DE3121541A1 - Mehrstufiges planetenwechselgetriebe - Google Patents

Mehrstufiges planetenwechselgetriebe

Info

Publication number
DE3121541A1
DE3121541A1 DE19813121541 DE3121541A DE3121541A1 DE 3121541 A1 DE3121541 A1 DE 3121541A1 DE 19813121541 DE19813121541 DE 19813121541 DE 3121541 A DE3121541 A DE 3121541A DE 3121541 A1 DE3121541 A1 DE 3121541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
brake
firmly connected
transmission
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121541C2 (de
Inventor
Ivan Dipl.-Ing. Praha Šebesta
Jan Dipl.-Ing. Dostál
Karel Dipl.-Ing. Koldovský
Ladislav Dipl.-Ing. Pur
Jan Dipl.-Ing. Sýkora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAGA ZAVODY KLEMENTA GOTTWALDA NP
Original Assignee
PRAGA ZAVODY KLEMENTA GOTTWALDA NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS381880A external-priority patent/CS215665B1/cs
Priority claimed from CS381980A external-priority patent/CS212848B1/cs
Priority claimed from CS429480A external-priority patent/CS215672B1/cs
Priority claimed from CS429680A external-priority patent/CS215674B1/cs
Priority claimed from CS429780A external-priority patent/CS215675B1/cs
Priority claimed from CS32881A external-priority patent/CS218910B1/cs
Priority claimed from CS32981A external-priority patent/CS218911B1/cs
Priority claimed from CS33081A external-priority patent/CS218912B1/cs
Application filed by PRAGA ZAVODY KLEMENTA GOTTWALDA NP filed Critical PRAGA ZAVODY KLEMENTA GOTTWALDA NP
Publication of DE3121541A1 publication Critical patent/DE3121541A1/de
Publication of DE3121541C2 publication Critical patent/DE3121541C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

PRAGA zävody Klementa Gottwalda, närodni podnik
Prag, CSSR
Mehrstufiges Planetenwechselgetriebe
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetenwechselgetriebe für Motorfahrzeuge, Bau- und Erdbaumaschinen, das zwei oder drei einfache Planetengetriebe, zwei oder drei Kupplungen und drei oder vier Bremsen umfaßt.
Die bestehenden mehrstufigen Planetengetriebe arbeiten in der Regel nach dem kinematischen Schema "Simpson" oder "Wilson" und weisen zugeordnete Getriebe für die niedrigsten Gänge auf. Ihre Nachteile sind die hohen relativen Drehzahlen der Umlaufräder (Satelliten) und die großen Drehmomente der inneren Glieder an einigen·Gängen, was hohe Ansprüche an die Lager der Umlaufräder stellt und die Belastbarkeit und die Lebensdauer des Getriebes begrenzt. Auch die passende Wahl der Übersetzungsverhältnisse ist erschwert.
233-(S 9882)-Sd-E
Die bekannten sechsstufigen Planetenwechselgetriebe benutzen das kinematische Schema, das vom Grundwechselgetriebe (3 + 1°) mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang abgeleitet ist und dem eine Mehrbereichsgruppe vorgeschaltet ist. Der Nachteil einer solchen Ausführung ist die gleichzeitige Schaltung von zwei Kupplungen oder Bremsen zwischen einigen Stufen, was die Kontinuität der Schaltung verschlechtert.
Diese Nachteile sind bei dem mehrstufigen Planetenwechselgetriebe mit drei bis vier einfachen Planetenwechselgetrieben, zwei bis vier Kupplungen und drei bis vier Bremsen, erfindungsgemäß dadurch überwunden, daß der Mitnehmer des dritten Getriebes fest mit dem Außenrad des zweiten Getriebes verbunden ist, daß das Außenrad des ersten Getriebes mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes und dem Außenrad des dritten Getriebes verbunden ist, daß die Kupplung der Vorwärtsgänge die Eingangswelle mit der Welle der Vorwärtsgänge verbindet, die fest mit dem Sonnenrad des dritten Getriebes verbunden ist, daß die Kupplung des Rückwärtsganges die Eingangswelle mit der Welle des Rückwärtsganges verbindet, die mit dem Sonnenrad des ersten Getriebes und mit dem Sonnenrad des zweiten Getriebes fest verbunden ist, wobei das Getriebegehäuse mittels der ersten Bremse mit der Welle des Rückwärtsganges, mittels der zweiten Bremse mit dem Mitnehmer des ersten Getriebes, mittels der dritten Bremse mit dem Außenrad des ersten Getriebes verbunden ist und die Ausgangswelle mit dem Mitnehmer des dritten Getriebes fest verbunden ist.
Vorteilhaft kann ein Schnellganggetriebe erhalten werden, bei dem die Eingangswelle mittels einer Schnellgangkupplung mit der Welle des Schnellganges verbunden
wird, die weiter mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes verbunden ist.
Das Grundwechselgetriebe kann weiter derart modifiziert werden, daß mit der Ausgangswelle das Sonnenrad eines vierten Getriebes fest verbunden wird, daß das Außenrad des vierten Getriebes mit dem Außenrad des dritten Getriebes verbunden wird, und daß das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes kuppelbar wird.
Eine weitere Modifikation wird dadurch erzielt, daß mit der Ausgangswelle der Mitnehmer des vierten Getriebes verbunden ist, die Welle der Vorwärtsgänge mit dem Sonnenrad des vierten Getriebes verbunden ist und das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Außenrad des vierten Getriebes kuppelbar ist.
Eine weitere Modifikation wird dadurch erzielt, daß das Außenrad des vierten Getriebes mit der Ausgangswelle fest verbunden ist, das Sonnenrad des vierten Getriebes mit dem Außenrad des dritten Getriebes fest verbunden ist und das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes verbunden ist.
Das Schnellganggetriebe kann derart modifiziert werden, daß mit der Ausgangswelle das Sonnenrad des vierten Getriebes fest verbunden ist, das Außenrad des vierten Getriebes fest mit dem Außenrad des dritten Getriebes verbunden ist und das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes kuppelbar ist.
Eine andere Modifikation kann so ausgebildet sein, daß mit der Ausgangswelle der Mitnehmer des vierten Ge-
triebes fest verbunden ist, das Sonnenrad des vierten Getriebes mit der Welle der Vorwärtsgänge fest verbunden ist und das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Außenrad des vierten Getriebes kuppelbar ist.
Eine weitere Modifikation kann erzielt werden, bei der das Außenrad des vierten Getriebes mit der Ausgangswelle fest verbunden ist, das Sonnenrad des vierten Getriebes mit dem Außenrad des dritten Getriebes fest verbunden ist und das Getriebegehäuse mittels der vierten Bremse mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes kuppelbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Grundwechsel-Getriebe 4 + 2°,
Fig. 2 eine Erweiterung des Grundwechsel-Getriebes auf ein Schnellganggetriebe 6+2°,
Fig. 3 Erweiterungen des Grundwechsel-Getriebes bis 5 auf die direkten 6+3 Wechselgetriebe,
Fig. 6 Erweiterungen des Wechselgetriebes nach bis 8 Fig. 2 auf 7+3° Schnellganggetriebe,
Fig. 9 eine Tabelle der Zähnezahl der Außen- und Sonnenräder einzelner Getriebe der Wechselgetriebe nach Fig. 1, 2, 3, 5, 6 und 8,
Fig. 10 eine Tabelle der Zähnezahl der Außen- und Sonnenräder für die Wechselgetriebe nach Fig. 4 und 7,
Fig. 11 in der gleichen Folge die Schaltungsbis 18 tabellen und Übersetzungsverhältnisse
der Wechselgetriebe nach den Fig. 1 bis
8.
Eine Ausgangswelle 4 des in Fig. 1 dargestellten Grundwechselgetriebes 4+2 ist fest mit dem Mitnehmer eines dritten Planetenradgetriebes C und mit dem Außenrad eines zweiten Planetenradgetriebes B verbunden. Das Außenrad eines ersten Planetenradgetriebes A ist fest mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes B und mit dem Außenrad des dritten Getriebes C verbunden. Eine Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge verbindet die Eingangswelle 1 mit der Welle 2 der Vorwärtsgänge, die fest mit dem Sonnenrad des dritten Getriebes C verbunden ist. Die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges verbindet die Eingangswelle 1 mit der Welle 3 des Rückwärtsganges. Die Welle 3 des Rückwärtsganges ist mit dem Sonnenrad des ersten Getriebes A und dem Sonnenrad des zweiten Getriebes B fest verbunden. Das Getriebegehäuse 5 ist mittels einer ersten Bremse B mit der Welle 3 des Rückwärtsganges, mittels einer zweiten Bremse B 2 mit dem Mitnehmer des ersten Getriebes A und mittels einer dritten Bremse B 3 mit dem Außenrad des ersten Getriebes A verbunden.
Im ersten Vorwärtsgang I sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die dritte Bremse B 3 eingekuppelt. Das dritte Getriebe C arbeitet als einfaches Planetengetriebe, während das erste Getriebe A und das zweite Getriebe B sich ohne Belastung drehen.
Im zweiten Vorwärtsgang II sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die zweite Bremse B 2 eingerückt. Die drei Getriebe A, B und C bilden ein zusammengesetztes
Differentialgetriebe.
Im dritten Vorwärtsgang III sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die erste Bremse B 1 eingerückt. Das zweite Getriebe B und das dritte Getriebe C arbeiten als zusammengesetztes Differentialgetriebe und das erste Getriebe A dreht sich frei ohne Belastung.
Im vierten Vorwärtsgang IV sind gleichzeitig die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges gekuppelt. Der ganze Planetenteil dreht sich als ein Ganzes.
Im ersten Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die dritte Bremse B 3 eingekuppelt. Das zweite Getriebe B arbeitet als ein einfaches Getriebe; das erste Getriebe A und das dritte Getriebe C drehen sich frei ohne Belastung.
Im zweiten Rückwärtsgang R II sind die Kupplung S des Rückwärtsganges und die zweite Bremse B 2 eingekuppelt. Das erste Getriebe A und das zweite Getriebe B arbeiten als ein zusammengesetztes Differentialgetriebe. Das dritte Getriebe C dreht sich frei ohne Belastung.
In Fig. 11 ist die maximale Zahl der Arbeitsregime angeführt. Einige Arbeitsregime und die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse müssen nicht ausgenutzt werden, z. B. der Rückwärtsgang R II.
Aus diesem Grundwechselgetriebe nach Fig. 1 wird das Schnellganggetriebe 6+2° durch die Zugabe der Kupplung S 3 des Schnellganges gewonnen, welche die Eingangswelle 1 (siehe Fig. 2) mit der Welle 6 für den Schnellgang ver-
bindet. Die Welle 6 ist fest mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes B verbunden. Die Gänge I - III und RI, R II entsprechen in der Schaltungsart, der Übersetzung (siehe Fig. 12) und dem Leistungsfluß den Gängen I - III und R I, R II des Grundwechselgetriebes nach Fig. 1.
Im vierten Vorwärtsgang IV sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die Kupplung S 3 des Schnellganges gekuppelt. Der ganze Planetenteil dreht sich- als ein Ganzes.
Im fünften Vorwärtsgang V sind die Kupplung S 3 des Schnellganges und die erste Bremse B 1 gekuppelt. Das zweite Getriebe B arbeitet als ein einfaches Planetengetriebe, das erste Getriebe A und das dritte Getriebe C drehen sich frei ohne Belastung.
Im sechsten Vorwärtsgang VI sind die Kupplung S 3 des Schnellganges und die zweite Bremse B 2 gekuppelt. Das erste Getriebe A und das zweite Getriebe B arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das dritte Getriebe C dreht sich frei ohne Belastung.
Aus dem Grundwechselgetriebe nach Fig. 1 wird das 5+3° direkte Wechselgetriebe nach Fig. 3 durch die Zugabe einer vierten Bremse B 4 und eines vierten Planetenradgetriebes D gewonnen. Das Sonnenrad des vierten Getriebes D ist mit der Ausgangswelle 4 verbunden. Sein Außenrad ist mit dem des dritten Getriebes C verbunden und sein Mitnehmer mittels der vierten Bremse B 4 mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar.
In dem neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I ist die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B 4
gekuppelt. Das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe. Das erste Getriebe A und das zweite Getriebe B rotieren frei ohne Belastung.
Der zweite Vorwärtsgang II entspricht dem ersten Vorwärtsgang. I des Grundwechselgetriebes nach Fig. 1, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dem zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang IV entspricht dem dritten Vorwärtsgang III, der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I, der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe der Übersetzungsstufen und Leistungsfluß - siehe Tabelle in Fig. 13.
Im neu gewonnenen Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das zweite Getriebe B und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das erste Getriebe A und das dritte Getriebe C rotieren frei ohne Belastung.
Aus dem Grundwechselgetriebe nach Fig. 1 wird ein direktes Wechselgetriebe 5+3° nach Fig. 4 durch Zugabe der vierten Bremse B 4 und des vierten Getriebes D gewonnen, dessen Mitnehmer fest mit der Ausgangswelle 4 und dessen Sonnenrad mit der Welle 2 der Vorwärtsgänge fest verbunden sind und dessen Außenrad mittels der Bremse B mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar ist.
Im neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B 4
gekuppelt. Das vierte Getriebe D arbeitet als einfaches Planetengetriebe, die anderen Getriebe rotieren frei ohne Belastung. Der zweite Vorwärtsgang II entspricht dem ersten Vorwärtsgang I des Grundwechselgetriebes nach Fig. 1, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dem zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang IV entspricht dem dritten Vorwärtsgang III und der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I und der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe der Übersetzungsverhältnisse (Fig. 14) und Leistungsfluß. Im Rückwärtsgang R I ist die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse .B 4 eingekuppelt. Das zweite Getriebe B, das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das erste Getriebe A rotiert frei ohne Belastung.
Bei diesem Wechselgetriebe nach Fig. 4 kann im Unterschied zum Wechselgetriebe nach Fig. 3, das die gleiche Zahl der Übersetzungsstufen aufweist und ebenfalls direkt ist, ein größeres Übersetzungsverhältnis im ersten Vorwärtsgang I und im ersten Rückwärtsgang R I erreicht werden.
Aus dem Grundwechselgetriebe nach Fig. 1 wird das direkte Wechselgetriebe nach Fig. 5 durch die Zugabe der vierten Bremse B 4 und des vierten Getriebes D gewonnen, dessen Außenrad mit der Ausgangswelle 4 und dessen Sonnenrad mit dem Außenrad des dritten Getriebes C fest verbunden sind und dessen Mitnehmer mittels der vierten Bremse B 4 mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar ist.
Bei dem neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I sind
die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, die anderen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Der zweite Vorwärtsgang II dieses Wechselgetriebes entspricht dem ersten Vorwärtsgang I des Grundwechselgetriebes nach Fig. 1, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dem zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang IV entspricht dem dritten Vorwärtsgang III, der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I und der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe der Übersetzungsverhältnisse und Leistungsfluß - siehe Tabelle in Fig. 15.
Im neu gewonnenen Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das zweite Getriebe B und das vierte Getriebe D arbeiten als ein Planetengetriebe, die übrigen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Bei diesem Wechselgetriebe nach Fig. 5 kann gegenüber den Wechselgetrieben nach Fig. 3 und 4 noch eine größere Übersetzung im ersten Vorwärtsgang I und im Rückwärtsgang R I erreicht werden (siehe die Tabellen in Fig. 13, 14 und 15), was es zur Anwendung an Bau- und Erdbaumaschinen geeignet macht.
Aus dem Schnellganggetriebe 6+2° nach Fig. 2 wird ein 7+3 Schnellganggetriebe nach Fig. 6 durch die Zugabe der vierten Bremse B 4 und des vierten Getriebes D gewonnen, dessen Sonnenrad mit der Ausgangswelle 4 und
dessen Außenrad mit dem Außenrad des dritten Getriebes C fest verbunden sind und dessen Mitnehmer über die vierte Bremse B 4 mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar ist.
Im neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, die übrigen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Der zweite Vorwärtsgang II dieses Wechselgetriebes entspricht dem ersten Vorwärtsgang I des Wechselgetriebes nach Fig. 2, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dem zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang IV entspricht dem dritten Vorwärtsgang III, der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der sechste Vorwärtsgang VI entspricht dem fünften Vorwärtsgang V, der siebte Vorwärtsgang VII entspricht dem sechsten Vorwärtsgang VI, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I und der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe des Übersetzungsverhältnisses und des Leistungsflusses - siehe die Tabelle in Fig. 16.
Im neu gewonnenen Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das zweite Getriebe B und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, die übrigen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Aus dem Schnellganggetriebe 6+2° nach Fig. 2 wird das Schnellganggetriebe 7 + 3° nach Fig. 7 durch Zugabe der vierten Bremse B 4 und des vierten Getriebes D gewonnen, dessen Mitnehmer mit der Ausgangswelle 4 und dessen Sonnenrad mit der Welle 2 der Vorwärtsgänge fest verbun-
den sind und dessen Außenrad mittels der vierten Bremse B 4 mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar ist.
Im neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B gekuppelt. Das vierte Getriebe D arbeitet als ein einfaches Planetengetriebe, die übrigen Getriebe rotieren frei ohne Belastung. Der zweite Vorwärtsgang II dieses Wechselgetriebes entspricht dem ersten Vorwärtsgang I des Wechselgetriebes nach Fig. 2, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dem zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang entspricht dem dritten Vorwärtsgang III, der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der sechste Vorwärtsgang VI entspricht dem fünften Vorwärtsgang V, der siebte Vorwärtsgang VII entspricht dem sechsten Vorwärtsgang VI, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I und der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe der Übersetzungsverhältnisse und des Leistungsflusses - siehe die Tabelle in Fig.
Im neu gewonnenen Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse B 4 gekuppelt. Das zweite Getriebe B,' das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das erste Getriebe A rotiert ohne Belastung.
Bei diesem Wechselgetriebe nach Fig. 7 kann gegenüber dem Schnellgang-Wechselgetriebe nach Fig. 6, das die gleiche Zahl von Übersetzungs'stufen aufweist, ein größeres Übersetzungsverhältnis im ersten Vorwärtsgang I und im Rückwärtsgang R I erzielt werden.
Aus dem 6+2 Schnellganggetriebe nach Fig. 2 wird
ein 7+3 Schnellganggetriebe nach Fig. 8 durch Zugabe der vierten Bremse B 4 und des vierten Getriebes D, dessen Außenrad mit der Ausgangswelle 4 und dessen Sonnenrad mit dem Außenrad des dritten Getriebes C fest verbunden sind und dessen Mitnehmer mittels der vierten Bremse B 4 mit dem Getriebegehäuse 5 kuppelbar ist.
Im neu gewonnenen ersten Vorwärtsgang I sind die Kupplung S 1 der Vorwärtsgänge und die vierte Bremse B 4 eingekuppelt. Das dritte Getriebe C und das vierte Getriebe D arbeiten als zusammengesetzte Planetengetriebe, die übrigen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Der zweite Vorwärtsgang II dieses Wechselgetriebes entspricht dem ersten Vorwärtsgang I des Wechselgetriebes nach Fig. 2, der dritte Vorwärtsgang III entspricht dom zweiten Vorwärtsgang II, der vierte Vorwärtsgang IV entspricht dem dritten Vorwärtsgang III, der fünfte Vorwärtsgang V entspricht dem vierten Vorwärtsgang IV, der sechste Vorwärtsgang VI entspricht dem fünften Vorwärtsgang V, der siebte Vorwärtsgang VII entspricht dem sechsten Vorwärtsgang VI, der Rückwärtsgang R II entspricht dem Rückwärtsgang R I, der Rückwärtsgang R III entspricht dem Rückwärtsgang R II hinsichtlich Schaltungsart, Größe der Übersetzungsverhältnisse und Leistungsfluß - siehe die Tabelle in Fig. 18.
Im neu gewonnenen Rückwärtsgang R I sind die Kupplung S 2 des Rückwärtsganges und die vierte Bremse B 4 eingekuppelt. Das zweite Getriebe B und das vierte Getriebe D arbeiten als zusammengesetzte Planetengetriebe, die restlichen Getriebe rotieren frei ohne Belastung.
Bei diesem Wechselgetriebe nach Fig. 8 kann zum
Unterschied von den Wechselgetrieben nach Fig. 6 und 7 eine noch größere Übersetzung im ersten Vorwärtsgang I und im Rückwärtsgang erreicht werden (siehe Tabellen in Fig. 16, 17, 18), so daß es sich besonders für Bau- und Erdbaumaschinen eignet.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    f1.J Mehrstufiges Planetenwechselgetriebe für Motorfahrzeuge und Baumaschinen, mit zwei oder vier einfachen Planetenradgetrieben, zwei oder drei Kupplungen und drei oder vier Bremsen,
    dadurch
    gekennzeichnet ,
    daß der Mitnehmer des dritten Planetenradgetriebes (C) mit einem Außenrad des zweiten Planetenradgetriebes (B) fest verbunden ist, daß das Außenrad des ersten Planetenradgetriebes (A) mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes (B) und mit dem Außenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, daß die Kupplung (S 1) der Vorwärtsgänge die Eingangswelle (1) mit der Welle (2) der Vorwärtsgänge verbindet, die mit dem Sonnenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, daß die Kupplung (S 2) des Rückwärtsganges die Eingangswelle (1) mit der Welle
    (3) des Rückwärtsganges kuppelt, die mit dem Sonnenrad des ersten Getriebes (A) und dem Sonnenrad des zweiten Getriebes (B) fest verbunden ist, daß das Getriebegehäuse (5) mittels der ersten Bremse (B 1) mit der Welle (3) des Rückwärtsganges, mittels der zweiten Bremse (B 2) mit dem Mitnehmer des ersten Getriebes (A), mittels der dritten Bremse (B 3) mit dem Außenrad des ersten Getriebes
    (A) verbunden ist, und daß die Ausgangswelle (4) mit dem
    233-(S 9882)-Sd-E
    Mitnehmer des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist.
  2. 2. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Eingangswelle (1) mittels der Kupplung (S 3) eines Schnellganges mit der Welle (6) des Schnellganges kuppelbar ist, die weiter mit dem Mitnehmer des zweiten Getriebes (B) verbunden ist.
  3. 3. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) das Sonnenrad eines vierten Getriebes (D) fest verbunden ist, dessen Außenrad mit dem Außenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels einer vierten Bremse (B 4) mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes (D) verbunden ist.
  4. 4. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) der Mitnehmer eines vierten Getriebes (D) verbunden ist, daß die Welle (2) der Vorwärtsgänge mit dem Sonnenrad des vierten Getriebes (D) verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels einer vierten Bremse (B 4) mit dem Außenrad des vierten Getriebes (D) kuppelbar ist.
  5. 5. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) das Außenrad eines vierten Getriebes (D) fest verbunden ist, daß das Sonnenrad des vierten Getriebes (D) mit dem Außenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels einer vierten Bremse (B 4) mit dem Mit-
    nehmer des vierten Getriebes (D) verbunden ist.
  6. 6. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) das Sonnenrad eines vierten Getriebes (D) fest verbunden ist, daß das Außenrad des vierten Getriebes (D) mit dem Außenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels einer vierten Bremse (B 4) mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes (D) verbunden ist.
  7. 7. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) der Mitnehmer eines vierten Getriebes (D) fest verbunden ist, daß das Planetenrad des vierten Getriebes (D) mit der Welle der Vorwärtsgänge fest verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels der vierten Bremse (B 4) mit dem Außenrad des vierten Getriebes (D) kuppelbar ist.
  8. 8. Planetenwechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Ausgangswelle (4) das .Außenrad eines vierten Getriebes (D) fest verbunden ist, daß das Planetenrad des vierten Getriebes (D) mit dem Außenrad des dritten Getriebes (C) fest verbunden ist, und daß das Getriebegehäuse (5) mittels der vierten Bremse (B 4) mit dem Mitnehmer des vierten Getriebes (D) kuppelbar ist.
DE3121541A 1980-05-30 1981-05-29 Planetenräderwechselgetriebe Expired DE3121541C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS381980A CS212848B1 (cs) 1980-05-30 1980-05-30 Vícestupňová planetová převodka
CS381880A CS215665B1 (cs) 1980-05-30 1980-05-30 Vícestupňové planetová převodovka
CS429780A CS215675B1 (cs) 1980-06-18 1980-06-18 Vícestupňová planetová převodovka
CS429680A CS215674B1 (cs) 1980-06-18 1980-06-18 Vícestupňová planetová převodovka
CS429480A CS215672B1 (cs) 1980-06-18 1980-06-18 Vícestupňová planetová převodovka
CS32881A CS218910B1 (en) 1981-01-19 1981-01-19 Multistage planet gear box
CS32981A CS218911B1 (cs) 1981-01-19 1981-01-19 Vícestupňová planetová převodovka
CS33081A CS218912B1 (cs) 1981-01-19 1981-01-19 Vícestupňová planetová převodovka

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121541A1 true DE3121541A1 (de) 1982-04-01
DE3121541C2 DE3121541C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=27570428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121541A Expired DE3121541C2 (de) 1980-05-30 1981-05-29 Planetenräderwechselgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3121541C2 (de)
FR (1) FR2483553B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758202B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-06 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19826273B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-14 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828184B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-21 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828152B4 (de) * 1997-10-08 2007-08-02 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758248B4 (de) * 1997-10-08 2007-08-16 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19846180B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-11 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758285B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-25 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533945A (en) * 1994-07-06 1996-07-09 Chrysler Corporation Five-speed automatic transmission
US5536220A (en) * 1994-07-06 1996-07-16 Chrysler Corporation Five-speed automatic transmission
US5588929A (en) * 1994-11-28 1996-12-31 Chrysler Corporation Four-speed automatic transmission
US5599251A (en) * 1995-09-27 1997-02-04 Ford Motor Company Six speed automatic transmission for automotive vehicles
DE19727153C2 (de) * 1997-06-26 1999-05-20 Voith Turbo Kg Mehrganggetriebe, insbesondere Sechsgang-Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362840A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Aisin Seiki Planetengetriebe
DE2447581B2 (de) * 1974-10-05 1977-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2749137A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Volvo Ab Wechselgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2233892A5 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Pont A Mousson Heavy lorry gear box - with epicycloidal planetary gear train drive shaft related to overdrive with multiple gears
FR2395855A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 Pont A Mousson Mecanisme de transmission pour vehicules automobiles, notamment pour vehicules automobiles de transport collectif
DE2939623C2 (de) * 1979-09-29 1981-09-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362840A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Aisin Seiki Planetengetriebe
DE2447581B2 (de) * 1974-10-05 1977-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2749137A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-18 Volvo Ab Wechselgetriebe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758202B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-06 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19826273B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-14 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828184B4 (de) * 1997-10-08 2007-06-21 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828152B4 (de) * 1997-10-08 2007-08-02 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758248B4 (de) * 1997-10-08 2007-08-16 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19846180B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-11 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758285B4 (de) * 1997-10-08 2007-10-25 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828184B9 (de) * 1997-10-08 2007-10-31 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758248B9 (de) * 1997-10-08 2007-12-13 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19828152B9 (de) * 1997-10-08 2007-12-27 Hyundai Motor Company Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758285B9 (de) * 1997-10-08 2008-03-20 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121541C2 (de) 1984-05-30
FR2483553B1 (de) 1985-01-18
FR2483553A1 (de) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202396B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102006009748B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102007033727B4 (de) Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz
DE2645988C2 (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE102014202736B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE2757300A1 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisch- mechanisches verbundgetriebe
DE3709191A1 (de) Stufenloses verzweigungsgetriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3543269C2 (de)
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
EP2982884A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebe
DE3121541A1 (de) Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3604393A1 (de) Automatikgetriebe
DE3123868A1 (de) Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE1780599B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3931025A1 (de) Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE2821008C2 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE10250371A1 (de) Automatikgetriebe
DE19961474B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE602004007629T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0673480A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee