DE19758248B4 - Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe - Google Patents

Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19758248B4
DE19758248B4 DE19758248A DE19758248A DE19758248B4 DE 19758248 B4 DE19758248 B4 DE 19758248B4 DE 19758248 A DE19758248 A DE 19758248A DE 19758248 A DE19758248 A DE 19758248A DE 19758248 B4 DE19758248 B4 DE 19758248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
simple planetary
gear
operating element
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758248B9 (de
DE19758248A1 (de
Inventor
Jongsool Suwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19758248A1 publication Critical patent/DE19758248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758248B4 publication Critical patent/DE19758248B4/de
Publication of DE19758248B9 publication Critical patent/DE19758248B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds

Abstract

Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist:
ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (1) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (PG1) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (PG2), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (D), ein drittes Betriebselement (E) und ein viertes Betriebselement (F) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist;
ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (3) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (PG3) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (PG4), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Antriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) entweder mit dem ersten Betriebselement (A) oder mit dem zweiten Betriebselement (D) lösbar verbunden ist und das achte Betriebselement (J) mit dem dritten Betriebselement (E) fest verbunden ist;
Kupplungen (C1, C2), die das sechste Betriebselement (H) mit dem ersten Betriebselement (A) und dem zweiten Betriebselement (D)...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, und insbesondere ein automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • Die DE 31 23 868 A1 , DE 31 21 541 A1 und EP 0 239 205 A2 offenbaren jeweils ein automatisch schaltbares Getriebe, das aus vier einfachen Planetengetrieben mit Einzelplanetenrädern zusammengesetzt ist und mindestens sechs Reibelemente zum Schalten von mindestens fünf Vorwärtsgängen und zwei Rückwärtsgängen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in Kraftfahrzeugen benutztes, automatisch schaltbares Fünfganggetriebe zu schaffen, bei dem unter Verminderung der Anzahl von Reibelementen eine kompakte und ein geringes Gewicht aufweisende Konstruktion realisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem automatisch schaltbaren Fünfganggetriebe gemäß den Merkmalen aus einem der Ansprüche 1 bis 6 gelöst.
  • In der Zeichnung, die der näheren Erläuterung der Erfindung dient, zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ein Hebeldiagramm von Getrieben gemäß in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung;
  • 8 eine Tabelle, die die Betätigung von Reibelementen in jedem der Gänge eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des ersten, zweiten und dritten Vorwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms;
  • 10 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des vierten und fünften Vorwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms; und
  • 11 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Betriebs des Rückwärtsganges eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines Hebeldiagramms.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes einen Motor E zum Liefern einer Antriebsenergie, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 weist ein erstes einfaches Planetengetriebe PG1 mit Einzelplanetenrädern und ein zweites einfaches Planetengetriebe PG2 mit Einzelplanetenrädern auf.
  • In dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 1 ist ein Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 fest mit einem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 verbunden und ein Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, der Planetenräder P1 miteinander verbindet, ist fest mit einem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 verbunden.
  • Daher weist das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 vier Betriebselemente auf, d.h. ein Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, einen Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der Planetenräder P2 miteinander verbindet, eine Einheit aus den Sonnenrädern S1 und S2 und eine Einheit aus dem Planetenträger Ca1 und dem Hohlrad R2.
  • Die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest auf die Antriebswelle 10 montiert, so daß sie als ein Antriebselement dient. Das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 ist lösbar mit einem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als ein Reaktionselement dient.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 mit Doppelplanetenrädern und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 mit ebenfalls Doppelplanetenrädern auf.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, der Planetenräder P4 miteinander verbindet, und ein Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der Planetenräder P3 miteinander verbindet, ist fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden. Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h. ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, ein Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Planetenträger Ca4 und eine Einheit aus dem Planetenträger Ca3 und dem Sonnenrad S4.
  • Das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als Reaktionelement dient.
  • Das oben beschriebene erste und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist fest mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, das die übersetzte/untersetzte Rotationsbewegung auf ein (nicht gezeigtes) Schluß-Untersetzungsgetriebe überträgt.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca2 und das Hohlrad R3 miteinander verbunden sind und das Hohlrad R3 als ein Antriebselement dient. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß das Sonnenrad S2 und das Hohlrad R3 miteinander verbunden sind und das Hohlrad R3 als ein Antriebselement dient.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse B1 wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß das Hohlrad R4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Das oben beschriebene Getriebe kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J des zweiten Hebels L2 bezeichnet.
  • Der erste Hebel L1 wird genauer beschrieben. Das erste Betriebselement A bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, das zweite Betriebselement D bezeichnet den Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, das dritte Betriebselement E bezeichnet die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, und das vierte Betriebselement F bezeichnet das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Ferner bedeutet bei dem zweiten Hebel L2 das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H eingebaut, so daß die Betätigungselemente D und H nach Wahl verbindbar sind. Die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H eingebaut, so daß die Betriebselemente A und H nach Wahl verbindbar sind.
  • Ferner ist die erste Bremse B1 zwischen dem siebten Betriebselement I und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß das siebte Betriebselement I nach Wahl festhaltbar ist. Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem vierten Betriebselement F und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß das vierte Betriebselement F nach Wahl festhaltbar ist.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, das aus 7 ersichtliche Hebeldiagramm als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Der erste Knoten N1 bezeichnet das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F. Über dieses Hebeldiagramm können Übersetzungsverhältnisse des ersten, des zweiten und des dritten Vorwärtsganges demonstriert werden.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der dritte Knoten N3 das siebte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet. Über dieses Hebeldiagramm können die Übersetzungsverhältnisse des vierten und des fünften Vorwärtsganges erläutert werden.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A. Mittels diesem Hebeldiagramm kann der Rückwärtsgang erläutert werden.
  • Erster Vorwärtsgang
  • In dem ersten Vorwärtsgang D1 sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist. Dementsprechend wird der erste Knoten N1 das Antriebselement, und der vierte Knoten N4 wird zu einem Reaktionselement. Daher erfolgt der Abtrieb des ersten Vorwärtsganges D1 über das erste Betriebselement G.
  • Das heißt, die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 wird das Antriebselement, und das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 wird das Reaktionselement. Die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 wird das Abtriebselement.
  • Das bedeutet, daß, unter der Annahme, daß die Anzahl von Abtriebsumdrehungen der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 und dem Sonnenrad S4 "1" ist, eine den Abtriebspunkt des als Abtriebselement dienenden zweiten Knotens N2 mit dem als Reaktionselement dienenden vierten Knoten N4 verbindende Linie die Erster-Gang-Linie 11 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebs-Drehzahl D1 des ersten Knotens N1 die Antriebsdrehzahl des ersten Ganges. Diese ist höher als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Das bedeutet, daß eine Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt.
  • Im ersten Gang rotieren die Bauteile an dem dritten Knoten N3 in Abtriebsrichtung bei einer Drehzahl geringer als der des Abtriebs, während die Bauteile an dem vierten Knoten N4 in Abtriebsrichtung leer laufen und die Bauteile an dem fünften Knoten N5 und an dem sechsten Knoten N6 in der der Abtriebsrichtung entgegengesetzten Richtung rotieren.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Falls in dem ersten Vorwärtsgang das Gaspedal des Fahrzeuges betätigt wird, wird die erste Bremse B1 aus dem Eingriff genommen, wohingegen die zweite Bremse B2 betätigt wird. Dementsprechend wechselt das Reaktionselement von dem vierten Knoten N4 an den sechsten Knoten N6.
  • Das bedeutet, das Hohlrad R1 der ersten einfachen Planetengetriebes PG1 wird das Reaktionselement. Dementsprechend erfolgt der Abtrieb in dem zweiten Vorwärtsgang über ein Abtriebszahnrad TD, das mit der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden ist.
  • Das bedeutet, daß, unter der Annahme, daß die Anzahl von Abtriebsumdrehungen der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 und dem Sonnenrad S4 "1" ist, eine den Abtriebspunkt des als Abtriebselement dienenden zweiten Knotens N2 mit dem als Reaktionselement dienenden sechsten Knoten N6 verbindende Linie die Zweiter-Gang-Linie 12 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebs-Drehzahl D2 des ersten Knotens N1 die Antriebsdrehzahl des zweiten Ganges. Diese ist höher als die Abtriebsgeschwindigkeit "1". Das bedeutet, daß eine Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt.
  • In diesem zweiten Gang rotieren alle Betriebselemente an dem dritten N3, an dem vierten N4 und an dem fünften Knoten N5 in Abtriebsrichtung bei einer Drehzahl geringer als der des Abtriebs.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Falls im zweiten Gang das Gaspedal des Fahrzeuges betätigt wird, wird die zweite Bremse B2 gelöst, während die zweite Kupplung C2 betätigt wird. Dementsprechend erfolgt, da das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 gekoppelt sind, während der Antrieb über den ersten Knoten N1 erfolgt, der Abtrieb des dritten Vorwärtsganges über das fünfte Betriebselement G.
  • Da das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 gekoppelt sind, bedeutet die Tatsache, daß der Antrieb über den ersten Knoten N1 erfolgt, daß der Abtrieb in dem dritten Vorwärtsgang über das Abtriebszahnrad TD erfolgt, das an der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 befestigt ist.
  • Das bedeutet, daß, unter der Annahme, daß die Anzahl von Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4 "1" ist, eine den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des zweiten Knotens N2 mit dem gleichen Ordinatenwert des als Antriebselement dienenden ersten Knotens N1 verbindende Linie die Dritter-Gang-Linie 13 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebs-Drehzahl D3 des ersten Knotens N1 die Antriebsdrehzahl des dritten Ganges. Diese ist gleich der Abtriebsdrehzahl "1". Das bedeutet, daß eine Geschwindigkeitsreduzierung erfolgt.
  • In diesem dritten Vorwärtsgang rotieren alle Betriebselemente des ersten N1 bis des sechsten Knotens N6 in Abtriebsrichtung bei einer Drehzahl gleich der des Abtriebs.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Falls in dem dritten Gang das Gaspedal des Fahrzeuges betätigt wird, wird die erste Kupplung C1 aus dem Eingriff genommen, während die zweite Bremse B2 betätigt wird. Dementsprechend wird der zweite Knoten N2 das Antriebselement, während der sechste Knoten N6 das Reaktionselement wird. Daher erfolgt der Abtrieb des vierten Vorwärtsganges über den ersten Knoten N1.
  • Das bedeutet, das Antriebselement wird die Kombination aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, aus dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, und das Reaktionselement wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1. Entsprechend erfolgt der Abtrieb in dem vierten Vorwärtsgang über das Abtriebszahnrad TD, das an der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 befestigt ist.
  • Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d.h. des Knotens N1, "1" ist, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem sechsten Knoten N6 verbindet, der als das Reaktionselement dient, die Vierter-Gang-Linie 14 wird. An diesem Betriebspunkt wird die Antriebsdrehzahl D4 des zweiten Knotens N2 die Antriebsdrehzahl des vierten Ganges. Diese ist geringer als die Abtriebsdrehzahl "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitserhöhung erfolgt. Das bedeutet, der vierte Gang ist eine Übersetzung, bei der die Abtriebsgeschwindigkeit höher als die Antriebsgeschwindigkeit ist.
  • In dem vierten Gang rotieren alle Betriebselemente des dritten Knotens N3, des vierten Knotens N4 und des fünften Knotens N5 in Abtriebsrichtung bei der geringeren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl. Da kein Betriebselement vorhanden ist, das bei einer höheren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl leer läuft, wird ein Energieverlust verhindert.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Falls in dem vierten Gang das Gaspedal des Fahrzeuges betätigt wird, wird die zweite Bremse B2 aus dem Eingriff genommen, während die erste Bremse B1 betätigt wird. Dementsprechend wird der zweite Knoten N2 das Antriebselement, während der dritte Knoten N3 das Reaktionselement wird. Ferner wird der erste Knoten N1 das Antriebselement.
  • Das heißt, das Antriebselement wird eine Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3. Das Reaktionselement wird das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4. Daher erfolgt der Abtrieb des fünften Vorwärtsganges über das Abtriebszahnrad TD, das an der Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 befestigt ist.
  • Das heißt, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d.h. des ersten Knotens N1, "1" beträgt, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem dritten Knoten N3 verbindet, der als das Reaktionselement dient, die Fünfter-Gang-Linie 15 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebsdrehzahl D5 des zweiten Knotens N2 die Antriebsdrehzahl des fünften Vorwärtsganges. Diese ist geringer als die Abtriebsdrehzahl "1". Dies zeigt, daß eine Geschwindigkeitserhöhung erfolgt. Das bedeutet, der fünfte Gang ist ein Übersetzungsgang, bei dem die Abtriebsgeschwindigkeit höher ist als die Antriebsgeschwindigkeit.
  • In dem fünften Gang rotiert das Betriebselement des dritten Knotens N3 in Abtriebsrichtung bei einer geringeren Drehzahl als die Abtriebsdrehzahl, während die Betriebselemente des vierten Knotens N4, des fünften Knotens N5 und des sechsten Knotens N6 in der der Abtriebsrichtung entgegengesetzten Richtung rotieren. Da kein Betriebselement vorhanden ist, das bei einer höheren Drehzahl als der Abtriebsdrehzahl leer läuft, wird ein Energieverlust vermieden.
  • Rückwärtsgang
  • Im Rückfahrmodus sind die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 außer Eingriff, während die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 betätigt sind. Dementsprechend wird der sechste Knoten N6 das Antriebselement, während der dritte Knoten N3 das Reaktionselement wird. Ferner wird der erste Knoten N1 das Abtriebselement.
  • Das heißt, die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und aus dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 wird das Antriebselement, während entweder das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 oder das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 das Reaktionselement wird. Daher erfolgt der Abtrieb im Rückwärtsgang über das Abtriebszahnrad TD, das an der Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 befestigt ist.
  • Das bedeutet, daß unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen des Sonnenrades S4, d.h. des Knotens N1, "1" beträgt, eine Linie, die den Abtriebsgeschwindigkeitspunkt des ersten Knotens N1 mit dem dritten Knoten N3 verbindet, der als das Reaktionselement dient, die Rückwärtsgang-Linie 16 wird. Bei diesem Betriebspunkt wird die Antriebsdrehzahl REV des sechsten Knotens N6 die Rückwärtsgang-Antriebsdrehzahl. Das heißt, die Richtung der Antriebsdrehgeschwindigkeit ist entgegengesetzt zu der Abtriebsdrehgeschwindigkeit.
  • Zweite Ausführungsform
  • Aus 2 ist eine Prinzipdarstellung eines Getriebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform weist einen Motor E zum Liefern einer Antriebskraft, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Da der Aufbau des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 gemäß dieser Ausführungsform der gleiche ist wie der der ersten Ausführungsform, wird die entsprechende Beschreibung hier weggelassen und auf oben Bezug genommen.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 mit Doppelplanetenrädern und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 mit Einzelplanetenrädern auf.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, und ein Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der Planetenräder P3 miteinander verbindet, ist fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden.
  • Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h. ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, einen Planetenräder P4 miteinander verbindenden Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Hohlrad R4 und eine Einheit aus dem Planetenträger Ca3 und dem Sonnenrad S4.
  • Die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist fest mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, so daß sie als ein Abtriebselement dient. Der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß er nach Wahl als Reaktionselement dient.
  • Das oben beschriebe erste und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca2 und das Hohlrad R3 miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß die Einheit aus dem Sonnenrad S1 und dem Sonnenrad S2 sowie das Hohlrad R3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und das Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und das Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Das oben beschriebene Getriebe kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J auf dem zweiten Hebel L2 bezeichnet.
  • Da die Betriebselemente des ersten Hebels L1 gleich gestaltet sind wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wird deren Beschreibung hier weggelassen und Bezug auf oben genommen.
  • Bei dem zweiten Hebel L2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet das Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Kupplung C1 zwischen dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H eingebaut, so daß die Betriebselemente D und H nach Wahl verbindbar sind. Die zweite Kupplung C2 ist zwischen dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H eingebaut, so daß die Betriebselemente A und H nach Wahl verbindbar sind.
  • Ferner ist die erste Bremse B1 zwischen dem siebten Betriebselement I und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß das dritte Betriebselement I nach Wahl festhaltbar ist. Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem vierten Betriebselement Fund dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß das vierte Betriebselement F nach Wahl festhaltbar ist.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, das aus 7 ersichtliche Hebeldiagramm als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem dritten Hebel L3 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der dritte Knoten N3 das siebte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird das Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der sechste Knoten N6 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten PG2.
  • Dritte Ausführungsform
  • Aus 3 ist eine Prinzipdarstellung eines Getriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform weist einen Motor E zum Liefern einer Antriebskraft, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Da der Aufbau des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 gemäß dieser Ausführungsform der gleiche ist wie der der ersten Ausführungsform, wird die entsprechende Beschreibung hier weggelassen und auf oben Bezug genommen.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 auf, die jeweils Einzelplanetenräder aufweisen.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, und ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 ist fest mit einem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden. Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h, einen Planetenräder P3 miteinander verbindenden Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, einen Planetenräder P4 miteinander verbindenden Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Hohlrad R3 und dem Sonnenrad R4 und eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Hohlrad R4.
  • Die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist fest mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, so daß sie als ein Abtriebselement dient. Der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß er nach Wahl als Reaktionselement dient.
  • Das oben beschriebe erste und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß die Einheit aus dem Sonnenrad S1 und dem Sonnenrad S2 sowie der Planetenträger Ca3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und das Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Das oben beschriebene Getriebe kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J auf dem zweiten Hebel L2 bezeichnet.
  • Da die Betriebselemente des ersten Hebels L1 gleich gestaltet sind wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wird deren Beschreibung hier weggelassen und Bezug auf deren obige Beschreibung genommen.
  • Bei dem zweiten Hebel L2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, die aus 7 ersichtliche Hebeldarstellung als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem dritten Hebel L3 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Hohlkrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der dritte Knoten N3 das siebte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der sechste Knoten N6 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2.
  • Vierte Ausführungsform
  • Aus 4 ist eine Prinzipdarstellung eines Getriebes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform weist einen Motor E zum Liefern einer Antriebskraft, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Da der Aufbau des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 gemäß dieser Ausführungsform der gleiche ist wie der der ersten Ausführungsform, wird die entsprechende Beschreibung hier weggelassen und auf oben Bezug genommen.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 mit Einzelplanetenrädern und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 mit Doppelplanetenrädern auf.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, und ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 ist fest mit einem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden. Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h. einen Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, ein Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Hohlrad R3 und dem Sonnenrad R4 und eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Planetenträger Ca4.
  • Die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und aus dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist fest mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, so daß sie als ein Abtriebselement dient. Das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als Reaktionselement dient.
  • Das oben beschriebe erste 1 und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß die Einheit aus dem Sonnenrad S1 und dem Sonnenrad S2 sowie der Planetenträger Ca3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß das Hohlrad R4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Das oben beschriebene Getriebe kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J auf dem zweiten Hebel L2 bezeichnet.
  • Da die Betriebselemente des ersten Hebels L1 gleich gestaltet sind wie diejenigen der ersten Ausführungsform, wird deren Beschreibung hier weggelassen und Bezug auf deren obige Beschreibung genommen.
  • Bei dem zweiten Hebel L2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, das aus 7 ersichtliche Hebeldiagramm als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem dritten Hebel L3 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der vierte Knoten N4 wird das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der dritte Knoten N3 das siebte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird der Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der sechste Knoten N6 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten PG2.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Aus 5 ist eine Prinzipdarstellung eines Getriebes gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform weist einen Motor E zum Liefern einer Antriebskraft, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 weist ein erstes einfaches Planetengetriebe PG1 mit Einzelplanetenrädern und ein zweites einfaches Planetengetriebe PG2 mit Doppelplanetenrädern auf.
  • In dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 1 ist ein Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 fest mit einem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 verbunden und ein Planetenräder P1 miteinander verbindender Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 ist fest mit einem Planetenräder P2 miteinander verbindenden Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 verbunden. Daher weist das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 vier Betriebselemente auf, d.h. ein Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, ein Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, eine Einheit aus den Sonnenrädern S1 und S2 und eine Einheit aus dem Planetenträger Ca1 und dem Planetenträger Ca2.
  • Die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest auf die Antriebswelle 10 montiert, so daß sie als ein Antriebselement dient. Das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 ist lösbar mit einem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als ein Reaktionselement dient.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 auf, die jeweils Einzelplanetenräder aufweisen.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, und ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 ist über den Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 fest mit einem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden. Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h. einen Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, einen Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Hohlrad R3 und dem Sonnenrad S4 und eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Hohlrad R4.
  • Der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als Reaktionselement dient.
  • Das oben beschriebe erste und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß die Einheit aus dem Sonnenrad S1 und dem Sonnenrad S2 sowie der Planetenträger Ca3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß der Planetenträger Ca4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Die oben beschriebene Kraftübertragung kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J auf dem zweiten Hebel L2 bezeichnet.
  • Bei dem ersten Hebel L1 bezeichnet das erste Betriebselement A die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, das zweite Betriebselement D bezeichnet das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, das dritte Betriebselement E bezeichnet die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, und das vierte Betriebselement F bezeichnet das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Bei dem zweiten Hebel L2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet den Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, das aus 7 ersichtliche Hebeldiagramm als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem dritten Hebel L3 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der vierte Knoten N4 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der siebte Knoten N3 das dritte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird der Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der sechste Knoten N6 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten PG2.
  • Sechste Ausführungsform
  • Aus 6 ist eine Prinzipdarstellung eines Getriebes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform weist einen Motor E zum Liefern einer Antriebskraft, einen Drehmomentwandler T zum Wandeln des von dem Motor E gelieferten Drehmoments sowie ein erstes und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 1 und 3 zum Aufnehmen des gewandelten Drehmoments über eine Antriebswelle 10 und zum Abgeben eines Abtriebsdrehmoments an ein Abtriebszahnrad TD in fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang auf.
  • Da der Aufbau des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 gemäß dieser Ausführungsform der gleiche ist wie der der fünften Ausführungsform, wird die entsprechende Beschreibung hier weggelassen und auf oben Bezug genommen.
  • Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 weist ein drittes einfaches Planetengetriebe PG3 mit Einzelplanetenrädern und ein viertes einfaches Planetengetriebe PG4 mit Doppelplanetenrädern auf.
  • In dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 3 ist ein Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 fest mit einem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden, und ein Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 ist über den Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 fest mit einem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden. Daher weist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 vier Betriebselemente auf, d.h. einen Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, ein Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, eine Einheit aus dem Hohlrad R3 und dem Sonnenrad S4 und eine Einheit aus dem Sonnenrad S3 und dem Planetenträger Ca4.
  • Das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist lösbar mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden, so daß es nach Wahl als Reaktionselement dient. Der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 ist lösbar mit der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 verbunden.
  • Das oben beschriebene erste und zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und 3 sind miteinander verbunden. Das heißt, die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist fest mit der Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 verbunden; das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 ist lösbar mit dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 verbunden; und die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 ist fest mit dem Abtriebszahnrad TD verbunden, das die über- bzw. untersetzte Antriebskraft weiter an ein (nicht gezeigtes) Letztgetriebe überträgt.
  • Eine erste Kupplung C1 ist zwischen dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 eingebaut. Die erste Kupplung C1 wird in dem ersten, in dem zweiten und in dem dritten Vorwärtsgang betätigt, so daß das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 miteinander verbunden sind. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 einerseits und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 andererseits eingebaut. Die zweite Kupplung C2 wird in dem dritten, in dem vierten und in dem fünften Vorwärtsgang betätigt, so daß die Einheit aus dem Sonnenrad S1 und dem Sonnenrad S2 sowie der Planetenträger Ca3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner ist eine erste Bremse B1 zwischen dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut. Die erste Bremse wird in dem ersten und dem fünften Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt, so daß das Hohlrad R4 festgehalten ist. Eine zweite Bremse B2 ist zwischen dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Getriebegehäuse 20 eingebaut, so daß sie in dem zweiten und dem vierten Vorwärtsgang und in dem Rückwärtsgang betätigt werden kann, so daß das Hohlrad R1 festgehalten ist.
  • Das oben beschriebene Getriebe kann anhand eines aus 7 ersichtlichen Hebeldiagramms erläutert werden. In 7 stellen die Hebel L1 und L2 das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 1 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 3 dar. Die vier Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 sind als erstes Betriebselement A, zweites Betriebselement D, drittes Betriebselement E und viertes Betriebselement F auf dem ersten Hebel L1 bezeichnet, und die vier Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 3 sind als fünftes Betriebselement G, sechstes Betriebselement H, siebtes Betriebselement I und achtes Betriebselement J auf dem zweiten Hebel L2 bezeichnet.
  • Da der Aufbau des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 1 gemäß dieser Ausführungsform der gleiche ist wie der der fünften Ausführungsform, wird die entsprechende Beschreibung hier weggelassen.
  • Bei dem zweiten Hebel L2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, das sechste Betriebselement H bezeichnet den Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, das siebte Betriebselement I bezeichnet das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, und das achte Betriebselement J bezeichnet die Einheit aus dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4.
  • In dem ersten D1, dem zweiten D2 und dem dritten Vorwärtsgang D3 kann, da die erste Kupplung C1, wie aus 8 ersichtlich ist, betätigt ist, die aus 7 ersichtliche Hebeldarstellung als ein einziger dritter Hebel L3 beschrieben werden, der einen ersten N1, zweiten N2, dritten N3, vierten N4, fünften N5 und sechsten Knoten N6 aufweist, wie in 9 gezeigt ist.
  • Bei dem dritten Hebel L3 bezeichnet der erste Knoten N1 das erste Betriebselement A, der zweite Knoten N2 bezeichnet das fünfte Betriebselement G, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem zweiten Betriebselement D und dem sechsten Betriebselement H, der vierte Knoten N4 bezeichnet das siebte Betriebselement I, der fünfte Knoten N5 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J, und der sechste Knoten N6 bezeichnet das vierte Betriebselement F.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der vierte Knoten N4 wird das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • In dem vierten und dem fünften Vorwärtsgang können, da, wie aus 8 ersichtlich ist, die zweite Kupplung C2 betätigt ist, der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger vierter Hebel L4 dargestellt werden, der einen ersten N1, einen zweiten N2, einen dritten N3, einen vierten N4, einen fünften N5 und einen sechsten Knoten N6 aufweist, wie aus 10 ersichtlich ist.
  • Das bedeutet, daß bei dem vierten Hebel L4 der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G bezeichnet, der zweite Knoten N2 eine Einheit aus dem ersten Betriebselement A und dem sechsten Betriebselement H bezeichnet, der dritte Knoten N3 das siebte Betriebselement I bezeichnet, der vierte Knoten N4 das zweite Betriebselement D bezeichnet, der fünfte Knoten N5 eine Einheit aus dem dritten Betriebselement E und dem achten Betriebselement J bezeichnet, und der sechste Knoten N6 das vierte Betriebselement F bezeichnet.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Sonnenrad S2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und dem Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird das Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, der fünfte Knoten N5 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4 und der sechste Knoten N6 wird das Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1.
  • Wenn mit einem Schalthebel ein Rückfahrmodus ausgewählt wird, werden die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 aus dem Eingriff genommen und die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 werden betätigt, wie aus 8 ersichtlich ist.
  • Demgemäß können in dem Rückfahrmodus der erste Hebel L1 und der zweite Hebel L2 als ein einziger Hebel L5 erläutert werden, der einen ersten bis sechsten Knoten N1 bis N6 aufweist, wie aus 11 ersichtlich ist.
  • Das heißt, bei dem fünften Hebel L5 bezeichnet der erste Knoten N1 das fünfte Betriebselement G, der zweite Knoten N2 bezeichnet das sechste Betriebselement H, der dritte Knoten N3 bezeichnet die Einheit aus dem vierten Betriebselement F und aus dem siebten Betriebselement I, der vierte Knoten N4 bezeichnet die Einheit aus dem dritten Betriebselement E und aus dem achten Betriebselement J, der fünfte Knoten N5 bezeichnet das zweite Betriebselement D und der sechste Knoten N6 bezeichnet das erste Betriebselement A.
  • Das heißt, der erste Knoten N1 wird die Einheit aus dem Hohlrad R3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Sonnenrad S4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der zweite Knoten N2 wird der Planetenträger Ca3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3, der dritte Knoten N3 wird die Einheit aus dem Hohlrad R1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Hohlrad R4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der vierte Knoten N4 wird die Einheit aus dem Planetenträger Ca1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1, dem Planetenträger Ca2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2, dem Sonnenrad S3 des dritten einfachen Planetengetriebes PG3 und dem Planetenträger Ca4 des vierten einfachen Planetengetriebes PG4, der fünfte Knoten N5 wird das Hohlrad R2 des zweiten einfachen Planetengetriebes PG2 und der sechste Knoten N6 wird die Einheit aus dem Sonnenrad S1 des ersten einfachen Planetengetriebes PG1 und dem Sonnenrad S2 des zweiten PG2.

Claims (6)

  1. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist: ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (1) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (PG1) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (PG2), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (D), ein drittes Betriebselement (E) und ein viertes Betriebselement (F) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist; ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (3) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (PG3) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (PG4), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Antriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) entweder mit dem ersten Betriebselement (A) oder mit dem zweiten Betriebselement (D) lösbar verbunden ist und das achte Betriebselement (J) mit dem dritten Betriebselement (E) fest verbunden ist; Kupplungen (C1, C2), die das sechste Betriebselement (H) mit dem ersten Betriebselement (A) und dem zweiten Betriebselement (D) lösbar verbinden; und Bremsen (B1, B2), die nach Wahl das vierte Betriebselement (F) und das siebte Betriebselement (I) mit einem Getriebegehäuse (20) verbinden, wobei das erste einfache Planetengetriebe (PG1) und das zweite einfache Planetengetriebe (PG2) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und wobei das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) und einem Sonnenrad (S2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; das zweite Betriebselement (D) ein Planetenträger (Ca2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; das dritte Betriebselement (E) eine Einheit aus einem Planetenträger (Ca1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) und einem Hohlrad (R2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; und das vierte Betriebselement (F) ein Hohlrad (R1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) jeweils Doppelplanetenräder aufweisen, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (1)
  2. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) Doppelplanetenräder aufweist und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) Einzelplanetenräder aufweist, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (2)
  3. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (3)
  4. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) Einzelplanetenräder aufweist und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) Doppelplanetenräder aufweist, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (4)
  5. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe, das aufweist: ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe (1) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (PG1) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (PG2), die ein erstes Betriebselement (A), ein zweites Betriebselement (D), ein drittes Betriebselement (E) und ein viertes Betriebselement (F) aufweisen, wobei das erste Betriebselement (A) als ein Antriebselement ausgebildet ist; ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe (3) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (PG3) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (PG4), die ein fünftes Betriebselement (G), ein sechstes Betriebselement (H), ein siebtes Betriebselement (I) und ein achtes Betriebselement (J) aufweisen, wobei das fünfte Betriebselement (G) als ein Abtriebselement ausgebildet ist, das sechste Betriebselement (H) entweder mit dem ersten Betriebselement (A) oder mit dem zweiten Betriebselement (D) lösbar verbunden ist und das achte Betriebselement (J) mit dem dritten Betriebselement (E) fest verbunden ist; Kupplungen (C1, C2), die das sechste Betriebselement (H) mit dem ersten Betriebselement (A) und dem zweiten Betriebselement (D) lösbar verbinden; und Bremsen (B1, B2), die nach Wahl das vierte Betriebselement (F) und das siebte Betriebselement (I) mit einem Getriebegehäuse (20) verbinden, wobei das erste einfache Planetengetriebe (PG1) Einzelplanetenräder aufweist und das zweite einfache Planetengetriebe (PG2) Doppelplanetenräder aufweist, und wobei das erste Betriebselement (A) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) und einem Sonnenrad (S2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; das zweite Betriebselement (D) ein Hohlrad (R2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; das dritte Betriebselement (E) eine Einheit aus einem Planetenträger (Ca1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) und einem Planetenträger (Ca2) des zweiten einfachen Planetengetriebes (PG2) ist; und das vierte Betriebselement (F) ein Hohlrad (R1) des ersten einfachen Planetengetriebes (PG1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) jeweils Einzelplanetenräder aufweisen, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (5)
  6. Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte einfache Planetengetriebe (PG3) Einzelplanetenräder aufweist und das vierte einfache Planetengetriebe (PG4) Doppelplanetenräder aufweist, und das fünfte Betriebselement (G) eine Einheit aus einem Hohlrad (R3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Sonnenrad (S4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; das sechste Betriebselement (H) ein Planetenträger (Ca3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) ist; das siebte Betriebselement (I) ein Hohlrad (R4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist; und das achte Betriebselement (J) eine Einheit aus einem Sonnenrad (S3) des dritten einfachen Planetengetriebes (PG3) und einem Planetenträger (Ca4) des vierten einfachen Planetengetriebes (PG4) ist. (6)
DE19758248A 1997-10-08 1997-12-30 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe Expired - Fee Related DE19758248B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-51609 1997-10-08
KR1019970051609A KR100298716B1 (ko) 1997-10-08 1997-10-08 5속자동변속기용파워트레인

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19758248A1 DE19758248A1 (de) 1999-04-15
DE19758248B4 true DE19758248B4 (de) 2007-08-16
DE19758248B9 DE19758248B9 (de) 2007-12-13

Family

ID=19522389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758248A Expired - Fee Related DE19758248B9 (de) 1997-10-08 1997-12-30 Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5944629A (de)
JP (1) JPH11108132A (de)
KR (1) KR100298716B1 (de)
DE (1) DE19758248B9 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100298737B1 (ko) * 1997-10-08 2001-11-22 이계안 차량용5속자동변속기의파워트레인
US6695741B2 (en) * 2002-01-08 2004-02-24 General Motors Corporation Family of five-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets
DE102006006639A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7841960B2 (en) * 2008-03-18 2010-11-30 Ford Global Technologies Eight speed planetary kinematic arrangement with two rotating clutches
US7771305B1 (en) * 2009-02-16 2010-08-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Ten-speed transmission
DE102009028683A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP6064849B2 (ja) * 2013-09-25 2017-01-25 マツダ株式会社 自動変速機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610071A (en) * 1970-05-06 1971-10-05 Gen Motors Corp Transmission
US3705521A (en) * 1968-12-20 1972-12-12 Gen Motors Corp Dual path power transmission
DE3123868A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE3121541A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
EP0239205A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 General Motors Corporation Übersetzungsgetriebeanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483727A (en) * 1973-08-17 1977-08-24 Volvo Ab Compound epicyclic transmission systems
US4090415A (en) * 1976-07-06 1978-05-23 Caterpillar Tractor Co. Variable-speed planetary transmission
JP2693632B2 (ja) * 1990-09-14 1997-12-24 本田技研工業株式会社 遊星歯車変速機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705521A (en) * 1968-12-20 1972-12-12 Gen Motors Corp Dual path power transmission
US3610071A (en) * 1970-05-06 1971-10-05 Gen Motors Corp Transmission
DE3121541A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-01 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
DE3123868A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 PRAGA závody Klementa Gottwalda, N.P., Praha Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
EP0239205A2 (de) * 1986-02-27 1987-09-30 General Motors Corporation Übersetzungsgetriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990031057A (ko) 1999-05-06
DE19758248B9 (de) 2007-12-13
JPH11108132A (ja) 1999-04-20
US5944629A (en) 1999-08-31
DE19758248A1 (de) 1999-04-15
KR100298716B1 (ko) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758206B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102007054804B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102008007574B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102008019136B4 (de) Achtganggetriebe
DE19828184B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE10033476B4 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011011376B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe mit bis zu zehn Vorwärtsgängen
DE112008000411T5 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102004061545B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102004061535B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE112008001175T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102006054365B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE60315579T2 (de) Mehrgangsgetriebefamilie mit Eingangskupplung
DE10357996B4 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE19758248B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE102004061563B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE19828152B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE19758285B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/62

8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee