DE102014202396B4 - Mehrstufiges getriebe - Google Patents

Mehrstufiges getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014202396B4
DE102014202396B4 DE102014202396.3A DE102014202396A DE102014202396B4 DE 102014202396 B4 DE102014202396 B4 DE 102014202396B4 DE 102014202396 A DE102014202396 A DE 102014202396A DE 102014202396 B4 DE102014202396 B4 DE 102014202396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
sun gear
planet carrier
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202396.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202396A1 (de
Inventor
Robert Scott Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014202396A1 publication Critical patent/DE102014202396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202396B4 publication Critical patent/DE102014202396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0078Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratio comprising twelve or more forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe, das Folgendes umfasst:eine Eingangswelle (10) und eine Ausgangswelle (12);vier einfache Planetenradsätze (20, 30, 40, 50), wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz (40, 50, 20, 30) jeweils aufweist:einen Planetenträger (42, 52, 22, 32), der sich um eine Mittelachse dreht und einen Satz von Planetenrädern (44, 54, 24, 34) stützt, derart, dass sich die Planetenräder (44, 54, 24, 34) bezüglich des Planetenträgers (42, 52, 22, 32) drehen,äußere Zahnradzähne an den Planetenrädern (44, 54, 24, 34), die mit äußeren Zahnradzähnen an einem Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad (48, 58, 28, 38) kämmen,mindestens ein Planetenrad der Planetenräder (44, 54, 24, 34), das zur Drehung auf dem Planetenträger (42, 52, 22, 32) gestützt wird, im ständigen Kämmeingriff mit dem Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und im ständigen Kämmeingriff mit dem Hohlrad (48, 58, 28, 38) steht,wobei das Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und das Hohlrad (48, 58, 28, 38) zur Drehung um die gleiche Achse wie der Planetenträger (42, 52, 22, 32) gestützt werden, wobeieine erste Bremse (62) dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad (56) gezielt gegen Drehung zu halten, undeine zweite Bremse (66) dazu konfiguriert ist, das dritte Hohlrad (28) gezielt gegen Drehung zu halten; undeine dritte Bremse (68) dazu konfiguriert ist, das vierte Hohlrad (38) gezielt gegen Drehung zu halten, undeine erste Kupplung (60) dazu konfiguriert ist, die Ausgangswelle (12) gezielt mit dem ersten Hohlrad (48) zu koppeln, undeine dritte Kupplung (64) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem dritten Hohlrad (28) zu koppeln, undeine zweite Kupplung (70) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem vierten Sonnenrad (36) zu koppeln, und/oder eine vierte Kupplung (72) dazu konfiguriert ist, das vierte Sonnenrad (36) und das erste Hohlrad (48) miteinander zu koppeln,wobei das dritte Sonnenrad (26) mit dem vierten Hohlrad (38) fest gekoppelt ist,wobei der dritte Planetenträger (22) und der vierte Planetenträger (32) mit dem ersten Sonnenrad (46) und dem zweiten Hohlrad (58) fest gekoppelt sind,wobei der erste Planetenträger (42) mit der Eingangswelle (10) fest gekoppelt ist,wobei die Ausgangswelle (12) mit dem zweiten Planetenträger (52) fest gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Anordnung von Zahnrädern, Kupplungen und die Verbindungen zwischen ihnen in einem Leistungsgetriebe.
  • Ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere ein Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, ist aus der DE 10 2008 041 193 A1 bekannt. Ein mehrstufiges Getriebe ist auch aus der DE 10 2013 215 658 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Alternative für bekannte Getriebe bereitzustellen
  • Erfindungsgemäß sind Getriebe gemäß der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 bereitgestellt-
  • Bei einer ersten Ausführungsform enthält ein Getriebe eine erste Zahnradanordnung, welche einen ersten und einen zweiten einfachen Planetenradsatz, eine erste Bremse und eine erste Kupplung umfasst. Die erste Zahnradanordnung ist dazu konfiguriert, eine Gangübersetzung zwischen einer dritten Welle und einer Eingangswelle auf verschiedene Werte zu beschränken, die einen negativen Wert, null, zwei Werte zwischen null und eins sowie eins einschließen. Das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ist mit der dritten Welle fest gekoppelt, während der Träger des ersten Planetenradsatzes mit der Eingangswelle fest gekoppelt ist. Das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes ist mit der dritten Welle fest gekoppelt, während der Träger des zweiten Planetenradsatzes mit der Ausgangswelle fest gekoppelt ist. Die erste Kupplung koppelt das Hohlrad des ersten Zahnradsatzes gezielt mit der Ausgangswelle. Die erste Bremse hält das Sonnenrad des zweiten Zahnradsatzes gezielt gegen Drehung. Die erste Zahnradanordnung ist eine Zahnradanordnung, die ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen einer ersten, zweiten, vierten und der dritten Welle, einer zweiten und dritten Kupplung, die die erste bzw. zweite Welle gezielt mit der Eingangswelle koppeln, sowie einer zweiten und dritten Bremse, die die zweite bzw. vierte Welle gezielt gegen Drehung halten, fest vorgibt. Die erste Zahnradanordnung kann alternativ dazu eine Zahnradanordnung sein, die ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Welle, der zweiten und dritten Kupplung, die die erste bzw. vierte Welle gezielt mit der Eingangswelle koppeln, sowie der zweiten und dritten Bremse, die die erste bzw. zweite Welle gezielt gegen Drehung halten, fest vorgibt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform enthält ein Getriebe eine erste, zweite und dritte Zahnradanordnung, zwei Kupplungen sowie drei Bremsen. Die erste Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Welle fest vor. Die zweite Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Eingangswelle und einer fünften Welle fest vor. Die dritte Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Ausgangswelle und einer sechsten Welle fest vor. Die erste, zweite und dritte Bremse halten die sechste, zweite bzw. vierte Welle gezielt gegen Drehung. Eine erste Kupplung koppelt die fünfte Welle gezielt mit der Ausgangswelle. Eine dritte Kupplung koppelt die zweite Welle gezielt mit der Eingangswelle. Die zweite und vierte Kupplung können die Eingangswelle bzw. die fünfte Welle gezielt mit der ersten Welle koppeln.
  • Bei einer dritten Ausführungsform enthält ein Getriebe eine erste, zweite und dritte Zahnradanordnung, zwei Kupplungen sowie drei Bremsen. Die erste Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der ersten, zweiten, dritten und vierten Welle fest vor. Die zweite Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Eingangswelle und einer fünften Welle fest vor. Die dritte Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Ausgangswelle und einer sechsten Welle fest vor. Die erste, zweite und dritte Bremse halten die sechste, erste bzw. zweite Welle gezielt gegen Drehung. Eine erste Kupplung koppelt die fünfte Welle gezielt mit der Ausgangswelle. Eine zweite Kupplung koppelt die erste Welle gezielt mit der Eingangswelle. Die dritte und vierte Kupplung können die Eingangswelle bzw. die fünfte Welle gezielt mit der vierten Welle koppeln.
  • Bei einer vierten Ausführungsform enthält ein Getriebe eine erste, zweite und dritte Zahnradanordnung, zwei Kupplungen sowie drei Bremsen. Die erste Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der zweiten, dritten und vierten Welle fest vor. Die zweite Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Eingangswelle und einer fünften Welle fest vor. Die dritte Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Ausgangswelle und einer sechsten Welle fest vor. Die erste, zweite und dritte Bremse halten die sechste, zweite bzw. vierte Welle gezielt gegen Drehung. Eine erste Kupplung koppelt die fünfte Welle gezielt mit der Ausgangswelle. Eine dritte Kupplung koppelt die zweite Welle gezielt mit der Eingangswelle. Eine vierte Zahnradanordnung kann ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle, der dritten Welle und der vierten Welle gezielt vorgeben. Alternativ dazu kann eine vierte Zahnradanordnung ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der fünften Welle, der dritten Welle und der vierten Welle gezielt vorgeben.
  • Bei einer fünften Ausführungsform enthält ein Getriebe eine erste, zweite und dritte Zahnradanordnung, zwei Kupplungen sowie zwei Bremsen. Die erste Zahnradanordnung beschränkt eine erste Welle und eine dritte Welle gezielt so, dass sie sich in entgegengesetzte Richtungen drehen. Die zweite Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Eingangswelle und einer fünften Welle fest vor. Die dritte Zahnradanordnung gibt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der dritten Welle, einer Ausgangswelle und einer sechsten Welle fest vor. Die erste und zweite Bremse halten die sechste bzw. erste Welle gezielt gegen Drehung. Eine erste Kupplung koppelt die fünfte Welle gezielt mit der Ausgangswelle. Eine zweite Kupplung koppelt die erste Welle gezielt mit der Eingangswelle. Eine vierte Zahnradanordnung kann ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle, der dritten Welle und der ersten Welle gezielt vorgeben. Alternativ dazu kann eine vierte Zahnradanordnung ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der fünften Welle, der dritten Welle und der ersten Welle gezielt vorgeben.
    • 1 ist ein Schemadiagramm einer ersten Getriebezahnradanordnung.
    • 2 ist ein Schemadiagramm einer zweiten Getriebezahnradanordnung.
    • 3 ist ein Schemadiagramm einer dritten Getriebezahnradanordnung.
    • 4 ist ein Hebeldiagramm, das der dritten Getriebezahnradanordnung entspricht.
    • 5 ist ein Schemadiagramm einer vierten Getriebezahnradanordnung.
    • 6 ist ein Schemadiagramm einer fünften Getriebezahnradanordnung.
    • 7 ist ein Schemadiagramm einer sechsten Getriebezahnradanordnung.
    • 8 ist ein Hebeldiagramm, das der sechsten Getriebezahnradanordnung entspricht.
  • Eine Zahnradanordnung ist eine Zusammenstellung von rotierenden Elementen und Schaltelementen, die dazu konfiguriert ist, spezielle Drehzahlverhältnisse zwischen den rotierenden Elementen vorzugeben. Einige Drehzahlverhältnisse, so genannte feste Drehzahlverhältnisse, werden unabhängig vom Zustand irgendwelcher Schaltelemente vorgegeben. Andere Drehzahlverhältnisse, so genannte gezielte Drehzahlverhältnisse, werden nur vorgegeben, wenn bestimmte Schaltelemente vollständig eingerückt sind. Es besteht ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen einer geordneten Liste von rotierenden Elementen, wenn i) das erste und letzte rotierende Element in der Gruppe so beschränkt sind, dass sie die extremsten Drehzahlen aufweisen, ii) die Drehzahlen der übrigen rotierenden Elemente jeweils so beschränkt sind, dass sie ein gewichtetes Mittel des ersten und letzten Elements sind, und iii) wenn sich die Drehzahlen der rotierenden Elemente unterscheiden, sind sie so beschränkt, dass sie in der aufgeführten Reihenfolge sind, entweder aufsteigend oder abfallend. Ein Stufenwechselgetriebe weist eine Zahnradanordnung auf, die verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle gezielt vorgibt.
  • Rotierende Elemente einer Gruppe sind fest miteinander gekoppelt, wenn sie so beschränkt sind, dass sie sich unter allen Betriebsbedingungen als eine Einheit drehen. Rotierende Elemente können durch Keilverzahnungsverbindungen, Schweißen, Presspassung, Herausarbeiten aus gemeinsamem Vollmaterial oder anderweitig fest gekoppelt sein. Es können geringfügige Abweichungen bei der Drehverschiebung zwischen fest gekoppelten Elementen auftreten, wie Verschiebung durch Spiel oder Wellennachgiebigkeit. Ein rotierendes Element oder mehrere rotierende Elemente, die alle fest miteinander gekoppelt sind, kann/können als Welle bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu sind zwei rotierende Elemente durch ein Schaltelement gezielt gekoppelt, wenn das Schaltelement sie auf Drehung als eine Einheit beschränkt, wann immer das Schaltelement vollständig eingerückt ist, und sie sich zumindest unter einigen anderen Betriebsbedingungen mit verschiedenen Drehzahlen frei drehen können. Ein Schaltelement, das ein rotierendes Element durch gezieltes Verbinden des Elements mit dem Gehäuse gegen Drehung hält, wird als Bremse bezeichnet. Ein Schaltelement, das zwei oder mehr rotierende Elemente gezielt miteinander koppelt, wird als Kupplung bezeichnet. Schaltelemente können aktiv gesteuerte Vorrichtungen, wie hydraulisch oder elektrisch betätigte Kupplungen oder Bremsen, oder passive Vorrichtungen, wie Freilaufkupplungen oder Bremsen, sein.
  • Ein beispielhaftes Getriebe wird in 1 schematisch dargestellt. Das Getriebe verwendet vier einfache Planetenradsätze 20, 30, 40 und 50. Ein Planetenträger 22 dreht sich um eine Mittelachse und stützt einen Satz von Planetenrädern 24, derart, dass sich die Planetenräder bezüglich des Planetenträgers drehen. Äußere Zahnradzähne an den Planetenrädern kämmen mit äußeren Zahnradzähnen am Sonnenrad 26 und mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad 28. Das Sonnenrad und das Hohlrad werden zur Drehung um die gleiche Achse wie der Träger gestützt. Die Zahnradsätze 30, 40 und 50 sind ähnlich aufgebaut.
  • Ein einfacher Planetenradsatz ist eine Art von Zahnradanordnung, die ein festes lineares Drehzahlverhältnis zwischen dem Sonnenrad, dem Planetenträger und dem Hohlrad vorgibt. Andere bekannte Arten von Zahnradanordnungen geben auch ein festes lineares Drehzahlverhältnis zwischen drei rotierenden Elementen vor. Ein Doppelritzel-Planetenradsatz gibt beispielsweise ein festes lineares Drehzahlverhältnis zwischen dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Planetenträger vor.
  • Ein empfohlenes Zahnradzähneverhältnis für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1
    Hohlrad 28 / 1,50
    Sonnenrad 26
    Hohlrad 38 / Sonnenrad 36 2,00
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • In dem Getriebe von 1 ist das Sonnenrad 26 mit dem Hohlrad 38 fest gekoppelt, die Träger 22 und 32 sind mit dem Sonnenrad 46 und dem Hohlrad 58 fest gekoppelt, der Träger 42 ist mit der Eingangswelle 10 fest gekoppelt und die Ausgangswelle 12 ist mit dem Träger 52 fest gekoppelt. Das Hohlrad 28 wird durch die Bremse 66 gezielt gegen Drehung gehalten und durch die Kupplung 64 gezielt mit der Eingangswelle 10 gekoppelt. Das Sonnenrad 26 und das Hohlrad 38 werden durch die Bremse 68 gezielt gegen Drehung gehalten. Die Eingangswelle 10 und der Träger 42 werden durch die Kupplung 70 gezielt mit dem Sonnenrad 36 gekoppelt. Das Sonnenrad 56 wird durch die Bremse 62 gezielt gegen Drehung gehalten. Schließlich werden die Ausgangswelle 12 und der Träger 52 durch die Kupplung 60 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt. Die Kombination aus dem Zahnradsatz 30 und der Kupplung 70 gibt gezielt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen dem Hohlrad 38, dem Träger 32 und der Eingangswelle 10 vor.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Schaltelemente in Dreierkombinationen neun Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um die Gangübersetzung herzustellen. Ein (X) zeigt an, dass die Kupplung betätigt werden kann, dies aber nicht erforderlich ist. Im 4. Gang stellen die Kupplung 60 und die Bremse 62 den Kraftflussweg zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12 her. Es können auch beliebige der übrigen Schaltelemente betätigt werden. Ein Betätigen der Kupplung 64 stellt sicher, dass alle einstufigen und zweistufigen Schaltungen vom 4. Gang durch Einrücken lediglich eines Schaltelements und Ausrücken lediglich eines Schaltelements erzielt werden können. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 1 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 2 gezeigten Werte. TABELLE 2
    60 62 64 66 68 70 Übersetzung Stufe
    Rückwärts X X X -3,33 67%
    1. X X X 5,00
    2. X X X 2,78 1,80
    3. X X X 1,67 1,67
    4. X X (X) 1,27 1,32
    5. X X X 1,00 1,27
    6. X X X 0,79 1,27
    7. X X X 0,69 1,14
    8. X X X 0,60 1,15
    9. X X X 0,50 1,20
  • Die Zahnradsätze 20 und 30, die Kupplungen 64 und 70 sowie die Bremsen 66 und 68 bilden eine Zahnradanordnung, die verschiedene Gangübersetzungen zwischen der Eingangswelle 10 und den Trägern 22 und 32 erzeugt. Insbesondere drehen sich die Träger 22 und 32, wenn die Kupplung 70 und die Bremse 66 eingerückt sind, in einer Richtung, die der der Eingangswelle 10 entgegengesetzt ist. Wenn beide Bremsen 66 und 68 eingerückt sind, werden die Träger 22 und 32 gegen Drehung gehalten. Das Einrücken der Bremse 68 in Kombination mit der Kupplung 70 oder der Kupplung 64 führt zu zwei Kriechgangübersetzungen. Schließlich drehen sich die Träger 22 und 32, wenn beide Kupplungen 64 und 70 eingerückt sind, im Einklang mit der Eingangswelle 10.
  • Das Getriebe der 2 ist gleich dem Getriebe von 1, mit dem Unterschied, dass die Kupplung 70 entfernt wurde und das Sonnenrad 36 durch die Kupplung 72 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt wird. Eine empfohlene Anzahl von Zahnradzähnen für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 3
    Hohlrad 28 / Sonnenrad 26 2,00
    Hohlrad 38 / Sonnenrad 36 2,50
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen neun Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 3 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 4 gezeigten Werte. TABELLE 4
    60 62 64 66 68 72 Übersetzung Stufe
    Rückwärts X X X -3,33 67%
    1. X X X 4,17
    2. X X X 2,50 1,67
    3. X X X 1,67 1,50
    4. X X (X) 1,27 1,32
    5. X X X 1,00 1,27
    6. X X X 0,82 1,22
    7. X X X 0,71 1,15
    8. X X X 0,60 1,19
    9. X X X 0,50 1,20
  • Das Getriebe von 3 ist gleich den Getrieben von 1 und 2, mit dem Unterschied, dass beide Kupplungen 70 und 72 vorliegen. Eine empfohlene Anzahl von Zahnradzähnen für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 5 aufgeführt. TABELLE 5
    Hohlrad 28 / Sonnenrad 26 2,20
    Hohlrad 38 / Sonnenrad 36 1,80
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen neun Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 5 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 6 gezeigten Werte. TABELLE 6
    60 62 64 66 68 70 72 Übersetzung Stufe
    R1 X X X -4,93 106%
    R2 X X X -2,29 2,15
    1. X X X 4,67
    2. X X X 3,47 1,35
    3. X X X 2,42 1,43
    4. X X X 1,67 1,46
    5. X X X 1,27 1,32
    6. X X X 1,00 1,27
    7. X X X 0,83 1,21
    8. X X X 0,74 1,11
    9. X X X 0,70 1,06
    10. X X X 0,60 1,17
    11. X X X 0,53 1,14
    12. X X X 0,47 1,14
  • 4 zeigt ein Hebeldiagramm, das den Zahnradanordnungen von 1-3 entspricht. Die Hebel 74, 76 und 78 stellen Zahnradanordnungen dar, die feste lineare Drehzahlverhältnisse vorgeben. Der Hebel 74 entspricht den Zahnradsätzen 20 und 30 und stellt das lineare Drehzahlverhältnis zwischen vier Wellen dar, das durch diese beiden Zahnradsätze vorgegeben wird. Die erste Welle entspricht dem Sonnenrad 36. Die zweite Welle entspricht dem Hohlrad 28. Die dritte Welle entspricht der Kombination aus dem Träger 22, dem Träger 32, dem Sonnenrad 46 und dem Hohlrad 58. Die vierte Welle entspricht der Kombination aus dem Sonnenrad 26 und dem Hohlrad 38. Es gibt viele Zahnradanordnungen, die dieses Drehzahlverhältnis vorgeben. Beispielsweise gibt jegliches Paar von Planetenradsätzen, bei denen zwei rotierende Elemente des ersten Zahnradsatzes jeweils mit zwei rotierenden Elementen des zweiten Zahnradsatzes fest gekoppelt sind, ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen vier Wellen vor. Der Hebel 76 entspricht dem Zahnradsatz 40. Die fünfte Welle entspricht dem Hohlrad 48. Der Hebel 78 entspricht dem Zahnradsatz 50. Die sechste Welle entspricht dem Sonnenrad 56.
  • Ein weiteres beispielhaftes Getriebe wird in 5 schematisch dargestellt. Das Getriebe verwendet vier einfache Planetenradsätze 80, 90, 40 und 50. Ein empfohlenes Zahnradzähneverhältnis für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 7 aufgeführt. TABELLE 7
    Hohlrad 88 / Sonnenrad 86 1,90
    Hohlrad 98 / Sonnenrad 96 2,00
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • In dem Getriebe von 5 ist das Sonnenrad 86 mit dem Sonnenrad 96 fest gekoppelt, das Hohlrad 88 und der Träger 92 sind mit dem Sonnenrad 46 und dem Hohlrad 58 fest gekoppelt, der Träger 42 ist mit der Eingangswelle 10 fest gekoppelt und die Ausgangswelle 12 ist mit dem Träger 52 fest gekoppelt. Die Sonnenräder 86 und 96 werden durch die Bremse 102 gezielt gegen Drehung gehalten und durch die Kupplung 100 gezielt mit der Eingangswelle 10 gekoppelt. Der Träger 82 wird durch die Bremse 104 gezielt gegen Drehung gehalten. Die Eingangswelle 10 und der Träger 42 werden durch die Kupplung 106 gezielt mit dem Hohlrad 98 gekoppelt. Das Sonnenrad 56 wird durch die Bremse 62 gezielt gegen Drehung gehalten. Schließlich werden die Ausgangswelle 12 und der Träger 52 durch die Kupplung 60 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt. Die Kombination aus dem Zahnradsatz 80 und der Bremse 104 gibt gezielt ein derartiges Drehzahlverhältnis, dass sich das Sonnenrad 86 und das Hohlrad 88 in entgegengesetzten Richtungen drehen, wann immer die Bremse 104 eingerückt ist, vor. Die Kombination aus dem Zahnradsatz 90 und der Kupplung 106 gibt gezielt ein lineares Drehzahlverhältnis zwischen der Eingangswelle 10, dem Träger 92 und dem Sonnenrad 96 vor.
  • Wie in Tabelle 8 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Schaltelemente in Dreierkombinationen neun Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um die Gangübersetzung herzustellen. Ein (X) zeigt an, dass die Kupplung betätigt werden kann, dies aber nicht erforderlich ist. Im 4. Gang stellen die Kupplung 60 und die Bremse 62 den Kraftflussweg zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12 her. Es können auch beliebige der übrigen Schaltelemente betätigt werden. Ein Betätigen der Kupplung 106 stellt sicher, dass alle einstufigen und zweistufigen Schaltungen vom 4. Gang durch Einrücken lediglich eines Schaltelements und Ausrücken lediglich eines Schaltelements erzielt werden können. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 7 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 8 gezeigten Werte. TABELLE 8
    60 62 100 102 104 106 Übersetzung Stufe
    Rückwärts X X X -3,17 78%
    1. X X X 4,08
    2. X X X 2,50 1,63
    3. X X X 1,67 1,50
    4. X X (X) 1,27 1,32
    5. X X X 1,00 1,27
    6. X X X 0,82 1,22
    7. X X X 0,72 1,14
    8. X X X 0,60 1,20
    9. X X X 0,50 1,21
  • Die Zahnradsätze 80 und 90, die Kupplungen 100 und 106 sowie die Bremsen 100 und 102 bilden eine Zahnradanordnung, die verschiedene Gangübersetzungen zwischen der Eingangswelle 10 und der Kombination aus dem Hohlrad 88 und dem Träger 92 erzeugt. Insbesondere drehen sich das Hohlrad 88 und der Träger 92, wenn die Kupplung 100 und die Bremse 104 eingerückt sind, in einer Richtung, die der der Eingangswelle 10 entgegengesetzt ist. Wenn beide Bremsen 102 und 104 eingerückt sind, werden das Hohlrad 88 und der Träger 92 gegen Drehung gehalten. Das Einrücken der Kupplung 106 in Kombination mit der Bremse 102 oder der Bremse 104 führt zu zwei Kriechgangübersetzungen. Schließlich drehen sich das Hohlrad 88 und der Träger 92, wenn beide Kupplungen 100 und 106 eingerückt sind, im Einklang mit der Eingangswelle 10.
  • Das Getriebe der 6 ist gleich dem Getriebe von 5, mit dem Unterschied, dass die Kupplung 106 entfernt wurde und das Hohlrad 98 durch die Kupplung 108 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt wird. Eine empfohlene Anzahl von Zahnradzähnen für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 9 aufgeführt. TABELLE 9
    Hohlrad 88 / Sonnenrad 86 2,30
    Hohlrad 98 / Sonnenrad 96 1,50
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • Wie in Tabelle 10 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen neun Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 9 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 10 gezeigten Werte. TABELLE 10
    60 62 100 102 104 108 Übersetzung Stufe
    Rückwärts X X X -3,83 99%
    1. X X X 3,87
    2. X X X 2,33 1,66
    3. X X X 1,67 1,40
    4. X X (X) 1,27 1,32
    5. X X X 1,00 1,27
    6. X X X 0,84 1,19
    7. X X X 0,73 1,16
    8. X X X 0,60 1,21
    9. X X X 0,51 1,17
  • Das Getriebe von 7 ist gleich den Getrieben von 5 und 6, mit dem Unterschied, dass beide Kupplungen 106 und 108 vorliegen. Eine empfohlene Anzahl von Zahnradzähnen für jeden Planetenradsatz ist in Tabelle 11 aufgeführt. TABELLE 11
    Hohlrad 88 / Sonnenrad 86 2,30
    Hohlrad 98 / Sonnenrad 96 1,50
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,50
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 1,50
  • Wie in Tabelle 12 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen dreizehn Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Zahnradsätze die in Tabelle 11 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 12 gezeigten Werte. TABELLE 12
    60 62 100 102 104 106 108 Übersetzung Stufe
    Rückwärts X X X -4,17 75%
    1. X X X 5,56
    2. X X X 4,00 1,39
    3. X X X 2,78 1,44
    4. X X X 2,33 1,19
    5. X X X 1,67 1,40
    6. X X (X) 1,27 1,32
    7. X X X 1,00 1,27
    8. X X X 0,84 1,19
    9. X X X 0,79 1,06
    10. X X X 0,72 1,10
    11. X X X 0,68 1,06
    12. X X X 0,60 1,14
    13. X X X 0,52 1,16
  • 8 zeigt ein Hebeldiagramm, das den Zahnradanordnungen von 5-7 entspricht. Die Hebel 110, 76 und 78 stellen Zahnradanordnungen dar, die feste lineare Drehzahlverhältnisse vorgeben. Der Hebel 110 entspricht den Zahnradsätzen 80 und 90 und stellt das lineare Drehzahlverhältnis zwischen vier Wellen dar, das durch diese beiden Zahnradsätze vorgegeben wird. Die erste Welle entspricht der Kombination aus dem Sonnenrad 86 und dem Sonnenrad 96. Die zweite Welle entspricht dem Träger 82. Die dritte Welle entspricht der Kombination aus dem Hohlrad 88, dem Träger 92, dem Sonnenrad 46 und dem Hohlrad 58. Die vierte Welle entspricht dem Hohlrad 98. Wie oben beschrieben wurde, können viele bekannte Zahnradanordnungen dieses Drehzahlverhältnis vorgeben. Der Hebel 76 entspricht dem Zahnradsatz 40. Die fünfte Welle entspricht dem Hohlrad 48. Der Hebel 78 entspricht dem Zahnradsatz 50. Die sechste Welle entspricht dem Sonnenrad 56.

Claims (2)

  1. Getriebe, das Folgendes umfasst: eine Eingangswelle (10) und eine Ausgangswelle (12); vier einfache Planetenradsätze (20, 30, 40, 50), wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz (40, 50, 20, 30) jeweils aufweist: einen Planetenträger (42, 52, 22, 32), der sich um eine Mittelachse dreht und einen Satz von Planetenrädern (44, 54, 24, 34) stützt, derart, dass sich die Planetenräder (44, 54, 24, 34) bezüglich des Planetenträgers (42, 52, 22, 32) drehen, äußere Zahnradzähne an den Planetenrädern (44, 54, 24, 34), die mit äußeren Zahnradzähnen an einem Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad (48, 58, 28, 38) kämmen, mindestens ein Planetenrad der Planetenräder (44, 54, 24, 34), das zur Drehung auf dem Planetenträger (42, 52, 22, 32) gestützt wird, im ständigen Kämmeingriff mit dem Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und im ständigen Kämmeingriff mit dem Hohlrad (48, 58, 28, 38) steht, wobei das Sonnenrad (46, 56, 26, 36) und das Hohlrad (48, 58, 28, 38) zur Drehung um die gleiche Achse wie der Planetenträger (42, 52, 22, 32) gestützt werden, wobei eine erste Bremse (62) dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad (56) gezielt gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse (66) dazu konfiguriert ist, das dritte Hohlrad (28) gezielt gegen Drehung zu halten; und eine dritte Bremse (68) dazu konfiguriert ist, das vierte Hohlrad (38) gezielt gegen Drehung zu halten, und eine erste Kupplung (60) dazu konfiguriert ist, die Ausgangswelle (12) gezielt mit dem ersten Hohlrad (48) zu koppeln, und eine dritte Kupplung (64) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem dritten Hohlrad (28) zu koppeln, und eine zweite Kupplung (70) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem vierten Sonnenrad (36) zu koppeln, und/oder eine vierte Kupplung (72) dazu konfiguriert ist, das vierte Sonnenrad (36) und das erste Hohlrad (48) miteinander zu koppeln, wobei das dritte Sonnenrad (26) mit dem vierten Hohlrad (38) fest gekoppelt ist, wobei der dritte Planetenträger (22) und der vierte Planetenträger (32) mit dem ersten Sonnenrad (46) und dem zweiten Hohlrad (58) fest gekoppelt sind, wobei der erste Planetenträger (42) mit der Eingangswelle (10) fest gekoppelt ist, wobei die Ausgangswelle (12) mit dem zweiten Planetenträger (52) fest gekoppelt ist.
  2. Getriebe, das Folgendes umfasst: eine Eingangswelle (10) und eine Ausgangswelle (12); vier einfache Planetenradsätze (80, 90, 40, 50), wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Planetenradsatz (40, 50, 80, 90) jeweils aufweist: einen Planetenträger (42, 52, 82, 92), der sich um eine Mittelachse dreht und einen Satz von Planetenrädern (44, 54, 84, 94) stützt, derart, dass sich die Planetenräder (44, 54, 84, 94) bezüglich des Planetenträgers (42, 52, 82, 92) drehen, äußere Zahnradzähne an den Planetenrädern (44, 54, 84, 94), die mit äußeren Zahnradzähnen an einem Sonnenrad (46, 56, 86, 96) und mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad (48, 58, 88, 98) kämmen, mindestens ein Planetenrad der Planetenräder (44, 54, 84, 94), das zur Drehung auf dem Planetenträger (42, 52, 82, 92) gestützt wird, im ständigen Kämmeingriff mit dem Sonnenrad (46, 56, 86, 96) und im ständigen Kämmeingriff mit dem Hohlrad (48, 58, 88, 98) steht, wobei das Sonnenrad (46, 56, 86, 96) und das Hohlrad (48, 58, 88, 98) zur Drehung um die gleiche Achse wie der Planetenträger (44, 54, 84, 94) gestützt werden, wobei eine erste Bremse (62) dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad (56) gezielt gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse (102) dazu konfiguriert ist, das dritte Sonnenrad (86) gezielt gegen Drehung zu halten, und eine dritte Bremse (104) dazu konfiguriert ist, den dritten Planetenträger (82) gezielt gegen Drehung zu halten; und eine erste Kupplung (60) dazu konfiguriert ist, die Ausgangswelle (12) gezielt mit dem ersten Hohlrad (48) zu koppeln, und eine dritte Kupplung (100) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem dritten Sonnenrad (86) zu koppeln, und eine zweite Kupplung (106) dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle (10) gezielt mit dem vierten Hohlrad (98) zu koppeln, und/oder eine vierte Kupplung (108) dazu konfiguriert ist, das vierte Hohlrad (98) und das erste Hohlrad (48) miteinander zu koppeln, wobei das erste Sonnenrad (46), der vierte Planetenträger (92), das dritte Hohlrad (88) und das zweite Hohlrad (58) fest miteinander gekoppelt sind, wobei das dritte Sonnenrad (86) mit dem vierten Sonnenrad (96) fest gekoppelt ist, wobei die Ausgangswelle (12) mit dem zweiten Planetenträger (52) fest gekoppelt ist, wobei die Eingangswelle (10) mit dem ersten Planetenträger (42) fest gekoppelt ist.
DE102014202396.3A 2013-02-15 2014-02-11 Mehrstufiges getriebe Active DE102014202396B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/768,311 2013-02-15
US13/768,311 US9217493B2 (en) 2013-02-15 2013-02-15 Multi-speed transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202396A1 DE102014202396A1 (de) 2014-08-21
DE102014202396B4 true DE102014202396B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=51264095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202396.3A Active DE102014202396B4 (de) 2013-02-15 2014-02-11 Mehrstufiges getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9217493B2 (de)
CN (1) CN103994189B (de)
DE (1) DE102014202396B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405834B (zh) * 2014-12-05 2017-03-08 福建莱宝驰新能源科技有限公司 双速离合器
KR101664061B1 (ko) * 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664055B1 (ko) * 2014-12-10 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683497B1 (ko) * 2014-12-10 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683493B1 (ko) * 2014-12-10 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101683500B1 (ko) * 2014-12-11 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664058B1 (ko) * 2014-12-11 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9810295B2 (en) 2015-05-06 2017-11-07 Hyundai Motor Company Planetary gear train of automatic transmission for vehicle
KR101684517B1 (ko) * 2015-05-06 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101684523B1 (ko) * 2015-05-13 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101724470B1 (ko) * 2015-06-15 2017-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
EP3347621B1 (de) * 2015-09-09 2020-11-04 Volvo Construction Equipment AB Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP3347619B1 (de) 2015-09-09 2020-10-28 Volvo Construction Equipment AB Getriebeanordnung für ein fahrzeug
WO2017044020A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Volvo Construction Equipment Ab A transmission arrangement for a vehicle
US9726259B1 (en) * 2016-02-01 2017-08-08 Komatsu Ltd. Planetary gear type transmission
KR101806159B1 (ko) * 2016-03-09 2017-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101846897B1 (ko) * 2016-03-18 2018-04-09 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101807058B1 (ko) * 2016-04-29 2017-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102017200778A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
US10344830B2 (en) 2017-02-07 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041193A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013215658A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282131A (en) * 1963-08-09 1966-11-01 Gen Motors Corp Transmission
US3398606A (en) * 1965-12-30 1968-08-27 Gen Motors Corp Transmission
JPS5533501B2 (de) * 1973-10-12 1980-09-01
US4683776A (en) * 1986-02-27 1987-08-04 General Motors Corporation Transmission gearing arrangement
DE10115995A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
US6743143B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-01 General Motors Corporation Multi-speed dual-clutch planetary transmission mechanisms having four gear sets and a stationary member
US6955627B2 (en) 2004-03-10 2005-10-18 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission and integrated drive transfer mechanism
US7163484B2 (en) 2005-01-24 2007-01-16 General Motors Corporation Eight-speed transmissions with four planetary gear sets
DE102005032001A1 (de) 2005-07-08 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7235032B2 (en) 2005-08-15 2007-06-26 Ford Global Technologies, Llc Multiple-speed automatic transmission having a two-speed input and a Simpson gearset
DE102006016189B4 (de) 2006-04-06 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8177674B2 (en) 2007-10-01 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission
DE102008000428A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008041205A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008041195B4 (de) 2008-08-13 2017-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008055626A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Daimler Ag Getriebeeinheit
US8052567B2 (en) 2008-12-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmissions
US8113984B2 (en) 2009-01-12 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC 8-speed transmissions
US8187139B2 (en) 2009-02-06 2012-05-29 Ford Global Technologies, Llc Planetary kinematic arrangement suitable for idle engine stop
US7998013B2 (en) * 2009-02-13 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8052566B2 (en) 2009-02-16 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmissions
US8439793B2 (en) 2009-08-06 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
DE102009028672A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028714A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028671A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028716B4 (de) 2009-08-20 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028705B4 (de) 2009-08-20 2021-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8474342B2 (en) 2010-06-28 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Transmission having a low launch gear
US8460151B2 (en) 2010-09-17 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having automatic and manual modes
US8409047B2 (en) * 2010-12-22 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8403802B2 (en) 2011-01-05 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102012207092B4 (de) * 2012-04-27 2022-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
KR101683497B1 (ko) * 2014-12-10 2016-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041193A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013215658A1 (de) 2012-08-08 2014-02-13 Ford Global Technologies, Llc Mehrstufiges Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US9217493B2 (en) 2015-12-22
DE102014202396A1 (de) 2014-08-21
US9915321B2 (en) 2018-03-13
CN103994189B (zh) 2017-11-03
US20140235398A1 (en) 2014-08-21
CN103994189A (zh) 2014-08-20
US20160069430A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202396B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014201988B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013214974B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013214961B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014214212B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102014202736B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014203679B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102009028826A1 (de) Planetengetriebe mit gemeinsamem Träger zur Erzeugung von sechs Vorwärts- und einer Rückwärtsgangstufe
DE102014221907A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014219454B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014219662A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102013114446A1 (de) Mehrstufiges Getriebe mit integriertem Niedrigbereich
DE102013215658A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013209547A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014211219A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102015202111A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014218283A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014203673B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102016120243A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013215655A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102016213706A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE3121541A1 (de) Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
WO2018104043A1 (de) 6-gang-planetenradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division