DE19758285B9 - Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe - Google Patents

Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19758285B9
DE19758285B9 DE19758285A DE19758285A DE19758285B9 DE 19758285 B9 DE19758285 B9 DE 19758285B9 DE 19758285 A DE19758285 A DE 19758285A DE 19758285 A DE19758285 A DE 19758285A DE 19758285 B9 DE19758285 B9 DE 19758285B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
simple planetary
operating element
gear
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758285B4 (de
DE19758285A1 (de
Inventor
Jongsool Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19758285A1 publication Critical patent/DE19758285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758285B4 publication Critical patent/DE19758285B4/de
Publication of DE19758285B9 publication Critical patent/DE19758285B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist:
ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (2) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (18), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (B), ein drittes Betriebselement (C) und ein viertes Betriebselement (D) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist;
ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (4) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (34), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Abtriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) fest mit dem dritten Betriebselement (C) verbunden ist und das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) jeweils lösbar mit dem vierten Betriebselement (D) verbindbar sind;
Kupplungen (6, 8; C1, C2), mittels denen das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) mit dem vierten Betriebselement (D)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • Die DE 31 23 868 A1 , DE 31 21 541 A1 und EP 0 239 205 A2 offenbaren jeweils ein automatisch schaltbares Getriebe, das aus vier einfachen Planetengetrieben mit Einzelplanetenrädern zusammengesetzt ist und mindestens sechs Reibelemente zum Schalten von mindestens fünf Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch schaltbares Fünfganggetriebe zu schaffen, das unter Verminderung der Anzahl von Reibelementen kompakt und mit geringem Gewicht konstruiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem automatisch schaltbaren Fünfganggetriebe gemäß den Merkmalen aus einem der Ansprüche 1 bis 12 gelöst.
  • In der Zeichnung, die der näheren Erläuterung der Erfindung dient, zeigt:
  • 1 ein Hebeldiagramm, das sich aus Getrieben gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ergibt;
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms;
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des vierten und fünften Vorwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms;
  • 4 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des Rückwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms.
  • 5 eine Tabelle, aus der die Betätigung von Reibelementen in jedem der Gänge eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 17 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Es ist ein Hebeldiagramm gezeigt, das sich aus Getrieben gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ergibt. Das erfindungsgemäße Getriebe weist ein erstes 2 und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 4 auf, die zusammengebaut sind, so dass fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang verwirklicht werden können.
  • Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetztes Planetengetriebe 4 sind jeweils als Zusammenbau von zwei einfachen Planetengetrieben ausgebildet, und für jedes einfache Planetengetriebe sind zwei Betriebselemente fest miteinander verbunden, so dass eine Gesamtanzahl von acht Betriebselementen vorhanden ist, die in zwei Gruppen von vier Betriebselementen angeordnet sind, nämlich den Betriebselementen A, B, C, D für das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und den Betriebselementen G, H, I, J für das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4.
  • Zum Zusammenfassen des ersten und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und 4 ist ein Betriebselement des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 fest mit einem Betriebselement des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 verbunden, und zwei der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 sind über Kupplungen lösbar mit einem Betriebselement des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbindbar.
  • Dies wird genauer beschrieben. Ein erstes Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 wirkt als Antriebselement, ein drittes Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 ist fest mit einem zweiten Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (sechstes Betriebselement H) verbunden und ein viertes Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 ist über eine erste Kupplung 6 (C1) lösbar mit einem dritten Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (siebtes Betriebselement I) verbindbar und über eine zweite Kupplung 8 (C2) lösbar mit einem vierten Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (achtes Betriebselement J) verbindbar. Ein erstes Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (fünftes Betriebselement G) wirkt als Abtriebselement.
  • Ferner sind ein zweites Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das achte Betriebselement J über das Betätigen von Bremsen (die später genauer beschrieben werden) jeweils als Reaktionselement in Einsatz bringbar.
  • Das erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 können mittels eines einzigen Hebels dargestellt werden, wie aus 2 ersichtlich ist, wobei der Hebel einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, der die Betriebselemente des ersten und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und 4 bezeichnet. Das Hebeldiagramm der 2 wird verwendet, um den Betrieb des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges des erfindungsgemäßen Getriebes zu erläutern. Die erste Kupplung 6 ist in jedem dieser drei Vorwärtsgänge im Eingriff.
  • Der erste Knoten N1 bezeichnet das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet das zweite Betriebselement B, der vierte Knoten N4 bezeichnet das dritte Betriebselement C und das sechste Betriebselement H, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das siebte Betriebselement I, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das achte Betriebselement J und das vierte Betriebselement D.
  • In der Tabelle aus 5 ist die Betätigung von Reibelementen in jedem der Gänge dargestellt.
  • Erster Vorwärtsgang
  • In dem ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung 6 (C1) und die erste Bremse 10 (B1) im Eingriff. In diesem Betriebszustand erfolgt der Antrieb über den ersten Knoten N1, und infolge der Betätigung der ersten Bremse 10 wirkt der dritte Knoten N3 als Reaktionselement.
  • Dementsprechend wird, wie in 2 unter der Annahme einer Abtriebsdrehzahl von "1" gezeigt ist, eine den dritten Knoten N3, d.h. das Reaktionselement, mit dem zweiten Knoten N2, d.h. das Abtriebselement, verbindende Linie eine Erster-Vorwärtsgang-Linie S1, so dass die Antriebsdrehzahl an dem ersten Knoten N1 erheblich höher als die Abtriebsdrehzahl ist.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • In dem zweiten Vorwärtsgang wird die erste Bremse 10 (B1) aus dem Eingriff genommen, während die zweite Bremse 12 (B2) betätigt wird. In diesem Betriebszustand erfolgt der Antrieb über den ersten Knoten N1, und der sechste Knoten N6 wirkt infolge der Betätigung der zweiten Bremse 12 (B2) als Reaktionselement.
  • Wie in 2 unter der Annahme einer Abtriebsdrehzahl von "1" gezeigt ist, wird die den sechsten Knoten N6 (Reaktionselement) mit dem zweiten Knoten (Abtriebselement) verbindende Linie eine Zweiter-Vorwärtsgang-Linie S2, so dass die Antriebsdrehzahl geringer ist als diejenige im ersten Vorwärtsgang.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • In dem dritten Vorwärtsgang wird die zweite Bremse 12 (B2) aus dem Eingriff genommen, während die zweite Kupplung betätigt wird, so dass sowohl die erste Kupplung 6 (C1) als auch die zweite Kupplung 8 (C2) betätigt sind. In diesem Betriebszustand erfolgt der Antrieb über den ersten Knoten N1, und das erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 sind in direkter Übertragung miteinander gekoppelt, so dass ein Übertragungsverhältnis von 1:1 zwischen Antriebsdrehzahl und Abtriebsdrehzahl realisiert wird. Das bedeutet, es wird weder eine Untersetzung noch eine Übersetzung verwirklicht.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • In dem vierten und fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung 6 (C1) aus dem Eingriff genommen, die zweite Kupplung 8 (C2) wird betätigt und entweder die erste Bremse 10 (B1) oder die zweite Bremse 12 (B2) wird betätigt. Infolgedessen werden das vierte Betriebselement D und das siebte Betriebselement I miteinander verbunden.
  • Daher können das erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 als ein einziger Hebel, wie er aus 3 ersichtlich ist, mit einem ersten Knoten N1 bis sechsten Knoten N6 dargestellt werden. Bei dem aus 3 ersichtlichen Hebel bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das erste Betriebselement A, der dritte Knoten N3 bezeichnet das zweite Betriebselement B, der vierte Knoten N4 bezeichnet das dritte Betriebselement C und das sechste Betriebselement H, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das vierte Betriebselement D und das siebte Betriebselement I, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das achte Betriebselement J.
  • Daher wird unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, in einem Betriebszustand, in dem der Antrieb über den zweiten Knoten N2 erfolgt, eine den infolge der Betätigung der zweiten Bremse 12 als Reaktionselement wirkenden sechsten Knoten N6 mit dem ersten Knoten N1 verbindende Linie zu einer Vierter-Vorwärtsgang-Linie S4. Die Antriebsdrehzahl an dem zweiten Knoten N2 wird erheblich geringer als die Abtriebsdrehzahl, was bedeutet, dass eine Übersetzung realisiert wird.
  • Da der dritte Knoten N3, der vierte Knoten N4 und der fünfte Knoten N5 bei einer geringeren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl rotieren, ist kein Betriebselement erforderlich, das, wie beim Stand der Technik, schneller als die Abtriebsdrehzahl rotiert.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • In dem fünften Vorwärtsgang wird die zweite Bremse 12 (B2) aus dem Eingriff genommen, während die erste Bremse 10 (B1) betätigt ist. Wenn der Antrieb über den zweiten Knoten N2 erfolgt, wird unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, eine den infolge der Betätigung der ersten Bremse 10 als Reaktionselement wirkenden dritten Knoten N3 mit dem als Abtriebselement wirkenden ersten Knoten N1 verbindende Linie zu einer Fünfter-Vorwärtsgang-Linie S5. Wie in dem vierten Vorwärtsgang wird dabei eine Übersetzung realisiert.
  • Rückwärtsgang
  • In dem Rückwärtsgang sind die erste Kupplung 6 (C1) und die zweite Kupplung 8 (C2) aus dem Eingriff genommen, während die erste Bremse 10 (B1) und die zweite Bremse 12 (B2) betätigt sind. Wie aus 4 ersichtlich ist, werden infolgedessen das zweite Betriebselement B und das achte Betriebselement J zu Reaktionselementen, so dass das erste Betriebselement A auf dem Hebel aus 4, der einen ersten Knoten N1 bis sechsten Knoten N6 aufweist, an einer entgegengesetzt angeordneten Position zu liegen kommt.
  • In dem Hebel bezeichnet der erste Knoten N1 das vierte Betriebselement D, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet das dritte Betriebselement C und das sechste Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement B und das achte Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • In dem Rückwärtsgang wird daher in einem Betriebszustand, in dem der Antrieb über den sechsten Knoten N6 erfolgt und der fünfte Knoten N5 infolge der Betätigung der ersten Bremse 10 (B1) und der zweiten Bremse 12 (B2) als Abtriebselement wirkt, unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, eine den als Reaktionselement wirkenden fünften Knoten N5 mit dem ersten Knoten N1 verbindende Linie zu einer Rückwärtsgang-Linie S6.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden nun einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Getriebe einen Motor E zum Liefern einer Antriebsenergie, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmomentes sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 2 und 4 zum Aufnehmen der Drehleistung über eine Antriebswelle 14 und zum Abgeben einer Abtriebsdrehleistung in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 ist als Zusammenbau aus einem ersten einfachen Planetengetriebe 16 und einem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt. Erfindungsgemäß weisen das erste und das zweite einfache Planetengetriebe 16 und 18 jeweils Einzelplanetenräder auf.
  • Ein Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit einem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und ein Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit einem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden. Mit den durch diese beiden Verbindungen entstandenen Einheiten, einem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und einem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 sind vier Betriebselemente vorgesehen.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als ein Zusammenbau aus einem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und einen vierten einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die jeweils Einzelplanetenräder aufweisen.
  • Ein Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit einem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und ein Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit einem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Mit den durch diese beiden Verbindungen entstandenen Einheiten, einem Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und einem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind vier Betriebselemente vorgesehen.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist der Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und mit dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und über die zweite Kupplung 8 lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Dementsprechend wirken das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als Antriebselemente, während das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement wirkt, wobei ein Abtriebszahnrad 48 mit dem Sonnenrad 44 verbunden ausgebildet ist.
  • Da die Konstruktion und der Betrieb des Abtriebszahnrades 48 gut bekannt ist, d.h. dessen Differentialwirkung über ein End-Reduktionsgetriebe, ist eine Darstellung davon in 6 weggelassen worden.
  • Die erste Kupplung 6 verbindet in dem ersten, dem zweiten und dem dritten Vorwärtsgang die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 36, und die zweite Kupplung 8 verbindet in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Die erste Bremse 10 verbindet in dem ersten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mit einem Getriebegehäuse 50, und die zweite Bremse 20 verbindet in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang die Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 mit dem Getriebegehäuse 50.
  • Es wird nochmals Bezug auf 1 genommen. In dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 bezeichnet das erste Betriebselement A die Sonnenräder 20 und 24 des ersten 16 und des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement B bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das Betriebselement C bezeichnet den Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet die Hohlräder 22 und 26 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 bezeichnet das fünfte Betriebselement G das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Zweite Ausführungsform
  • Aus 7 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus den Hohlrädern 22 und 26 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbindbar, und die Einheit aus den Planetenradträgern 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 ist über die zweite Kupplung 8 lösbar mit der Einheit aus den Hohlrädern 22 und 26 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Dritte Ausführungsform
  • Aus 8 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist der Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die zweite Kupplung 8 lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Ferner ist die erste Bremse 10 zwischen einer Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Planetenradträger 28 und dem Hohlrad 26 wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 als ein Antriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden: Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das zweite Betriebselement B bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement C bezeichnet den Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
  • Vierte Ausführungsform
  • Aus 9 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Aus 10 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 sind die Planetenradträger 28 und 30 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 fest mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Ferner ist die erste Bremse 10 zwischen dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 eingebaut, so dass das Hohlrad 22 wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als ein Antriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden: Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement B bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das dritte Betriebselement C bezeichnet die Planetenradträger 28 und 30 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
  • Sechste Ausführungsform
  • Aus 11 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit den Planetenradträgern 28 und 30 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbunden, und die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind lösbar mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Siebente Ausführungsform
  • Aus 12 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 als Zusammenbau aus dem ersten einfachen Planetengetriebe 16, das bei dieser Ausführungsform Doppelplanetenräder aufweist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt, das wie bei der ersten Ausführungsform Einzelplanetenräder aufweist. Der Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Hohlrad 26 verbunden, und das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als Zusammenbau aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die wie bei der ersten Ausführungsform beide Einzelplanetenräder aufweisen. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist der Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die zweite Kupplung 8 lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Ferner ist die erste Bremse 10 zwischen dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 eingebaut, so dass das Hohlrad 22 wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Die zweite Bremse 12 ist zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als ein Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden: Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement B bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das dritte Betriebselement C bezeichnet den Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
  • Ferner sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Achte Ausführungsform
  • Aus 13 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar, und die Einheit aus den Planetenradträgern 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 ist über die zweite Kupplung 8 lösbar mit der Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Neunte Ausführungsform
  • Aus 14 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 sind das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und der Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die zweite Kupplung 8 lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Ferner ist die erste Bremse 10 zwischen dem Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass der Planetenradträger 28 wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als ein Antriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden: Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement B bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das dritte Betriebselement C bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und den Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Aus 15 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, die Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar, und die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind über die zweite Kupplung 8 lösbar mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Elfte Ausführungsform
  • Aus 16 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 als Zusammenbau aus dem ersten einfachen Planetengetriebe 16, das wie bei der ersten Ausführungsform Einzelplanetenräder aufweist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt, das bei dieser Ausführungsform Doppelplanetenräder aufweist. Der Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als Zusammenbau aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die wie bei der ersten Ausführungsform beide Einzelplanetenräder aufweisen. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die zweite Kupplung 8 lösbar mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
  • Ferner ist die erste Bremse 10 zwischen der Einheit aus den Planetenradträgern 28 und 30 des ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Die zweite Bremse 12 ist zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als ein Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden: Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das zweite Betriebselement B bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und den Planetenradträger 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement C bezeichnet das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
  • Ferner sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Aus 17 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
  • Zum Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, die Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar, und die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind über die zweite Kupplung 8 lösbar mit der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
  • Ferner ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden: das fünfte Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
  • Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten und betriebenen automatisch schaltbaren Fünfganggetriebe wird die Verwendung eines gemäß dem Stand der Technik benötigten, bei Übersetzungszuständen schneller als ein End-Abtriebselement rotierenden Elements vermieden und dadurch der Energieverlust vermindert. Da die Anzahl der Reibelemente vermindert wird, kann das Getriebe ferner leicht und kompakt konstruiert werden.

Claims (12)

  1. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist: ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (2) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (18), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (B), ein drittes Betriebselement (C) und ein viertes Betriebselement (D) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist; ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (4) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (34), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Abtriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) fest mit dem dritten Betriebselement (C) verbunden ist und das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) jeweils lösbar mit dem vierten Betriebselement (D) verbindbar sind; Kupplungen (6, 8; C1, C2), mittels denen das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) mit dem vierten Betriebselement (D) jeweils lösbar verbindbar ist; und Bremsen (10, 12; B1, B2), mittels denen das zweite Betriebselement (B) und das achte Betriebselement (J) wahlweise mit einem Getriebegehäuse (50) verbindbar ist, wobei das dritte und das vierte einfache Planetengetriebe (32, 34) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und wobei das fünfte Betriebselement (G) ein Sonnenrad (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) ist; das sechste Betriebselement (H) eine Einheit aus einem Planetenradträger (36) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) und einem Hohlrad (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Planetenradträger (46) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) und einem Sonnenrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (6)
  2. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das zweite Betriebselement (B) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (8)
  3. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (10)
  4. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Doppelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Einzelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (12)
  5. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Doppelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Einzelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (14)
  6. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Einzelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Doppelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das zweite Betriebselement (B) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (16)
  7. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist: ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (2) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (18), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (B), ein drittes Betriebselement (C) und ein viertes Betriebselement (D) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist; ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (4) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (34), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Abtriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) fest mit dem dritten Betriebselement (C) verbunden ist und das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) jeweils lösbar mit dem vierten Betriebselement (D) verbindbar sind; Kupplungen (6, 8; C1, C2), mittels denen das siebte (I) und das achte Betriebselement (J) mit dem vierten Betriebselement (D) jeweils lösbar verbindbar ist; und Bremsen (10, 12; B1, B2), mittels denen das zweite Betriebselement (B) und das achte Betriebselement (J) wahlweise mit einem Getriebegehäuse (50) verbindbar ist, wobei das dritte und das vierte einfache Planetengetriebe (32, 34) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und wobei das fünfte Betriebselement (G) ein Sonnenrad (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Hohlrad (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist; das siebte Betriebselement (I) eine Einheit aus einem Planetenradträger (36) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) und einem Planetenradträger (46) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) und einem Sonnenrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (7)
  8. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das zweite Betriebselement (B) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (9)
  9. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite einfache Planetengetriebe (16, 18) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (11)
  10. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Doppelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Einzelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (13)
  11. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Doppelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Einzelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das zweite Betriebselement (B) ein Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das dritte Betriebselement (C) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (15)
  12. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste einfache Planetengetriebe (16) Einzelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (18) Doppelplanetenräder aufweist, und das erste Betriebselement (A) ein Sonnenrad (20) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) ist; das zweite Betriebselement (B) eine Einheit aus einem Planetenradträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Planetenradträger (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; das dritte Betriebselement (C) ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist; und das vierte Betriebselement (D) eine Einheit aus einem Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Sonnenrad (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) ist. (17)
DE19758285A 1997-10-08 1997-12-31 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe Expired - Fee Related DE19758285B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-51613 1997-10-08
KR1019970051613A KR100305476B1 (ko) 1997-10-08 1997-10-08 차량용5속자동변속기의파워트레인

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19758285A1 DE19758285A1 (de) 1999-04-15
DE19758285B4 DE19758285B4 (de) 2007-10-25
DE19758285B9 true DE19758285B9 (de) 2008-03-20

Family

ID=19522393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758285A Expired - Fee Related DE19758285B9 (de) 1997-10-08 1997-12-31 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967935A (de)
JP (1) JPH11173388A (de)
KR (1) KR100305476B1 (de)
DE (1) DE19758285B9 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176803B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
US6695741B2 (en) * 2002-01-08 2004-02-24 General Motors Corporation Family of five-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets
US7175563B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Planetary gearing for a dual clutch transmission
EP1849700B1 (de) * 2006-04-28 2009-04-15 Shimano Inc. Mehrgangnabe mit Planetengetriebe
CN103939562B (zh) * 2010-07-07 2016-04-13 吴志强 一种复合型后辅室延长式限矩型液力偶合器
CN105333092A (zh) * 2014-05-07 2016-02-17 吴志强 一种复合型导叶可调式液力变矩器的无级变速器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946623A (en) * 1973-08-29 1976-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear system
DE3123868A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE3121541A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
EP0239205A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 General Motors Corporation Übersetzungsgetriebeanordnung
DE4238025A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Renk Ag Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447581C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4070927A (en) * 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
JPH01501725A (ja) * 1980-05-04 1989-06-15 ツア−ンラ−トフアブリ−ク フリ−ドリツヒスハ−フエン アクチエンゲゼルシヤフト 遊星歯車変速装置
SU1705648A1 (ru) * 1989-11-09 1992-01-15 Институт проблем надежности и долговечности машин АН БССР Планетарна коробка передач
KR100302789B1 (ko) * 1994-08-18 2001-11-22 이계안 차량용자동변속기의파워트레인

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946623A (en) * 1973-08-29 1976-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear system
DE3121541A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE3123868A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
EP0239205A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 General Motors Corporation Übersetzungsgetriebeanordnung
DE4238025A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Renk Ag Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11173388A (ja) 1999-06-29
KR19990031061A (ko) 1999-05-06
US5967935A (en) 1999-10-19
DE19758285B4 (de) 2007-10-25
KR100305476B1 (ko) 2001-12-28
DE19758285A1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758206B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102007054804B4 (de) Mehrganggetriebe
DE10033476B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE202007007257U1 (de) Mehrganggetriebe
DE19828184B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102008007574A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE10162877A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE19758285B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828152B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102017117048A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer parallelen einwegkupplung
DE19758248B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828150A1 (de) Antriebsstrang eines 5-Gang-Automatikgetriebes
DE19826273B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE3916244C2 (de) Mehrgängiges, automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe
DE4110218A1 (de) Als umlaufraedergetriebe ausgebildetes automatikgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/62

8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee