vierten und den fünften Außenrädern verbunden ist, eine fünfte Kupplung, die zum Fixieren eines mit der ersten Kupplung verbundenen Drehelements der ersten Planetengetriebevorrichtung oder eines der mit den Drehelementen der ersten Planetengetriebevorrichtung verbundenen Drehelemente der zweiten Planetengetriebevorrichtung vorgesehen ist, und eine sechste Kupplung, welche die Drehung des verbleibenden Drehelements der zweiten Planetengetriebevorrichtung, das weder mit den ersten Außenrädern noch mit den zweiten Außenrädern verbunden ist, steuert.
  • Aus der DE 10 2012 113 155 A1 ist ferner ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes bekannt, welcher aufweist: eine Antriebswelle; eine Abtriebswelle; einen ersten Planetengetriebesatz, der ein erstes, zweites und drittes Drehelement aufweist, die an der Antriebswelle angeordnet sind, wobei zwei Drehelemente wahlweise mit der Antriebswelle verbunden sind; einen zweiten Planetengetriebesatz, der ein viertes, fünftes und sechstes Drehelement aufweist, die an der Abtriebswelle angeordnet sind, wobei zwei Drehelemente wahlweise mit der Antriebswelle verbunden sind, zwei Drehelemente mit zwei Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes verbunden sind, und ein Drehelement direkt mit der Abtriebswelle verbunden ist; vier Übertragungsräder, die wahlweise das vierte, fünfte und sechste Drehelement mit der Antriebswelle und dem ersten Planetengetriebesatz in Eingriff bringen; und sechs Reibelemente, die vier Kupplungen, die den ersten Planetengetriebesatz und den zweiten Planetengetriebesatz mit der Antriebswelle variabel verbinden, und zwei Bremsen umfassen, die ausgewählte Drehelemente mit einem Getriebegehäuse variabel verbinden.
  • Ein weiteres Mehrstufen-Planetengetriebe ist aus der JP 2005 - 23 987 A bekannt.
  • Erläuterung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug zu schaffen, welcher die Vorteile hat des Verbesserns der Montierbarkeit durch Verkürzen einer Länge davon und des Reduzierens der Anzahl an Bauteilen als eine Folge des Erzielens von neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang durch separates Anordnen zweier Planetengetriebesätze an einer Antriebswelle und an einer parallel angeordneten Abtriebswelle und durch Verbinden der Drehelemente der Planetengetriebesätze mittels einer Mehrzahl von Getrieben mit Außenverzahnung.
  • Außerdem ist eine weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung, einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug zu schaffen, welcher die weiteren Vorteile hat, dass er es aufgrund der Einfachheit des Verändern von Übersetzungsverhältnissen durch Verwenden einer Mehrzahl von Getrieben mit Außenverzahnung ermöglicht, ein optimales Übersetzungsverhältnis einzustellen, und folglich das Leistungsübertragungsvermögen und die Kraftstoffeinsparung zu verbessern.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 4 und einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Betriebstabelle von Reibelementen in jedem Schaltgang, welche bei einem Planetengetriebezugs von 1 verwendet wird.
    • 3A ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem ersten Vorwärtsgang.
    • 3B ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem zweiten Vorwärtsgang.
    • 3C ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem dritten Vorwärtsgang.
    • 3D ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem vierten Vorwärtsgang.
    • 3E ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem fünften Vorwärtsgang.
    • 3F ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem sechsten Vorwärtsgang.
    • 3G ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem siebten Vorwärtsgang.
    • 3H ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem achten Vorwärtsgang.
    • 3I ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem neunten Vorwärtsgang.
    • 3J ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezugs von 1 in dem Rückwärtsgang.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Planetengetriebezugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist ein Planetengetriebezug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten Planetengetriebesatz PG1, welcher an (z.B. auf) einer Antriebswelle (bzw. Eingangswelle) IS angeordnet ist, einen zweiten Planetengetriebesatz PG2, welcher an (z.B. auf) einer Abtriebswelle (bzw. Abtriebswelle) OS angeordnet ist, die parallel zur Antriebswelle IS angeordnet ist, vier Übertragungsgetriebe (z.B. Übertragungsradpaare, z.B. Übertragungszahnradpaare) TF1, TF2, TF3, TF4, und Reibelemente auf, welche vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und zwei Bremsen B1 und B2 aufweisen oder aus diesen bestehen.
  • Dadurch wird durch Zusammenwirken des ersten und des zweiten Planetengetriebesatzes PG1 und PG2 ein von der Antriebswelle IS eingebrachtes bzw. zugeführtes Drehmoment in neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang konvertiert bzw. umgewandelt und wird dann mittels der Abtriebswelle OS ausgegeben.
  • Die Antriebswelle IS ist ein Eingangselement, und Drehmoment einer Kurbelwelle des Motors (z.B. des Verbrennungsmotors) wird mittels eines Drehmomentwandlers verändert und dann der Antriebswelle IS zugeführt bzw. an die Antriebswelle IS weitergegeben.
  • Die Abtriebswelle OS ist ein Ausgangselement und überträgt das Antriebsmoment an ein Antriebsrad mittels einer Differentialvorrichtung.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz und weist ein erstes Sonnenrad S1, welches ein erstes Drehelement N1 ist, einen ersten Planetenradträger PC1, welcher ein erstes Planetenrad (oder erste Planetenräder) P1 drehbar abstützt, das (die) über eine Außenverzahnung mit dem ersten Sonnenrad S1 im Eingriff sind, und welcher ein zweites Drehelement N2 ist, und ein erstes Hohlrad R1 auf, welches mit dem ersten Planetenrad (oder den ersten Planetenrädern) P1 über eine Innenverzahnung im Eingriff ist und welches ein drittes Drehelement N3 ist.
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz und weist ein zweites Sonnenrad S2, welches ein viertes Drehelement N4 ist, einen zweiten Planetenradträger PC2, welcher ein zweites Planetenrad (oder zweite Planetenräder) P2 drehbar abstützt, das (die) über eine Außenverzahnung mit dem zweiten Sonnenrad S2 im Eingriff sind, und welcher ein fünftes Drehelement N5 ist, und ein zweites Hohlrad R2 auf, welches mit dem zweiten Planetenrad (oder den zweiten Planetenrädern) P2 über eine Innenverzahnung im Eingriff ist und welches ein sechstes Drehelement N6 ist.
  • Zwei der drei Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 sind wahlweise mit der Antriebswelle IS verbunden, drei Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 sind über das erste, das zweite, das dritte und das vierte Übertragungsgetriebe TF1, TF2, TF3 und TF4 mit der Antriebswelle IS und zwei Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes PG1 verbunden, und das verbleibende der drei Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 ist mit der Abtriebswelle OS direkt verbunden.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Übertragungsgetriebe TF1, TF2, TF3 und TF4 weisen jeweils ein erstes, ein zweites, ein drittes bzw. ein viertes Übertragungsantriebsrad TF1 a, TF2a, TF3a bzw. TF4a und ein erstes, ein zweites, ein drittes bzw. ein viertes Übertragungsabtriebsrad TF1b, TF2b, TF3b bzw. TF4b auf, welche jeweils im Außeneingriff miteinander sind (z.B. über eine Außenverzahnung im Eingriff miteinander sind) (d.h. TF1a mit TF1b, TF2a mit TF2b, TF3a mit TF3b, und TF4a mit TF4b).
  • Das erste Übertragungsgetriebe TF1 verbindet das zweite Drehelement N2 mit dem vierten Drehelement N4.
  • Das zweite Übertragungsgetriebe TF2 verbindet das dritte Drehelement N3 mit dem fünften Drehelement N5.
  • Das dritte Übertragungsgetriebe TF3 verbindet die Antriebswelle IS mit dem sechsten Drehelement N6.
  • Das vierte Übertragungsgetriebe TF4 verbindet die Antriebswelle IS mit dem sechsten Drehelement N6.
  • Dadurch werden die Drehelemente (einschließlich der Antriebswelle IS), welche miteinander über das erste, das zweite, das dritte und das vierte Übertragungsgetriebe TF1, TF2, TF3 und TF4 verbunden sind, in zueinander gegenläufige (bzw. gegensinnige) Richtungen gedreht gemäß den Übersetzungsverhältnissen des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Übertragungsgetriebes TF1, TF2, TF3 und TF4.
  • Außerdem sind die vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und die zwei Bremsen B1 und B2, welche wahlweise die ausgewählten Drehelemente mit der Antriebswelle IS und mit dem Getriebegehäuse H verbinden, wie folgt angeordnet.
  • Die erste Kupplung C1 verbindet wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe TF3 mit dem sechsten Drehelement N6.
  • Die zweite Kupplung C2 verbindet wahlweise die Antriebswelle IS mit dem ersten Drehelement N1.
  • Die dritte Kupplung C3 verbindet wahlweise das zweite Drehelement N2 mit der Antriebswelle IS und mit dem vierten Übertragungsgetriebe TF4.
  • Die vierte Kupplung C4 verbindet wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe TF4 mit dem sechsten Drehelement N6.
  • Die erste Bremse verbindet wahlweise das vierte Drehelement N4 mit dem Getriebegehäuse H.
  • Die zweite Bremse B2 verbindet wahlweise das erste Drehelement N1 mit dem Getriebegehäuse H.
  • Sowohl die erste Kupplung C1 als auch die vierte Kupplung C4 verbinden die Antriebswelle IS wahlweise mit dem sechsten Drehelement N6, jedoch sind die Drehzahlen, welche mittels der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 an das sechste Drehelement N6 übertragen werden, voneinander verschieden, da das Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebes TF3 von dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsgetriebes TF4 verschieden ist.
  • Die Reibelemente, welche die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3, C4 und die erste und die zweite Bremse B1 und B2 aufweisen, sind konventionelle Mehrscheiben-Reibelemente vom Nass-Typ, welche mittels Hydraulikdrucks betätigt werden.
  • 2 ist eine Betriebstabelle der Reibelemente in jedem Schaltgang, welche bei einem Planetengetriebezugs von 1 verwendet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, werden in jedem Schaltgang zwei Reibelemente in dem Planetengetriebezug gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 sind in einem ersten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 sind in einem zweiten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 sind in einem dritten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 sind in einem vierten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 sind in einem fünften Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 sind in einem sechsten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die dritte Kupplung C3 und vierte Kupplung C4 sind in einem siebten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 sind in einem achten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 sind in einem neunten Vorwärtsgang betätigt.
  • Die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 sind in einem Rückwärtsgang betätigt.
  • 3A bis 3J sind Hebeldiagramme eines Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezug von 1 und stellen Schaltvorgänge des Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezug von 1 mittels einer Hebel-Analyse-Methode dar.
  • Bezugnehmend auf 3A bis 3J sind drei vertikale Linien des ersten Planetengetriebesatzes PG1 als das erste, das zweite und das dritten Drehelement N1, N2 und N3 festgelegt, und sind drei vertikale Linien des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 als das vierte, das fünfte und das sechste Drehelement N4, N5 und N6 festgelegt.
  • Eine mittlere Horizontallinie stellt eine Drehzahl „0“ dar, obere Horizontallinien stellen positive Drehzahlen dar und untere Horizontallinien stellen negative Drehzahlen dar.
  • „-“ bedeutet, dass Drehelemente in eine zur Drehrichtung des Motors unterschiedliche Richtung gedreht werden. Dies liegt daran, dass die Antriebswelle IS und die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 über das erste, das zweite, das dritte und das vierte Übertragungsgetriebe TF1, TF2, TF3 und TF4 ohne Zwischenrad (z.B. Leerlaufzahnrad) mittels Außenverzahnung verbunden sind.
  • Außerdem sind Abstände zwischen den vertikalen Linien des ersten und des zweiten Planetengetriebesatzes PG1 und PG2 gemäß Übersetzungsverhältnissen festgelegt (d.h. einer Zahnanzahl eines Sonnenrads zu einer Zahnanzahl eines Hohlrads).
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 2 und 3A bis 3J die Schaltvorgänge des Planetengetriebezugs gemäß dem Planetengetriebezug von 1 im Detail beschrieben.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind in dem ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 betätigt.
  • Wie in 3A gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 betätigt.
  • Dadurch wird durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebe TF3 konvertiert bzw. umgewandelt und dann dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt. Außerdem werden das zweite und das vierte Drehelement N2 und N4 durch die Betätigung der ersten Bremse B1 als die fixierten (z.B. feststehenden, z.B. festgehaltenen) Elemente betrieben.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine erste Drehzahllinie T1 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine erste Schaltlinie SP1. Dadurch wird D1 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • In dem zweiten Vorwärtsgang ist die erste Bremse B1, welche in dem ersten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Wie in 3B gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Dadurch wird durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebe TF3 konvertiert bzw. umgewandelt und dann dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt. Außerdem wird das erste Drehelement N1 durch die Betätigung der zweiten Bremse B2 als das fixierte Element betrieben.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine zweite Drehzahllinie T2 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine zweite Schaltlinie SP2. Dadurch wird D2 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • In dem dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2, welche in dem zweiten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Wie in 3C gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Dadurch wird durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebe TF3 konvertiert bzw. umgewandelt und dann dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt. Außerdem wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 dem ersten Drehelement N1 direkt zugeführt.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine dritte Drehzahllinie T3 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine dritte Schaltlinie SP3. Dadurch wird D3 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • In dem vierten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2, welche in dem dritten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die dritte Kupplung C3 betätigt.
  • Wie in 3D gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 betätigt.
  • Dadurch wird durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebe TF3 konvertiert bzw. umgewandelt und dann dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt. Außerdem wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem zweiten Drehelement N2 direkt zugeführt.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine vierte Drehzahllinie T4 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine vierte Schaltlinie SP4. Dadurch wird D4 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • In dem fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung C1, welche in dem vierten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Wie in 3E gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 dem ersten Drehelement N1 direkt zugeführt und durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem zweiten Drehelement N2 direkt zugeführt, so dass der erste Planetengetriebesatz PG1 direkt verbunden ist (z.B. geht der erste Planetengetriebesatz PG1 in einen Direkt-Verbunden-Zustand über, z.B. sind die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 untereinander verbunden und drehen sich mit gleicher Drehzahl).
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine fünfte Drehzahllinie T5 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine fünfte Schaltlinie SP5. Dadurch wird D5 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • In dem sechsten Vorwärtsgang ist die zweite Kupplung C2, welche in dem fünften Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Wie in 3F gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem zweiten Drehelement N2 direkt zugeführt, und das erste Drehelement N1 wird durch die Betätigung der zweiten Bremse B2 als das fixierte Element betrieben.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine sechste Drehzahllinie T6 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine sechste Schaltlinie SP6. Dadurch wird D6 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • In dem siebten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2, welche in dem sechsten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die vierte Kupplung C4 betätigt.
  • Wie in 3G gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem zweiten Drehelement N2 direkt zugeführt und wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsgetriebes TF4 konvertiert / umgewandelt und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine siebte Drehzahllinie T7 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine siebte Schaltlinie SP7. Dadurch wird D7 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Achter Vorwärtsgang
  • In dem achten Vorwärtsgang ist die dritte Kupplung C3, welche in dem siebten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Wie in 3H gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsgetriebes TF4 konvertiert / umgewandelt und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt. Außerdem wird das erste Drehelement N1 durch die Betätigung der zweiten Bremse B2 als das das fixierte Element betrieben.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine achte Drehzahllinie T8 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine achte Schaltlinie SP8. Dadurch wird D8 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Neunter Vorwärtsgang
  • In dem neunten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse B2, welche in dem achten Vorwärtsgang betätigt war, gelöst / freigegeben und ist die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Wie in 3I gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die vierte Kupplung C4 und die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 dem ersten Drehelement N1 direkt zugeführt und wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsgetriebes TF4 konvertiert / umgewandelt und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 dem sechsten Drehelement N6 als eine invertierte Drehzahl zugeführt
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine neunte Drehzahllinie T9 und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine neunte Schaltlinie SP9. Dadurch wird D9 durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Rückwärtsgang
  • Wie in 2 gezeigt, sind in dem Rückwärtsgang die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 betätigt.
  • Wie in 3J gezeigt, sind in einem Zustand, in dem das dritte Drehelement N3 durch das zweite Übertragungsgetriebe TF2 mit dem fünften Drehelement N5 verbunden ist und das zweite Drehelement N2 durch das erste Übertragungsgetriebe TF1 mit dem vierten Drehelement N4 verbunden ist, die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 betätigt.
  • Dadurch wird die Drehzahl der Antriebswelle IS durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 dem ersten Drehelement N1 direkt zugeführt, und das zweite und das vierte Drehelement N2 und N4 werden durch die Betätigung der ersten Bremse B1 als die fixierten Elemente betrieben.
  • Dadurch bilden durch das Zusammenwirken des ersten Planetengetriebesatzes PG1 und des Planetengetriebesatzes PG2 die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 eine Rückwärts-Drehzahllinie Tr und die Drehelemente des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 eine Rückwärts-Schaltlinie RS. Dadurch wird R durch das fünfte Drehelement N5 ausgegeben, welches das Ausgangselement ist.
  • Wie oben beschrieben, kann der Planetengetriebezug gemäß dem Planetengetriebezug von 1 neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erzielen durch Kombinieren von zwei Planetengetriebesätzen PG1 und PG 2, welche die einfachen Planetengetriebesätze sind, vier Übertragungsgetrieben TF1, TF2, TF3 und TF4, welche die Getriebe mit Außenverzahnung (z.B. außen-verzahnten Zahnradpaare) sind, und sechs Reibelementen C1, C2, C3, C4, B1 und B2.
  • Zusätzlich können optimale Übersetzungsverhältnisse eingestellt werden aufgrund einer Einfachheit des Veränderns bzw. Wechselns von Übersetzungsverhältnissen durch Verwenden von vier Übertragungsgetrieben, welche Getriebe mit Außenverzahnung (z.B. die außen-verzahnte Zahnradpaaren) sind, sowie der Planetengetriebesätze. Da Übersetzungsverhältnisse gemäß einer Zielleistung verändert werden können, können die Anfahr-Leistung, das Leistungsübertragungsvermögen und die Kraftstoffeinsparung verbessert werden. Dadurch kann eine Anfahr-Kupplung anstatt eines Drehmomentwandlers verwendet werden.
  • In jedem Schaltgang sind außerdem zwei Reibelemente betätigt, und zum Schalten in einen benachbarten Schaltgang wird ein Reibelement gelöst und ein anderes Reibelement betätigt. Dadurch wird eine Schaltsteuerbedingung vollständig erfüllt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Planetengetriebezug von 1 ist die erste Bremse B1 zwischen dem vierten Drehelement N4 und dem Getriebegehäuse H angeordnet, jedoch ist unter Bezugnahme auf 4 in dem Planetengetriebezug von 4 die erste Bremse B1 zwischen dem zweiten Drehelement N2 und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Da die Funktionen bzw. Funktionsweisen des Planetengetriebezugs von 4 abgesehen von der Position der ersten Bremse B1 die gleichen sind wie die des Planetengetriebezugs von 1, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Planetengetriebezug von 1 ist die vierte Kupplung C4 zwischen dem vierten Übertragungsgetriebe TF4 und dem sechsten Drehelement N6 angeordnet, jedoch ist unter Bezugnahme auf 5 in dem Planetengetriebezug von 5 die vierte Kupplung C4 zwischen der Antriebswelle IS und dem vierten Übertragungsgetriebe TF4 angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist dadurch zwischen dem zweiten Drehelement N2 und der Antriebswelle IS angeordnet, und die vierte Kupplung C4 ist zwischen der Antriebswelle IS und dem vierten Übertragungsgetriebe TF4 angeordnet.
  • Da die Funktionen bzw. Funktionsweisen des Planetengetriebezugs von 5 abgesehen von der Position der vierten Kupplung C4 die gleichen sind wie die des Planetengetriebezugs von 1, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Planetengetriebezug von 1 ist die erste Kupplung C1 zwischen dem dritten Übertragungsgetriebe TF3 und dem sechsten Drehelement N6 angeordnet, jedoch ist unter Bezugnahme auf 6 in dem Planetengetriebezug von 6 die erste Kupplung C1 zwischen der Antriebswelle IS und dem dritten Übertragungsgetriebe TF3 angeordnet.
  • Da die Funktionen bzw. Funktionsweisen des Planetengetriebezugs von 6 abgesehen von der Position der ersten Kupplung C1 die gleichen sind wie die des Planetengetriebezugs von 1, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Planetengetriebezug von 1 ist der zweite Planetengetriebesatz PG2 der Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz, jedoch ist unter Bezugnahme auf 7 in dem Planetengetriebezug von 6 der zweite Planetengetriebesatz PG2 ein Doppelplanetenrad-Planetengetriebesatz.
  • Das fünfte Drehelement N5 ist deshalb von dem zweiten Planetenradträger PC2 auf das zweite Hohlrad R2 geändert (bzw. das fünfte Drehelement N5 entspricht deshalb statt dem zweiten Planetenradträger PC2 dem zweiten Hohlrad R2), und das sechste Drehelement N6 ist von dem zweiten Hohlrad R2 auf den zweiten Planetenradträger PC2 geändert (bzw. das sechste Drehelement N6 entspricht statt dem zweiten Hohlrad R2 dem zweiten Planetenradträger PC2).
  • Da die Funktionen bzw. Funktionsweisen des Planetengetriebezugs von 7 abgesehen von den Drehelementen, welche das fünfte und das sechste Drehelement N5 und N6 darstellen, die gleichen sind wie die des Planetengetriebezugs von 1, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang können erzielt werden durch Kombinieren von zwei Planetengetriebesätze, welche die einfachen Planetengetriebesätze sind, vier Übertragungsgetrieben und sechs Reibelementen.
  • Da außerdem zwei Planetengetriebesätze separat an der Antriebswelle und an der Abtriebswelle angeordnet sind, die parallel in einem vordefinierten Abstand angeordnet sind, kann eine Länge davon reduziert und die Montierbarkeit verbessert werden.
  • Zusätzlich können optimale Übersetzungsverhältnisse eingestellt werden aufgrund einer Einfachheit des Veränderns bzw. Wechselns von Übersetzungsverhältnissen durch Verwenden von vier Getrieben mit Außenverzahnung (z.B. vier außen-verzahnte Zahnradpaaren) sowie der Planetengetriebesätze. Da Übersetzungsverhältnisse gemäß einer Zielleistung verändert werden können, können die Anfahr-Leistung, das Leistungsübertragungsvermögen und die Kraftstoffeinsparung verbessert werden. Dadurch kann eine Anfahr-Kupplung anstatt eines Drehmomentwandlers verwendet werden.
  • In jedem Schaltgang sind außerdem zwei Reibelemente betätigt, und zum Schalten in einen benachbarten Schaltgang wird ein Reibelement gelöst und ein anderes Reibelement betätigt. Dadurch wird eine Schaltsteuerbedingung vollständig erfüllt.

Claims (6)

  1. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; und einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen zweiten Planetenradträger (PC2, N5), welcher durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welcher mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2, N6) aufweist, welches mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist; wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist: eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe (TF3) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet; eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) und mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet; eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe (TF4) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine erste Bremse (B1) welche wahlweise das zweite Sonnenrad (S2, N4) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; und eine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet.
  2. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; und einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen zweiten Planetenradträger (PC2, N5), welcher durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welcher mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2, N6) aufweist, welches mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist; wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist: eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe (TF3) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet; eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) und mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet; eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe (TF4) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine erste Bremse (B1), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; und eine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet.
  3. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; und einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen zweiten Planetenradträger (PC2, N5), welcher durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welcher mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2, N6) aufweist, welches mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist; wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist: eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe (TF3) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet; eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) verbindet; eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet; eine erste Bremse (B1), welche wahlweise das zweite Sonnenrad (S2, N4) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; und eine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet.
  4. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; und einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen zweiten Planetenradträger (PC2, N5), welcher durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welcher mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2, N6) aufweist, welches mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist; wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist: eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem dritten Übertragungsgetriebe (TF3) verbindet; eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet; eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) und mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet; eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe (TF4) mit dem zweiten Hohlrad (R2, N6) verbindet; eine erste Bremse (B1), welche wahlweise das zweite Sonnenrad (S2, N4) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; und eine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet.
  5. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist und welche geändertes Drehmoment ausgibt; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist und welcher ein erstes Sonnenrad (S1, N1), welches wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, einen ersten Planetenradträger (PC1, N2), welcher wahlweise mit der Antriebswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Hohlrad (R1, N3) aufweist; und einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher ein Doppelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist und welcher ein zweites Sonnenrad (S2, N4), welches durch ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Planetenradträger (PC1, N2) verbunden ist und wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird, ein zweites Hohlrad (R2, N5), welches durch ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein Getriebe mit Außenverzahnung ist, mit dem ersten Hohlrad (R1, N3) verbunden ist und welches mit der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und einen zweiten Planetenradträger (PC2, N6) aufweist, welcher mit der Antriebswelle (IS) wahlweise durch ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3) und ein viertes Übertragungsgetriebe (TF4), welche Getriebe mit Außenverzahnung sind und unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, verbunden ist; wobei der Planetengetriebezug ferner folgende Reibelemente aufweist: eine erste Kupplung (C1), welche wahlweise das dritte Übertragungsgetriebe (TF3) mit dem zweiten Planetenradträger (PC2, N6) verbindet; eine zweite Kupplung (C2), welche wahlweise die Antriebswelle (IS) mit dem ersten Sonnenrad (S1, N1) verbindet; eine dritte Kupplung (C3), welche wahlweise den ersten Planetenradträger (PC1, N2) mit der Antriebswelle (IS) und mit dem vierten Übertragungsgetriebe (TF4) verbindet; eine vierte Kupplung (C4), welche wahlweise das vierte Übertragungsgetriebe (TF4) mit dem zweiten Planetenradträger (PC2, N6) verbindet; eine erste Bremse (B1) welche wahlweise das zweite Sonnenrad (S2, N4) mit einem Getriebegehäuse (H) verbindet; und eine zweite Bremse (B2), welche wahlweise das erste Sonnenrad (S1, N1) mit dem Getriebegehäuse (H) verbindet
  6. Der Planetengetriebezug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kupplung (C1) und die erste Bremse (B1) in einem ersten Vorwärtsgang betätigt sind, die erste Kupplung (C1) und die zweite Bremse (B2) in einem zweiten Vorwärtsgang betätigt sind, die erste Kupplung (C1) und die zweite Kupplung (C2) in einem dritten Vorwärtsgang betätigt sind, die erste Kupplung (C1) und die dritte Kupplung (C3) in einem vierten Vorwärtsgang betätigt sind, die zweite Kupplung (C2) und die dritte Kupplung (C3) in einem fünften Vorwärtsgang betätigt sind, die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) in einem sechsten Vorwärtsgang betätigt sind, die dritte Kupplung (C3) und die vierte Kupplung (C4) in einem siebten Vorwärtsgang betätigt sind, die vierte Kupplung (C4) und die zweite Bremse (B2) in einem achten Vorwärtsgang betätigt sind, die zweite Kupplung (C2) und die vierte Kupplung (C4) in einem neunten Vorwärtsgang betätigt sind, und die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in einem Rückwärtsgang betätigt sind.
DE102013112134.9A 2012-11-05 2013-11-05 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Active DE102013112134B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20120124113A KR101484197B1 (ko) 2012-11-05 2012-11-05 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR10-2012-0124113 2012-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112134A1 DE102013112134A1 (de) 2014-05-08
DE102013112134B4 true DE102013112134B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=50489935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112134.9A Active DE102013112134B4 (de) 2012-11-05 2013-11-05 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9169902B2 (de)
JP (1) JP6177607B2 (de)
KR (1) KR101484197B1 (de)
CN (1) CN103807372B (de)
DE (1) DE102013112134B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10116028B2 (en) 2011-12-03 2018-10-30 Cts Corporation RF dielectric waveguide duplexer filter module
KR101459440B1 (ko) * 2012-11-05 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101329008B1 (ko) * 2012-11-05 2013-11-12 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101427936B1 (ko) * 2012-11-28 2014-08-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101509733B1 (ko) * 2013-11-27 2015-04-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101601107B1 (ko) * 2014-07-09 2016-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20160036931A (ko) * 2014-09-26 2016-04-05 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US11081769B2 (en) 2015-04-09 2021-08-03 Cts Corporation RF dielectric waveguide duplexer filter module
US10483608B2 (en) 2015-04-09 2019-11-19 Cts Corporation RF dielectric waveguide duplexer filter module
KR101684521B1 (ko) * 2015-05-06 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101807049B1 (ko) * 2016-02-19 2017-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR102529384B1 (ko) * 2018-06-26 2023-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US11437691B2 (en) 2019-06-26 2022-09-06 Cts Corporation Dielectric waveguide filter with trap resonator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005023987A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE102011056124A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Hyundai Motor Company Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102012113155A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Hyundai Motor Company Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589967B1 (fr) * 1985-11-08 1988-01-29 Valeo Boite de vitesses evolutive a arbres paralleles et train planetaires notamment pour vehicules automobiles
JP2998941B2 (ja) 1991-05-10 2000-01-17 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 車両用自動変速機
JP3102178B2 (ja) * 1992-12-18 2000-10-23 トヨタ自動車株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100341746B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-22 이계안 자동변속기용 기어 트레인
KR100341748B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-24 이계안 자동변속기용 기어 트레인
KR100341749B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-24 이계안 자동변속기용 기어 트레인
KR100337350B1 (ko) * 1999-11-09 2002-05-21 이계안 자동 변속기용 파워 트레인
US6976933B2 (en) * 2004-02-25 2005-12-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
KR100610792B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
US7252611B2 (en) * 2005-02-18 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input
JP2006349153A (ja) 2005-06-14 2006-12-28 Hiroki Kawana 9速自動変速機のギヤトレーン
JP2009063138A (ja) 2007-09-10 2009-03-26 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2009063139A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2009162302A (ja) 2008-01-07 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機
KR101172304B1 (ko) * 2010-10-25 2012-08-14 현대 파워텍 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
KR101250225B1 (ko) 2011-05-03 2013-04-09 주식회사 엠엠테크 레이저 절단장치 및 절단방법
KR101305818B1 (ko) * 2011-09-21 2013-09-06 현대자동차주식회사 차량용 변속기
US8591376B1 (en) * 2012-12-13 2013-11-26 Hyundia Motor Company Planetary gear train of automatic transmission for vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005023987A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
DE102011056124A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Hyundai Motor Company Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102012113155A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Hyundai Motor Company Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US9169902B2 (en) 2015-10-27
CN103807372B (zh) 2018-03-20
CN103807372A (zh) 2014-05-21
DE102013112134A1 (de) 2014-05-08
KR101484197B1 (ko) 2015-01-16
US20140128204A1 (en) 2014-05-08
KR20140057846A (ko) 2014-05-14
JP6177607B2 (ja) 2017-08-09
JP2014092275A (ja) 2014-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112134B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102015118735B4 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102013114873B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014114523B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013114948A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112984B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102005018804A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102013112133A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014117899B4 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112932A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109041A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111913A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111742A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013113743A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109190B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112198B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013114236B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014212959B4 (de) Mehrstufiges Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final