DE102013112133A1 - Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug - Google Patents

Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013112133A1
DE102013112133A1 DE102013112133.0A DE102013112133A DE102013112133A1 DE 102013112133 A1 DE102013112133 A1 DE 102013112133A1 DE 102013112133 A DE102013112133 A DE 102013112133A DE 102013112133 A1 DE102013112133 A1 DE 102013112133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
planetary gear
planet carrier
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013112133.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Myonghoon Noh
Hyu Tae Shim
Kangsoo Seo
Jae Chang Kook
Chang Wook Lee
Jongsool Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013112133A1 publication Critical patent/DE102013112133A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Abstract

Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug kann aufweisen: eine Antriebswelle (IS), eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) angeordnet ist, einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist, einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, einen dritten Planetengetriebesatz (PG3), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, drei Übertragungsgetriebe (TF1, TF2, TF3), welche je ein Getriebe mit Außenverzahnung bilden, Reibelemente (B1, C1, C2, C3, C4), welche wahlweise die Drehelemente miteinander verbinden oder wahlweise die Drehelemente mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden. Der erste Planetengetriebesatz (PG1) weist auf ein erstes Hohlrad (R1), einen ersten Planetenradträger (PC1) und ein erstes Sonnenrad (S1). Der zweite Planetengetriebesatz (PG2) weist auf ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetenradträger (PC2) und ein zweites Hohlrad (R2). Der dritte Planetengetriebesatz (PG3) weist auf ein drittes Sonnenrad (S3), einen dritten Planetenradträger (PC3) ein drittes Hohlrad (R3).

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 10. Dezember 2012 beim koreanischen Patentamt eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0143088 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug (z. B. ein Kraftfahrzeug). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug (z. B. ein Kraftfahrzeug), welcher die Montierbarkeit durch Reduzieren einer Länge davon verbessern und den Kraftstoffverbrauch durch Verbessern des Leistungsübertragungsvermögens reduzieren kann.
  • Hintergrund
  • Typischerweise ist ein Planetengetriebezug durch Kombinieren einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen und Reibelementen realisiert. Es ist wohlbekannt, dass, wenn ein Planetengetriebezug eine größere Anzahl von Schaltgängen realisiert, die Übersetzungsverhältnisse des Planetengetriebezuges optimaler gestaltet werden können, und daher kann ein Fahrzeug einen wirtschaftlichen Kraftstoff oder Benzinverbrauch und eine bessere Leistung haben. Aus diesem Grund wird der Planetengetriebezug, der in der Lage ist, mehr Schaltgänge zu realisieren, kontinuierlich erforscht.
  • Obgleich dieselbe Anzahl von Gängen erzielt wird, hat der Planetengetriebezug einen unterschiedlichen Betätigungsmechanismus entsprechend einer Verbindung zwischen Drehelementen (d. h. Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad). Außerdem hat der Planetengetriebezug unterschiedliche Eigenschaften, wie z. B. Haltbarkeit, Leistungsübertragungseffizienz und Größe, die von der Gestaltung des Planetengetriebezugs abhängig sind. Daher werden auch die Ausgestaltungen für eine kombinierte Struktur eines Getriebezuges kontinuierlich erforscht.
  • Außerdem realisiert der Planetengetriebezug eine Mehrzahl von Schaltgängen. Jedoch muss aus einer Sicht der Schaltsteuerung ein anderes Reibelement betätigt werden, nachdem ein Reibelement gelöst wurde, um in einen benachbarten Gang zu schalten. Zudem sollte ein Schrittverhältnis zwischen benachbarten Schaltgängen gesteuert werden, so dass es entsprechend dem Planetengetriebezug geeignet ist.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich zum besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung, und deshalb kann sie Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bilden.
  • Erläuterung
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher die Vorteile hat der verbesserten Montierbarkeit durch Verkürzen einer Länge davon und des Reduzierens des Kraftstoffverbrauchs mittels verbesserten Leistungsübertragungsvermögens als eine Folge des Erzielens von acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, welche exzellente Betriebsbedingungen von Reibelementen und Schrittverhältnisse aufweisen, durch Kombinieren von drei Planetengetriebesätzen, welche an einer Antriebswelle und an einer Abtriebswelle separat angeordnet sind, drei Getrieben mit Außenverzahnung und fünf Reibelementen.
  • Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug (z. B. Kraftfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: eine Antriebswelle (bzw. Eingangswelle), welche Drehmoment von einem Motor (z. B. von einem Verbrennungsmotor) aufnimmt/erhält; eine Abtriebswelle (bzw. Ausgangswelle), welche parallel zu der Antriebswelle angeordnet ist; einen ersten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Antriebswelle angeordnet ist, wobei der erste Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein erstes Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz), welches mit der Antriebswelle direkt verbunden ist, um ständig als ein Eingangselement betrieben zu werden/zu fungieren, einen ersten Planetenradträger, welcher wahlweise als ein Ausgangselement betrieben wird/fungiert, und ein erstes Sonnenrad aufweist, welches wahlweise als ein Ausgangselement und/oder als ein fixiertes (z. B. feststehendes, z. B. festgehaltenes) Element betrieben wird/fungiert; einen zweiten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei der zweite Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein zweites Sonnenrad, welches mit dem ersten Planetenradträger durch ein Getriebe mit Außenverzahnung (z. B. durch ein außenverzahntes (Zahn-)Radpaar) verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger, welcher wahlweise mit dem ersten Sonnenrad durch ein Getriebe mit Außenverzahnung (z. B. durch ein außenverzahntes (Zahn-)Radpaar) verbunden ist/verbindbar ist, und ein zweites Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz) aufweist, welches als ein Ausgangselement betrieben wird/fungiert; einen dritten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei der dritte Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein drittes Sonnenrad, welches wahlweise mit dem ersten Hohlrad und der Antriebswelle durch ein Getriebe mit Außenverzahnung (z. B. durch ein außenverzahntes (Zahn-)Radpaar) verbunden ist/verbindbar ist, einen dritten Planetenradträger, welcher mit dem zweiten Hohlrad und der Abtriebswelle direkt verbunden ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, welches wahlweise mit dem ersten Sonnenrad durch ein Getriebe mit Außenverzahnung (z. B. durch ein außenverzahntes (Zahn-)Radpaar) und wahlweise mit dem zweiten Planetenradträger verbunden ist/verbindbar ist; drei Übertragungsgetriebe (z. B. Übertragungsradpaare, z. B. Übertragungszahnradpaare), welche die Getriebe mit Außenverzahnung bilden; und Reibelemente, welche wahlweise die Drehelemente miteinander verbinden oder wahlweise die Drehelemente mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  • Der erste Planetengetriebesatz kann ein Doppelplanetenrad-Planetengetriebesatz sein und jeder von dem zweiten und dem dritten Planetengetriebesatz kann ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz sein.
  • Die drei Übertragungsgetriebe (z. B. Übertragungsradpaare, z. B. Übertragungszahnradpaare) können aufweisen: ein erstes Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches ein erstes Übertragungsantriebsrad (z. B. Übertragungsantriebszahnrad), welches wahlweise mit dem ersten Hohlrad und der Eingangswelle verbunden/verbindbar ist, und ein erstes Übertragungsabtriebsrad (z. B. Übertragungsabtriebszahnrad) aufweist, welches mit dem dritten Sonnenrad verbunden ist; ein zweites Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches ein zweites Übertragungsantriebsrad (z. B. Übertragungsantriebszahnrad), welches mit dem ersten Planetenradträger verbunden ist, und ein zweites Übertragungsabtriebsrad (z. B. Übertragungsabtriebszahnrad) aufweist, welches mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist; und ein drittes Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches ein drittes Übertragungsantriebsrad (z. B. Übertragungsantriebszahnrad), welches wahlweise mit dem ersten Sonnenrad verbunden/verbindbar ist, und ein drittes Übertragungsabtriebsrad (z. B. Übertragungsabtriebszahnrad) aufweist, welches mit dem dritten Hohlrad verbunden ist.
  • Die Reibelemente können aufweisen: eine erste Kupplung, welche zwischen dem ersten Hohlrad sowie der Antriebswelle und dem ersten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; eine zweite Kupplung, welche zwischen dem zweiten Planetenradträger und dem dritten Hohlrad angeordnet ist; eine dritte Kupplung, welche zwischen dem ersten Planetenradträger und dem ersten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; eine vierte Kupplung, welche zwischen dem ersten Sonnenrad und dem dritten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; und eine erste Bremse, welche zwischen dem ersten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Die erste Bremse und die erste und die vierte Kupplung können in einem ersten Vorwärtsgang betätigt sein; die erste Bremse und die dritte und die vierte Kupplung können in einem zweiten Vorwärtsgang betätigt sein; die erste, die dritte und die vierte Kupplung können in einem dritten Vorwärtsgang betätigt sein; die zweite, die dritte und die vierte Kupplung können in einem vierten Vorwärtsgang betätigt sein; die erste, die zweite und die vierte Kupplung können in einem fünften Vorwärtsgang betätigt sein; die erste, die zweite und die dritte Kupplung können in einem sechsten Vorwärtsgang betätigt sein; die erste Bremse und die erste und die zweite Kupplung können in einem siebten Vorwärtsgang betätigt sein; die erste Bremse und die zweite und die dritte Kupplung können in einem achten Vorwärtsgang betätigt sein; und die erste Bremse und die zweite und die vierte Kupplung können in einem Rückwärtsgang betätigt sein.
  • Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug (z. B. Kraftfahrzeug) gemäß einer andere beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: eine Antriebswelle (bzw. Eingangswelle), welche ein Drehmoment eines Motors (z. B. eines Verbrennungsmotors) erhält; eine Abtriebswelle (bzw. Ausgangswelle), welche parallel zu der Antriebswelle angeordnet ist; einen ersten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Antriebswelle angeordnet ist, wobei der erste Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein erstes Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz), welches mit der Antriebswelle direkt verbunden ist, um ständig als ein Eingangselement betrieben zu werden/zu fungieren, einen ersten Planetenradträger und ein erstes Sonnenrad aufweist, welches wahlweise als ein fixiertes (z. B. feststehendes, z. B. festgehaltenes) Element betrieben wird/fungiert; einen zweiten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei der zweite Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein zweites Sonnenrad, welches mit dem ersten Planetenradträger verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger, welcher wahlweise mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist/verbindbar ist, und ein zweites Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz) aufweist; einen dritten Planetengetriebesatz, welcher an (z. B. auf) der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei der dritte Planetengetriebesatz als Drehelemente davon ein drittes Sonnenrad, welches wahlweise mit dem ersten Hohlrad und der Antriebswelle verbunden ist/verbindbar ist, einen dritten Planetenradträger, welcher mit dem zweiten Hohlrad und der Abtriebswelle direkt verbunden ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, welches wahlweise mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist/verbindbar ist und wahlweise mit dem zweiten Planetenradträger verbunden ist/verbindbar ist; ein erstes Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches das erste Hohlrad und die Antriebswelle mit dem dritten Sonnenrad verbindet; ein zweites Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches den ersten Planetenradträger mit dem zweiten Sonnenrad verbindet; ein drittes Übertragungsgetriebe (z. B. ein Übertragungsradpaar, z. B. ein Übertragungszahnradpaar), welches das erste Sonnenrad mit dem dritten Hohlrad verbindet; und Reibelemente, welche wahlweise die Drehelemente miteinander verbinden oder wahlweise die Drehelemente mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  • Die Reibelemente können aufweisen: eine erste Kupplung, welche zwischen dem ersten Hohlrad sowie der Antriebswelle und dem ersten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; eine zweite Kupplung, welche zwischen dem zweiten Planetenradträger und dem dritten Hohlrad angeordnet ist; eine dritte Kupplung, welche zwischen dem ersten Planetenradträger und dem ersten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; eine vierte Kupplung, welche zwischen dem ersten Sonnenrad und dem dritten Übertragungsgetriebe angeordnet ist; und eine erste Bremse, welche zwischen dem ersten Sonnenrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und andere Merkmale der Erfindung werden aus einer genaueren Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, wie in den nachstehenden Zeichnungen dargestellt, in welchen sich durchgehend durch die unterschiedlichen Ansichten gleiche Bezugszeichen auf die gleichen oder gleichwertige Teile beziehen. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen ist der Schwerpunkt auf die Darstellung der Prinzipien der Ausführungsformen der Erfindung gelegt.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Betriebstabelle von Reibelementen in jedem Schaltgang, welche bei einem Planetengetriebezugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3A ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem ersten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3B ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem zweiten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3C ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem dritten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3D ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem vierten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3E ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem fünften Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3F ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem sechsten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3G ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem siebten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3H ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in dem achten Vorwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3I ist ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezugs in einem Rückwärtsgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • PG1, PG2, PG3:
      Erster, zweiter und dritter Planetengetriebesatz
      S1, S2, S3:
      Erstes, zweites und drittes Sonnenrad
      PC1, PC2, PC3:
      Erster, zweiter und dritter Planetenradträger
      R1, R2, R3:
      Erstes, zweites und drittes Hohlrad
      IS:
      Antriebswelle
      OS:
      Abtriebswelle
      B1:
      Erste Bremse
      C1, C2, C3, C4:
      Erste, zweite, dritte und vierte Kupplung
      TF1, TF2, TF3:
      Erstes, zweites und drittes Übertragungsgetriebe
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind lediglich zur Veranschaulichung nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben. Die Beschreibung von Komponenten, welche nicht zum Erklären der vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen notwendig sind, wird weggelassen, und die gleichen Bauteile sind in dieser Beschreibung durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet Wie es dem Fachmann auf dem Gebiet jedoch klar wird, können die beschriebenen Ausführungsformen in zahlreichen verschiedenen Weisen modifiziert werden, ohne jeweilig vom Sinn oder vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Folglich sind die Zeichnungen und die Beschreibungen vom Wesen her als veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen.
  • In der detaillierten Beschreibung werden Ordnungszahlen zum Unterscheiden von Bauteilen, welche dieselben Begriffe haben, verwendet und haben keine besondere Bedeutung. Gleiche Bezugszeichen oder Symbole sind durchgehend durch die Beschreibung den gleichen bzw. entsprechenden oder ähnlichen Elementen zugeordnet. Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Planetengetriebezugs einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist ein Planetengetriebezug einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen ersten, einen zweiten und einen dritten Planetengetriebesatz PG1, PG2 und PG3, fünf Reibelemente B1, C1, C2, C3 und C4, und drei Übertragungsgetriebe (z. B. Übertragungsradpaare, z. B. Übertragungszahnradpaar) TF1, TF2 und TF3 auf.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist an (z. B. auf) einer Antriebswelle (bzw. Eingangswelle) IS angeordnet, und der zweite und der dritte Planetengetriebesatz PG2 und PG3 sind an (z. B. auf) einer Abtriebswelle (bzw. Ausgangswelle) OS angeordnet, welche im Abstand von und parallel zu der Antriebswelle IS angeordnet ist.
  • Die Antriebswelle IS ist ein Eingangselement, welches den ersten Planetengetriebesatz PG1 abstützt und Drehmoment von einem Motor (z. B. einem Verbrennungsmotor) an den ersten Planetengetriebesatz PG1 überträgt.
  • Die Ausgangswelle OS stützt den zweiten und den dritten Planetengetriebesatz PG2 und PG3 ab und überträgt Drehmoment von einem Ausgangselement des dritten Planetengetriebesatzes PG3 zu einem (nicht gezeigten) End-Untersetzungsgetriebe und einer (nicht gezeigten) Differentialvorrichtung.
  • Dadurch wird ein von der Antriebswelle IS zugeführtes Drehmoment durch Zusammenwirken des ersten, des zweiten und des dritten Planetengetriebesatzes PG1, PG2 und PG3 in acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang geändert bzw. modifiziert und wird dann mittels der Abtriebswelle OS ausgegeben.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 ist ein Doppelplanetenrad-Planetengetriebesatz und weist als Drehelemente davon ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz) R1, und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, welcher ein erstes Planetenrad (oder erste Planetenräder) P1 drehbar abstützt (z. B. drehbar lagert), das (die) mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 im Eingriff ist (sind).
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 ist ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz und weist als Drehelemente davon ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz) R2, und einen zweiten Planetenradträger PC2 auf, welcher ein zweites Planetenrad (oder zweite Planetenräder) P2 drehbar abstützt (z. B. drehbar lagert), das (die) mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 im Eingriff ist (sind).
  • Der dritte Planetengetriebesatz PG3 ist ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz und weist als Drehelemente davon ein drittes Sonnenrad S3, ein drittes Hohlrad (z. B. ein Hohlrad mit Innenzahnkranz) R3, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, welcher ein drittes Planetenrad (oder dritte Planetenräder) P3 drehbar abstützt (z. B. drehbar lagert), das (die) mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 im Eingriff ist (sind).
  • In dem ersten, dem zweiten und dem dritten Planetengetriebesatz PG1, PG2 und PG3 ist das erste Hohlrad R1 mit der Antriebswelle IS direkt verbunden, ist das zweite Hohlrad R2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 direkt verbunden und ist der dritte Planetenradträger PC3 mit der Abtriebswelle OS direkt verbunden. Außerdem sind die Drehelemente des ersten, des zweiten und des dritten Planetengetriebesatzes PG1, PG2 und PG3 durch das erste, das zweite und das dritte Übertragungsgetriebe TF1, TF2 und TF3 und die Reibelemente miteinander verbunden, welche die erste Bremse B1 und die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 aufweisen oder aus diesen bestehen.
  • Das erste, das zweite und das dritte Übertragungsgetriebe TF1, TF2 und TF3 weisen jeweils ein erstes, ein zweites bzw. ein drittes Übertragungsantriebsrad (z. B. ein Übertragungsantriebszahnrad) TF1a, TF2a bzw. TF3a und ein erstes, ein zweites bzw. ein drittes Übertragungsabtriebsrad (z. B. ein Übertragungsabtriebszahnrad) TF1b, TF2b bzw. TF3b auf, welche jeweils im Außeneingriff miteinander sind (z. B. über eine Außenverzahnung im Eingriff miteinander sind) (d. h. TF1a mit TF1b, TF2a mit TF2b, TF3a mit TF3b).
  • Das erste Übertragungsgetriebe TF1 verbindet das erste Hohlrad R1 sowie die Antriebswelle IS mit dem dritten Sonnenrad S3. Das zweite Übertragungsgetriebe TF2 verbindet den ersten Planetenradträger PC1 mit dem zweiten Sonnenrad S2. Das dritte Übertragungsgetriebe TF3 verbindet das erste Sonnenrad S1 mit dem dritten Hohlrad R3.
  • Die Drehelemente, welche miteinander mittels des ersten, des zweiten und des dritten Übertragungsgetriebes TF1, TF2 und TF3 verbunden sind, werden deshalb in zueinander gegenläufige (bzw. gegensinnige) Richtungen gedreht. Die Übersetzungsverhältnisse des ersten, des zweiten und des dritten Übertragungsgetriebes TF1, TF2 und TF3 sind gemäß den Drehzahlverhältnissen, welche ein Schaltgang erfordert, festgelegt.
  • Ausgestaltungen der Reibelemente B1, C1, C2, C3 und C4 werden im Detail beschrieben.
  • Die erste Bremse B1 ist zwischen dem Sonnenrad S1 und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Die erste Kupplung C1 ist zwischen dem ersten Hohlrad R1 sowie der Antriebswelle IS und dem ersten Übertragungsantriebsrad TF1a angeordnet.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem zweiten Planetenradträger PC2 und dem dritten Übertragungsabtriebsrad TF3b angeordnet.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen dem ersten Planetenradträger PC1 und dem ersten Übertragungsantriebsrad TF1a angeordnet.
  • Die vierte Kupplung C4 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem dritten Übertragungsantriebsrad TF3a angeordnet.
  • Die Reibelemente, welche die erste, die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C1, C2, C3 und C4 und die erste Bremse B1 aufweisen, sind konventionelle Mehrscheiben-Reibelemente vom Nass-Typ (z. B. vom nasslaufenden Typ), welche mittels Hydraulikdrucks betätigt werden.
  • 2 ist eine Betriebstabelle von Reibelementen in jedem Schaltgang, welcher bei einem Planetengetriebezugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie in 2 gezeigt sind in jedem Schaltgang in dem Planetengetriebezug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei Reibelemente betätigt.
  • Beispielsweise sind die erste Bremse B1 und die erste und die dritte Kupplung C1 und C4 in einem ersten Vorwärtsgang 1ST betätigt. Die erste Bremse B1 und die dritte und die vierte Kupplung C3 und C4 sind in einem zweiten Vorwärtsgang 2ND betätigt. Die erste, die dritte und die vierte Kupplung C1, C3 und C4 sind in einem dritten Vorwärtsgang 3RD betätigt. Die zweite, die dritte und die vierte Kupplung C2, C3 und C4 sind in einem vierten Vorwärtsgang 4TH betätigt. Die erste, die zweite und die vierte Kupplung C1, C2 und C4 sind in einem fünften Vorwärtsgang 5TH betätigt. Die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 sind in einem sechsten Vorwärtsgang 6TH betätigt. Die erste Bremse B1 und die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 sind in einem siebten Vorwärtsgang 7TH betätigt. Die erste Bremse B1 und die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 sind in einem achten Vorwärtsgang 8TH betätigt. Die erste Bremse B1 und die zweite und die vierte Kupplung C2 und C4 sind in einem Rückwärtsgang Rev betätigt.
  • 3A3I sind Hebeldiagramme des Planetengetriebezugs in jedem Schaltgang gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und stellen Schaltvorgänge des Planetengetriebezugs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels einer Hebel-Analyse-Methode dar.
  • Bezugnehmend auf 3A bis 3I sind von links nach rechts drei vertikale Linien des ersten Planetengetriebesatzes PG1 als das erste Sonnenrad S1, das erste Hohlrad R1 und der erste Planetenradträger PC1 festgelegt, drei vertikale Linien des zweiten Planetengetriebesatzes PG2 als das zweite Sonnenrad S2, das zweite Hohlrad R2 und der zweite Planetenradträger PC2 festgelegt, und drei vertikale Linien des dritten Planetengetriebesatzes PG3 als das dritte Sonnenrad S3, das dritte Hohlrad R3 und der dritte Planetenradträger PC3 festgelegt.
  • Außerdem repräsentiert eine mittlere Horizontallinie eine Drehzahl von „0”, eine obere Horizontallinie eine Drehzahl von „1.0” und eine untere Horizontallinie eine Drehzahl von „–1.0”. Ein Symbol „–” bedeutet, dass Drehelemente in eine zu einer Drehrichtung des Motors unterschiedliche Richtung gedreht werden (z. B. gegenläufig bzw. gegensinnig zur Drehrichtung des Motors gedreht werden). Dies liegt daran, dass die Drehelemente über das erste, das zweite bzw. das dritte Übertragungsgetriebe TF1, TF2 bzw. TF3 ohne Zwischenrad (z. B. Leerlaufzahnrad) mittels Außenverzahnung miteinander verbunden sind. Außerdem repräsentiert die Drehzahl „1.0” die gleiche Drehzahl wie die der Antriebswelle IS. Abstände zwischen den vertikalen Linien des ersten, des zweiten und des dritten Planetengetriebesatzes PG1, PG2 und PG3 sind entsprechend einem jeweiligen Übersetzungsverhältnis festgelegt (d. h. einer Zahnanzahl eines Sonnenrads zu einer Zahnanzahl eines Hohlrads).
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 2 und 3A-3I die Schaltvorgänge des Planetengetriebezugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • [Erster Vorwärtsgang]
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind in dem ersten Vorwärtsgang 1ST die erste Bremse B1 und die erste und die vierte Kupplung C1 und C4 betätigt.
  • Wie in 3A gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt und wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 dem dritten Sonnenrad S3 als eine invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. In diesem Zustand werden das erste Sonnenrad S1 und das dritte Hohlrad R3 durch die Betätigung der ersten Bremse B1 und der vierten Kupplung C4 als fixierte (z. B. feststehende, z. B. festgehaltene) Elemente betrieben. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine erste Schaltlinie SP1, und D1 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Zweiter Vorwärtsgang]
  • In dem zweiten Vorwärtsgang 2ND ist die erste Kupplung C1, welche in dem ersten Vorwärtsgang 1ST betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die dritte Kupplung C3 betätigt.
  • Wie in 3B gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt, und das erste Sonnenrad S1 und das dritte Hohlrad R3 werden durch die Betätigung der ersten Bremse B1 und der vierten Kupplung C4 als die fixierten (z. B. feststehenden, z. B. festgehaltenen) Elemente betrieben. Außerdem wird eine Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem dritten Sonnenrad S3 als eine invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine zweite Schaltlinie SP2, und D2 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Dritter Vorwärtsgang]
  • In dem dritten Vorwärtsgang 3RD ist die erste Bremse B1, welche in dem zweiten Vorwärtsgang 2ND betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die erste Kupplung C1 betätigt.
  • Wie in 3C gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R3 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt, und wird der erste Planetengetriebesatz PG1 durch Betätigung der ersten und der dritten Kupplung C1 und C3 direkt verbunden (z. B. geht der erste Planetengetriebesatz PG1 in einen Direkt-Verbunden-Zustand über, z. B. sind die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 untereinander verbunden und drehen sich mit gleicher Drehzahl). Deshalb wird die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß den Übersetzungsverhältnissen des ersten bzw. des zweiten Übertragungsgetriebes TF1 bzw. TF2 geändert und wird dann dem dritten Sonnenrad S3 bzw. dem zweiten Sonnenrad S2 als invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Außerdem wird eine Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 gemäß dem Übersetzungsverhältnisses des dritten Übertragungsgetriebes TF3 geändert und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 dem dritten Hohlrad R3 als eine invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine dritte Schaltlinie SP3, und D3 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Vierter Vorwärtsgang]
  • In dem vierten Vorwärtsgang 4TH ist die erste Kupplung C1, welche in dem dritten Vorwärtsgang 3RD betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die zweite Kupplung C2 betätigt.
  • Wie in 3D gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt, und wird die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der dritten Kupplung C3 dem dritten Sonnenrad S3 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Außerdem wird die Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebes TF3 geändert und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 bzw. der zweiten Kupplung C2 dem dritten Hohlrad R3 bzw. dem zweiten Planetenradträger PC2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine vierte Schaltlinie SP4, und D4 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Fünfter Vorwärtsgang]
  • In dem fünften Vorwärtsgang 5TH ist die dritte Kupplung C3, welche in dem vierten Vorwärtsgang 4TH betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die erste Kupplung C1 betätigt.
  • Wie in 3E gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt und wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 dem dritten Sonnenrad S3 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl). Außerdem wird die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsgetriebes TF2 geändert und wird dann dem zweiten Sonnenrad S2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Die Drehzahl des ersten Sonnenrads S1 wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsgetriebes TF3 geändert und wird dann durch die Betätigung der vierten Kupplung C4 bzw. der zweiten Kupplung C2 dem dritten Hohlrad R3 bzw. dem zweiten Planetenradträger PC2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine fünfte Schaltlinie SP5, und D5 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Sechster Vorwärtsgang]
  • in dem sechsten Vorwärtsgang 6TH ist die vierte Kupplung C4, welche in dem fünften Vorwärtsgang 5TH betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die erste Kupplung C1 betätigt.
  • Wie in 3F gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt und wird der erste Planetengetriebesatz PG1 durch Betätigung der ersten und der dritten Kupplung C1 und C3 direkt verbunden (z. B. geht der erste Planetengetriebesatz PG1 in einen Direkt-Verbunden-Zustand über, z. B. sind die Drehelemente des ersten Planetengetriebesatzes PG1 untereinander verbunden und drehen sich mit gleicher Drehzahl). Deshalb wird die Drehzahl der Antriebswelle IS gemäß den Übersetzungsverhältnissen des ersten bzw. des zweiten Übertragungsgetriebes TF1 bzw. TF2 geändert und wird dann dem dritten Sonnenrads S3 bzw. dem zweiten Sonnenrad S2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Außerdem ist durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 der zweite Planetenradträger PC2 mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine sechste Schaltlinie SP6, und D6 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Siebter Vorwärtsgang]
  • In dem siebten Vorwärtsgang 7TH ist die dritte Kupplung C3, welche in dem sechsten Vorwärtsgang 6TH betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die erste Bremse B1 betätigt.
  • Wie in 3G gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt und wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 dem dritten Sonnenrads S3 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Außerdem wird das erste Sonnenrad S1 durch die Betätigung der ersten Kupplung C1 als das fixierte (z. B. feststehende, z. B. festgehaltene) Element betrieben. Die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsgetriebes TF2 geändert und wird dann dem zweiten Sonnenrad S2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt, und der zweite Planetenradträger PC2 ist durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 mit dem dritten Hohlrad R3 verbunden. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine siebte Schaltlinie SP7, und D7 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Achter Vorwärtsgang]
  • In dem achten Vorwärtsgang 8TH ist die erste Kupplung C1, welche in dem siebten Vorwärtsgang 7TH betätigt war, gelöst/freigegeben und ist die dritte Kupplung C3 betätigt.
  • Wie in 3H gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt, und das erste Sonnenrad S1 wird durch die Betätigung der ersten Bremse B1 als das fixierte (z. B. feststehende, z. B. festgehaltene) Element betrieben. Deshalb wird die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsgetriebes TF1 geändert und wird dann durch die Betätigung der dritten Kupplung dem dritten Sonnenrad S3 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Außerdem wird die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsgetriebes TF2 geändert und wird dann dem zweiten Sonnenrad S2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. In diesem Zustand ist der zweite Planetenradträger PC2 mit dem dritten Hohlrad R3 durch die Betätigung der zweiten Kupplung C2 verbunden. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine achte Schaltlinie SP8, und D8 wird durch den dritten Planetenradträger PC3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • [Rückwärtsgang]
  • Wie in 2 gezeigt, sind in dem Rückwärtsgang Rev die erste Bremse B1 und die zweite und die vierte Kupplung C2 und C4 betätigt. Wie in 3I gezeigt, wird die Drehzahl der Antriebswelle IS an das erste Hohlrad R1 übertragen bzw. diesem als Eingangsdrehzahl zugeführt, und das erste Sonnenrad S1, der zweite Planetenradträger PC2 und das dritte Hohlrad R3 werden durch die Betätigung der ersten Bremse B1 und der zweiten und der vierten Kupplung C2 und C4 als die fixierten (z. B. feststehenden, z. B. festgehaltenen) Elemente betrieben. Außerdem wird die Drehzahl des ersten Planetenradträgers PC1 gemäß dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsgetriebes TF2 geändert und wird dann dem zweiten Sonnenrad S2 als die invertierte Drehzahl (z. B. als negative Drehzahl, d. h. als gegensinnige Drehzahl) zugeführt. Deshalb bilden die Drehelemente des dritten Planetengetriebesatzes PG3 eine Rückwärts-Schaltlinie RS, und REV wird durch den dritten Planetenradträger PG3 ausgegeben, welcher das Ausgangselement ist.
  • Da in dem Planetengetriebezug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei Planetengetriebesätze an (z. B. auf) der Antriebswelle und der Abtriebswelle, welche voneinander im Abstand und parallel zueinander angeordnet sind, separat angeordnet sind, kann eine Länge davon verringert und die Montierbarkeit verbessert werden.
  • Zusätzlich können optimale Übersetzungsverhältnisse eingestellt werden aufgrund einer Einfachheit des Veränderns bzw. Wechselns von Übersetzungsverhältnissen durch Verwenden von drei Übertragungsgetrieben mit Außenverzahnung (z. B. von drei außen-verzahnten Zahnradpaaren) sowie den Planetengetriebesätzen. Da Übersetzungsverhältnisse gemäß einer Zielleistung verändert werden können, kann die Anfahr-Leistung verbessert werden. Dadurch kann eine Anfahr-Kupplung anstatt eines Drehmomentwandlers verwendet werden.
  • Da in jedem Schaltgang drei Reibelemente betätigt sind, kann die Anzahl von Reibelemente, welche nicht betätigt sind, minimiert werden und das Schleppmoment reduziert werden. Außerdem kann der Kraftstoffverbrauch durch Erhöhen der Leistungsübertragungseffizienz verringert werden.
  • Da eine Drehmomentbelastung eines jeden Reibelements verringert werden kann, ist zudem eine kompakte Ausgestaltung bzw. Aufbau möglich.
  • Obwohl diese Ausführungsform in Verbindung mit gegenwärtig als zweckmäßig angesehenen, beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf die (hierin) offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil dazu gedacht ist, diverse Alternativen und Abwandlungen abzudecken, die im Sinn und Umfang der angehängten Ansprüchen enthalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0143088 [0001]

Claims (7)

  1. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, welcher aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) angeordnet ist; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist, wobei der erste Planetengetriebesatz (PG1) als Drehelemente davon ein erstes Hohlrad (R1), welches mit der Antriebswelle (IS) direkt verbunden ist, um ständig als ein Eingangselement betrieben zu werden, einen ersten Planetenradträger (PC1), welcher wahlweise als ein Ausgangselement betrieben wird, und ein erstes Sonnenrad (S1) aufweist, welches wahlweise als ein Ausgangselement und als ein fixiertes Element betrieben wird; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, wobei der zweite Planetengetriebesatz (PG2) als Drehelemente davon ein zweites Sonnenrad (S2), welches mit dem ersten Planetenradträger (PC1) durch ein Getriebe mit Außenverzahnung verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger (PC2), welcher wahlweise mit dem ersten Sonnenrad (S1) durch ein Getriebe mit Außenverzahnung verbunden ist, und ein zweites Hohlrad (R2) aufweist, welches als ein Ausgangselement betrieben wird; einen dritten Planetengetriebesatz (PG3), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, wobei der dritte Planetengetriebesatz (PG3) als Drehelemente davon ein drittes Sonnenrad (S3), welches wahlweise durch ein Getriebe mit Außenverzahnung mit dem ersten Hohlrad (R1) und der Antriebswelle (IS) verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), welcher mit dem zweiten Hohlrad (R2) und der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein drittes Hohlrad (R3) aufweist, welches wahlweise durch ein Getriebe mit Außenverzahnung mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist und wahlweise mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbunden ist; drei Übertragungsgetriebe (TF1, TF2, TF3), welche die Getriebe mit Außenverzahnung bilden; und Reibelemente (R1, C1, C2, C3, C4), welche wahlweise die Drehelemente miteinander verbinden oder wahlweise die Drehelemente mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden.
  2. Der Planetengetriebezug gemäß Anspruch 1, wobei der erste Planetengetriebesatz (PG1) ein Doppelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist und jeder von dem zweiten und dem dritten Planetengetriebesatz (PG2, PG3) ein Einzelplanetenrad-Planetengetriebesatz ist.
  3. Der Planetengetriebezug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die drei Übertragungsgetriebe (TF1, TF2, TF3) aufweisen: ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches ein erstes Übertragungsantriebsrad (TF1a), welches wahlweise mit dem ersten Hohlrad (R1) und der Eingangswelle (IS) verbunden ist, und ein erstes Übertragungsabtriebsrad (TF1b) aufweist, welches mit dem dritten Sonnenrad (S3) verbunden ist; ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches ein zweites Übertragungsantriebsrad (TF2a), welches mit dem ersten Planetenradträger (PC1) verbunden ist, und ein zweites Übertragungsabtriebsrad (TF2b) aufweist, welches mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist; und ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3), welches ein drittes Übertragungsantriebsrad (TF3a), welches wahlweise mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist, und ein drittes Übertragungsabtriebsrad (TF3b) aufweist, welches mit dem dritten Hohlrad (R3) verbunden ist.
  4. Der Planetengetriebezug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reibelemente (B1, C1, C2, C3, C4) aufweisen: eine erste Kupplung (C1), welche zwischen dem ersten Hohlrad (R1) sowie der Antriebswelle (IS) und dem ersten Übertragungsgetriebe (TF1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), welche zwischen dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem dritten Hohlrad (R3) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), welche zwischen dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Übertragungsgetriebe (TF1) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), welche zwischen dem ersten Sonnenrad (S1) und dem dritten Übertragungsgetriebe (TF3) angeordnet ist; und eine erste Bremse (B1), welche zwischen dem ersten Sonnenrad (S1) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  5. Der Planetengetriebezug gemäß Anspruch 4, wobei: die erste Bremse (B1) und die erste und die vierte Kupplung (C1, C4) in einem ersten Vorwärtsgang (1ST) betätigt sind; die erste Bremse (B1) und die dritte und die vierte Kupplung (C3, C4) in einem zweiten Vorwärtsgang (1ND) betätigt sind; die erste, die dritte und die vierte Kupplung (C1, C3, C4) in einem dritten Vorwärtsgang (3RD) betätigt sind; die zweite, die dritte und die vierte Kupplung (C2, C3, C4) in einem vierten Vorwärtsgang (4TH) betätigt sind; die erste, die zweite und die vierte Kupplung (C1, C2, C4) in einem fünften Vorwärtsgang (5TH) betätigt sind; die erste, die zweite und die dritte Kupplung (C1, C2, C3) in einem sechsten Vorwärtsgang (6TH) betätigt sind; die erste Bremse (B1) und die erste und die zweite Kupplung (C1, C2) in einem siebten Vorwärtsgang (7TH) betätigt sind; die erste Bremse (B1) und die zweite und die dritte Kupplung (C2, C3) in einem achten Vorwärtsgang (8TH) betätigt sind; und die erste Bremse (B1) und die zweite und die vierte Kupplung (C2, C4) in einem Rückwärtsgang (Rev) betätigt sind.
  6. Ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, welcher aufweist: eine Antriebswelle (IS), welche Drehmoment von einem Motor aufnimmt; eine Abtriebswelle (OS), welche parallel zu der Antriebswelle (IS) angeordnet ist; einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), welcher an der Antriebswelle (IS) angeordnet ist, wobei der erste Planetengetriebesatz (PG1) als Drehelemente davon ein erstes Hohlrad (R1), welches mit der Antriebswelle (IS) direkt verbunden ist, um ständig als ein Eingangselement betrieben zu werden, einen ersten Planetenradträger (PC1) und ein erstes Sonnenrad (S1) aufweist, welches wahlweise als ein fixiertes Element betrieben wird; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, wobei der zweite Planetengetriebesatz (PG2) als Drehelemente davon ein zweites Sonnenrad (S2), welches mit dem ersten Planetenradträger (PC1) verbunden ist, einen zweiten Planetenradträger (PC2), welcher wahlweise mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist, und ei zweites Hohlrad (R2) aufweist; einen dritten Planetengetriebesatz (PG3), welcher an der Abtriebswelle (OS) angeordnet ist, wobei der dritte Planetengetriebesatz (PG3) als Drehelemente davon ein drittes Sonnenrad (S3), welches wahlweise mit dem ersten Hohlrad (R1) und der Antriebswelle (IS) verbunden ist, einen dritten Planetenradträger (PC3), welcher mit dem zweiten Hohlrad (R2) und der Abtriebswelle (OS) direkt verbunden ist, und ein drittes Hohlrad (R3) aufweist, welches wahlweise mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist und wahlweise mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbunden ist; ein erstes Übertragungsgetriebe (TF1), welches das erste Hohlrad (R1) und die Antriebswelle (IS) mit dem dritten Sonnenrad (S3) verbindet; ein zweites Übertragungsgetriebe (TF2), welches den ersten Planetenradträger (PC1) mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbindet; ein drittes Übertragungsgetriebe (TF3), welches das erste Sonnenrad (S1) mit dem dritten Hohlrad (R3) verbindet; und Reibelemente (B1, C1, C2, C3, C4), welche wahlweise die Drehelemente miteinander verbinden oder wahlweise die Drehelemente mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden.
  7. Der Planetengetriebezug gemäß Anspruch 6, wobei: die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), welche zwischen dem ersten Hohlrad (R1) sowie der Antriebswelle (IS) und dem ersten Übertragungsgetriebe (TF1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), welche zwischen dem zweiten Planetenradträger (PC2) und dem dritten Hohlrad (R3) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), welche zwischen dem ersten Planetenradträger (PC1) und dem ersten Übertragungsgetriebe (TF1) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), welche zwischen dem ersten Sonnenrad (S1) und dem dritten Übertragungsgetriebe (TF3) angeordnet ist; und eine erste Bremse (B1), welche zwischen dem ersten Sonnenrad (S1) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
DE102013112133.0A 2012-12-10 2013-11-05 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Ceased DE102013112133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0143088 2012-12-10
KR1020120143088A KR101339274B1 (ko) 2012-12-10 2012-12-10 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112133A1 true DE102013112133A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49987822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112133.0A Ceased DE102013112133A1 (de) 2012-12-10 2013-11-05 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8764603B1 (de)
JP (1) JP6054259B2 (de)
KR (1) KR101339274B1 (de)
CN (1) CN103867661B (de)
DE (1) DE102013112133A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202888A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US8920280B1 (en) * 2013-06-13 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
EP2921745A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
SE539661C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor hos en hybriddrivlina, fordon med en sådan förbränningsmotor, datorprogram för att starta en sådan förbränningsmotor, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE540693C2 (sv) * 2014-03-20 2018-10-09 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
SE539662C2 (sv) 2014-03-20 2017-10-24 Scania Cv Ab Förfarande för att starta en förbränningsmotor i en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram föratt starta en förbränningsmotor, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE539028C2 (sv) 2014-03-20 2017-03-21 Scania Cv Ab Förfarande för ivägkörning av ett fordon med en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för attstyra ivägkörning av ett fordon, samt en datorprogramproduk t innefattande programkod
SE538187C2 (sv) 2014-03-20 2016-03-29 Scania Cv Ab Förfarande för att styra en hybriddrivlina, fordon med en sådan hybriddrivlina, datorprogram för att styra en sådan hybriddrivlina, samt en datorprogramprodukt innefattande programkod
CN104088974A (zh) * 2014-06-25 2014-10-08 中国重型机械研究院股份公司 一种绞车行星变速箱及其调速模式
KR101601107B1 (ko) * 2014-07-09 2016-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
CN109190214B (zh) * 2018-08-20 2022-07-01 厦门理工学院 一种行星齿轮传动机构及其设计方法
KR20200026418A (ko) * 2018-08-31 2020-03-11 현대자동차주식회사 차량용 무단 변속 동력전달 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340652U (de) * 1986-08-29 1988-03-16
JP2000310301A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Exedy Corp 自動変速装置
JP2005023986A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
JP2005023987A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
US7387586B2 (en) * 2006-03-24 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three planetary electrically variable transmissions with mechanical reverse
US7699742B2 (en) * 2007-03-30 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission with two fixed interconnections and on grounded member
JP2009063138A (ja) 2007-09-10 2009-03-26 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
US7824303B2 (en) * 2007-09-21 2010-11-02 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7896772B2 (en) * 2007-09-24 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with external drive gearsets
JP2009162302A (ja) 2008-01-07 2009-07-23 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機
US8226512B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission
US8083633B2 (en) * 2009-03-27 2011-12-27 GM Global Technology Operations LLC 8-speed hybrid transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JP6054259B2 (ja) 2016-12-27
CN103867661A (zh) 2014-06-18
CN103867661B (zh) 2017-08-29
US20140162832A1 (en) 2014-06-12
KR101339274B1 (ko) 2013-12-09
JP2014114948A (ja) 2014-06-26
US8764603B1 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112133A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102013112134B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014108535B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014114523A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102013114948A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE202011110705U1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014117899B4 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112984B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109041A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010060677A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102012113155A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102013112932A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011052436A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013111913A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112198B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109190B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012113228A9 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final