DE2160606A1 - Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2160606A1
DE2160606A1 DE19712160606 DE2160606A DE2160606A1 DE 2160606 A1 DE2160606 A1 DE 2160606A1 DE 19712160606 DE19712160606 DE 19712160606 DE 2160606 A DE2160606 A DE 2160606A DE 2160606 A1 DE2160606 A1 DE 2160606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
carrier
planetary gear
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160606
Other languages
English (en)
Inventor
Larry A Dearborn Liang Po Lung Livonia Mich Kepner (V St A ) B60k 17 28
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE2160606A1 publication Critical patent/DE2160606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds

Description

Patentanmeldung Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit drei Planetenradsätzen, bei dem der erste und zweite Planetenradsatz ein gemeinsames Sonnenrad aufweisen, das * über eine erste Kupplung mit dem Antrieb verbindbar und über eine erste Bremse festlegbar ist, das Ringrad des ersten Satzes über eine zweite Kupplung mit dem Antrieb verbindbar ist, der Träger des ersten Satzes mit dem Ringrad des zweiten Satzes fest verbunden ist und der Träger des zweiten Satzes über eine zweite Bremse festlegbar ist.
Bei einem Planetenräder-Wechselgetriebe gemäss der Erfindung sind die Elemente des ersten und zweiten Planetenradsatzes nach Art eines sogenannten "Simpson-Satzes" miteinander verbunden, wie er heute in der Automobilindustrie häufig verwendet wird, um in Verbindung mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler ein automatisch schaltbares Planetenräder-W cch s el get riebe zu schaffen.
US-216 / 29. November 1971
209833/0984
Sitz der Gesellschaft: Köln · Reglslergarlcht Köln, HRB 84 · Vorsitzender des Aufsichtsrates: Max lieber · Vorstand: John A. Banning, Vorsitzender Dr. Klaus B. Amedlck Hans-Adolf Barthelmeh · Waidemar Ebers · Wilhelm Indan · Alfred Langer · Hans Schaberger
" ' 2160608
Ein solches Automatik-Getriebe weist hierbei im allgemeinen drei Vorwärts gän ge und einen Rückwärtsgang auf.
Diese bekannten Automatik-Getriebe auf der Basis eines "Simpson-Satzes" weisen den Nachteil auf, dass sie nur in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor von grösserem Hubraum und höherem Drehmoment und Leistung zufriedenstellende Fahrleistungen erbringen.
i den, bei europäischen Mittelklassefahrzeugen üblichen geringeren Hubräumen und geringerem Drehmoment und Leistung reichen die mit ™ einem Planetenräder-Wechselgetriebe auf Basis eines "Simpson-Satzes"
erzielbaren drei Vorwärtsgänge nicht aus, um zufriedenstellende Fahrleistungen zu erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Planetenräder-Wechselgetriebe der eingangs genannten Art derart zu erweitern, dass bei Beibehaltung des "Simpson-Satzes" durch Zufügen möglichst weniger zusätzlicher Bauteile ein viergängiges Plantenräder-Wechselgetriebe geschaffen wird, dass für die schwächeren Verbrennungsmotoren der europäischen Mittelklasse geeignet ist. Durch die Beibehaltung des "Simpson-Satzes" soll die Möglich, keit geschaffen werden, sowohl ein dreigängiges Planetenräder-Wechsel-™ getriebe für stärkere Verbrennungsmotoren als auch ein viergängiges
Planetenräder-Wechselgetriebe für schwächere Verbrennungsmotoren unter Verwendung möglichst vieler gleicher Teile mit den gleichen Werkzeugen und an der gleichen Fertigungslinie herzustellen.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem das Ringrad des zweiten Satzes mit dem Ringrad des dritten Satzes fest verbunden ist, der Träger des zweiten Satzes mit dem Sonnenrad des dritten Satzes über eine dritte Kupplung verbindbar und über eine dritte Bremse festlegbar ist und der Träger des dritten Satzes mit dem Abtrieb verbunden ist.
US-216 /29. November 1971 " 3 "
M-- > ϊ --J 41098 33/0 98 4
Die dritte Bremse besteht hierbei aus einer ersten Freilaufkupplung, die das Reaktionsmoment des Sonnenrades des dritten Satzes am Getriebegehäuse abstützt.
Der dritten Kupplung zwischen dem Träger des zweiten Satzes und dem Sonnenrad des dritten Satzes ist hierbei eine zweite Freilaufkupplung parallel geschaltet, die das Reaktionsmoment des Trägers über die erste Freilaufkupplung am Getriebegehäuse abstützt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirkt die dritte Bremse unmittelbar auf den Träger des zweiten Satzes und über die dritte Kupplung J
auf das Sonnenrad des dritten Satzes.
Das Planetenräder-Wechselgetriebe gemäss der Erfindung erfordert hierbei nur ein Minimum an Kupplungen und Bremsen umdie vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu schalten. Es benötigt insgesamt drei Reibungskupplungen, zwei Bandbremsen und zwei einfache, bzw nach der zweiten Ausführungsform nur eine einfache Freilaufkupplung.
Um der Forderung nach Verwendung von möglichst vielen gleichen Teilen für ein dreigängiges und ein viergängiges Planetenräder-Wechselgetriebe gerecht zu werden, wurde darauf geachtet, für alle drei Planetenradsätze I
jeweils für die Sonnenräder, die Planetenräder und die Ringräder gleiche Teilkreisdurchmesser zu verwenden. Die hierbei für den ersten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang erzielten Untersetzungen sind verhältnismässig gross, während die Untersetzungen im zweiten und dritten Vorwärtsgang verhältnismässig nahe beisammen liegen, was sich für die Verwendung eines Planetenräder-Wechselgetriebes mit schwächeren Verbrennungsmotoren als geeignet erwiesen hat.
US-216 / 29. November 1971 _ 4 _
209833/0984 BAD ORIGINAL
Die Erfindung wird anhand zweier in den beiliegenden Zeichnungen gezeigter Ausführungsfqrmen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Getriebeschema eines PlanetenräderrWechselgetriebes gemäss der Erfindung.
Fig. Z zeigt eine Tabelle, aus der die Untersetzungen der drei untersetzten Vorwärtsgänge und des Rückwärtsganges zu ersehen sind.
Fig. 3 zeigt eine Tabelle über die Drehmomentanteile, die auf jedes Element des Getriebes nach. Fig. 1 für eine über den Antrieb eingeleitete Drehmomenteinheit einwirken.
Fig. 4 zeigt eine Tabelle über das Drehzahl verhältnis eines jeden Elementes des Getriebes nach Fig. 1 für eine über den Antrieb eiriger leitete bestimmte Drehzahl.
Fig. 5 zeigt ein Getriebeschaubild einer weiteren Ausführungsfprm der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Tabelle über das Betätigen der verschiedenen Kupplungen und Bremsen zur Schaffung der verschiedenen Gänge.
In Fig. 1 ist die Antriebswelle des Planetenräder-Wechselgetriebes mit bezeichnet. Sie steht normalerweise mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler in Verbindung, dessen Pumpenteil direkt vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges getrieben wird. Diese Anordnung ist herkömmlich und somit nicht gezeigt.
US-216 / 29. November 1971 ' - 5 -
209833/0984 BAO original
Das erfindungsgemässe Planetenräder-Wechselgetriebe weist drei Planetenradsätze 12, 14 und 16 auf. Der erste Satz 12 besteht aus einem Ringrad 18, einem Sonnenrad 20, das gleichzeitig das Sonnenrad für den zweiten Satz 14 bildet und einem Träger 22, auf dem Planetenräder 24 drehbar gelagert sind, die mit dem Ringrad 18 und dem Sonnenrad 20 im Eingriff stehen. Der zweite Satz 14 besteht zusätzlich zu dem gemeinsamen Sonnenrad 20 aus einem Ringrad 26 und einem Träger 28, auf dem Planetenräder 30 drehbar gelagert sind, die mit dem Ringrad 26 und dem Sonnenrad 20 in Eingriff stehen.
Der dritte Satz 16 besteht aus einem Ringrad 30, einem Sonnenrad 32 und einem Träger 34, auf dem Planetenräder 36 drehbar gelagert sind, die mit dem Ringrad 30 und dem Sonnenrad 32 im Eingriff stehen.
Der Träger 34 des dritten Satzes ist direkt mit der Abtriebswelle 38 des Getriebes verbunden, die in herkömmlicher "Weise über eine Kardanwelle mit dem Differential einer Antriebsachse verbunden sein kann.
Eine erste Kupplung 42 ist vorgesehen, um eine Verbindung zwischen der Antriebswelle 10 und dem gemeinsamen Sonnenrad 20 des ersten und zweiten Satzes 12 und 14 herzustellen. Das gatriebene Element der ersten Kupplung 42 ist hierbei mit dem gemeinsamen Sonnenrad 20 über eine Antriebsglocke 44 verbunden, die eine zweite Kupplung 40 und den ersten Satz 12 umfasst. Das getriebene Element der ersten Kupplung 42 bildet hierbei eine Bremstrommel für eine erste Bremse 46. Die erste Kupplung 42 wird hierbei bei einem Betrieb im dritten und vierten Vorwärts gang sowie im Rückwärtsgang eingerückt. Das erste Bremsband 46 wird hierbei im zweiten Vorwärtsgang angelegt.
US-216 / 29. November 1971 - 6 -
209833/0984
Eine zweite Kupplung 40 ist vorgesehen, um eine Verbindung zwischen der Antriebswelle 10 und dem Ringrad 18 des ersten Satzes 12 herzustellen. Die zweite Kupplung 40 wird hierbei während eines Betriebes in jedem der vier Vorwärt sgänge eingerückt.
Der Träger 28 des zweiten Satzes 14 ist über eine Antriebs glocke 48 mit einem Teil einer dritten Kupplung 50 verbunden, deren anderer Teil eine Bremstrommel 52 für eine zweite Bremse 54 bildet. Die zweite Bremse 54 wird angelegt, um die Bremstrommel 52 während eines Schiebebetriebes des Fahrzeuges im ersten, zweiten und dritten Vorwärts gang festzulegen. Die dritte Kupplung 50 wird hierbei während eines Schiebebetriebes des Fahrzeuges im ersten Gang, im vierten Gang sowie im Rückwärtsgang eingerückt.
Eine zweite Freilaufkupplung 56 verbindet die Antriebs glocke 48 über eine Hohlwelle 58 mit dem Sonnenrad 32 des dritten Satzes 16. Die Hohlwelle 58 ist mit der Bremstrommel 52 verbunden. Eine erste Freilaufkupplung 60 stützt das Reaktionsmoment des Sonnenrades 32 des dritten Satzes 16 während eines Betriebes im ersten Gang am Getriebegehäuse ab.
Zum Schalten des ersten Vorwärts ganges wird die zweite Kupplung 40 eingerückt und der Träger 28 des zweiten Satzes 14 über die Freilaufkupplung 60 festgelegt. Das der Antriebswelle 10 mitgeteilte Turbinendrehmoment des Drehmomentwandlers wird somit auf das Ringrad 18 übertragen. Das Reaktionsmoment des Trägers 22 des ersten Satzes 12 wird auf das Ringrad 26 des zweiten Satzes 14 und das Reaktionsmoment des Sonnenrades 20 wird durch den zweiten Satz 14 umgekehrt, so dass ein zweiter Drehmomentweg zum Ringrad 26 hergestellt ist. Das gemeinsame Reaktionsmoment der beiden Sätze 12 und 14 wird vom Ringrad 26 des zweiten Satzes 14 auf das Ringrad 30 des dritten Satzes 16 übertragen und wird weiter erhöht, da das Sonnenrad 32 des dritten Satzes 16 als Reaktionsglied wirkt.
US-216 / 29. November 1971 - 7 -
2 098 3 3/Ö984
Das Sonnenrad 32 ist hierbei über die gleiche Freilaufkupplung 60. wie der Träger 28 abgestützt. Das Reaktionsmoment des Trägers 28 wird über die Freilaufkupplung 56 auf die Freilaufkupplung 60 oder auf die zweite Bremse 54 übertragen, falls die dritte Kupplung 40 für einen Schiebebetrieb des Fahrzeuges eingerückt ist".
Zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges wird die erste Bremse 46 angelegt, wodurch das gemeinsame Sonnenrad 20 festgelegt wird. Die Freilaufkupplung 56 läuft nunmehr frei und macht den zweiten Satz 14 undwirksarn. Das Reaktionsmoment des ersten Satzes 12 wird vom Träger 22 direkt zum Ringrad 30 des dritten Satzes 16 übertragen. Das Sonnenrad 32 des dritten f
Satzes 16 wirkt wieder als Reaktionsglied, da die Freilaufkupplung 60 wirksam bleibt.
Zum Schalten des dritten Vorwärtsganges wird die erste Kupplung 42 eingerückt und die erste Bremse 46 gelöst. Dadurch werden die beiden ersten Sätze 12 und 14 miteinander verblockt, so dass sie als Einheit rotieren. Die einzige Untersetzung findet daher im dritten Satz 16 statt. Wieder wirkt das Sonnenrad 32 als Reaktions glied und die Freilaufkupplung 56 läuft weiter frei.
Zum Schalten des vierten Vorwärts ganges werden die erste Kupplung 42, f
die zweite Kupplung 40 und die dritte Kupplung 50 gleichzeitig eingerückt. Alle Elemente der drei Sätze 12, 14 und 16 werden hierbei verblockt und rotieren als Einheit, wobei sich ein direkter Gang ergibt. Die Freilaufr kupplung 60 läuft hierbei frei.
r 8 US-216 / 29. November 1971
BAD ORIGINAL. 209833/0984
Ein Rückwärtsgang wird geschaltet, indem die erste Kupplung 42 eingerückt und die zweite Π rein se 54 angelegt wird. Das Turbinendrehmoment wird hierbei von der Antriebswelle 10 direkt auf das gemeinsame Sonnenrad 20 übertragen. Da die dritte Kupplung 50 während eines Betriebes im Rückwärtsgang eingerückt ist, wird das Reaktionsmoment des Trägers 28 des zweiten Satzes 14 über die dritte Kupplung 50 zur zweiten Bremse 54 geführt und hier abgestützt. Dadurch dreht sich das Ringrad 30 des dritten Satzes 16 entgegengesetzt und die Abtriebswelle 38 wird über den Träger nach rückwärts gedreht.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 stimmt mit der Au sfüh rungs form nach Fig. 1 mit Ausnahme der Anordnung der Freilaufkupplungen überein. Gleiche Elemente wurden daher mit den gleichen Bezugszeichen unter /.ufügen eines Index bezeichnet. Die Funktionsweise der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ähnlich der Funktionsweise der Aus füh rungs form nach Fig. 1 mit Ausnahme der Wirkung der zweiten Bremse 54' . Die zweite Jremse 54' wird hier bei einem .etrieb in jedem der untersetzten Vorwärtsgänge angelegt. Die Betätigung der verschiedenen Kupplungen und Bremsen sind hierbei in Fig. 6 gezeigt.
Gemäss dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein viergängiges Planetenräder-Wechselgetriebe erzielt, das nicht so hohe Untersetzungen aufweist, dafür jedoch nur eine Freilaufkupplung benötigt.
US-216 /29. November 1971
209833/0984

Claims (4)

Patentansprüche
1. Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
mit drei Planetenradsätzen, bei dem der erste und zweite Planeten-
radsatz ein gemeinsames Sonnenrad aufweisen, das über eine erste Kupplung mit dem Antrieb verbindbar und über eine erste Bremse festlegbar ist, das Ringrad des ersten Satzes über eine zweite Kupplung mit dem Antrieb verbindbar ist, der Träger des
ersten Satzes mit dem Ringrad des zweiten Satzes fest verbunden ist und der Träger des zweiten Satzes über eine zweite Bremse festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringrad (26) des zweiten Satzes (14) mit dem Ringrad (30) des- dritten Satzes (16) fest verbunden ist, der Träger (28) des zweiten Satzes (14) mit dem Sonnenrad (32) des dritten Satzes (16J über eine dritte Kupplung (50) verbindbar und über eine dritte Bremse (60) festlegbar ist und der Träger (34) des dritten Satzes (16) mit dem Abtrieb (38) verbunden ist.
2. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bremse aus einer ersten Freilaufkupplung (60) besteht, die das Reaktionsmoment des Sonnenrades (32) des dritten Satzes (16) am Getriebegehäuse abstützt.
3. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten Kupplung (50) zwischen dem Träger (28) des zweiten Satzes (14) und dem Sonnenrad (32) des dritten Satzes (16) eine zweite Freilaufkupplung (56) parallel geschaltet ist, die das Reaktionsmoment des Trägers (28) über die erste Freilaufkupplung (60) am Getriebegehäuse abstützt.
US-216 / 29. November 197i" - 2 -
209833/0984
4. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bremse (60') unmittelbar auf den Träger (28) des zweiten Satzes (14) und über die dritte Kupplung (50' ) auf das Sonnenrad (32) des dritten Satzes (16) wirkt.
US-216 / 29. November 1971
209833/0984
Leerseite
DE19712160606 1971-02-02 1971-12-07 Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2160606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11199771A 1971-02-02 1971-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2160606A1 true DE2160606A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=22341578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160606 Withdrawn DE2160606A1 (de) 1971-02-02 1971-12-07 Planetenrader Wechselgetriebe, ins besondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5423062B1 (de)
CA (1) CA941638A (de)
DE (1) DE2160606A1 (de)
GB (1) GB1329792A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511180A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
DE4313289A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511180A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe
US4653348A (en) * 1984-03-30 1987-03-31 Nissan Motor Company, Limited Planetary gear train for automatic transmission
DE4313289A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329792A (en) 1973-09-12
JPS5423062B1 (de) 1979-08-10
CA941638A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944900C2 (de) Mehrgängiges, hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2944884C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE2945224C2 (de) Verbundplanetenräderwechselgetriebe mit einem vorgeordneten hydrokinetischen Drehmomentwandler für Kraftfahrzeuge
DE2645988C2 (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007033727A1 (de) Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE2612020B2 (de) Mehrgängiges Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE1530584B1 (de) Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2621775A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2830543A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112013000950T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1450743B1 (de) Planetenwechselgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006035873A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Antrieb und einem Simpsongetriebesatz
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10329058A1 (de) Handschalt-Planetenradgetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE2821008C2 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE10357996A1 (de) Siebengang-Planetengetriebe
DE1947536A1 (de) Viergang-Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal