DE1530584B1 - Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1530584B1
DE1530584B1 DE19651530584 DE1530584A DE1530584B1 DE 1530584 B1 DE1530584 B1 DE 1530584B1 DE 19651530584 DE19651530584 DE 19651530584 DE 1530584 A DE1530584 A DE 1530584A DE 1530584 B1 DE1530584 B1 DE 1530584B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
group
drive
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651530584
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Foerster
Wolfgang Dipl Ing Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1530584B1 publication Critical patent/DE1530584B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Umlaufräderwechsel- gruppe verbindende Schaltkupplung in an sich begetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer an- kannter Weise überbrückbar ist. Hierbei ist der Umtriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Umlaufräder- stand zunutze gemacht, daß die abtriebsseitige Umgruppe, von denen jede Umlaufrädergruppe aus Um- laufrädergruppe nur dann in die Übersetzung 1:1 laufrädern sowie aus wenigstens einem Sonnenrad 5 geschaltet wird, wenn die antriebsseitige Umlaufräderund aus wenigstens einem Hohlrad aufgebaut ist, und gruppe ebenfalls in den direkten Gang geschaltet ist bei dem ein zentral gelagertes Zahnrad der antriebs- und infolgedessen als Block umläuft, wobei die beiseitigen Umlaufrädergrappe mit der Eingangswelle den die Freilaufkupplung bzw. das Getriebeeingangsverbunden ist und ein anderes zentral gelagertes glied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe mit der Zahnrad der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe io antriebsseitigen Umlaufrädergrappe verbindenden über einen Freilauf mit dem abbremsbaren Reaktions- Ubertragungsstränge gleiche Drehzahl aufweisen. Für glied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe verbun- diesen Fall ist die Schaltkupplung für die Verbindung den ist und der zum Schalten des Rückwärtsganges der beiden Getriebeglieder der abtriebsseitigen Umabbremsbare Umlaufräderträger der antriebsseitigen laufrädergruppe erfindungsgemäß nicht unmittelbar Umlaufrädergruppe mit dem Eingangsglied der ab- 15 sondern unter Vermittlung der als Block umlaufentriebsseitigen Umlaufrädergruppe direkt verbunden den antriebsseitigen Umlaufrädergruppe zwischen die ist und zwei Glieder der antriebsseitigen Umlauf- zu verbindenden Getriebeglieder so eingeschaltet, daß rädergruppe durch eine Schaltkupplung miteinander die Freilaufkupplung überbrückt werden kann,
verbindbar sind, sowie an ein drittes Glied der ab- Zur Erzielung eines weiteren Vorwärtsganges kann triebsseitigen Umlaufrädergruppe der Ausgangswelle 20 die Anordnung beim erfindungsgemäßen Umlaufangeschlossen ist. räderwechselgetriebe derart getroffen sein, daß die
Bei den aus der USA.-Patentschrift 3 000 233 be- antriebsseitige Umlaufrädergruppe aus einem ersten kannten dreigängigen Umlaufräderwechselgetriebe und einem zweiten Umlaufrädersatz besteht, deren dieser Art wirken jeweils auf das als Reaktionsglied Glieder jeweils in einer Ebene liegen, und von denen dienende Sonnenrad der abtriebsseitigen Umlauf- 25 der Umlaufräderträger des ersten Umlaufrädersatzes rädergruppe zwei Freilaufkupplungen, und zum Schal- sowohl mit einem Glied des zweiten Umlauf räderten des direkten Ganges ist eine unmittelbar auf die satzes sowohl mit einem Glied des zweiten Umlauf-Eingangswelle wirkende Überbrückungskupplung er- rädersatzes als auch mit dem Hohlrad der abtriebsforderlich. Für die Koppelung der Getriebeglieder seitigen Umlaufrädergruppe verbunden ist und ein müssen außer der Ein- und der Ausgangswelle noch 30 zentrales Zahnrad des ersten Umlaufrädersatzes der fünf drehbar gelagerte Verbindungsglieder vorgesehen antriebsseitigen Umlaufrädergruppe mit einem zweisein, die die Zuführung des Druckmittels zu den ten Glied des zweiten Umlaufrädersatzes gekoppelt Schaltservomotoren erschweren und die Baulänge des ist. Für den dieser Anordnung zugrunde liegenden Getriebes vergrößern. Anspruch 3 wird Schutz nur im Zusammenhang mit
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- 35 dem Anspruch 1 beansprucht, da durch die ameristeht darin, ein Umlaufräderwechselgetriebe der ein- kanische Patentschrift 2 822 706 ein nicht unter den gangs genannten Art zu schaffen, das die aufgezeigten Gattungsbegriff der Erfindung fallendes Umlaufräder-Nachteile nicht aufweist und sich durch eine geringe wechselgetriebe vorbekannt ist, bei dem der UmZahl von Schaltmitteln auszeichnet. Diese Aufgabe ist laufräderträger des ersten Umlaufrädersatzes sowohl gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Reak- 40 mit dem Hohlrad des zweiten Umlaufrädersatzes als tionsglied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe auch mit einem Hohlrad der abtriebsseitigen Umlauf- und der damit verbundene, zur Freilaufkupplung füh- rädergruppe sowie die beiden Sonnenräder der beirende Ubertragungsstrang sowohl unmittelbar durch dene Umlaufrädersätze miteinander verbunden sind, eine Bremse festbremsbar, als auch durch eine Schalt- Eine Freilaufkupplung sowie deren erfindungsgemäße kupplung mit einem der anderen Glieder der ab- 45 Überbrückung sind bei diesem bekannten Getriebe triebsseitigen Umlaufrädergruppe verbindbar sind. nicht vorgesehen.
Durch die Erfindung sind die beiden drehbeweglich Der letztgenannte Unterschied gilt auch für die
angeordneten radialen Verbindungsstege an der Über- ebenfalls nicht zum Gattungsbegriff der Erfindung
brückungskupplung und an der zwischen dem Son- gehörenden bekannten Umlaufräderwechselgetriebe
nenrad der abtriebsseitigen Umlaufrädergrappe und 50 in der deutschen Auslegeschrift 1 045 814 und in der
dem Getriebegehäuse eingeschalteten Freilaufkupp- amerikanischen Patentschrift 2 827 805. Bei diesen
lung sowie diese Kupplung selbst der bekannten Ge- bekannten, jeweils aus einer antriebsseitigen und einer
triebeausführung eingespart. Für die Koppelung der abtriebsseitigen Umlaufrädergrappe mit zweifacher
beiden Umlaufgetriebegruppen sind durch die Erfin- gegenseitiger Koppelung bestehenden Getrieben weist
dung zwei Verbindungsglieder weniger erforderlich 55 mindestens die antriebsseitige Umlaufgetriebegruppe
als bei den bekannten Getrieben. sogenannte Verbundplaneten auf. Die erfindungs-
Die bekannten Umlaufräderwechselgetriebe sind gemäße Zuordnung je einer Schaltkupplung und
noch dadurch nachteilig, daß im Rückwärtsgang -bremse zusammen mit einer Freilaufkupplung in
überhaupt nicht und im 2. Gang nur über eine klei- bezug auf das Reaktionsglied der abtriebsseitigen
nere als diesem Gang entsprechende Übersetzung mit 60 Umlaufrädergruppe sind auch durch diese bekannten
der Antriebsmaschine gebremst werden kann. Dieser Getriebe nicht nahegelegt.
Nachteil ist gemäß einer Weiterbildung des erfindungs- Bei dem gemäß der Erfindung vorgeschlagenen
gemäßen Umlaufräderwechselgetriebes dadurch be- viergängigen Umlaufräderwechselgetriebe ist das Auf-
seitigt, daß die zwischen dem Reaktionsglied der ab- treten einer Blindleistung in der antriebsseitigen Um-
triebsseitigen Umlaufrädergruppe und dem einen zen- 65 laufrädergruppe dadurch vermieden, daß das von den
tral gelagerten Zahnrad der antriebsseitigen Umlauf- Gliedern des ersten Umlaufrädersatzes freie Glied
rädergruppe angeordnete Freilaufkupplung durch die des zweiten Umlaufrädersatzes der antriebsseitigen
die beiden Glieder der abtriebsseitigen Umlaufräder- Umlaufrädergruppe über die Freilaufkupplung mit
3 4
dem Reaktionsglied der abtriebsseitigen Umlauf- Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang findet kein
rädergruppe verbunden ist. Gruppenwechsel statt, d. h., die Bremse S11 ist weiter-
Um die dynamische Beanspruchung des erfindungs- hin, beispielsweise über ein Druckmittel, angelegt, gemäßen viergängigen Umlauf räderwechselgetriebes Zusätzlich zur Bremse B11 wird im 2. Gang die Schaltdurch Fliehkräfte des Druckmittels für die Schalt- 5 kupplung K10, beispielsweise wiederum über Druckservomotoren gering zu halten, kann die Schaltkupp- mittel eingerückt. Dann läuft die Umlaufrädergruppe lung für die direkte Übersetzung in der antriebssei- 10 als Block um und nur die abtriebsseitige Umlauftigen Umlaufrädergruppe zwischene dem Sonnenrad rädergruppe 11 ergibt eine Übersetzung ins Lang- und dem Umlaufräderträger des zweiten Umlauf- same,
rädersatzes angeordnet sein. io Auch das Schalten vom 2. in den 3. Gang erfolgt
In den Zeichnungen sind in der nachfolgenden Be- ohne Gruppenwechsel, d. h., eines der Schaltmittel
Schreibung näher erläuterte Umlaufräderwechsel- des 2. Ganges, nämlich die Schaltkupplung K10, bleibt
getriebe für Kraftfahrzeuge nach der Erfindung sehe- auch im 3. Gang wirksam. Bei diesem Schaltvorgang
matisch dargestellt. Es zeigt wird die Bremse B11 für den 1. und 2. Gang gelöst
Fig. 1 ein dreigängiges Umlaufräderwechsel- 15 und die Schaltkupplung K11 eingerückt. Hierdurch
getriebe und laufen beide Umlaufrädergruppen 10 und 11 als
F i g. 1 a ein Schaubild für die in den einzelnen Block um und die Eingansgwelle 16 sowie die AusGängen im Eingriff befindlichen Schaltmittel, gangswelle 20 weisen gleiche Drehzahl auf.
F i g. 2 ein viergängiges Umlaufräderwechsel- Im Rückwärtsgang ist nur die Bremse BR angelegt,
getriebe und 20 d. h., der Umlaufräderträger 13 der Umlaufräder-
F i g. 2 a ein Schaubild für die in den einzelnen gruppe 10 und das Hohlrad 18 der Umlaufräder-Gängen wirksamen Schaltmittel dieses Umlaufräder- gruppe 11 sind festgebremst. Das gegenüber der Einwechselgetriebes, gangswelle 16 rückwärtsdrehende Sonnenrad 14 der
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein antriebsseitigen Umlaufrädergruppe 10 ist durch die viergängiges Umlaufräderwechselgetriebe in schema- 25 Freilaufkupplung F1 mit dem Sonnenrad 12 der abtischer Darstellung und triebsseitigen Umlaufrädergruppe 11 verbunden, so
F i g. 3 a ein Schaubild für die in den einzelnen daß die Ausgangswelle 20 gegenüber der Eingangs-Gängen eingeschalteten Schaltmittel für das Umlauf- welle 16 in der entgegengesetzten Drehrichtung anräderwechselgetriebe nach F i g. 3. getrieben wird.
Das dreigängige Umlaufräderwechselgetriebe nach 30 Bei diesem dreigängigen Umlaufrädergetriebe kön-F i g. 1 besteht aus einer antriebsseitigen Umlauf- nen im 2. und 3. Gang ohne weiteres Schubmomente rädergruppe 10 und einer abtriebsseitigen Umlauf- des Fahrzeuges durch das Eingangsdrehmoment der rädergruppe 11. Die Glieder jeder Umlaufrädergruppe Eingangswelle 16 aufgefangen werden, da die Freisind in einer Ebene angeordnet, wobei ein Sonnenrad laufkupplung F1 in diesen Gängen unwirksam ist, 12 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 11 als 35 d. h. mit anderen Worten, bei schiebendem Fahrzeug Reaktionsglied dient und über eine Freilaufkupplung kann durch die Antriebsmaschine eine Bremswirkung F1 mit einem Sonnenrad 14 der antriebsseitigen Um- erzielt werden.
laufrädergruppe 10 in Verbindung steht. Die Frei- Da die Schaltkupplung K11 im Kraftfluß parallel laufkupplung F1 sperrt das auf die Drehrichtung einer zur Freilaufkupplung F1 angeordnet ist, kann durch Eingangswelle 16 des Umlaufräderwechselgetriebes 40 Betätigen dieser Schaltkupplung im 1. und Rückwärtsbezogene Rückwärtsdrehen des Sonnenrades 14 gang ebenfalls bei schiebendem Fahrzeug die erläugegenüber einem Ubertragungsstrang 15 von der Frei- terte Bremswirkung erreicht werden,
laufkupplung F1 zum Sonnenrad 12. Die Eingangs- In F i g. 2 ist ein viergängiges Umlaufrädergetriebe welle 16 ist mit einem Hohlrad 17 der antriebsseitigen schematisch dargestellt, das wiederum eine antriebs-Umlaufrädergruppe 10 verbunden und kann mit 45 seitige Umlaufrädergruppe 30 und eine abtriebseinem Umlaufräderträger 13 dieser Umlaufräder- seitige Umlaufrädergruppe 60 aufweist. Die antriebsgruppe über eine Schaltkupplung K10 gekuppelt wer- seitige Umlaufrädergruppe 30 besteht aus einem den. Der Umlaufräderträger 13 ist durch eine Bremse ersten und einem zweiten Umlaufrädersatz 40 und BR festbremsbar und mit einem Hohlrad 18 der ab- 50, deren Glieder jeweils in einer Ebene liegen und triebsseitigen Umlaufrädergruppe 11 verbunden. Der 50 von denen jeweils zwei mit je einem Glied des ande-Übertragungsstrang 15 zum Sonnenrad 12 der ab- ren Umlaufrädersatzes gekoppelt sind, wobei ein triebsseitigen Umlaufrädergruppe 11 ist durch eine Sonnenrad 41 des ersten Umlaufrädersatzes 40 mit Bremse B11 festbremsbar, während ein Umlaufräder- einer Eingangswelle 31 des viergängigen Umlaufträger 19 dieser Umlaufrädergruppe mit einer Aus- rädergetriebes verbunden ist. Ein Umlaufräderträger gangswelle 20 verbunden ist. Durch eine parallel zur 55 42 des ersten Umlaufrädersatzes 40 ist einerseits mit Freilaufkupplung F1 angeordnete Schaltkupplung K11 einem Hohlrad 53 des zweiten Umlaufrädersatzes 50 kann das Sonnenrad 12 der abtriebsseitigen Umlauf- und andererseits mit einem Hohlrad 63 als Eingangsrädergruppe 11 mit dem Sonnenrad 14 der antriebs- glied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 60 verseitigen Umlaufrädergruppe 10 gekuppelt werden. bunden.
Aus Fig. 1 a ist ersichtlich, wie die Übersetzungen 60 Ein Hohlrad 43 des ersten Umlaufrädersatzes 40 ist der einzelnen Gänge geschaltet werden. Im 1. Gang einerseits mit einem Umlauf räderträger 52 des zweiwird nur die Bremse B11 angelegt, d. h. der Übertra- ten Umlaufrädersatzes 50 verbunden und kann angungsstrang 15 mit dem Sonnenrad 12 der abtriebs- dererseits entweder über eine Freilaufkupplung F2 seitigen Umlaufrädergruppe 11 ist festgebremst. Das oder eine Schaltkupplung K60 mit einem Sonnenrad Sonnenrad 14 als Reaktionsglied der antriebsseitigen 65 61, das als Reaktionsglied der abtriebsseitigen Um-Umlaufrädergruppe 10 stützt sich über die Freilauf- laufrädergruppe 60 dient, verbunden werden,
kupplung F1 am festgebremsten Übertragungsstrang Der Umlaufräderträger 42 des ersten Umlaufräder-15 ab. satzes 40 und ein Sonnenrad 51 des zweiten Um-
laufrädersatzes 50 sind durch je eine Bremse BR bzw. S50 festbremsbar. Zwischen dem Umlaufräderträger 52 und dem Sonnenrad 51 des zweiten Umlaufrädersatzes 50 ist eine Schaltkupplung K30 vorgesehen. Ein Umlaufräderträger 62 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 60 ist mit einer Ausgangswelle 64 des viergängigen Umlaufräderwechselgetriebes verbunden. Der Übertragungsstrang vom Sonnenrad 61 zur Freilaufkupplung F2 ist mit 65 bezeichnet.
Das Schaubild der F i g. 2 a zeigt wiederum die in den einzelnen Gängen wirksamen Schaltmittel.
Im 1. Gang ist wiederum nur eine Bremse, in diesem Fall die Bremse S60, angelegt. Hierdurch sind das Sonnenrad 61 und der Übertragungsstrang 65 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 60 festgebremst. Das Hohlrad 43 des ersten Umlaufrädersatzes 40 der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe 30 stützt sich über die Freilaufkupplung F2 am festgebremsten Übertragungsstrang 65 ab. Die Freilaufkupplung F., sperrt das auf die Drehrichtung der Eingangswelle 31 bezogene Rückwärtsdrehen des Hohlrades 43 gegenüber dem Sonnenrad 61.
Das Schalten vom 1. in den 2. Gang erfolgt wiederum ohne Gruppenwechsel, da die Bremse B60 weiterhin wirksam bleibt. Zusätzlich zur Bremse B60 wird im 2. Gang die Bremse B50 angelegt. Die Freilaufkupplung F2 wird unwirksam, da sich das Hohlrad 43 nunmehr im selben Drehsinn wie die Eingangswelle 31 dreht.
Auch das Schalten vom 2. in den 3. Gang ist ohne Gruppenwechsel möglich, da weiterhin die Bremse B60 eingerückt bleibt. Die Bremse S50 für den 2. Gang wird gelöst und an deren Stelle die Schaltkupplung K30 eingerückt. Hierdurch läuft die antriebsseitige Umlaufrädergruppe 30 als Block um.
Im direkten bzw. 4. Gang bleibt die Schaltkupplung K30 eingerückt und an Stelle der Bremse B60 wird die Schaltkupplung K60 eingerückt. Auch bei diesem Schaltvorgang erfolgt mithin kein Gruppenwechsel.
Im Rückwärtsgang ist nur die Bremse S^ angelegt. Hierdurch sind der Umlaufräderträger 42 und das Hohlrad 63 festgebremst. Das gegenüber der Eingangswelle 31 rückwärts drehende Hohlrad 43 ist über die Freilaufkupplung F2 mit dem Sonnenrad 61 gekuppelt, so daß die Ausgangswelle 64 im Rückwärtsdrehsinn angetrieben wird.
Auch bei diesem viergängigen Umlaufräderwechselgetriebe ist die Freilaufkupplung F2 nur im 1. und im Rückwärtsgang wirksam, so daß durch Betätigen der als Überbrückung zur Freilaufkupplung F2 wirksamen Schaltkupplung K60 bei schiebendem Fahrzeug eine Bremswirkung erzielt wird.
Dieses viergängige Umlaufräderwechselgetriebe zeichnet sich durch eine relativ kurze Baulänge aus. Gegenüber einem bekannten viergängigen Umlaufräderwechselgetriebe mit nur zwei Umlaufrädergruppen, aber drei erforderlichen Schaltkupplungen ergibt sich beim Umlaufräderwechselgetriebe nach der Erfindung keine Vergrößerung der Baulänge, wie auch beim letzteren die Vorteile des Schaltens ohne Gruppenwechsel sowie die Bremsmöglichkeit bei schiebendem Fahrzeug in allen Gängen gegeben ist.
In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsart eines viergängigen Umlaufräderwechselgetriebes schematisch dargestellt.
Das Umlaufräderwechselgetriebe besteht wiederum aus einer antriebsseitigen Umlaufrädergruppe 70 und einer abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 100. Die antriebsseitige Umlaufrädergruppe 70 besteht aus einem ersten und einem zweiten Umlaufrädersatz 80 bzw. 90, deren Glieder jeweils in einer Ebene liegen. Ein Umlaufräderträger 82 des ersten Umlaufrädersatzes 80 ist einerseits mit einem Umlaufräderträger 92 des zweiten Umlaufrädersatzes 90 und andererseits mit einem Hohlrad 103 als Eingangsglied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 100 verbunden.
Der wesentliche Unterschied dieses Umlaufräderwechselgetriebes gegenüber dem Umlaufräderwechselgetriebe nach F i g. 2 besteht darin, daß das nicht mit einem Glied des ersten Umlaufrädersatzes gekoppelte Glied des zweiten Umlaufrädersatzes 90 (in diesem Fall das Hohlrad 93), über eine Freilaufkupplung F3 mit einem als Reaktionsglied dienenden Sonnenrad 101 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 100 verbunden werden kann.
Ein Übertragungsstrang vom Sonnenrad 101 zur Freilaufkupplung F3 ist mit 105 und eine Ausgangswelle des Umlaufräderwechselgetriebes mit 104 bezeichnet. Im Kraftfluß parallel zur Freilaufkupplung F., ist eine Schaltkupplung X100 angeordnet. Der Umlaufräderträger 102 der abtriebsseitigen Getriebegruppe 100 ist mit der Abtriebswelle 104 verbunden.
Ein Sonnenrad 81 und der Umlaufräderträger 82 des ersten Umlaufrädersatzes 80 sowie das Sonnenrad 101 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 100 sind durch je eine Bremse S80, BR bzw. S100 festbremsbar. Zwischen dem Sonnenrad 81 und dem Umlaufräderträger 82 des ersten Umlaufrädersatzes 80 ist eine Schaltkupplung K19 vorgesehen. Eine Eingangswelle 71 des Umlaufräderwechselgetriebes ist einerseits mit einem Hohlrad 83 des ersten Umlaufgetriebes 80 und andererseits mit einem Sonnenrad 91 des zweiten Umlaufrädersatzes 90 verbunden.
In F i g. 3 a ist wiederum das Schaltschema für die Schaltglieder des vorstehend beschriebenen Umlaufräderwechselgetriebes ohne Gruppenwechsel und mit Bremsmöglichkeit in allen Gängen dargestellt. Der besondere Vorteil dieses Umlaufräderwechselgetriebes besteht darin, daß durch die Verbindung des nicht mit einem Glied des ersten Umlaufrädersatzes gekoppelten Gliedes des zweiten Umlaufrädersatzes 90 in der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe 70 über die Freilaufkupplung F3 mit dem Reaktionsglied 101 der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe 100 in keinem der zu schaltenden Gänge eine nachteilige Blindleistung in der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe 70 auftreten kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umlaufräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer antriebsseitigen und einer abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe, von denen jede Umlaufrädergruppe aus Umlaufrädern sowie aus wenigstens einem Sonnenrad und einem Hohlrad aufgebaut ist, und bei dem ein zentral gelagertes Zahnrad der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe mit der Eingangswelle verbunden ist und ein anderes zentral gelagertes Zahnrad der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe über einen Freilauf mit dem abbremsbaren Reaktionsglied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe verbunden ist und der zum Schalten des Rückwärtsganges abbremsbare Umlaufräderträger der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe mit dem
Eingangsglied der abtriebsseitigcn Umlaufrädergruppe direkt verbunden ist und zwei Glieder der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe durch eine Schaltkupplung miteinander verbindbar sind, sowie an ein drittes Glied der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe die Ausgangswelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsglied (Sonnenrad 12 bzw. 61 bzw. 101) der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe (11 bzw. 60 bzw. 100) und der damit verbundene, zur Frei- laufkupplung (F1 bzw. F2 bzw. F3) führende Übertragungsstrang (15 bzw. 65 bzw. 105) sowohl unmittelbar durch eine Bremse (B11 bzw. B00 bzw. B ' - - . . -
100) festbremsbar, als auch durch eine Schaltkupplung (.K11 bzw. ,K60 bzw. -K100) mit einem der anderen Glieder der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe verbindbar sind.
2. Umlaufräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Reaktionsglied (Sonnenrad 12 bzw. 61 bzw. 101) der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe (11 bzw. 60 bzw. 100) und dem einen zentral gelagerten Zahnrad (Sonnenrad 14 bzw. Hohlrad 43 bzw. Hohlrad 93) der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe (10 bzw. 30 bzw. 70) angeordnete Freilaufkupplung (F1 bzw. F2 bzw. F3) durch die die beiden Glieder der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe verbindende Schaltkupplung (.K11 bzw. K60 bzw. .K100) in an sich bekannter Weise überbrückbar ist.
3. Umlaufräderwechselgetriebe nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antricbsseitige Umlaufrädergruppe (30 bzw. 70) aus einem ersten (40 bzw. 80) und einem zweiten Umlaufrädersatz (50 bzw. 90) besteht, deren Glieder jeweils in einer Ebene liegen und, von denen der Umlaufräderträger (42 bzw. 82) des ersten Umlaufrädersatzes (40 bzw. 80) sowohl mit einem Glied (Hohlrad 53 bzw. Umlaufräderträger 92) des zweiten Umlaufrädersatzes (50 bzw. 90) als auch mit dem Hohlrad (63 bzw. 103) der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe (60 bzw. 100) verbunden ist und ein zentrales Zahnrad (Hohlrad 43 bzw. Hohlrad 83) des ersten Umlaufrädersatzes der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe mit einem zweiten Glied (Umlaufräderträger 52 bzw. Sonnenrad 91) des zweiten Umlaufrädersatzes gekoppelt ist.
4. Umlaufräderwechselgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Gliedern des ersten Umlaufrädersatzes (80) freie Glied (Hohlrad 93) des zweiten Umlaufrädersatzes (90) der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe (70) über die Freilaufkupplung (F3) mit dem Reaktionsglied (Sonnenrad 101) der abtriebsseitigen Umlaufrädergruppe (100) verbunden ist.
5. Umlauf räderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (.K30) für die direkte Übersetzung in der antriebsseitigen Umlaufrädergruppe (30) zwischen dem Sonnenrad (51) und dem Umlaufräderträger (52) des zweiten Umlaufrädersatzes (50) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 529/116
DE19651530584 1965-06-12 1965-06-12 Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Withdrawn DE1530584B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047498 1965-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530584B1 true DE1530584B1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7050470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530584 Withdrawn DE1530584B1 (de) 1965-06-12 1965-06-12 Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3483771A (de)
AT (1) AT280803B (de)
BE (1) BE681564A (de)
CH (1) CH445310A (de)
DE (1) DE1530584B1 (de)
FR (1) FR1481463A (de)
GB (1) GB1149553A (de)
SE (1) SE314910B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248348A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Automatisches gangwechselgetriebe der umlaufraederbauart fuer kraftfahrzeuge
DE3511180A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA924127A (en) * 1969-04-30 1973-04-10 Mori Yoichi Gear train arrangements
US3824876A (en) * 1970-04-21 1974-07-23 Nissan Motor Gear train with three planetary gear sets
DE2038600C2 (de) * 1970-08-04 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gangwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2145105A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-22 Daimler Benz Ag Planetenraeder-wechselgetriebe fuer fahrzeuge, insbesondere selbstaendig schaltendes wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US3799004A (en) * 1972-06-26 1974-03-26 Gen Motors Corp Change speed power transmission
US3802294A (en) * 1972-09-28 1974-04-09 Borg Warner Automotive transmission
JPS5624138B2 (de) * 1974-06-27 1981-06-04
US4086827A (en) * 1975-08-21 1978-05-02 General Motors Corporation Four-speed transmission
US4242924A (en) * 1978-09-21 1981-01-06 Borg-Warner Corporation Transmission mechanism
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
JPS5694053A (en) * 1979-12-27 1981-07-30 Nissan Motor Co Ltd Automatic speed change gear associated with overdrive
US4368649A (en) * 1980-07-01 1983-01-18 Ford Motor Company Automatic transaxle driveline having four forward driving ratios and a single reverse ratio
WO1983000201A1 (en) * 1981-07-07 1983-01-20 Windish, Willis, E. Planetary transmission
US4420992A (en) * 1981-07-07 1983-12-20 Caterpillar Tractor Co. Planetary transmission
US4550629A (en) * 1982-08-03 1985-11-05 Aisin Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable speed transmission for motor vehicles
US4638688A (en) * 1983-04-04 1987-01-27 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automotive transmission or the like
US4660439A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Nissan Motor Co., Ltd. Planetary gear train for automatic transmission
DE3507600A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe
JPH0781637B2 (ja) * 1986-03-24 1995-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速機構
US4916980A (en) * 1987-07-22 1990-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type speed change device to provide six forward speed stages with two single pinion type simple planetary gear mechanisms
US4944719A (en) * 1987-08-05 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type speed change device having one-way clutch operable in two functions
DE3740781C1 (de) * 1987-12-02 1989-05-03 Daimler Benz Ag Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
FR2885872B1 (fr) * 2005-05-18 2007-08-03 Renault Sas Dispositif pour le montage d'un ouvrant sur la caisse d'un vehicule automobile
EP1902943B1 (de) * 2005-07-14 2015-09-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aussenbordmotor
DE102013218615A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltautomatgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822706A (en) * 1956-12-17 1958-02-11 Clark Equipment Co Five speed transmission using simple planetary gear sets
US2827805A (en) * 1957-01-18 1958-03-25 Clark Equipment Co Five speed transmission employing compound planetary gear sets
DE1045814B (de) * 1955-05-16 1958-12-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3000233A (en) * 1947-05-16 1961-09-19 Clifton R Roche Automatic transmission

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531996A (en) * 1945-07-23 1950-11-28 Charles F Voytech Variable-speed transmission
GB721668A (en) * 1949-05-14 1955-01-12 Clifton Ross Roche Improvements in and relating to automatic transmissions, particularly for motor vehicles
US2854862A (en) * 1951-07-11 1958-10-07 Daimler Benz Ag Speed change transmission
US2856795A (en) * 1951-11-21 1958-10-21 Howard W Simpson Planetary transmission for self-propelled vehicle
US3033327A (en) * 1952-10-27 1962-05-08 Gen Motors Corp Transmission
US2813437A (en) * 1956-09-25 1957-11-19 Borg Warner Planetary gear design
US3067632A (en) * 1958-05-02 1962-12-11 Daimler Benz Ag Change-speed transmission
US3103832A (en) * 1958-05-22 1963-09-17 Daimler Benz Ag Planetary gear, change-speed transmission
US3056313A (en) * 1958-11-28 1962-10-02 Gen Motors Corp Transmission
US3339431A (en) * 1965-10-14 1967-09-05 Ford Motor Co Multiple speed ratio power transmission system with overdrive gearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000233A (en) * 1947-05-16 1961-09-19 Clifton R Roche Automatic transmission
DE1045814B (de) * 1955-05-16 1958-12-04 Borg Warner Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2822706A (en) * 1956-12-17 1958-02-11 Clark Equipment Co Five speed transmission using simple planetary gear sets
US2827805A (en) * 1957-01-18 1958-03-25 Clark Equipment Co Five speed transmission employing compound planetary gear sets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248348A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Automatisches gangwechselgetriebe der umlaufraederbauart fuer kraftfahrzeuge
DE3511180A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149553A (en) 1969-04-23
SE314910B (sv) 1969-09-15
BE681564A (fr) 1966-10-31
AT280803B (de) 1970-04-27
US3483771A (en) 1969-12-16
FR1481463A (fr) 1967-05-19
CH445310A (de) 1967-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530584B1 (de) Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2749137C2 (de)
DE3248350C2 (de)
DE3049052C2 (de)
EP0204728B1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE1630849C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555358C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
EP0245659A2 (de) Aus zwei Gruppen bestehendes Planetenräderwechselgetriebe
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530792A1 (de) Getriebe mit Rueckkopplungswirkung
DE3712659C2 (de)
DE2405804A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1530584C (de) Umlaufraderwechselgetnebe fur Kraftfahrzeuge
DE10146836A1 (de) Wendeschaltung
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2743581A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE10043588A1 (de) Antriebsstrang mit einem Fünfgang-Planetengetriebe
DE2100508A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe fur Kraftfahrzeuge
DE1045814B (de) Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT212725B (de) Hydromechanisches Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee