-
Die
Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein automatisch schaltbares
Fünfganggetriebe, das
in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
-
Die
DE 31 23 868 A1 ,
DE 31 21 541 A1 und
EP 0 239 205 A2 offenbaren
jeweils ein automatisch schaltbares Getriebe, das aus vier einfachen
Planetengetrieben mit Einzelplanetenrädern zusammengesetzt ist und
mindestens sechs Reibelemente zum Schalten von mindestens fünf Vorwärtsgängen und zwei
Rückwärtsgängen aufweist.
-
Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch schaltbares
Fünfganggetriebe
zu schaffen, das unter Verminderung der Anzahl von Reibelementen
kompakt und mit geringem Gewicht konstruiert ist.
-
Erfindungsgemäß wird die
Aufgabe mit einem automatisch schaltbaren Fünfganggetriebe gemäß den Merkmalen
aus einem der Ansprüche
1 bis 12 gelöst.
-
In
der Zeichnung, die der näheren
Erläuterung
der Erfindung dient, zeigt:
-
1 ein
Hebeldiagramm, das sich aus Getrieben gemäß verschiedenen Ausführungsformen der
Erfindung ergibt;
-
2 eine
Prinzipdarstellung zur Erläuterung
des Betriebs des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges
eines Getriebes gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms;
-
3 eine
Prinzipdarstellung zur Erläuterung
des Betriebs des vierten und fünften
Vorwärtsganges
eines Getriebes gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms;
-
4 eine
Prinzipdarstellung zur Erläuterung
des Betriebs des Rückwärtsganges
eines Getriebes gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung mittels eines Hebeldiagramms.
-
5 eine
Tabelle, aus der die Betätigung von
Reibelementen in jedem der Gänge
eines Getriebes gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich ist;
-
6 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
7 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
8 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer dritten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
9 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer vierten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
10 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung;
-
11 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer sechsten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
12 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer siebten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
13 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer achten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
14 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer neunten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
15 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zehnten bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung;
-
16 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer elften bevorzugten
Ausführungsform
der Erfindung; und
-
17 eine
schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung.
-
Zunächst wird
auf 1 Bezug genommen. Es ist ein Hebeldiagramm gezeigt,
das sich aus Getrieben gemäß verschiedenen
Ausführungsformen der
Erfindung ergibt. Das erfindungsgemäße Getriebe weist ein erstes 2 und
ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 4 auf, die
zusammengebaut sind, so dass fünf
Vorwärtsgänge und
ein Rückwärtsgang
verwirklicht werden können.
-
Das
erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite
zusammengesetztes Planetengetriebe 4 sind jeweils als Zusammenbau
von zwei einfachen Planetengetrieben ausgebildet, und für jedes
einfache Planetengetriebe sind zwei Betriebselemente fest miteinander
verbunden, so dass eine Gesamtanzahl von acht Betriebselementen
vorhanden ist, die in zwei Gruppen von vier Betriebselementen angeordnet
sind, nämlich
den Betriebselementen A, B, C, D für das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und
den Betriebselementen G, H, I, J für das zweite zusammengesetzte
Planetengetriebe 4.
-
Zum
Zusammenfassen des ersten und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und 4 ist
ein Betriebselement des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 fest
mit einem Betriebselement des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 verbunden,
und zwei der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 sind über Kupplungen
lösbar
mit einem Betriebselement des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbindbar.
-
Dies
wird genauer beschrieben. Ein erstes Betriebselement A des ersten
zusammengesetzten Planetengetriebes 2 wirkt als Antriebselement,
ein drittes Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 ist
fest mit einem zweiten Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten
Planetengetriebes 4 (sechstes Betriebselement H) verbunden
und ein viertes Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 ist über eine
erste Kupplung 6 (C1) lösbar
mit einem dritten Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten
Planetengetriebes 4 (siebtes Betriebselement I) verbindbar
und über
eine zweite Kupplung 8 (C2) lösbar mit einem vierten Betriebselement J
des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (achtes
Betriebselement J) verbindbar. Ein erstes Betriebselement G des
zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 (fünftes Betriebselement G)
wirkt als Abtriebselement.
-
Ferner
sind ein zweites Betriebselement B des ersten zusammengesetzten
Planetengetriebes 2 und das achte Betriebselement J über das
Betätigen von
Bremsen (die später
genauer beschrieben werden) jeweils als Reaktionselement in Einsatz
bringbar.
-
Das
erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 können mittels
eines einzigen Hebels dargestellt werden, wie aus 2 ersichtlich
ist, wobei der Hebel einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten
N3, einen vierten N4, einen fünften
N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, der die Betriebselemente
des ersten und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und 4 bezeichnet.
Das Hebeldiagramm der 2 wird verwendet, um den Betrieb
des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges des erfindungsgemäßen Getriebes
zu erläutern.
Die erste Kupplung 6 ist in jedem dieser drei Vorwärtsgänge im Eingriff.
-
Der
erste Knoten N1 bezeichnet das erste Betriebselement A, der zweite
Knoten N2 bezeichnet das fünfte
Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet das zweite Betriebselement
B, der vierte Knoten N4 bezeichnet das dritte Betriebselement C und
das sechste Betriebselement H, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das
siebte Betriebselement I, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das
achte Betriebselement J und das vierte Betriebselement D.
-
In
der Tabelle aus 5 ist die Betätigung von
Reibelementen in jedem der Gänge
dargestellt.
-
Erster Vorwärtsgang
-
In
dem ersten Vorwärtsgang
sind die erste Kupplung 6 (C1) und die erste Bremse 10 (B1)
im Eingriff. In diesem Betriebszustand erfolgt der Antrieb über den
ersten Knoten N1, und infolge der Betätigung der ersten Bremse 10 wirkt
der dritte Knoten N3 als Reaktionselement.
-
Dementsprechend
wird, wie in 2 unter der Annahme einer Abtriebsdrehzahl
von "1" gezeigt ist, eine
den dritten Knoten N3, d.h. das Reaktionselement, mit dem zweiten
Knoten N2, d.h. das Abtriebselement, verbindende Linie eine Erster-Vorwärtsgang-Linie
S1, so dass die Antriebsdrehzahl an dem ersten Knoten N1 erheblich
höher als
die Abtriebsdrehzahl ist.
-
Zweiter Vorwärtsgang
-
In
dem zweiten Vorwärtsgang
wird die erste Bremse 10 (B1) aus dem Eingriff genommen,
während
die zweite Bremse 12 (B2) betätigt wird. In diesem Betriebszustand
erfolgt der Antrieb über
den ersten Knoten N1, und der sechste Knoten N6 wirkt infolge der
Betätigung
der zweiten Bremse 12 (B2) als Reaktionselement.
-
Wie
in 2 unter der Annahme einer Abtriebsdrehzahl von "1" gezeigt ist, wird die den sechsten
Knoten N6 (Reaktionselement) mit dem zweiten Knoten (Abtriebselement)
verbindende Linie eine Zweiter-Vorwärtsgang-Linie S2, so dass die
Antriebsdrehzahl geringer ist als diejenige im ersten Vorwärtsgang.
-
Dritter Vorwärtsgang
-
In
dem dritten Vorwärtsgang
wird die zweite Bremse 12 (B2) aus dem Eingriff genommen,
während
die zweite Kupplung betätigt
wird, so dass sowohl die erste Kupplung 6 (C1) als auch
die zweite Kupplung 8 (C2) betätigt sind. In diesem Betriebszustand
erfolgt der Antrieb über
den ersten Knoten N1, und das erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 sind
in direkter Übertragung
miteinander gekoppelt, so dass ein Übertragungsverhältnis von
1:1 zwischen Antriebsdrehzahl und Abtriebsdrehzahl realisiert wird.
Das bedeutet, es wird weder eine Untersetzung noch eine Übersetzung
verwirklicht.
-
Vierter Vorwärtsgang
-
In
dem vierten und fünften
Vorwärtsgang wird
die erste Kupplung 6 (C1) aus dem Eingriff genommen, die
zweite Kupplung 8 (C2) wird betätigt und entweder die erste
Bremse 10 (B1) oder die zweite Bremse 12 (B2)
wird betätigt.
Infolgedessen werden das vierte Betriebselement D und das siebte Betriebselement
I miteinander verbunden.
-
Daher
können
das erste und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und 4 als
ein einziger Hebel, wie er aus 3 ersichtlich
ist, mit einem ersten Knoten N1 bis sechsten Knoten N6 dargestellt
werden. Bei dem aus 3 ersichtlichen Hebel bezeichnet
der erste Knoten N1 das fünfte
Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das erste Betriebselement
A, der dritte Knoten N3 bezeichnet das zweite Betriebselement B,
der vierte Knoten N4 bezeichnet das dritte Betriebselement C und
das sechste Betriebselement H, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das
vierte Betriebselement D und das siebte Betriebselement I, und der
sechste Knoten N6 bezeichnet das achte Betriebselement J.
-
Daher
wird unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, in einem Betriebszustand, in
dem der Antrieb über
den zweiten Knoten N2 erfolgt, eine den infolge der Betätigung der
zweiten Bremse 12 als Reaktionselement wirkenden sechsten
Knoten N6 mit dem ersten Knoten N1 verbindende Linie zu einer Vierter-Vorwärtsgang-Linie
S4. Die Antriebsdrehzahl an dem zweiten Knoten N2 wird erheblich
geringer als die Abtriebsdrehzahl, was bedeutet, dass eine Übersetzung
realisiert wird.
-
Da
der dritte Knoten N3, der vierte Knoten N4 und der fünfte Knoten
N5 bei einer geringeren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl rotieren,
ist kein Betriebselement erforderlich, das, wie beim Stand der Technik,
schneller als die Abtriebsdrehzahl rotiert.
-
Fünfter Vorwärtsgang
-
In
dem fünften
Vorwärtsgang
wird die zweite Bremse 12 (B2) aus dem Eingriff genommen,
während
die erste Bremse 10 (B1) betätigt ist. Wenn der Antrieb über den
zweiten Knoten N2 erfolgt, wird unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, eine den infolge der Betätigung der
ersten Bremse 10 als Reaktionselement wirkenden dritten Knoten
N3 mit dem als Abtriebselement wirkenden ersten Knoten N1 verbindende
Linie zu einer Fünfter-Vorwärtsgang-Linie
S5. Wie in dem vierten Vorwärtsgang
wird dabei eine Übersetzung
realisiert.
-
Rückwärtsgang
-
In
dem Rückwärtsgang
sind die erste Kupplung 6 (C1) und die zweite Kupplung 8 (C2)
aus dem Eingriff genommen, während
die erste Bremse 10 (B1) und die zweite Bremse 12 (B2)
betätigt
sind. Wie aus 4 ersichtlich ist, werden infolgedessen
das zweite Betriebselement B und das achte Betriebselement J zu
Reaktionselementen, so dass das erste Betriebselement A auf dem
Hebel aus 4, der einen ersten Knoten N1
bis sechsten Knoten N6 aufweist, an einer entgegengesetzt angeordneten
Position zu liegen kommt.
-
In
dem Hebel bezeichnet der erste Knoten N1 das vierte Betriebselement
D, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der
dritte Knoten N3 bezeichnet das dritte Betriebselement C und das
sechste Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte
Betriebselement I, der fünfte
Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement B und das achte
Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste
Betriebselement A.
-
In
dem Rückwärtsgang
wird daher in einem Betriebszustand, in dem der Antrieb über den
sechsten Knoten N6 erfolgt und der fünfte Knoten N5 infolge der
Betätigung
der ersten Bremse 10 (B1) und der zweiten Bremse 12 (B2)
als Abtriebselement wirkt, unter der Annahme, dass die Abtriebsdrehzahl "1" beträgt, eine den als Reaktionselement
wirkenden fünften
Knoten N5 mit dem ersten Knoten N1 verbindende Linie zu einer Rückwärtsgang-Linie
S6.
-
Unter
Bezugnahme auf die Zeichnung werden nun einzelne Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben.
-
Erste Ausführungsform
-
Wie
aus 6 ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäße Getriebe
einen Motor E zum Liefern einer Antriebsenergie, einen Drehmomentwandler
T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmomentes sowie
ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 2 und 4 zum
Aufnehmen der Drehleistung über
eine Antriebswelle 14 und zum Abgeben einer Abtriebsdrehleistung
in fünf
Vorwärtsgängen und
einem Rückwärtsgang
auf.
-
Das
erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 ist als Zusammenbau
aus einem ersten einfachen Planetengetriebe 16 und einem
zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt. Erfindungsgemäß weisen
das erste und das zweite einfache Planetengetriebe 16 und 18 jeweils
Einzelplanetenräder auf.
-
Ein
Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit einem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden,
und ein Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit einem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden. Mit
den durch diese beiden Verbindungen entstandenen Einheiten, einem
Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und einem Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 sind vier Betriebselemente
vorgesehen.
-
Das
zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als ein
Zusammenbau aus einem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und
einen vierten einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die
jeweils Einzelplanetenräder
aufweisen.
-
Ein
Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist fest mit einem
Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden,
und ein Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit einem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
Mit den durch diese beiden Verbindungen entstandenen Einheiten,
einem Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
einem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind vier Betriebselemente
vorgesehen.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
der Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit dem Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und mit dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Die Einheit
aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die
erste Kupplung 6 lösbar mit
der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Dementsprechend
wirken das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als
Antriebselemente, während
das Sonnenrad 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement
wirkt, wobei ein Abtriebszahnrad 48 mit dem Sonnenrad 44 verbunden
ausgebildet ist.
-
Da
die Konstruktion und der Betrieb des Abtriebszahnrades 48 gut
bekannt ist, d.h, dessen Differentialwirkung über ein End-Reduktionsgetriebe, ist eine Darstellung
davon in 6 weggelassen worden.
-
Die
erste Kupplung 6 verbindet in dem ersten, dem zweiten und
dem dritten Vorwärtsgang
die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mit
der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 36,
und die zweite Kupplung 8 verbindet in dem dritten, in
dem vierten und in dem fünften
Vorwärtsgang
die Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mit
dem Planetenradträger 46 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34.
-
Die
erste Bremse 10 verbindet in dem ersten und dem vierten
Vorwärtsgang
und in dem Rückwärtsgang
den Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 mit einem Getriebegehäuse 50,
und die zweite Bremse 20 verbindet in dem zweiten und dem
vierten Vorwärtsgang
und in dem Rückwärtsgang
die Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 mit
dem Getriebegehäuse 50.
-
Es
wird nochmals Bezug auf 1 genommen. In dem ersten zusammengesetzten
Planetengetriebe 2 bezeichnet das erste Betriebselement
A die Sonnenräder 20 und 24 des
ersten 16 und des zweiten einfachen Planetengetriebes 18,
das zweite Betriebselement B bezeichnet den Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16, das Betriebselement
C bezeichnet den Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte
Betriebselement D bezeichnet die Hohlräder 22 und 26 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18.
-
In
dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 bezeichnet
das fünfte
Betriebselement G das Sonnenrad 44 des dritten einfachen
Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement H bezeichnet
den Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement
I bezeichnet den Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement
J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das
Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Zweite Ausführungsform
-
Aus 7 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 fest
mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit dem Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus den Hohlrädern 22 und 26 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbindbar,
und die Einheit aus den Planetenradträgern 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 ist über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit der Einheit aus den Hohlrädern 22 und 26 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Dritte Ausführungsform
-
Aus 8 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
dritten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das
Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
der Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit dem Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die
Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen
Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Ferner
ist die erste Bremse 10 zwischen einer Einheit aus dem
Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 einerseits und dem
Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Planetenradträger 28 und
dem Hohlrad 26 wahlweise als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 20 des ersten
einfachen Planetengetriebes 16 als ein Antriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden:
Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16, das zweite Betriebselement
B bezeichnet den Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement
C bezeichnet den Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement
D bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
das Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
-
Vierte Ausführungsform
-
Aus 9 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
vierten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit dem Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind lösbar mit
der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Fünfte Ausführungsform
-
Aus 10 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
fünften
bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das
Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 sind
die Planetenradträger 28 und 30 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 fest
mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die
Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem
Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist
lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen
Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und lösbar mit
dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Ferner
ist die erste Bremse 10 zwischen dem Hohlrad 22 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 eingebaut,
so dass das Hohlrad 22 wahlweise als ein Reaktionselement zum
Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als ein Antriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden:
Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement
B bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16,
das dritte Betriebselement C bezeichnet die Planetenradträger 28 und 30 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18,
und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
-
Sechste Ausführungsform
-
Aus 11 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
sechsten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit den Planetenradträgern 28 und 30 des
ersten und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 verbunden,
und die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind
lösbar
mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Siebente Ausführungsform
-
Aus 12 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
siebten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das erste zusammengesetzte
Planetengetriebe 2 als Zusammenbau aus dem ersten einfachen
Planetengetriebe 16, das bei dieser Ausführungsform
Doppelplanetenräder
aufweist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt, das
wie bei der ersten Ausführungsform
Einzelplanetenräder
aufweist. Der Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem
Hohlrad 26 verbunden, und das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem
Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
-
Das
zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als Zusammenbau
aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten
einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die wie bei der ersten
Ausführungsform
beide Einzelplanetenräder
aufweisen. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
der Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit der Einheit
aus dem Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die
Einheit aus dem Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 ist über die erste Kupplung 6 lösbar mit
der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar
und über
die zweite Kupplung 8 lösbar
mit dem Planetenradträger 46 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Ferner
ist die erste Bremse 10 zwischen dem Hohlrad 22 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 eingebaut,
so dass das Hohlrad 22 wahlweise als ein Reaktionselement zum
Einsatz bringbar ist. Die zweite Bremse 12 ist zwischen
der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits
und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement
zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 als ein Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden:
Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement
B bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16,
das dritte Betriebselement C bezeichnet den Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte
Betriebselement D bezeichnet den Planetenradträger 28 des ersten
einfachen Planetengetriebes 16 und das Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
-
Ferner
sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet den Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement
I bezeichnet den Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement
J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das
Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Achte Ausführungsform
-
Aus 13 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
achten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit dem Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten
einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar, und
die Einheit aus den Planetenradträgern 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 ist über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit der Einheit aus dem Planetenradträger 28 des ersten
einfachen Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Neunte Ausführungsform
-
Aus 14 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
neunten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 fest mit dem Hohlrad 26 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das
Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit dem Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 sind
das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
der Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 fest mit der Einheit aus
dem Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die
Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen
Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die zweite
Kupplung 8 lösbar
mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Ferner
ist die erste Bremse 10 zwischen dem Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass der Planetenradträger 28 wahlweise als
ein Reaktionselement zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das
Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als
ein Antriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden:
Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement
B bezeichnet den Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16, das dritte Betriebselement
C bezeichnet das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
den Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18, und das vierte Betriebselement
D bezeichnet das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das
Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
-
Zehnte Ausführungsform
-
Aus 15 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
zehnten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, die Einheit
aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes
und dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar,
und die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit der Einheit aus dem Sonnenrad 20 des ersten einfachen
Planetengetriebes 16 und dem Hohlrad 26 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Elfte Ausführungsform
-
Aus 16 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
elften bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist das erste zusammengesetzte
Planetengetriebe 2 als Zusammenbau aus dem ersten einfachen
Planetengetriebe 16, das wie bei der ersten Ausführungsform
Einzelplanetenräder
aufweist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 ausgeführt, das
bei dieser Ausführungsform
Doppelplanetenräder
aufweist. Der Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist fest mit dem Planetenradträger 30 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das
Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist
fest mit dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden.
-
Das
zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist als Zusammenbau
aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten
einfachen Planetengetriebe 34 ausgeführt, die wie bei der ersten
Ausführungsform
beide Einzelplanetenräder
aufweisen. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest
mit der Einheit aus dem Planetenradträger 36 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 und dem Hohlrad 40 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und die
Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und
dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 ist über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen
Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar und über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbindbar.
-
Ferner
ist die erste Bremse 10 zwischen der Einheit aus den Planetenradträgern 28 und 30 des ersten
und des zweiten einfachen Planetengetriebes 16 und 18 einerseits
und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement
zum Einsatz bringbar ist. Die zweite Bremse 12 ist zwischen
der Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einerseits
und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit wahlweise als ein Reaktionselement
zum Einsatz bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 als ein Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 vorhanden:
Das erste Betriebselement A bezeichnet das Sonnenrad 20 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16, das zweite Betriebselement
B bezeichnet den Planetenradträger 28 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und den Planetenradträger 30 des zweiten
einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement
C bezeichnet das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18,
und das vierte Betriebselement D bezeichnet das Hohlrad 22 des
ersten einfachen Planetengetriebes 16 und das Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18.
-
Ferner
sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet den Planetenradträger 36 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Hohlrad 40 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34, das siebte Betriebselement
I bezeichnet den Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das achte Betriebselement
J bezeichnet das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das
Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Zwölfte Ausführungsform
-
Aus 17 ist
eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer
zwölften
bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ersichtlich. Wie ersichtlich ist, ist der Planetenradträger 36 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenradträger 46 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das
Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist
fest mit dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
-
Zum
Zusammenbau des ersten mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 und 4 ist
das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest
mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden,
die Einheit aus dem Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und
dem Sonnenrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist über die
erste Kupplung 6 lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen
Planetengetriebes und dem Sonnenrad 24 des zweiten einfachen
Planetengetriebes 18 verbindbar, und die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34 sind über die
zweite Kupplung 8 lösbar
mit der Einheit aus dem Hohlrad 22 des ersten einfachen
Planetengetriebes 16 und dem Sonnenrad 24 des
zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbindbar.
-
Ferner
ist die zweite Bremse 12 zwischen der Einheit aus dem Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und dem Sonnenrad 42 des vierten
einfachen Planetengetriebes 34 einerseits und dem Getriebegehäuse 50 andererseits
eingebaut, so dass die Einheit aus dem Hohlrad 38 und dem
Sonnenrad 42 nach Wahl als ein Reaktionselement zum Einsatz
bringbar ist. Ferner wirkt das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
-
Entsprechend
dem oben beschriebenen Aufbau sind in den Hebeldiagrammen gemäß den 1 bis 4 die
folgenden Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 vorhanden:
das fünfte
Betriebselement G bezeichnet das Sonnenrad 44 des dritten
einfachen Planetengetriebes 32, das sechste Betriebselement
H bezeichnet das Hohlrad 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34,
das siebte Betriebselement I bezeichnet die Planetenradträger 36 und 46 des
dritten und des vierten einfachen Planetengetriebes 32 und 34, und
das achte Betriebselement J bezeichnet das Hohlrad 38 des
dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das Sonnenrad 42 des
vierten einfachen Planetengetriebes 34.
-
Bei
dem wie oben beschrieben aufgebauten und betriebenen automatisch
schaltbaren Fünfganggetriebe
wird die Verwendung eines gemäß dem Stand
der Technik benötigten,
bei Übersetzungszuständen schneller
als ein End-Abtriebselement rotierenden Elements vermieden und dadurch
der Energieverlust vermindert. Da die Anzahl der Reibelemente vermindert
wird, kann das Getriebe ferner leicht und kompakt konstruiert werden.