DE19758193A1 - 5-Gang-Automatikgetriebe - Google Patents

5-Gang-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19758193A1
DE19758193A1 DE19758193A DE19758193A DE19758193A1 DE 19758193 A1 DE19758193 A1 DE 19758193A1 DE 19758193 A DE19758193 A DE 19758193A DE 19758193 A DE19758193 A DE 19758193A DE 19758193 A1 DE19758193 A1 DE 19758193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
simple planetary
gear
planet carrier
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758193A
Other languages
English (en)
Inventor
Jongsool Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19758193A1 publication Critical patent/DE19758193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears

Description

Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe und insbesondere ein 5-Gang-Automatikgetriebe, das aufgrund einer geringen Anzahl von Reibungselementen und Planetengetrieben kompakt und leicht ist.
Im allgemeinen weisen Automatikgetriebe eine Getriebesteuereinheit (TCU, Transmission Control Unit) auf, um die Übersetzungsverhältnisse gemäß einer veränderten Geschwindigkeit bzw. einer veränderten Last automatisch zu steuern.
Die Getriebesteuereinheit steuert Reibungselemente, eine Mehrzahl derer in einem Getriebe angeordnet ist, derart an, daß sie entweder ein- oder ausgeschaltet sind, um jeweils eines der drei Elemente (Sonnenrad, Hohlrad und Planetenträger) eines Planetengetriebes als Antriebselement, ein anderes als Reaktionselement und das letzte als Abtriebselement auszuwählen, wodurch die Anzahl der Abtriebsumdrehungen gesteuert wird.
Für ein Getriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang werden ein zusammengesetztes Planetengetriebe, das zwei einfache Planetengetriebe aufweist, und wenigstens fünf Reibungselemente verwendet. Das zusammengesetzte Planetengetriebe ist derart aufgebaut, daß Elemente eines Planetengetriebes in ein anderes Planetengetriebe integriert sind oder mit diesen geteilt werden.
Das oben beschriebene Getriebe weist jedoch Nachteile derart auf, daß nur eine beschränkte Anzahl von Vorwärtsgängen, d. h. vier, verfügbar ist. Somit kann mit diesem Getriebe die von Hochleistungsmotoren bereitgestellte Leistung nicht voll ausgenutzt werden. Außerdem weist ein ein solches Getriebe verwendender Motor keinen effizienten Kraftstoffverbrauch auf.
Um diese Probleme zu lösen, weist ein Getriebe gemäß dem Stand der Technik fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Solch ein Getriebe weist drei einfache Planetengetriebe und wenigstens sechs Reibungselemente auf.
Bei solch einem automatischen 5-Gang-Getriebe ist jedoch, um das Fahrzeug im vierten oder im fünften Gang zu fahren, ein Element erforderlich, das mit einer höheren Geschwindigkeit dreht als das letzte Abtriebselement. Dies führt zu einem wesentlichen Leistungsverlust. Außerdem führt die große Zahl von Reibungselementen zu einem schweren und großen Automatikgetriebe.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein automatisches 5-Gang-Getriebe bereit zustellen, bei dem die Leistungsverluste minimiert werden, indem kein Element verwendet wird, das schneller dreht als das letzte Abtriebselement, wenn hohe Gänge gefahren werden, wobei das Getriebe aufgrund einer geringen Anzahl von Reibungselementen kompakt und leicht ist.
Um dies zu erreichen wird erfindungsgemäß ein automatisches 5-Gang-Getriebe bereitgestellt, das ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe aufweist. Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe weist ein erstes einfaches Planetengetriebe und ein zweites einfaches Planetengetriebe auf, die ein erstes Betriebselement, ein zweites Betriebselement, ein drittes Betriebselemente und ein viertes Betriebselement aufweisen, die zusammen eine erste Gruppe von Betriebselementen bilden, während das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe ein drittes einfaches Planetengetriebe und ein viertes einfaches Planetengetriebe aufweist, die ein fünftes Betriebselement, ein sechstes Betriebselement, ein siebtes Betriebselement und ein achtes Betriebselement aufweisen, die zusammen eine zweite Gruppe von Betriebselementen bilden.
Ein Betriebselemente aus der zweiten Gruppe ist mit einem Betriebselement aus der ersten Gruppe fest verbunden, ein anderes Betriebselement aus der zweiten Gruppe ist mit einem anderen Betriebselement aus der ersten Gruppe lösbar verbunden, und noch ein anderes Betriebselement aus der zweiten Gruppe wirkt als Abtriebselement.
Um die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes mit denen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes lösbar zu verbinden, sind Kupplungen angeordnet. Zwischen wenigstens einem Betriebselement des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes bzw. einem Betriebselement des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes und einem Getriebegehäuse ist eine Bremse angeordnet.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der mit den Getrieben gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erzielbaren Hebelanalogien;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, aus dem der Betrieb des ersten Gangs, des zweiten Gangs und des dritten Gangs eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogie ersichtlich ist;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm, aus dem der Betrieb des vierten Gangs und des fünften Gangs eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogie ersichtlich ist;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm, aus dem der Betrieb des Rückwärtsgangs eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels einer Hebelanalogie ersichtlich ist;
Fig. 5 eine Tabelle, aus der der Betrieb der Reibungselemente in jedem Übersetzungsverhältnis eines Getriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist;
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 16 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 17 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 18 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer dreizehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer vierzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer siebzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 24 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer neunzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 25 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zwanzigsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 26 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer einundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 27 eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zweiundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben.
Aus Fig. 1 ist eine Darstellung der Hebelanalogie ersichtlich, wie sie mit Getrieben gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erzielbar sind. Ein Getriebe gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung weist ein erstes zusammengesetztes Planetengetriebe 2 und ein zweites zusammengesetztes Planetengetriebe 4 auf, mit denen fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang erzielbar sind.
Sowohl das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 als auch das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist jeweils durch die Kombination zweier einfacher Planetengetriebe gebildet, und zwischen den einfachen Planetengetrieben sind jeweils zwei Betriebselemente miteinander verbunden, so daß insgesamt acht Betriebselemente angeordnet sind, die in zwei Gruppen zu jeweils vier Betriebselementen (A, B, C, D und G, H, I, J) aufgeteilt sind, die dem zusammengesetzten Planetengetriebe 2 bzw. 4 zugeordnet sind.
Um das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 zu kombinieren, ist ein Betriebselement des erste zusammengesetzten Planetengetriebes 2 fest mit einem Betriebselement des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 verbunden, und zwei der Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 sind mit einem Betriebselement des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 mittels Kupplungen lösbar verbunden.
Genauer gesagt wirkt ein erstes Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 als Antriebselement, und ein viertes Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 ist mit einem dritten Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest verbunden.
Ferner ist ein zweites Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 mit einem zweiten Betriebselement B des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 mittels einer zweiten Kupplung 8 und mit einem dritten Betriebselement C des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 mittels einer ersten Kupplung 6 lösbar verbunden. Ein erstes Betriebselement G des zweiten Planetengetriebes 4 wirkt als Abtriebselement.
Zusätzlich wirken das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und ein viertes Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 aufgrund der ersten Bremse 10 bzw. der zweiten Bremse 12 wahlweise als Reaktionselemente.
Wie oben beschrieben, können das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 praktisch als ein einziger Hebel betrachtet werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich, wobei der Hebel einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4 und einen fünften Drehpunkt N5 aufweist, die die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 darstellen. In dieser Zeichnung wird die Hebelanalogie verwendet, um den Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebes im ersten Vorwärtsgang, im zweiten Vorwärtsgang und im dritten Vorwärtsgang zu illustrieren, wobei die erste Kupplung 6 in allen drei Gängen geschlossen ist.
Genauer gesagt stellt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, der erste Drehpunkt N1 das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der zweite Drehpunkt N2 das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das erste Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der dritte Drehpunkt N3 das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der dritte Drehpunkt N4 das vierte Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 und der fünfte Drehpunkt N5 das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 dar.
Wie aus der in Fig. 5 dargestellten Tabelle ersichtlich, die den Betrieb der Reibungselemente bei den verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zeigt, sind im ersten Vorwärtsgang die erste Kupplung 6 und die erste Bremse 10 geschlossen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wirkt der dritte Drehpunkt N3 in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des ersten Drehpunktes N1 bewirkt wird, als Betriebselement, da die erste Bremse 10 geschlossen ist.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, ist unter der Annahme, daß die Zahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den ersten Drehpunkt N3 (ein Reaktionselement) mit dem zweiten Drehpunkt N2 (einem Abtriebselement) verbindende Linie bei dieser Anzahl von Abtriebsumdrehungen die erste Geschwindigkeitslinie S1. Dementsprechend ist die Anzahl der mittels des ersten Drehpunktes N1 übertragenen Drehungen wesentlich höher als die Anzahl der Abtriebsumdrehungen.
Außerdem drehen die Betriebselemente des vierten Drehpunktes N4 und die Betriebselemente des fünften Drehpunkts N5 im ersten Gang in eine der Drehrichtung der ersten drei Elemente entgegengesetzte Richtung.
Ferner ist im zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse 10 geöffnet, während die zweite Bremse 12 betätigt wird (siehe Fig. 5). Hier wirkt der fünfte Drehpunkt N5 in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des ersten Drehpunktes N1 realisiert wird, als Reaktionselement, da die zweite Bremse 12 geschlossen ist.
Unter der Annahme, daß die Anzahl von Abtriebsumdrehungen "1" ist, ist die den fünften Drehpunkt N5 (Reaktionselement) mit dem zweiten Drehpunkt N2 (Abtriebselement) verbindende Linie die zweite Geschwindigkeitslinie S2. Wie mittels der Linie S2 ersichtlich, ist die Zahl der mittels des ersten Drehpunktes N1 übertragenen Umdrehungen etwas geringer als im ersten Gang.
Im zweiten Gang drehen der dritte Drehpunkt N3 und der vierte Drehpunkt N4 in Antriebsrichtung mit einer etwas geringeren Umdrehungszahl als der Abtrieb.
Im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse 12 geöffnet, während die zweite Kupplung 8 derart betrieben wird, daß die beiden Kupplungen 6 und 8 in diesem Gang geschlossen sind (siehe Fig. 5). In einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des ersten Drehpunktes N1 bewirkt wird, werden das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 direkt angetrieben, d. h. das Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Abtrieb beträgt 1 : 1, wie auch mittels der dritten Geschwindigkeitslinie S3 ersichtlich. Das heißt, daß im dritten Gang weder eine Untersetzung noch eine Übersetzung stattfindet.
Im vierten Vorwärtsgang und im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung 6 geöffnet, die zweite Kupplung 8 geschlossen und entweder die erste Bremse 10 oder die zweite Bremse 12 geschlossen (siehe Fig. 5).
Dementsprechend können das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 als einziger Hebel betrachtet werden, der einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4, einen fünften Drehpunkt N5 und einen sechsten Drehpunkt N6 aufweist, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Das heißt, daß bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Hebel der erste Drehpunkt N1 das erste Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der zweite Drehpunkt N2 das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der dritte Drehpunkt N3 das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der vierte Drehpunkt N4 das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der fünfte Drehpunkt N5 das vierte Betriebselement D des ersten Planetengetriebes 2 und das dritte Betriebselement E des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 und der sechste Drehpunkt N6 das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 darstellt.
Deshalb ist im vierten Gang unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels dem zweiten Drehpunkt N2 erfolgt, die den sechsten Drehpunkt N6, der durch Betätigen der zweiten Bremse 12 als Reaktionselement wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1, der als Abtriebselement wirkt, verbindende Linie die vierte Geschwindigkeitslinie S4. Dementsprechend ist die Anzahl der mittels des zweiten Drehpunktes N2 übertragenen Umdrehungen wesentlich geringer als die Anzahl der Abtriebsumdrehungen, d. h. es findet eine Übersetzung statt.
Da außerdem der dritte Drehpunkt N3, der vierte Drehpunkt N4 und der fünfte Drehpunkt N5 langsamer als der Abtrieb drehen, ist kein Betriebselement erforderlich, das schneller als der Abtrieb dreht, wie es jedoch im Stand der Technik der Fall ist. Erfindungsgemäß wird somit einem Leistungsverlust vorgebeugt.
Im fünften Vorwärtsgang ist die zweite Bremse 12 geöffnet, während die erste Bremse 10 geschlossen ist. Dementsprechend ist in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des zweiten Drehpunkts N2 bewirkt wird, unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den vierten Drehpunkt N4, der als Reaktionselement aufgrund der Betätigung der ersten Bremse 10 wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1, der als Abtriebselement wirkt, verbindende Linie die fünfte Geschwindigkeitslinie S5. Somit findet im fünften Gang, wie auch im vierten Gang, eine Übersetzung statt.
Im Rückwärtsgang sind die erste Kupplung 6 und die zweite Kupplung 8 geöffnet, während sowohl die erste Bremse 10 als auch die zweite Bremse 12 geschlossen sind. Somit können das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 als ein einziger Hebel betrachtet werden, der einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4, einen fünften Drehpunkt N5 und einen sechsten Drehpunkt N6 aufweist, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
Dementsprechend wirken, wie aus der Zeichnung ersichtlich, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 als Reaktionselemente derart, daß das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 an einem Ort angeordnet ist, der dem den Vorwärtsgängen entsprechenden Ort gegenüberliegt, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
Bei dem Hebel entspricht der erste Drehpunkt N1 dem ersten Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der zweite Drehpunkt N2 dem zweiten Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der dritte Drehpunkt N3 einer Kombination des vierten Betriebselementes D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und des dritten Betriebselements I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der vierte Drehpunkt N4 einer Kombination des dritten Betriebselements C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und des vierten Betriebselements J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der fünfte Drehpunkt N5 dem zweiten Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und der sechste Drehpunkt N6 dem ersten Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2.
Deshalb wirkt im Rückwärtsgang, bei dem der Antrieb mittels des sechsten Drehpunktes N6 bewirkt wird, der vierte Drehpunkt N4 als Reaktionselement, da die erste Bremse 10 und die zweite Bremse 12 geschlossen sind, und unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, ist die den vierten Drehpunkt N4, der als Reaktionselement wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1, der als Abtriebselement wirkt, verbindende Linie die Rückwärtsganglinie S6.
In Fig. 4 bedeutet ein Antrieb unter "0 nicht, daß der Antrieb in Rückwärtsrichtung erfolgt. Der Antrieb liegt lediglich deshalb unter "0", da die Zahl der Abdrehungsumdrehung beliebig auf "1" gesetzt wurde.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert.
Erste Ausführungsform
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Getriebe einen Motor E zur Leistungserzeugung, einen Drehmomentwandler T zum Vervielfachen des vom Motor E erzeugten Drehmomentes, das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 auf, auf die mittels einer Antriebswelle 14, die vom Motor erzeugte Leistung übertragen wird, und mit denen fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang erzielbar sind.
Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 ist aus einem ersten einfachen Planetengetriebe 16 und einem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 zusammengesetzt. Bei dieser Ausführungsform sind das erste einfache Planetengetriebe 16 und das zweite einfache Planetengetriebe 18 jeweils Doppelritzelplanetengetriebe.
Ein Sonnenrad 20 und ein Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 sind fest mit einem Planetenträger 24 bzw. einem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden. Zusammen mit diesen beiden Verbindungen und einem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 und einem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 sind vier Betriebselemente vorgesehen.
Das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 ist aus einem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und einem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind.
Ein Sonnenrad 36 und ein Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 sind fest mit einem Planetenträger 40 bzw. einem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Zusammen mit diesen beiden Verbindungen und einem Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 sowie einem Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind vier Betriebselemente vorgesehen.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist das Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 fest mit dem Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 verbunden, der Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 ist lösbar mit dem Hohlrad 38 und dem Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden, und das Hohlrad 22 und das Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 sind lösbar mit dem Hohlrad 38 und dem Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
Dementsprechend wirken das Sonnenrad 20 und der Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 als Antriebselemente, während das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und ein Abtriebsrad 48 als Abtriebselemente wirken. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden ist und der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 einstückig mit dem Abtriebsrad 48 ausgebildet ist.
Dabei wird, da die Struktur und der Betrieb des Abtriebsrades 48, d. h. seine Differentialwirkung aufgrund eines letzten Untersetzungsrades, gut bekannt ist, eine Beschreibung der Struktur und des Betriebs des Abtriebsrades 48 und eine Darstellung desselben in Fig. 6 verzichtet.
Die oben beschriebenen lösbaren Verbindungen werden mittels einer ersten Kupplung 6 und einer zweiten Kupplung 8 bewirkt. Das heißt, daß die erste Kupplung 6 den Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mit dem Hohlrad 38 und dem Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, im ersten Vorwärtsgang, im zweiten Vorwärtsgang, sowie im dritten Vorwärtsgang verbindet; und die zweite Kupplung 8 das Hohlrad 22 und das Hohlrad 26 des ersten einfach 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019758193 00004 99880en Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mit dem Hohlrad 38 bzw. dem Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 im dritten Gang, im vierten Gang und im fünften Gang verbindet.
Eine erste Bremse 10 und eine zweite Bremse 12 sind vorgesehen, um zu ermöglichen, daß wahlweise wenigstens eines der Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bzw. des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 als Reaktionselement wirken kann. Das heißt, daß die erste Bremse 10 den Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 im ersten Vorwärtsgang, im fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang mit einem Getriebegehäuse verbindet, und die zweite Bremse 12 das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 im zweiten Vorwärtsgang und im vierten Vorwärtsgang sowie im Rückwärtsgang mit dem Getriebegehäuse 50 verbindet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, stellt bei dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 das erste Betriebselement A das Sonnenrad 20 und den Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das zweite Betriebselement B das Hohlrad 22 und das Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement C den Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 18 und das vierte Betriebselement D das Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 dar.
Bei dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 stellt das erste Betriebselement G das Sonnenrad 36 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I den Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Ausbildung eines jeden Betriebselementes wird vom Typ der Planetengetriebeeinheit und der Verbindungsstruktur bestimmt. Da die Struktur und die Bauteile der oben beschriebenen Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bzw. des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 durch die Kombination des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mit dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 bzw. der Kombination des dritten einfachen Planetengetriebes 32 mit dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 gut bekannt ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
Das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4, die jeweils, wie oben beschrieben, vier Betriebselement aufweisen, können als ein Hebel betrachtet werdend wie aus Fig. 2 ersichtlich, wobei der Hebel einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4 und einen fünften Drehpunkt N5 aufweist, die den Betriebselementen des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bzw. des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 entsprechen. In dieser Zeichnung wird eine Hebelanalogie verwendet, um den Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebes im ersten Vorwärtsgang, im zweiten Vorwärtsgang und im dritten Vorwärtsgang zu illustrieren, wobei im ersten Vorwärtsgang, im zweiten Vorwärtsgang und im dritten Vorwärtsgang die Kupplung 6 jeweils geschlossen ist.
Dabei stellt der erste Drehpunkt N1 das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der zweite Drehpunkt N2 das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planentengetriebes 2 und das erste Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planentengetriebes 4, der dritte Drehpunkt N3 das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der vierte Drehpunkt N4 das vierte Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planentengetriebes 2 und das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 und der fünfte Drehpunkt N5 das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 dar.
1. Vorwärtsgang
Im ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung 6 und die erste Bremse 10 geschlossen. Hier wirkt in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des Sonnenrades 20 und des Planetenträgers 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 (1. Drehpunkt N1) bewirkt wird, der Planetenträger 28 des erste einfachen Planetengetriebes 16 (3. Drehpunkt N3) aufgrund des Betriebs der ersten Bremse 10 als Reaktionselement.
Dementsprechend ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den 3. Drehpunkt N3 (Reaktionselement) mit dem zweiten Drehpunkt N2 (Abtriebselement) verbindende Linie die erste Geschwindigkeitslinie S1, so daß die Anzahl der mittels des ersten Drehpunktes N1 übertragenen Umdrehungen wesentlich größer ist als die Anzahl der Abtriebsumdrehung.
Ferner drehen im ersten Gang die von dem ersten Drehpunkt N4 und dem zweiten Drehpunkt N5 dargestellten Betriebselemente in eine der Drehrichtung der verbleibenden Elemente entgegengesetzte Richtung, was auch aus der Tatsache ersichtlich ist, daß die Linie S1, die den Orten des vierten Drehpunktes N4 und des fünften Drehpunktes N5 entspricht, in der Zeichnung unter "0" reicht.
2. Vorwärtsgang
Im zweiten Vorwärtsgang ist die erste Bremse 10 gelöst, während die zweite Bremse 12 geschlossen ist. Dabei wirkt in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des ersten Drehpunktes N1 bewirkt wird, das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 (5. Drehpunkt N5) als Reaktionselement durch den Betrieb der zweiten Bremse 12.
Dementsprechend ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den fünften Drehpunkt N5 (Reaktionselement) mit dem zweiten Drehpunkt N2 (Abtriebselement) verbindende Linie die zweite Geschwindigkeitslinie S2, so daß die Zahl der Antriebsumdrehungen geringer ist als im ersten Gang.
Ferner drehen im zweiten Gang die Betriebselemente des dritten Drehpunktes N3 bzw. des vierten Drehpunktes N4 mit einer langsameren Geschwindigkeit als die Abtriebsgeschwindigkeit, obwohl die Betriebselemente des dritten Drehpunktes N3 bzw. des vierten Drehpunktes N4 in die der Abtriebsrichtung entsprechende Richtung drehen.
3. Vorwärtsgang
Im dritten Vorwärtsgang ist die zweite Bremse 12 gelöst, während die zweite Kupplung 8 geschlossen ist, so daß beide Kupplungen 6 und 8 betätigt werden. Dabei werden in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des ersten Drehpunktes N1 bewirkt wird, daß erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 direkt angetrieben, so daß zwischen Antrieb und Abtrieb ein Verhältnis von 1 : 1 besteht. Das heißt, daß weder eine Übersetzung noch eine Untersetzung stattfindet.
4. Vorwärtsgang
Im vierten Vorwärtsgang und im fünften Vorwärtsgang ist die erste Kupplung 6 gelöst, die zweite Kupplung 8 ist geschlossen und entweder die erste Bremse 10 oder die zweite Bremse 12 ist geschlossen. Somit sind das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 miteinander verbunden.
Dementsprechend können das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 als ein einziger Hebel angesehen werden, der einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4, einen fünften Drehpunkt N5 und einen sechsten Drehpunkt N6 aufweist, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Das heißt, daß bei dem aus Fig. 3 ersichtlichen Hebel der erste Drehpunkt N1 das erste Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der zweite Drehpunkt N2 das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der dritte Drehpunkt N3 das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der vierte Drehpunkt N4 des dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2, der fünfte Drehpunkt N5 das fünfte Betriebselement D des ersten Planetengetriebes 2 und das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 und der sechste Drehpunkt N6 als viertes Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 darstellt.
Deshalb ist im vierten Gang unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehung "1" ist, in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des zweiten Drehpunktes N2 bewirkt wird, die den sechsten Drehpunkt N6, der als Reaktionselement aufgrund des Betriebs der zweiten Bremse 12 wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1, der als Abtriebselement wirkt, die vierte Geschwindigkeitslinie S4. Somit ist, wie aufgrund der vierten Geschwindigkeitslinie S4 ersichtlich, die Anzahl der mittels des zweiten Drehpunktes N2 übertragenen Drehungen wesentlich geringer als die Anzahl der Abtriebsumdrehungen, d. h. es findet eine Übersetzung statt.
Da im vierten Gang der dritte Drehpunkt N3, der vierte Drehpunkt N4 und der fünfte Drehpunkt N5 mit einer Geschwindigkeit drehen, die geringer als die Abtriebsgeschwindigkeit ist, ist kein Betriebselement erforderlich, daß schneller als der Abtrieb dreht, wie jedoch gemäß dem Stand der Technik erforderlich. Auf diese Weise wird einem Leistungsverlust vorgebeugt.
5. Vorwärtsgang
Im fünften Vorwärtsgang ist die zweite Bremse 12 gelöst, während die erste Bremse 10 geschlossen ist. Dementsprechend ist in einem Zustand, in dem der Antrieb mittels des zweiten Drehpunktes N2 bewirkt wird, unter der Annahme, daß die Anzahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den vierten Drehpunkt N4 der als Reaktionselement aufgrund des Betriebs der ersten Bremse 10 wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1, der als Abtriebselement wirkt, verbindende Linie die fünfte Geschwindigkeitslinie S5. Dabei wird eine Übersetzung, ähnlich wie im vierten Vorwärtsgang, bewirkt.
Rückwärtsgang
Im Rückwärtsgang sind die erste Kupplung 6 und die zweite Kupplung 8 geöffnet, während die erste Bremse 10 und die zweite Bremse 12 geschlossen sind. Dementsprechend sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 Reaktionselemente derart, daß das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 in dem aus Fig. 4 ersichtlichen Hebel in einem Endbereich angeordnet ist, wobei der Hebel einen ersten Drehpunkt N1, einen zweiten Drehpunkt N2, einen dritten Drehpunkt N3, einen vierten Drehpunkt N4, einen fünften Drehpunkt N5 und einen sechsten Drehpunkt N6 aufweist.
In dem Hebel stellt der erste Drehpunkt N1 das erste Betriebselement G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der zweite Drehpunkt N2 das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der dritte Drehpunkt N3 das vierte Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der vierte Drehpunkt N4 das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, der fünfte Drehpunkt N5 das zweite Betriebselement B des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und der sechste Drehpunkt N6 das erste Betriebselement A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 dar.
Deshalb ist im Rückwärtsgang, bei dem der Antrieb mittels des sechsten Drehpunktes N6 und des vierten Drehpunktes N4 bewirkt wird, die als Reaktionselemente aufgrund der geschlossenen Bremsen 10 und 12 wirken, unter der Annahme, daß die Zahl der Abtriebsumdrehungen "1" ist, die den vierten Drehpunkt N4, der als Reaktionselement wirkt, mit dem ersten Drehpunkt N1 verbindenden Linie die Rückwärtsganglinie S6. In Fig. 4 bedeutet ein Antrieb unter "0" nicht, daß der Antrieb in Rückwärtsrichtung erfolgt. Dies kommt lediglich daher, daß die Zahl der Abtriebsumdrehungen beliebig auf "1" gesetzt wurde.
Zweite Ausführungsform
Aus Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind das dritten einfache Planetengetriebe 32 und das vierte einfache Planetengetriebe 34 Doppelritzel-Planetengetriebe, wie bei der ersten Ausführungsform.
Ferner ist bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Außerdem sind das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 30 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen Getriebegehäuse 50 und Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich wirkt der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur besteht folgende aus den Fig. 1-4 ersichtliche Analogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4: Das erste Betriebselement G stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 sind mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Getriebes 2 verbunden ist, und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 lösbar verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselementes A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 wirken wahlweise als Reaktionselemente, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von dem in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis gleich dem in der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Dritte Ausführungsform
Aus Fig. 8 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 mit dem Hohlrad 42 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das dritte einfache Planetengetriebe 32 und das vierte einfache Planetengetriebe 34 Doppelritzelplanetengetriebe, wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen Getriebegehäuse 50 und Planetengetriebe angeordneten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirkt. Zusätzlich wirkt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die aus den Fig. 1-4 ersichtliche Analogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und den Planetenträger 40 des ersten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 sind mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4, wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten Betriebselement D und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 lösbar verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselementes A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 wirken wahlweise als Reaktionselemente, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der aus der erstbevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente in jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform der Erfindung ist, wird aufeine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Vierte Ausführungsform
Aus Fig. 9 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das, wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung, ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenträger 40 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Ferner sind bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 der vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirkt. Zusätzlich wirkt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement. Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 angegebene Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 30 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselemente I stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 sind, wie in der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselementes A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von dem aus der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis mit dem der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung identisch ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Fünfte Ausführungsform
Aus Fig. 10 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenträger 40 bzw. dem Hohlrad 32 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Bei der fünften Ausführungsform ist das dritte einfache Planetengetriebe 32 ein Doppelritzelplanetengetriebe, wie bei der ersten Ausführungsform, während das vierte einfache Planetengetriebe 34 bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des ersten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 32 und mit dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. dem zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten Bremse derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 wahlweise als Reaktionselement wirket. Zusätzlich wirkt das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgendermaßen: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des ersten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der vierten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Sechste Ausführungsform
Aus Fig. 11 ist schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden. Bei der sechsten Ausführungsform ist das dritte einfache Planetengetriebe 32 ein Doppelritzelplanetengetriebe, wie bei der ersten Ausführungsform, während das vierte Planetengetriebe 34 bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Hohlrad 32 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Hohlrad 42 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich können das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselemente wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetensystems 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das dritte Betriebselement E stellt den Planetenträger 34 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der sechsten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Siebte Ausführungsform
Aus Fig. 12 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelgetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich wirkt der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie bei den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der siebten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Achte Ausführungsform
Aus Fig. 13 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist bei dieser Ausführungsform, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 42 bzw. dem Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Hohlrad 38 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Hohlrad 38 und das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich kann das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselemente I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Hohlrad 38 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Antrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der achten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Neunte Ausführungsform
Aus Fig. 14 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Figur ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das ein Einzelritzelplanetengetriebe bei dieser Ausführungsform ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 42 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart befestigt, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich kann das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselemente dienen.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement E stellt das Sonnenrad 36 und den Planetenträge 40 des ersten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der neunten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Zehnte Ausführungsform
Aus Fig. 15 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die beide bei dieser Ausführungsform Einzelritzelplanetengetriebe sind. Das heißt, daß das Sonnenrad 36 und der Planetenträge 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 32 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und der Planetenträge 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich kann das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der zehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Elfte Ausführungsform
Aus Fig. 16 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer elften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die beide Einzelritzelplanetengetriebe bei dieser Ausführungsform sind. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 32 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetenträgers 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und mit dem Hohlrad 26 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich kann das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und den Planetenträge 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der elften Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Zwölfte Ausführungsform
Aus Fig. 17 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Bei der zwölften Ausführungsform ist das erste zusammengesetzte Planetengetriebe 2 aus dem ersten einfachen Planetengetriebe 16, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe 18 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist. Das zweite zusammengesetzte Planetensystem 4 ist bei der zwölften Ausführungsform aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die bei dieser Ausführungsform beide jeweils Einzelritzelplanetengetriebe sind.
Das heißt, daß bei dem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe 2 der Planetenträger 28 und das Hohlrad 22 des ersten einfachen Planetengetriebes 2 fest mit dem Planetenträger 24 bzw. dem Sonnenrad 30 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden sind.
Bei dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 34 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 42 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Der Planetenträger 28 und der Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 sind mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten ersten Bremse 10 verbunden, und das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebsgehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß der Planetenträger 28 und der Planetenträger 24, das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich kann das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 als Antriebselement wirken, und das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 kann als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 folgende: Das erste Betriebselement A stellt das Sonnenrad 20 des ersten einfachen Planetengetriebes 16, das zweite Betriebselement B stellt das Hohlrad 22 und das Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18, das dritte Betriebselement C stellt den Planetenträger 28 und den Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 und das vierte Betriebselement G stellt das Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 dar.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der zwölften Ausführungsform ist nur die Struktur des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Dreizehnte Ausführungsform
Aus Fig. 18 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer drei zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die bei dieser Ausführungsform beide jeweils Einzelritzelplanetengetriebe sind. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 42 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 32 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich kann das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der drei zehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Vierzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 19 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer vierzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß das Sonnenrad 36 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 34 ist der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich kann der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben angegebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 37 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der vierzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Fünfzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 20 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer fünfzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform eine Einzelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Hohlrad 38 und das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebe 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Hohlrad 38 und das Sonnenrad 36 wahlweise als Reaktionselemente wirken. Zusätzlich kann das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der fünfzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Sechzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 21 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer sechzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 42 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich können das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselemente wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der sechzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Siebzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 22 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer siebzehnten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 31 fest mit dem Planetenträger 40 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 32 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirken kann.
Zusätzlich kann das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der siebzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Achtzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 23 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer achtzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und den vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist.
Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenträger 40 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich kann das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 34 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 32, das dritte Betriebselement I stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselement,es G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 ,bewirkt.
Bei der achtzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Neunzehnte Ausführungsform
Aus Fig. 24 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer neunzehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32, das bei dieser Ausführungsform ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, das bei dieser Ausführungsform ein Einzelritzelplanetengetriebe ist. Das heißt, daß das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetenträgers 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 ist lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Hohlrad 42 des vierten einf 17930 00070 552 001000280000000200012000285911781900040 0002019758193 00004 17811achen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Hohlrad 42 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich können das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselemente wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und den Planetenträge 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Hohlrad 32 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der neunzehnten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Zwanzigste Ausführungsform
Aus Fig. 25 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zwanzigsten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die beide bei dieser Ausführungsform jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind. Das heißt, daß das Sonnenrad 26 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Planetenträger 40 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich können das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 als Abtriebselemente wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der zwanzigsten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Einundzwanzigste Ausführungsform
Aus Fig. 26 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer einundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die bei dieser Ausführungsform beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind. Das heißt, daß das Sonnenrad 36 und der Planetenträger 44 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Sonnenrad 46 bzw. dem Hohlrad 42 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 ist das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 26 des einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebe 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen, Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselemente wirken können. Zusätzlich kann der Planetenträger 40 des vierten einfachen, Planetengetriebes 34 als Abtriebselement wirken.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt den Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das zweite Betriebselement H stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 36 und das Sonnenrad 46 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wahlweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der einundzwanzigsten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Zweiundzwanzigste Ausführungsform
Aus Fig. 27 ist eine schematische Ansicht eines Getriebes gemäß einer zweiundzwanzigsten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe 4 aus dem dritten einfachen Planetengetriebe 32 und dem vierten einfachen Planetengetriebe 34 zusammengesetzt, die bei dieser Ausführungsform beide jeweils in Doppelritzelplanetengetriebe sind. Das heißt, daß der Planetenträger 44 und das Hohlrad 38 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit dem Hohlrad 32 bzw. dem Planetenträger 40 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 verbunden sind.
Bei der Kombination des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 mit dem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe 4 sind der Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 fest mit dem Hohlrad 26 des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 verbunden, und das Hohlrad 38 und der Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 sind lösbar mit dem Planetenträger 28 und dem Planetenträger 24 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der ersten Kupplung 6 und mit dem Hohlrad 22 und dem Sonnenrad 30 des ersten einfachen Planetengetriebes 16 bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 mittels der zweiten Kupplung 8 verbunden.
Das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 ist mit dem Getriebegehäuse 50 mittels der zwischen dem Getriebegehäuse 50 und dem Planetengetriebe angeordneten zweiten Bremse 12 derart verbunden, daß das Sonnenrad 46 wahlweise als Reaktionselement wirken kann. Zusätzlich wirkt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 als Abtriebselement.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur ist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Hebelanalogie der Betriebselemente des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 folgende: Das erste Betriebselement G stellt das Sonnenrad 36 des dritten einfachen Planetengetriebes 32, das zweite Betriebselement H stellt das Hohlrad 38 und den Planetenträger 40 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34, das dritte Betriebselement I stellt den Planetenträger 44 und das Hohlrad 42 des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes 34 und das vierte Betriebselement J stellt das Sonnenrad 46 des vierten einfachen Planetengetriebes 34 dar.
Die Betriebselemente des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 32 sind, wie bei der ersten Ausführungsform, mit den Betriebselementen des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 identisch. Das heißt, daß das dritte Betriebselement I des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 fest mit dem vierten Betriebselement D des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist und das zweite Betriebselement H des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 lösbar mit dem zweiten Betriebselement B und dem dritten Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 verbunden ist.
Dabei wird der Antrieb mittels des ersten Betriebselements A des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 bewirkt, das dritte Betriebselement C des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes 2 und das vierte Betriebselement J des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 können wählweise als Reaktionselemente wirken, und der Abtrieb wird mittels des ersten Betriebselementes G des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes 4 bewirkt.
Bei der zweiundzwanzigsten Ausführungsform ist nur die Struktur des zweiten Planetengetriebes 4 von der bei der ersten Ausführungsform verschieden. Da der Betrieb der Betriebselemente bei jedem Übersetzungsverhältnis identisch mit dem der ersten Ausführungsform ist, wird auf eine Beschreibung des Betriebs verzichtet.
Bei dem wie oben beschriebenen aufgebauten und betriebenen automatischen Fünfgang-Getriebe ist aufgrund der Tatsache, daß kein Element vorhanden ist, das schneller als das letzte Abtriebselement drehte wie jedoch beim Stand der Technik erforderlich, der Leistungsverlust minimal. Außerdem ist das Getriebe klein und leicht, da die Anzahl von Reibungselementen gering ist.

Claims (104)

1. Fünfgang-Automatikgetriebe mit:
einem ersten zusammengesetzten Planetengetriebe (2) mit einem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und einem zweiten einfachen Planetengetriebe (18), die eine erste Gruppe von Betriebselementen mit einem ersten Betriebselement (A), einem zweiten Betriebselement (B), einem dritten Betriebselement (C) und einem vierten Betriebselement (D) aufweisen, wobei eines der Betriebselemente (A, B, C, D) aus der ersten Gruppe als Antriebselement wirkt;
einem zweiten zusammengesetzten Planetengetriebe (4) mit einem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und einem vierten einfachen Planetengetriebe (34), die eine zweite Gruppe von Betriebselementen mit einem fünften Betriebselement (G) einem sechsten Betriebselement (H), einem siebten Betriebselement (I) und einem achten Betriebselement (J) aufweisen, wobei eines der Betriebselemente (G, H, I, J) aus der zweiten Gruppe fest mit einem Betriebselement (A, B, C, D) aus der ersten Gruppe verbunden ist, eines der Betriebselement (G, H, I, J) aus der zweiten Gruppe lösbar mit zwei Betriebselementen (A, B, C, D) aus der ersten Gruppe verbunden ist und eines der Betriebselemente (G, H, I, J) aus der zweiten Gruppe als Abtriebselement wirkt;
Kupplungsvorrichtungen (6, 8) zum lösbaren Verbinden der Betriebselemente (A, B, C, D, G, H, I, J) des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes (2) bzw. des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes (4); und
Bremsvorrichtungen (10, 12) zum wahlweisen Verbinden wenigstens eines Betriebselementes des ersten zusammengesetzten Planetengetriebes (2) bzw. des zweiten zusammengesetzten Planetengetriebes (4) mit einem Getriebegehäuse (50).
2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzte ist, wobei das erste einfache Planetengetriebe (16), das zweite einfache Planetengetriebe (18), das dritte einfache Planetengetriebe (32) und das vierte einfache Planetengetriebe (34) jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind.
3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
4. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
5. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
6. Getriebe nach Anspruch 3, wobei das Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
7. Getriebe nach Anspruch 4, wobei das Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und dem Hohlrad (22) und dem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
8. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Sonnenrad (30) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
9. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
10. Getriebe nach Anspruch 4, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und das Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
11. Getriebe nach Anspruch 6, wobei das Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und der Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
12. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (26) bzw. einem Planetenträger (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
13. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
14. Getriebe nach Anspruch 4, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und der Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
15. Getriebe nach Anspruch 8, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
16. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und dem zweiten einfachen Planetengetriebe zusammengesetzt ist, wobei das erste einfache Planetengetriebe (16) und das zweite einfache Planetengetriebe (18) beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind, und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32), das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist.
17. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
18. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
19. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
20. Getriebe nach Anspruch 11, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und mit einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
21. Getriebe nach Anspruch 12, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Hohlrad (38) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und der Planetenträger (44) und der Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
22. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
23. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) lösbar mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
24. Getriebe nach Anspruch 11, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) lösbar mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
25. Getriebe nach Anspruch 11, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
26. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Sonnenrad 36 und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Sonnenrad (30) bzw. einem Planetenträger (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
27. Getriebe nach Anspruch 10, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Holrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
28. Getriebe nach Anspruch 11, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes und dem Hohlrad (22) und dem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
29. Getriebe nach Anspruch 16, wobei das Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
30. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Getriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, wobei das erste einfache Planetengetriebe (16) und das zweite einfache Planetengetriebe (18) beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind, und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32), das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist.
31. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
32. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes 32 fest mit einem Sonnenrad (46) bzw. einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
33. Getriebe nach Anspruch 19, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
34. Getriebe nach Anspruch 20, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
35. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (26) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
36. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) bzw. einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
37. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
38. Getriebe nach Anspruch 22, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
39. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
40. Getriebe nach Anspruch 18, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
41. Getriebe nach Anspruch 19, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
42. Planetengetriebe nach Anspruch 24, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und der Planetenträger (44) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
43. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16) und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, wobei das erste einfache Planetengetriebe (16) und das zweite einfache Planetengetriebe (18) beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind, und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, wobei das dritte einfache Planetengetriebe (16) und das vierte einfache Planetengetriebe (18) beide jeweils Einzelritzelplanetengetriebe sind.
44. Getriebe nach Anspruch 26, wobei ein Sonnenrad (20) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
45. Getriebe nach Anspruch 26, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (42) bzw. einem Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
46. Getriebe nach Anspruch 26, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
47. Getriebe nach Anspruch 27, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
48. Getriebe nach Anspruch 28, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
49. Getriebe nach Anspruch 2, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) mit einem Hohlrad (42) bzw. einem Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
50. Getriebe nach Anspruch 26, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
51. Getriebe nach Anspruch 25, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes und dem Hohlrad (22) und dem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
52. Getriebe nach Anspruch 30, wobei ein Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und der Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) und einem Hohlrad (22) und einem Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
53. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16), das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist; und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, die beide jeweils Einzelritzelplanetengetriebe sind.
54. Getriebe nach Anspruch 32, wobei ein Planetenträger (28) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
55. Getriebe nach Anspruch 32, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (42) bzw. einem Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
56. Getriebe nach Anspruch 32, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
57. Getriebe nach Anspruch 33, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
58. Getriebe nach Anspruch 34, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
59. Getriebe nach Anspruch 32, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (42) bzw. einem Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
60. Getriebe nach Anspruch 32, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
61. Getriebe nach Anspruch 33, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträge (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Hohlrad (30) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
62. Getriebe nach Anspruch 36, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und der Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
63. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Getriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16) das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist; und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32), das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist.
64. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Planetenträger (28) und ein Hohlrad (22) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
65. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Sonnenrad (46) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
66. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
67. Getriebe nach Anspruch 39, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
68. Getriebe nach Anspruch 40, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und das Hohlrad (38) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
69. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (26) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
70. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
71. Getriebe nach Anspruch 40, wobei ein Hohlrad (38) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (32) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
72. Getriebe nach Anspruch 42, wobei das Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (40) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden ist.
73. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind
74. Getriebe nach Anspruch 38, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
75. Getriebe nach Anspruch 39, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
76. Getriebe nach Anspruch 44, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden ist, und der Planetenträger (44) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
77. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebes (16), das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist; und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32), das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist.
78. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Planetenträger (28) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) lösbar mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
79. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
80. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad, (38) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Planetenträger (44) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
81. Getriebe nach Anspruch 47, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Planetenträger (44) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
82. Getriebe nach Anspruch 48, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Hohlrad (38) und dem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und der Planetenträger (44) und der Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
83. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (42) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes verbunden sind.
84. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
85. Getriebe nach Anspruch 47, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (38) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
86. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und mit dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
87. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Sonnenrad (30) bzw. einem Planetenträger (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
88. Getriebe nach Anspruch 46, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einen Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
89. Getriebe nach Anspruch 47, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes 18 und dem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
90. Getriebe nach Anspruch 52, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Planetenträger (40) des dritten einfachen, Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes 32 bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
91. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das erste zusammengesetzte Planetengetriebe (2) aus dem ersten einfachen Planetengetriebe (16), das ein Doppelritzelplanetengetriebe ist, und dem zweiten einfachen Planetengetriebe (18) zusammengesetzt ist, das ein Einzelritzelplanetengetriebe ist; und das zweite zusammengesetzte Planetengetriebe (4) aus dem dritten einfachen Planetengetriebe (32) und dem vierten einfachen Planetengetriebe (34) zusammengesetzt ist, die beide jeweils Doppelritzelplanetengetriebe sind.
92. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Planetenträger (28) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) fest mit einem Planetenträger (24) bzw. einem Sonnenrad (30) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
93. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Sonnenrad (36) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Planetenträger (40) bzw. einem Hohlrad (42) des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind.
94. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
95. Getriebe nach Anspruch 55, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Hohlrad (38) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetenträgers (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
96. Getriebe nach Anspruch 56, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und das Hohlrad (38) und das Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
97. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Sonnenrad (26) und ein Planetenträger (44) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Sonnenrad (30) bzw. einem Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
98. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
99. Getriebe nach Anspruch 55, wobei ein Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
100. Getriebe nach Anspruch 58, wobei das Hohlrad (26) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) verbunden ist, und der Planetenträger (44) und ein Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und einem Hohlrad (22) und einem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
101. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Planetenträger (44) und ein Hohlrad (38) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) fest mit einem Hohlrad (26) bzw. einem Planetenträger (24) des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
102. Getriebe nach Anspruch 54, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (2 4) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
103. Getriebe nach Anspruch 55, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit einem Planetenträger (44) und einem Hohlrad (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit dem Planetenträger (28) und dem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
104. Getriebe nach Anspruch 60, wobei ein Hohlrad (22) und ein Hohlrad (26) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) fest mit dem Planetenträger (44) und dem Hohlrad, (42) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) verbunden sind, und ein Hohlrad (38) und ein Planetenträger (40) des dritten einfachen Planetengetriebes (32) bzw. des vierten einfachen Planetengetriebes (34) lösbar mit einem Planetenträger (28) und einem Planetenträger (24) des ersten einfachen Planetenträgers (16) bzw. des zweiten einfachen Planetenträgers (18) und dem Hohlrad (22) und dem Sonnenrad (30) des ersten einfachen Planetengetriebes (16) bzw. des zweiten einfachen Planetengetriebes (18) verbunden sind.
DE19758193A 1997-10-08 1997-12-30 5-Gang-Automatikgetriebe Withdrawn DE19758193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970051611A KR100305474B1 (ko) 1997-10-08 1997-10-08 차량용5속자동변속기의파워트레인

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758193A1 true DE19758193A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=19522391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758193A Withdrawn DE19758193A1 (de) 1997-10-08 1997-12-30 5-Gang-Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5989148A (de)
JP (1) JPH11108133A (de)
KR (1) KR100305474B1 (de)
DE (1) DE19758193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063491A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US9151363B2 (en) 2010-12-20 2015-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage gearbox of planetary construction

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422969B1 (en) * 2000-08-14 2002-07-23 General Motors Corporation Powertrain with a six speed planetary transmission having three planetary gear sets
US6547688B2 (en) * 2000-10-25 2003-04-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission
US6626791B2 (en) * 2001-11-05 2003-09-30 General Motors Corporation Family of five-speed transmission mechanisms having three interconnected planetary gear sets
US7686731B2 (en) * 2007-03-14 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Wide ratio transmission with four planetary gear sets and three fixed interconnections
US7749127B2 (en) * 2007-04-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7998018B2 (en) * 2007-04-30 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8021266B2 (en) * 2007-07-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US7896772B2 (en) * 2007-09-24 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with external drive gearsets
US7841960B2 (en) * 2008-03-18 2010-11-30 Ford Global Technologies Eight speed planetary kinematic arrangement with two rotating clutches
KR101106232B1 (ko) 2010-06-29 2012-01-20 현대 파워텍 주식회사 자동변속기
US8882628B2 (en) * 2012-03-30 2014-11-11 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed transmission
DE102013011566A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038887A (en) * 1973-02-26 1977-08-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear
US3946624A (en) * 1973-02-26 1976-03-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear
US4143562A (en) * 1973-02-26 1979-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear
JPS5544254B2 (de) * 1974-05-07 1980-11-11
FR2376972A1 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Saviem Transmissions a trains epicycloidaux
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
US4446758A (en) * 1981-07-07 1984-05-08 Caterpillar Tractor Co. Planetary transmission
US4683776A (en) * 1986-02-27 1987-08-04 General Motors Corporation Transmission gearing arrangement
US5246409A (en) * 1991-01-30 1993-09-21 William Flemming Automatic transmission
JP3340243B2 (ja) * 1994-05-09 2002-11-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063491A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
US8721492B2 (en) 2010-12-20 2014-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage gearbox of planetary construction
US9151363B2 (en) 2010-12-20 2015-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage gearbox of planetary construction

Also Published As

Publication number Publication date
US5989148A (en) 1999-11-23
KR100305474B1 (ko) 2001-12-28
KR19990031059A (ko) 1999-05-06
JPH11108133A (ja) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007574B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE2749137C2 (de)
DE10033476B9 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102004035768B4 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19758206A1 (de) Kraftübertragung für ein Fünfgang-Automatikgetriebe
DE10213820A1 (de) Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE602005004659T2 (de) Mehrstufiges automatikgetriebe für personenkraftfahrzeuge oder nutzfahrzeuge
DE102008038814A1 (de) Mehrganggetriebe
DE19758193A1 (de) 5-Gang-Automatikgetriebe
DE102007057529B4 (de) Mehrganggetriebe
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE10357996B4 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE102006054365A1 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE2429268A1 (de) Wechselgetriebe fuer ein personenkraftfahrzeug
DE2429267A1 (de) Wechselgetriebe
DE19758285B9 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 3/62

8139 Disposal/non-payment of the annual fee