DE19758206A1 - Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe - Google Patents

Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19758206A1
DE19758206A1 DE19758206A DE19758206A DE19758206A1 DE 19758206 A1 DE19758206 A1 DE 19758206A1 DE 19758206 A DE19758206 A DE 19758206A DE 19758206 A DE19758206 A DE 19758206A DE 19758206 A1 DE19758206 A1 DE 19758206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
operating component
gear train
single planetary
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758206B4 (de
Inventor
Jongsool Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19758206A1 publication Critical patent/DE19758206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758206B4 publication Critical patent/DE19758206B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragung, insbesondere eine Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe, das in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Herkömmliche Automatikgetriebesysteme für Kraftfahrzeuge weisen eine Getriebesteuereinheit (TCU) auf, die entsprechend den Änderungen der Fahrtbedingungen des Fahrzeugs automatisch die Übersetzungsverhältnisse steuert.
Die TCU steuert eine Mehrzahl von Reibungsbauteilen, die in einer Kraftübertragung vorhanden sind und entweder einen Zustand im Eingriff oder einen Zustand außer Eingriff einnehmen, derart daß jeweils eines von drei wesentlichen Bauteilen eines Planetengetriebezuges (Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger) ein Antriebsbauteil ist, ein weiteres ein Reaktionsbauteil ist, und das dritte ein Abtriebsbauteil, und dadurch die Abtriebsdrehzahl gesteuert wird.
Üblicherweise ist die Kraftübertragung derart gestaltet, daß vier Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang verwirklicht sind. Im Zuge der Entwicklung von stärkeren Antriebsmotoren sind jedoch Kraftübertragungen entwickelt worden, mit denen fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisiert werden.
Die Fünfgang-Kraftübertragung weist drei Einfach- Planetengetriebezüge und mindestens sechs Reibungsbauteile auf.
Bei einer derartigen Kraftübertragung für ein Fünfgang- Automatikgetriebe besteht, um das Kraftfahrzeug im vierten oder fünften Gang fahren zu können, das Erfordernis, ein Bauteil vorzusehen, das bei einer höheren Rotationsgeschwindigkeit dreht als ein letztes (End-)Abtriebsbauteil. Dies führt zu einem Energieverlust. Ferner führt die große Anzahl von Reibungsbauteilen zu einem schweren und sperrigen Automatikgetriebe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe, das in Kraftfahrzeugen benutzt wird, zu schaffen, bei der unter Verzicht auf ein Bauteil, das bei einer höheren Geschwindigkeit als das endgültige Abtriebsbauteil rotiert, Energieverluste minimiert werden können, und gleichzeitig unter Verminderung der Anzahl von Reibungsbauteilen eine kompakte und ein geringes Gewicht aufweisende Konstruktion der Kraftübertragung realisiert werden kann. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Kraftübertragung für ein Fünfgang- Automatikgetriebe weist auf:
eine erste Planetengetriebeeinrichtung mit einem ersten Einfach-Planetengetriebezug, der ein erstes Betriebsbauteil, ein zweites Betriebsbauteil und ein drittes Betriebsbauteil aufweist;
eine zweite Planetengetriebeeinrichtung, mit einem zweiten Einfach-Planetengetriebezug, einem dritten Einfach- Planetengetriebezug und einem vierten Einfach- Planetengetriebezug, die ein viertes Betriebsbauteil, ein fünftes Betriebsbauteil, ein sechstes Betriebsbauteil und ein siebtes Betriebsbauteil aufweisen, wobei das siebte Betriebsbauteil mit dem dritten Betriebsbauteil der ersten Planetengetriebeeinrichtung verbunden ist und das fünfte Betriebsbauteil und das sechste Betriebsbauteil lösbar mit dem ersten Betriebsbauteil bzw. dem zweiten Betriebsbauteil verbunden sind;
eine Kupplungsvorrichtung, von der nach Wahl das erste Betriebsbauteil und das zweite Betriebsbauteil mit dem fünften Betriebsbauteil bzw. dem sechsten Betriebsbauteil verbindbar ist; und
eine Bremsvorrichtung, von der nach Wahl das zweite Betriebsbauteil und ein achtes Betriebsbauteil mit einem Getriebegehäuse verbindbar sind, derart daß das zweite Betriebsbauteil und das achte Betriebsbauteil als Reaktionsbauteile verwendet sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der erste Einfach-Planetengetriebezug ein Einzelzahnrad- Planetengetriebezug mit einem an einer Antriebswelle befestigten Sonnenrad, das das erste Betriebsbauteil bildet, einem Planetenträger, der das zweite Betriebsbauteil bildet, und einem Hohlrad ist, das das dritte Betriebsbauteil bildet. Der zweite Einfach-Planetengetriebezug ist ein Doppelzahnrad- Planetengetriebezug, der dritte Einfach-Planetengetriebezug ist ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug, und der vierte Planetengetriebezug ist ein Doppelzahnrad-Planetengetriebezug.
Das vierte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf; das fünfte Betriebsbauteil weist einen Planetenträger des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges auf; das sechste Betriebsbauteil weist ein Hohlrad des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges und ein Hohlrad des dritten Einfach-Planetengetriebezuges auf; das siebte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges, einen Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges und ein Hohlrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf; und das achte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des dritten Einfach- Planetengetriebezuges und einen Planetenträger des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf.
Das Sonnenrad des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges und das Hohlrad des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Hohlrad des dritten Einfach-Planetengetriebezuges verbunden. Das Sonnenrad des dritten Einfach- Planetengetriebezuges ist mit dem Planetenträger des vierten Einfach-Planetengetriebezuges und der Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Hohlrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges verbunden. Das Sonnenrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit einem Abtriebszahnrad verbunden.
Die Kupplungsvorrichtung weist eine erste Kupplung, die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil und dem sechsten Betriebsbauteil eingebaut ist, und eine zweite Kupplung auf, die zwischen dem ersten Betriebsbauteil und dem fünften Betriebsbauteil eingebaut ist.
Die Bremsvorrichtung weist eine erste Bremse, die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil und dem Getriebegehäuse eingebaut ist, und eine zweite Bremse auf, die zwischen dem achten Betriebsbauteil und dem Getriebegehäuse eingebaut ist.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Fünfgang-Automatikgetriebe mit einer Kraftübertragung vorgesehen, die aufweist:
eine erste Planetengetriebeeinrichtung mit einem ersten Einfach-Planetengetriebezug, der ein erstes Betriebsbauteil, ein zweites Betriebsbauteil und ein drittes Betriebsbauteil aufweist, wobei das erste Betriebsbauteil mit einer Antriebswelle verbunden ist, so daß es als Antriebsbauteil ausgebildet ist;
eine zweite Planetengetriebeeinrichtung, mit einem zweiten Einfach-Planetengetriebezug, einem dritten Einfach- Planetengetriebezug und einem vierten Einfach- Planetengetriebezug, die ein viertes Betriebsbauteil, ein fünftes Betriebsbauteil, ein sechstes Betriebsbauteil und ein siebtes Betriebsbauteil aufweisen, wobei das vierte Betriebsbauteil als Abtriebsbauteil ausgebildet ist, das fünfte Betriebsbauteil und das sechste Betriebsbauteil lösbar mit dem ersten Betriebsbauteil bzw. dem zweiten Betriebsbauteil verbindbar sind und das siebte Betriebsbauteil mit dem dritten Betriebsbauteil der ersten Planetengetriebeeinrichtung verbunden ist;
eine Kupplungsvorrichtung, von der nach Wahl das erste Betriebsbauteil und das zweite Betriebsbauteil mit dem fünften Betriebsbauteil bzw. dem sechsten Betriebsbauteil verbindbar ist; und
eine Bremsvorrichtung, von der nach Wahl das zweite Betriebsbauteil und ein achtes Betriebsbauteil mit einem Getriebegehäuse verbindbar sind, derart daß das zweite Betriebsbauteil bzw. das achte Betriebsbauteil als Reaktionsbauteile verwendet sind.
Der erste Einfach-Planetengetriebezug ist ein Einzelzahnrad- Planetengetriebezug mit einem an einer Antriebswelle befestigten Sonnenrad, das das erste Betriebsbauteil bildet, einem Planetenträger, der das zweite Betriebsbauteil bildet, und einem Hohlrad, das das dritte Betriebsbauteil (E) bildet.
Der zweite Einfach-Planetengetriebezug ist ein Doppelzahnrad- Planetengetriebezug, der dritte Einfach-Planetengetriebezug ist ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug, und der vierte Planetengetriebezug ist ein Doppelzahnrad-Planetengetriebezug.
Das vierte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf; das fünfte Betriebsbauteil weist einen Planetenträger des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges auf; das sechste Betriebsbauteil weist ein Hohlrad des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges und ein Hohlrad des dritten Einfach-Planetengetriebezuges auf; das siebte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges, einen Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges und ein Hohlrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf; und das achte Betriebsbauteil weist ein Sonnenrad des dritten Einfach- Planetengetriebezuges und einen Planetenträger des vierten Einfach-Planetengetriebezuges auf.
Das Sonnenrad des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges verbunden und das Hohlrad des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges ist mit dem Hohlrad des dritten Einfach- Planetengetriebezuges verbunden. Das Sonnenrad des dritten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Planetenträger des vierten Einfach-Planetengetriebezuges verbunden und der Planetenträger des dritten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit dem Hohlrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges verbunden.
Das Sonnenrad des vierten Einfach-Planetengetriebezuges ist mit einem Abtriebszahnrad verbunden.
Die Kupplungsvorrichtung weist eine erste Kupplung, die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil und dem sechsten Betriebsbauteil eingebaut ist, und eine zweite Kupplung auf, die zwischen dem ersten Betriebsbauteil und dem fünften Betriebsbauteil eingebaut ist.
Die Bremsvorrichtung weist eine erste Bremse, die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil und dem Getriebegehäuse eingebaut ist, und eine zweite Bremse auf, die zwischen dem achten Betriebsbauteil und dem Getriebegehäuse eingebaut ist.
In der Zeichnung, die der näheren Erläuterung der Erfindung dient, zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Hebelanalogiedarstellung einer Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges einer Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogiedarstellung;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des vierten und fünften Vorwärtsganges einer Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogiedarstellung;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des Rückwärtsganges einer Kraftübertragung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogiedarstellung; und
Fig. 6 eine Tabelle, die die Betätigung von Reibungsbauteilen in jedem der Gänge gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Kraftübertragung einen Motor 100 zum Liefern einer Antriebsenergie, einen Drehmomentenwandler P zum Wandeln des von dem Motor 100 gelieferten Drehmoments sowie eine erste 1 und eine zweite Planetengetriebeeinrichtung 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
Die erste Planetengetriebeeinrichtung 1 weist einen ersten Einfach-Planetengetriebezug PG1 auf, der als Einzelzahnrad- Planetengetriebezug ausgeführt ist.
Der erste Einfach-Planetengetriebezug PG1 weist drei Betriebsbauteile, d. h. ein Hohlrad R1, das als ein Abtriebsbauteil dient, ein Sonnenrad S1, das an der Antriebswelle 10 befestigt ist, so daß es als ein Antriebsbauteil dient, sowie Planetenräder P1, die zwischen das Hohlrad R1 und das Sonnenrad S1 geschaltet mit diesen im Eingriff sind, und einen mit einem Getriebegehäuse 20 verbundenen die Planetenräder P1 miteinander verbindende Planetenträger Ca1 auf, der nach Wahl als ein Reaktionsbauteil dient.
Die zweite Planetengetriebeeinrichtung 3 weist einen zweiten, einen dritten und einen vierten Einfach-Planetengetriebezug PG2, PG3 und PG4 auf, wobei der zweite PG2 und der vierte Planetengetriebezug PG4 Doppelzahnrad- Planetengetriebezüge sind, wohingegen der dritte Planetengetriebezug PG3 ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug ist.
Bei dem zweiten PG2, dem dritten PG3 und dem vierten Einfach- Planetengetriebezug PG4 ist ein Sonnenrad S2 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 mit einem Planetenräder P3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 miteinander verbindenden Planetenträger Ca3, und mit einem Hohlrad R4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 verbunden. Ein Hohlrad R2 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 ist mit einem Hohlrad R3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 verbunden. Ein Sonnenrad S3 des dritten Einfach- Planetengetriebezuges PG3 ist mit einem Planetenträger Ca4, der zum miteinander Verbinden der Planetenräder P4 vorgesehen ist, und mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es als ein Reaktionsbauteil dient.
Ferner ist ein Sonnenrad S4 des vierten Einfach- Planetengetriebezuges PG4 mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, so daß es als Abtriebsbauteil dient, und ein Planetenträger Ca2, der Planetenräder P2 des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges PG2 miteinander verbindet, ist mit der Antriebswelle 10 verbunden, so daß er als ein Antriebsbauteil dient.
Das Hohlrad R1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 ist mit dem Sonnenrad S2, dem Planetenträger Ca3 und dem Hohlrad R4 des zweiten, des dritten bzw. des vierten Einfach- Planetengetriebezuges PG2, PG3 bzw. PG4 verbunden. Der Planetenträger Ca1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 ist mit den Hohlrädern R2 bzw. R3 des ersten, des zweiten bzw. des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 bwz. PG3 verbunden. Das Sonnenrad S1 des ersten Einfach- Planetengetriebezuges PG1 ist an die Antriebswelle 10 und den Planetenträger Ca2 des zweiten Einfach-Getriebezuges PG2 angeschlossen. Das Sonnenrad S4 des vierten Einfach- Planetengetriebezuges PG4 ist mit dem Abtriebszahnrad TD zum Übertragen von Antriebsenergie auf ein letztes Untersetzungssystem verbunden.
In Fig. 1 ist die Konstruktion zum Übertragen von Antriebskraft von dem Abtriebszahnrad TD über das letzte Untersetzungssystem auf ein Differential weggelassen, da die Konstruktion aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Planetenträger Ca1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 eingebaut. Die erste Kupplung C1 ist in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca1 und das Hohlrad R2 kraftübertragend miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen das Sonnenrad S1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 und den Planetenträger Ca2 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 eingebaut. Die zweite Kupplung C2 ist in dem dritten und vierten Vorwärtsgang betätigt, so daß das Sonnenrad S1 und der Planetenträger Ca2 kraftübertragend miteinander verbunden sind.
Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Planetenträger Ca1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 und das Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse B1 ist im ersten und im fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang im Eingriff, so daß der Planetenträger Ca1 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Sonnenrad S3 des dritten Einfach- Planetengetriebezuges PG3, der mit dem Planetenträger Ca4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 verbunden ist, und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang betätigbar ist, so daß das Sonnenrad S3 festgehalten ist.
Die oben beschriebene Kraftübertragung kann ferner mittels einer aus Fig. 2 ersichtlichen Hebelanalogie beschrieben werden. In Fig. 2 stellen die Hebel L1 und L2 die erste bzw. die zweite Planetengetriebeeinrichtung 1 bzw. 3 dar. Die Betriebsbauteile des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 sind als erstes Betriebsbauteil A, zweites Betriebsbauteil D und drittes Betriebsbauteil E des ersten Hebels L1 bezeichnet und die Betriebsbauteile der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 sind als erstes Betriebsbauteil F, zweites Betriebsbauteil G, drittes Betriebsbauteil H, viertes Betriebsbauteil I und fünftes Betriebsbauteil J des zweiten Hebels L1 (viertes Betriebsbauteil F, fünftes Betriebsbauteil G, sechstes Betriebsbauteil H, siebtes Betriebsbauteil I bzw. achtes Betriebsbauteil J) bezeichnet.
Der erste Hebel L1 wird detaillierter beschrieben. Das erste Betriebsbauteil A bezeichnet das Sonnenrad S1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1, das zweite Betriebsbauteil D bezeichnet den Planetenträger Ca1 des ersten Einfach- Planetengetriebezuges PG1. Das dritte Betriebsbauteil E bezeichnet das Hohlrad R1 des ersten Einfach- Planetengetriebezuges PG1.
Ferner bezeichnet bei dem zweiten Hebel L2 das erste Betriebsbauteil F des zweiten Hebels L2 das Sonnenrad S4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4. Das zweite Betriebsbauteil G bezeichnet den Planetenträger Ca2 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2. Das dritte Betriebsbauteil H bezeichnet die Hohlräder R2 und R3 des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges PG2 und des dritten Einfach- Planetengetriebezuges PG3. Das vierte Betriebsbauteil I bezeichnet das Sonnenrad S2 des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges PG2, den Planetenträger Ca3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 und das Hohlrad R4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4. Das fünfte Betriebsbauteil J bezeichnet das Sonnenrad S3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 und den Planetenträger Ca4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4.
Bei dem ersten Hebel L1 ist das erste Betriebsbauteil A an der Antriebswelle 10 befestigt, so daß es als ein Antriebsbauteil dient, das zweite Betriebsbauteil D ist über die erste Bremse B2 lösbar an dem Getriebegehäuse 20 befestigt.
Bei dem zweiten Hebel L2 ist das erste Betriebsbauteil F an dem Abtriebszahnrad TD befestigt, so daß es als ein Abtriebsbauteil dient, und das fünfte Betriebsbauteil J ist über die zweite Bremse B2 lösbar an dem Getriebegehäuse 20 befestigt, so daß es als ein Reaktionsbauteil dient.
Der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2, die die erste bzw. die zweite Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnen, sind fest und lösbar miteinander verbunden. Im einzelnen sind das erste Betriebsbauteil A und das zweite Betriebsbauteil D des ersten Hebels L1 über die zweite Kupplung C2 bzw. die erste Kupplung C1 jeweils lösbar mit dem zweiten Betriebsbauteil G bzw. dem dritten Betriebsbauteil H des zweiten Hebels L2 verbunden. Das dritte Betriebsbauteil E des ersten Hebels L1 ist fest mit dem vierten Betriebsbauteil I des zweiten Hebels L2 verbunden.
Bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftübertragung werden die Reibungsbauteile derart betätigt, daß das Schalten der beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftübertragung gemäß der aus Fig. 6 ersichtlichen Tabelle ausgeführt wird. Der Schaltablauf wird unter Bezugnahme auf die Tabelle aus Fig. 6 und die Hebelanalogiedarstellungen der Fig. 3, 4 und 5 beschrieben.
In dem ersten, dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang können, da die erste Kupplung C1, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1, N2, N3, N4, N5 und N6 aufweist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der erste Knoten N1 bezeichnet das erste Betriebsbauteil A der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1, der zweite Knoten N2 bezeichnet das erste Betriebsbauteil F der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der dritte Knoten N3 bezeichnet das zweite Betriebsbauteil G der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der vierte Knoten N4 bezeichnet das zweite Betriebsbauteil D der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das dritte Betriebsbauteil H der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das dritte Betriebsbauteil E der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das vierte Betriebsbauteil I der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das fünfte Betriebsbauteil J der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3. Über diese Hebelanalogie können Übersetzungsverhältnisse des ersten, des zweiten und des dritten Vorwärtsganges erläutert werden.
Erster Vorwärtsgang
In dem ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 betätigt. Dementsprechend wird der erste Knoten N1, der das Sonnenrad S1 des ersten Einfach- Planetengetriebezuges PG1 bezeichnet, das Antriebsbauteil, und der vierte Knoten N4, der den Planetenträger Ca1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 sowie die Hohlräder R3 des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges PG2 und R3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 bezeichnet, werden zum Reaktionsbauteil. Daher erfolgt der Abtrieb des ersten Vorwärtsganges über das Abtriebszahnrad, das an dem zweiten Knoten N2 befestigt ist, der das Sonnenrad S4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet.
Das bedeutet, daß, unter der Annahme, daß die Anzahl von Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4 "1" ist, eine den Abtriebspunkt des zweiten Knotens N2 mit dem vierten Knoten N4, der als das Reaktionsbauteil dient, verbindende Linie die Erster-Gang-Linie l1 wird. Dabei wird die Anzahl der Antriebsumdrehungen D1 des ersten Knotens N1 die Antriebsgeschwindigkeit des ersten Ganges. Diese ist höher als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt.
Im ersten Gang läuft das zweite Betriebsbauteil E des dritten Knotens N3 in Abtriebsrichtung leer, wohingegen das dritte Betriebsbauteil E, das vierte Betriebsbauteil I und das fünfte Betriebsbauteil J des fünften Knotens N5 und des sechsten Knotens N6 in der der Abtriebsrichtung entgegengesetzten Richtung rotieren.
Zweiter Vorwärtsgang
Falls die Öffnung der Drosselvorrichtung in dem ersten Vorwärtsgang vergrößert wird, wird die erste Bremse B1 aus dem Eingriff genommen, während die zweite Bremse B2 betätigt wird. Dementsprechend wechselt das Reaktionsbauteil von dem vierten Knoten N4 zu dem sechsten Knoten N6, der das Sonnenrad S3 des dritten Einfach-Planetengetriebezuges PG3 und den Planetenträger Ca5 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet. Daher erfolgt der Abtrieb im zweiten Vorwärtsgang über das an dem zweiten Knoten N2 befestigte Abtriebszahnrad TD, der das Sonnenrad S4 des vierten Einfach- Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet.
Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d. h. des Knotens N4, "1" ist, eine den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des zweiten Knotens N2 mit dem sechsten als das Reaktionsbauteil dienenden Knoten N6 verbindende Linie die Zweiter-Gang-Linie 12 wird. In diesem Gang wird die Anzahl der Antriebsumdrehungen des ersten Knotens N1 die Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Ganges. Diese ist höher als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt.
In diesem zweiten Gang rotieren alle Betriebsbauteile des dritten Knotens N3, des vierten Knotens N4 und des fünften Knotens N5 in Abtriebsrichtung bei einer geringeren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl.
Dritter Vorwärtsgang
Falls die Öffnung der Drosselvorrichtung im zweiten Gang vergrößert wird, wird die zweite Bremse B2 gelöst, während die zweite Kupplung C2 betätigt wird. Da die erste Planetengetriebeeinrichtung 1 und die zweite Planetengetriebeeinrichtung 3 miteinander verriegelt sind, da daß der Antrieb über den ersten Knoten N1 erfolgt, erfolgt der Abtrieb des dritten Vorwärtsganges über das Abtriebszahnrad TD, das an dem das Sonnenrad S4 des vierten Einfach- Planetengetriebezuges PG4 bezeichnenden zweiten Knoten N2 festliegt, bei der gleichen Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl.
Dies bedeutet, daß, unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4 "1" ist, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des zweiten Knotens N2 mit dem gleichen Ordinatenwert des als das Antriebsbauteil dienenden ersten Knotens N1 verbindet, die Dritter-Gang-Linie l3 wird. An diesem Betriebspunkt wird die Anzahl der Antriebsumdrehungen des ersten Knotens N1 die Antriebsgeschwindigkeit D3 des dritten Ganges. Diese ist gleich der Abtriebsgeschwindigkeit "1". Dies zeigt, daß weder eine Geschwindigkeitsreduzierung noch eine Geschwindigkeitserhöhung auftritt.
In diesem dritten Gang rotieren alle Betriebsbauteile der Knoten N1 bis N6 in Abtriebsrichtung bei der gleichen Drehzahl wie die Abtriebsdrehzahl.
Vierter und fünfter Vorwärtsgang
In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1, N2, N3, N4, N5 und N6, aufweist, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das erste Betriebsbauteil F der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnet, der zweite Knoten N2 das erste Betriebsbauteil A der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das zweite Betriebsbauteil G der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnet, der dritte Knoten N3 das dritte Betriebsbauteil H der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 2 bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebsbauteil D der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 bezeichnet, der fünfte Knoten N5 das dritte Betriebsbauteil E der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das vierte Betriebsbauteil I der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das fünfte Betriebsbauteil J der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnet. Über diese Hebelanalogie können die Übersetzungsverhältnisse des vierten und des fünften Vorwärtsganges analog dargestellt werden.
Vierter Vorwärtsgang
Falls in dem dritten Gang die Öffnung der Drosselvorrichtung vergrößert wird, wird die erste Kupplung C1 aus dem Eingriff genommen, während die zweite Bremse B2 betätigt wird. Dementsprechend wird der zweite Knoten N2, der das Sonnenrad S1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 und den Planetenträger Ca2 des zweiten Planetengetriebezuges PG2 bezeichnet, zu dem Antriebsbauteil, während der sechste Knoten N6, der das Sonnenrad S3 des dritten Einfach- Planetengetriebezuges PG3 und den Planetenträger Ca4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet, das Reaktionsbauteil wird.
Daher erfolgt der Abtrieb des vierten Vorwärtsganges über das Abtriebszahnrad TD, das an den ersten Knoten N1 gefesselt ist, der das Sonnenrad S4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet.
Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d. h. des Knotens N1, "1" ist, eine Linie, die die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem sechsten Knoten N6 verbindet, der als das Reaktionsbauteil dient, eine Vierter-Gang-Linie l4 wird. An diesem Betriebspunkt, wird die Anzahl der Antriebsumdrehungen D4 des zweiten Knotens N2 die Antriebsgeschwindigkeit des vierten Ganges. Diese ist geringer als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitserhöhung erfolgt. Das bedeutet, der vierte Gang ist eine Übersetzung, in der die Abtriebsgeschwindigkeit höher als die Antriebsgeschwindigkeit ist.
In dem vierten Gang drehen sich alle Betriebsbauteile des dritten Knotens N3, des vierten Knotens N4 und des fünften Knotens N5 in Abtriebsrichtung bei einer geringeren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl. Da kein Betriebsbauteil vorhanden ist, das bei einer Drehzahl höher als der Abtriebsdrehzahl leer läuft, wird ein Energieverlust verhindert.
Fünfter Vorwärtsgang
Falls in dem vierten Gang die Öffnung der Drosselvorrichtung vergrößert wird, wird die zweite Bremse B2 aus dem Eingriff genommen, während die erste Bremse B1 betätigt wird. Dementsprechend wird der zweite Knoten N2, der das Sonnenrad S1 des ersten Einfach-Planetengetriebezuges PG1 und den Planetenträger Ca2 des zweiten Planetengetriebezuges PG2 bezeichnet, das Antriebsbauteil, während der vierte Knoten N4, der den Planetenträger Ca1 des ersten Einfach- Plantengetriebezuges PG1 bezeichnet, das Reaktionsbauteil wird.
Daher erfolgt der Abt rieb des fünften Vorwärtsganges über das Abtriebszahnrad TD, das an dem ersten Knoten N1 befestigt ist, der das Sonnenrad S4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet.
Das heißt, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d. h. des Knotens N1, "1" beträgt, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem vierten Knoten N4 verbindet, der als das Reaktionsbauteil dient, eine Fünfter-Gang-Linie 15 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebsdrehzahl D5 des zweiten Knotens N2 die Antriebsgeschwindigkeit des fünften Ganges. Diese ist geringer als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitserhöhung erfolgt. Das bedeutet, der fünfte Gang ist ein Übersetzungsgang, in dem die Abtriebsgeschwindigkeit höher ist als die Antriebsgeschwindigkeit.
In dem fünften Gang rotiert das Betriebsbauteil des dritten Knotens N3 in Abtriebsrichtung bei einer geringeren Drehzahl als der Drehzahl des Abtriebs, während die Betriebsbauteile des fünften Knotens N5 und des sechsten Knotens N6 in die der Abtriebsrichtung entgegengesetzte Richtung rotieren. Da kein Betriebsbauteil vorhanden ist, das bei einer Drehzahl höher als die Abtriebsdrehzahl leerläuft, wird ein Energieverlust vermieden.
Rückwärtsgang
Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt.
Dementsprechend können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Das bedeutet, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebsbauteil F der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der zweite Knoten N2 bezeichnet das zweite Betriebsbauteil G der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der dritte Knoten N3 bezeichnet das dritte Betriebsbauteil H der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der vierte Knoten N4 bezeichnet das dritte Betriebsbauteil E der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das vierte Betriebsbauteil J der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebsbauteil D der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das fünfte Betriebsbauteil J der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebsbauteil A der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1. Mittels dieser Hebelanalogie kann der Rückwärtsgang erläutert werden.
Im Rückfahrmodus sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 außer Eingriff, während die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 betätigt sind. Dementsprechend, wird der sechste Knoten N6, der das erste Betriebsbauteil A der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 bezeichnet, das Antriebsbauteil, während der fünfte Knoten N5, der das zweite Betriebsbauteil D der ersten Planetengetriebeeinrichtung 1 und das fünfte Betriebsbauteil J der zweiten Planetengetriebeeinrichtung 3 bezeichnet, das Reaktionsbauteil wird.
Der Abtrieb im Rückwärtsgang erfolgt über das Abtriebszahnrad TD, das an den ersten Knoten N1 befestigt ist, der das Sonnenrad S4 des vierten Einfach-Planetengetriebezuges PG4 bezeichnet.
Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d. h. des Knotens N1, "1" beträgt, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem fünften Knoten N5 verbindet, der als das Reaktionsbauteil dient, die Rückwärtsgang-Linie 16 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Anzahl der Antriebsumdrehungen REV des sechsten Knotens N6 die Rückwärts- Antriebsgeschwindigkeit. Das heißt, die Richtung der Antriebsgeschwindigkeit ist entgegengesetzt zu der Abtriebsgeschwindigkeit.

Claims (16)

1. Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe, aufweisend:
eine erste Planetengetriebeeinrichtung (1) mit einem ersten Einfach-Planetengetriebezug (PG1), der ein erstes Betriebsbauteil (A), ein zweites Betriebsbauteil (D) und ein drittes Betriebsbauteil (E) aufweist;
eine zweite Planetengetriebeeinrichtung (3), mit einem zweiten Einfach-Planetengetriebezug (PG2), einem dritten Einfach-Planetengetriebezug (PG3) und einem vierten Einfach- Planetengetriebezug (PG4), die ein viertes Betriebsbauteil (F), ein fünftes Betriebsbauteil (G), ein sechstes Betriebsbauteil (H) und ein siebtes Betriebsbauteil (I) aufweisen, wobei das siebte Betriebsbauteil (I) mit dem dritten Betriebsbauteil (E) der ersten Planetengetriebeeinrichtung (1) verbunden ist und das fünfte Betriebsbauteil (G) und das sechste Betriebsbauteil (H) lösbar mit dem ersten Betriebsbauteil (A) bzw. dem zweiten Betriebsbauteil (D) verbunden sind;
eine Kupplungsvorrichtung, von der nach Wahl das erste Betriebsbauteil (A) und das zweite Betriebsbauteil (D) mit dem fünften Betriebsbauteil (G) bzw. dem sechsten Betriebsbauteil (H) verbindbar ist; und
eine Bremsvorrichtung, von der nach Wahl das zweite Betriebsbauteil (D) und ein achtes Betriebsbauteil (J) mit einem Getriebegehäuse (20) verbindbar sind, derart daß das zweite Betriebsbauteil (D) und das achte Betriebsbauteil (J) als Reaktionsbauteile verwendet sind.
2. Kraftübertragung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Einfach- Planetengetriebezug (PG1) ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug mit einem an einer Antriebswelle (10) befestigten Sonnenrad (S1), das das erste Betriebsbauteil (A) bildet, einem Planetenträger (Ca1), der das zweite Betriebsbauteil (D) bildet, und einem Hohlrad (R1) ist, das das dritte Betriebsbauteil (E) bildet.
3. Kraftübertragung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Einfach-Planetengetriebezug (PG2) ein Doppelzahnrad- Planetengetriebezug ist, der dritte Einfach-Planetengetriebezug (PG3) ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug ist, und der vierte Planetengetriebezug (PG4) ein Doppelzahnrad-Planetengetriebezug ist.
4. Kraftübertragung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vierte Betriebsbauteil (F) ein Sonnenrad (S4) des vierten Einfach- Planetengetriebezuges (PG4) aufweist;
das fünfte Betriebsbauteil (H) einen Planetenträger (Ca2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) aufweist;
das sechste Betriebsbauteil (H) ein Hohlrad (R2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) und ein Hohlrad (R3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) aufweist;
das siebte Betriebsbauteil (I) ein Sonnenrad (S2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2), einen Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) und ein Hohlrad (R4) des vierten Einfach- Planetengetriebezuges (PG4) aufweist; und
das achte Betriebsbauteil (J) ein Sonnenrad (S3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) und einen Planetenträger (Ca4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) aufweist.
5. Kraftübertragung gemäß Anspruch 4, wobei das Sonnenrad (S2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) mit dem Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) und das Hohlrad (R2) des zweiten Einfach- Planetengetriebezuges (PG2) mit dem Hohlrad (R3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) verbunden ist; und
das Sonnenrad (S3) des dritten Einfach- Planetengetriebezuges mit dem Planetenträger (Ca4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) und der Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) mit dem Hohlrad (R4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) verbunden ist.
6. Kraftübertragung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Sonnenrad (S4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) mit einem Abtriebszahnrad (TD) verbunden ist.
7. Kraftübertagung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kupplungsvorrichtung eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil (D) und dem sechsten Betriebsbauteil (H) eingebaut ist, und eine zweite Kupplung (C2) aufweist, die zwischen dem ersten Betriebsbauteil (A) und dem fünften Betriebsbauteil (G) eingebaut ist.
8. Kraftübertragung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bremsvorrichtung eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil (D) und dem Getriebegehäuse (20) eingebaut ist, und eine zweite Bremse (B2) aufweist, die zwischen dem achten Betriebsbauteil (J) und dem Getriebegehäuse (20) eingebaut ist.
9. Fünfgang-Automatikgetriebe mit einer Kraftübertragung, die aufweist:
eine erste Planetengetriebeeinrichtung (1) mit einem ersten Einfach-Planetengetriebezug (PG1), der ein erstes Betriebsbauteil (A), ein zweites Betriebsbauteil (D) und ein drittes Betriebsbauteil (E) aufweist, wobei das erste Betriebsbauteil (A) mit einer Antriebswelle (10) verbunden ist, so daß es als Antriebsbauteil ausgebildet ist;
eine zweite Planetengetriebeeinrichtung (3), mit einem zweiten Einfach-Planetengetriebezug (PG2), einem dritten Einfach-Planetengetriebezug (PG3) und einem vierten Einfach- Planetengetriebezug (PG4), die ein viertes Betriebsbauteil (F), ein fünftes Betriebsbauteil (G), ein sechstes Betriebsbauteil (H) und ein siebtes Betriebsbauteil (I) aufweisen, wobei das vierte Betriebsbauteil (F) als Abtriebsbauteil ausgebildet ist, das fünfte Betriebsbauteil (G) und das sechste Betriebsbauteil (H) lösbar mit dem ersten Betriebsbauteil (A) bzw. dem zweiten Betriebsbauteil (D) verbindbar sind und das siebte Betriebsbauteil (I) mit dem dritten Betriebsbauteil (E) der ersten Planetengetriebeeinrichtung (1) verbunden ist;
eine Kupplungsvorrichtung, von der nach Wahl das erste Betriebsbauteil (A) und das zweite Betriebsbauteil (D) mit dem fünften Betriebsbauteil (G) bzw. dem sechsten Betriebsbauteil (H) verbindbar ist; und
eine Bremsvorrichtung, von der nach Wahl das zweite Betriebsbauteil (D) und ein achtes Betriebsbauteil (J) mit einem Getriebegehäuse (20) verbindbar sind, derart daß das zweite Betriebsbauteil (D) bzw. das achte Betriebsbauteil (J) als Reaktionsbauteile verwendet sind.
10. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß Anspruch 9, wobei der erste Einfach-Planetengetriebezug (PG1) ein Einzelzahnrad- Planetengetriebezug mit einem an einer Antriebswelle (10) befestigten Sonnenrad (S1), das das erste Betriebsbauteil (A) bildet, einem Planetenträger (Ca1), der das zweite Betriebsbauteil (D) bildet, und einem Hohlrad (R1) ist, das das dritte Betriebsbauteil (E) bildet.
11. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der zweite Einfach-Planetengetriebezug (PG2) ein Doppelzahnrad- Planetengetriebezug ist, der dritte Einfach-Planetengetriebezug (PG3) ein Einzelzahnrad-Planetengetriebezug ist, und der vierte Planetengetriebezug (PG4) ein Doppelzahnrad-Planetengetriebezug ist.
12. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das vierte Betriebsbauteil (F) ein Sonnenrad (S4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) aufweist;
das fünfte Betriebsbauteil (H) einen Planetenträger (Ca2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) aufweist;
das sechste Betriebsbauteil (H) ein Hohlrad (R2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) und ein Hohlrad (R3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) aufweist;
das siebte Betriebsbauteil (I) ein Sonnenrad (S2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2), einen Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) und ein Hohlrad (R4) des vierten Einfach- Planetengetriebezuges (PG4) aufweist; und
das achte Betriebsbauteil (J) ein Sonnenrad (S3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) und einen Planetenträger (Ca4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) aufweist.
13. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß Anspruch 12, wobei das Sonnenrad (S2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) mit dem Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach- Planetengetriebezuges (PG3) und das Hohlrad (R2) des zweiten Einfach-Planetengetriebezuges (PG2) mit dem Hohlrad (R3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) verbunden ist; und
das Sonnenrad (S3) des dritten Einfach- Planetengetriebezuges mit dem Planetenträger (Ca4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) und der Planetenträger (Ca3) des dritten Einfach-Planetengetriebezuges (PG3) mit dem Hohlrad (R4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) verbunden ist.
14. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei das Sonnenrad (S4) des vierten Einfach-Planetengetriebezuges (PG4) mit einem Abtriebszahnrad (TD) verbunden ist.
15. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Kupplungsvorrichtung eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil (D) und dem sechsten Betriebsbauteil (H) eingebaute ist, und eine zweite Kupplung (C2) aufweist, die zwischen dem ersten Betriebsbauteil (A) und dem fünften Betriebsbauteil (G) eingebaut ist.
16. Fünfgang-Automatikgetriebe gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Bremsvorrichtung eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Betriebsbauteil (D) und dem Getriebegehäuse (20) eingebaut ist, und eine zweite Bremse (B2) aufweist, die zwischen dem achten Betriebsbauteil (J) und dem Getriebegehäuse (20) eingebaut ist.
DE19758206A 1997-10-08 1997-12-30 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe Expired - Fee Related DE19758206B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970051604A KR100302739B1 (ko) 1997-10-08 1997-10-08 5속자동변속기용파워트레인
KR97-51604 1997-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758206A1 true DE19758206A1 (de) 1999-04-15
DE19758206B4 DE19758206B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=19522384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758206A Expired - Fee Related DE19758206B4 (de) 1997-10-08 1997-12-30 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5941791A (de)
JP (1) JP3610361B2 (de)
KR (1) KR100302739B1 (de)
DE (1) DE19758206B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010064A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100309140B1 (ko) * 1997-10-08 2002-02-28 이계안 차량용5속자동변속기의파워트레인
US7749127B2 (en) * 2007-04-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7998018B2 (en) * 2007-04-30 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8021266B2 (en) * 2007-07-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US7896772B2 (en) * 2007-09-24 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with external drive gearsets
US7771305B1 (en) * 2009-02-16 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Ten-speed transmission
JP6064849B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-25 マツダ株式会社 自動変速機
CN109073048A (zh) * 2015-12-29 2018-12-21 桑迪普·拉莫斯·帕拉斯帕加 一种行星齿轮箱
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072736B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9869377B1 (en) 2016-09-28 2018-01-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9927008B1 (en) * 2016-09-28 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072735B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10156283B2 (en) 2016-09-28 2018-12-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031647B (de) * 1955-03-21 1958-06-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3946622A (en) * 1973-02-26 1976-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
US5133697A (en) * 1989-05-02 1992-07-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear system
DE4238025A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Renk Ag Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen
US5542889A (en) * 1994-12-27 1996-08-06 Ford Motor Company Multiple-speed automatic transmission for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010064A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz
DE102008010064B4 (de) * 2008-02-20 2016-04-07 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit wenigstens einem Planetensatz

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11108129A (ja) 1999-04-20
KR19990031052A (ko) 1999-05-06
US5941791A (en) 1999-08-24
KR100302739B1 (ko) 2001-12-28
JP3610361B2 (ja) 2005-01-12
DE19758206B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758206A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102010007623B4 (de) Neunganggetriebe
DE102007054804B4 (de) Mehrganggetriebe
DE10033476B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102006029735A1 (de) Mehrgang-Planetenradlastschaltgetriebe
DE19828184B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE10357996B4 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE102006054365A1 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102017117048A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer parallelen einwegkupplung
DE19828152B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758248A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe
DE102008030093A1 (de) Achtganggetriebe mit Planetenrad- und Nebenwellenzahnradanordnung
DE19758285B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828150A1 (de) Antriebsstrang eines 5-Gang-Automatikgetriebes
DE10230377B4 (de) Mehrstufiges Planetenradgetriebe für ein Fahrzeug
DE102010026979B4 (de) Mehrganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
EP0980324B1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe
DE19907037C2 (de) Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19809467C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE19826273B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/62

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee