DE10043588A1 - Antriebsstrang mit einem Fünfgang-Planetengetriebe - Google Patents
Antriebsstrang mit einem Fünfgang-PlanetengetriebeInfo
- Publication number
- DE10043588A1 DE10043588A1 DE10043588A DE10043588A DE10043588A1 DE 10043588 A1 DE10043588 A1 DE 10043588A1 DE 10043588 A DE10043588 A DE 10043588A DE 10043588 A DE10043588 A DE 10043588A DE 10043588 A1 DE10043588 A1 DE 10043588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- planetary gear
- gear set
- gear
- planetary
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Ein Antriebsstrang weist ein Planetengetriebe mit drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen auf, die mit mehreren Kupplungen und Bremsen gesteuert werden, um fünf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis bereitzustellen. Das erste Vorwärtsübersetzungsverhältnis wird über einen ersten Satz der Planetenradsätze hergestellt. Das zweite Vorwärtsübersetzungsverhältnis wird über eine Kombination aus dem ersten und einem zweiten Satz der Planetenradsätze hergestellt. Das dritte Vorwärtsübersetzungsverhältnis ist ein direkter Antrieb. Das vierte Vorwärtsübersetzungsverhältnis wird über den zweiten Planetenradsatz hergestellt. Das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis wird über eine Kombination des zweiten Planetenradsatzes und eines dritten Planetenradsatzes hergestellt. Das Rückwärtsübersetzungsverhältnis wird über den zweiten Planetenradsatz hergestellt. Das vierte und das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis sind Overdrive-Übersetzungsverhältnisse.
Description
Diese Erfindung betrifft Mehrgang-Schaltgetriebe und insbesondere Fünf
gang-Planetenradanordnungen mit drei einfachen Planetenradsätzen.
Um den Wirkungsgrad und das Leistungsvermögen zu verbessern, ver
wenden viele gegenwärtige Fahrzeuge Antriebsstränge, die Vier- und Fünf
gang-Planetengetriebe umfassen. Einige der erhältlichen Antriebsstränge
fügen dem Getriebe einfach einen Overdrive- oder Schnellgang-Planeten
radsatz in einem oberstromigen Weg des Leistungsflusses in bezug auf ein
Viergang-Getriebe hinzu. Obwohl diese Systeme wirksam sind, erfordern
sie das Hinzufügen einer Bremse und einer Kupplung, um den hinzuge
fügten Zahnradsatz zu steuern. Andere Systeme haben Getrieberäder
schemata unter Verwendung von drei Planetenradsätzen entwickelt, die
Anordnungen umfassen, die zuvor nicht hergestellt worden sind und be
trächtliche konstruktive Planung, Entwicklung und Prüfung vor der Frei
gabe zum Produktionseinsatz erfordern.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fünfgang-Pla
netengetriebe zu schaffen.
Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind drei Planetenradsätze
miteinander verbunden, um fünf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse und
ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis bereitzustellen. Bei einem anderen
Aspekt der vorliegenden Erfindung werden zwei der Planetenradsätze ge
steuert, um vier Vorwärtsübersetzungsverhältnisse bereitzustellen, und
der dritte Planetenradsatz arbeitet mit einem der anderen Planetenradsät
ze zusammen, um das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustel
len.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der dritte
Zahnradsatz ein Bremselement auf, das in Eingriff gelangt, um das fünfte
Vorwärtsübersetzungsverhältnis zu steuern. Bei einem anderen Aspekt
der vorliegenden Erfindung weist der dritte Zahnradsatz ein Element auf,
das von dem Getriebeantrieb über eine Kupplung angetrieben wird und
das in den höchsten drei Vorwärtsübersetzungsverhältnissen aktiv ist. Bei
einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Getriebe mit
fünf Vorwärtsübersetzungsverhältnissen durch das Hinzufügen eines Pla
netenradsatzes und eines Reibbremsenaufbaus zu einem Viergang-Plane
tenradsatz bereitgestellt, ohne die Verbindungen des Viergang-Planeten
radsatzes untereinander zu verändern.
Ein Fünfgang-Getriebe wird durch das Hinzufügen eines einfachen Plane
tenradsatzes zu einer Viergang-Planetenradanordnung mit minimalen In
vestitionen geschaffen. Die Viergang-Planetenradanordnung ist verlängert,
um zentral von den beiden Planetenradsätzen der Viergang-Anordnung
Raum bereitzustellen. Der einfache Planetenradsatz und eine Reibbremse
sind in dem bereitgestellten Raum eingebaut. Das Getriebe erfordert des
halb ein Minimum an zusätzlicher Länge, und es wird nur ein einziger
Reibmechanismus hinzugefügt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen be
schrieben, in diesen ist:
Fig. 1 ein Aufriß im Schnitt eines Teils eines Antriebsstrangs, der die
vorliegende Erfindung enthält,
Fig. 2 ein schematisches Schaubild der Getrieberäderanordnung, die
die vorliegende Erfindung enthält, und
Fig. 3 ein Hebeldiagramm der Getrieberäder, die die vorliegende Er
findung enthalten.
Ein Antriebsstrang 10 weist einen herkömmlichen Motor 12, einen her
kömmlichen Drehmomentwandler 14 und ein Mehrgang-Getriebe 16 auf.
Der Drehmomentwandler 14 weist ein Flügelrad 18 auf, das von dem Mo
tor 12 angetrieben wird, und eine Turbine 20, die in Antriebsverbindung
mit einer Antriebswelle 22 des Getriebes 16 steht. Das Flügelrad 18 weist
eine Nabe 24 auf, die eine herkömmliche Hydraulikpumpe 26 antreibt. Ei
ne Statorwelle 28, die einen nicht gezeigten Stator trägt, erstreckt sich
durch die Nabe 24 hindurch und ist in einem Pumpengehäuse oder Steue
rung 30 befestigt. Die Antriebswelle 22 ist in der Statorwelle 28 gehalten
und endet in einem kerbverzahnten Abschnitt 32, der in Antriebsverbin
dung mit einem Antriebskupplungsgehäuse 34 steht. Die hier verwende
ten Ausdrücke "Kerbverzahnung" oder "kerbverzahnt" schließen Keilwel
len, Keilnuten und Verbindungen mit deren Hilfe mit ein.
Das Gehäuse 34 weist eine kerbverzahnte Nabe 36 und eine Mantelver
längerung 38 auf, an deren Innerem eine Kerbverzahnung 40 gebildet ist.
Die Nabe 36 steht in Antriebsverbindung mit mehreren Kupplungsschei
ben 42, die Bauteile einer Kupplung 44 sind. Die Kupplung 44 umfaßt
auch mehrere Kupplungsscheiben 46, die abwechselnd mit den Platten 42
in Abständen angeordnet sind und in Antriebsverbindung mit einem Ge
häuse 48 stehen. Ein Kolben 50 ist verschiebbar in dem Gehäuse 48 an
geordnet und wirkt mit diesem zusammen, um eine Aufbringungskammer
52 zu bilden, die unter Druck gesetzt wird, um zu bewirken, daß der Kol
ben 50 einen Reibungseingriff zwischen den Kupplungsscheiben 42 und
46 erzwingt, wodurch eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle
und einer Nabe 54, die an dem Gehäuse 48 befestigt ist, hergestellt wird.
Die Kerbverzahnung 40 des Mantels 38 steht auch in Antriebsverbindung
mit mehreren Kupplungsscheiben 56, mehreren Kupplungsscheiben 58
und mehreren Kupplungsscheiben 60. Die Kupplungsscheiben 56 sind
Bauteile einer Kupplung 62, die Kupplungsscheiben 64, die in Antriebs
verbindung mit einer Nabe 66 stehen, und einen Kolben 68 aufweist, der
verschiebbar in einen Kolben 70 angeordnet ist. Die Kolben 68 und 70
wirken zusammen, um eine Aufbringungskammer 72 für die Kupplung 62
zu bilden, die, wenn sie unter Druck gesetzt wird, einen Eingriff der
Kupplungsscheiben 58 und 60 erzwingen und dadurch eine Antriebsver
bindung zwischen der Antriebswelle 22 und der Nabe 66 herstellen wird.
Die Kupplungsscheiben 58 und der Kolben 72 sind Bauteile einer Kupp
lung 74, die auch mehrere Kupplungsscheiben 76 umfaßt, die mit dem
äußeren Laufring 78 einer Freilaufkupplung 80 über eine Kerbverzahnung
verbunden sind. Die Freilaufkupplung 80 weist mehrere Walzen 82 und
einen inneren Laufring 84 auf, der an der Nabe 66 befestigt und über eine
Kerbverzahnung mit einem Sonnenrad 86 verbunden ist. Der Kolben 70
ist verschiebbar in einer Nabe 88 angeordnet, die an der Kupplungsnabe
34 befestigt ist. Der Kolben 70 und die Nabe 88 wirken zusammen, um
eine Aufbringungskammer 90 für die Kupplung 74 zu bilden, wobei die
Aufbringungskammer 90 unter Druck gesetzt wird, um zu bewirken, daß
der Kolben 70 einen Eingriff der Kupplungsscheiben 58 und 76 erzwingt,
damit eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 22 und dem
Sonnenrad 86 hergestellt wird.
Die Kupplungsscheiben 60 sind Bauteile einer Kupplung 92, die auch
mehrere Kupplungsscheiben 94, die über eine Kerbverzahnung mit einem
Hohlrad 96 verbunden sind, und einen Kolben 98 und eine Kolbenverlän
gerung 100 umfaßt. Der Kolben ist verschiebbar in dem Antriebskupp
lungsgehäuse 34 angeordnet und wirkt mit diesem zusammen, um eine
Aufbringungskammer 102 zu bilden, die, wenn sie unter Druck gesetzt
wird, bewirken wird, daß der Kolben 98 einen Eingriff der Scheiben 60
und 94 über die Verlängerung 100 erzwingt. Der Eingriff der Kupplung 92
wird eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 22 und dem
Hohlrad 96 herstellen. Wenn die Kupplung 74 in Eingriff steht, stellt sie
nur einen Freilaufantrieb von der Antriebswelle 22 zum Sonnenrad 86
her. Der Eingriff der Kupplung 62 umgeht die Freilaufkupplung 80, um
einen positiven Antrieb von der Antriebswelle 22 zum Sonnenrad 86 her
zustellen. Der Eingriff der Kupplung 92 stellt einen positiven Antrieb zwi
schen der Antriebswelle 22 und dem Hohlrad 96 her.
Das Sonnenrad 86 und das Hohlrad 96 sind Bauteile eines Planetenrad
satzes 104, der auch eine Planetenradträgeranordnung 106 umfaßt. Die
Planetenradträgeranordnung 106 weist einen Käfig oder ein Kreuz 108
und mehrere Zapfen 110 auf, auf denen jeweils ein Planetenrad 112 dreh
bar montiert ist. Der Käfig 108 weist einen Kerbverzahnungsabschnitt 114
auf, der in Antriebsverbindung mit einer Getriebeabtriebswelle 116 steht.
Die Nabe 54 ist von einer Bandbremse 118 umgeben und umfaßt eine
ringförmige Verlängerungsnabe 120, die in Antriebsverbindung mit einem
Hohlrad 122 steht. Die Bandbremse ist an einem Getriebegehäuse 124 auf
Masse gelegt und bewirkt, wenn sie hydraulisch betätigt wird, daß die
Drehung des Hohlrades 122 verhindert wird. Wenn die Kupplung 44 in
Eingriff steht, wird sie einen Antriebsweg von der Antriebswelle 22 zum
Hohlrad 122 vervollständigen. Das Hohlrad 122 ist ein Bauteil eines Pla
netenradsatzes 126, der auch ein Sonnenrad 128 und eine Planetenrad
trägeranordnung 130 umfaßt. Die Planetenradträgeranordnung umfaßt
einen Käfig oder ein Kreuz 132, mehrere Zapfen 134 und Planetenräder
136, die auf den jeweiligen Zapfen 134 drehbar montiert sind.
Der Käfig 132 weist eine ringförmige Nabenverlängerung 138 auf, auf der
eine Kerbverzahnung 140 gebildet ist. Mehrere Bremsscheiben 142 sind
über eine Kerbverzahnung mit der Nabenverlängerung 138 verbunden
und sind Bauteile einer Bremse 144. Die Bremse 144 umfaßt auch mehre
re Bremsscheiben 146, die über eine Kerbverzahnung mit dem Getriebe
gehäuse 124 verbunden sind, und einen Kolben 148, der verschiebbar in
einem Hohlraum 150 angeordnet ist, der in einer Nabe 152 gebildet ist,
die in dem Getriebegehäuse 124 befestigt ist. Wenn der Hohlraum 150
unter Druck gesetzt wird, wird der Kolben 148 einen Eingriff der Brems
scheiben 142 und 146 erzwingen, um die Trägeranordnung 130 an einer
Drehung zu hindern.
Das Sonnenrad 128 weist eine Hohlwellenverlängerung 154 mit einem
Kerbverzahnungsabschnitt 156 auf. Der Kerbverzahnungsabschnitt 154
steht in Antriebsverbindung mit einem inneren Laufring 158 einer Frei
laufeinrichtung 160. Die Freilaufeinrichtung 160 weist einen äußeren
Laufring 162 auf, der in der Nabe 152 befestigt ist, und mehrere Walzen
164, die zwischen dem inneren Laufring 158 und dem äußeren Laufring
162 angeordnet sind. Der innere Laufring 158 der Freilaufeinrichtung 160
ist auch über eine Kerbverzahnung mit einer Planetenradträgeranordnung
166 verbunden, die ein Bauteil eines Planetenradsatzes 168 ist.
Die Planetenradträgeranordnung 166 weist einen Käfig oder ein Kreuz 170
auf, in dem mehrere Planetenräder 172 auf Zapfen 174 drehbar montiert
sind. Der Planetenradsatz 168 umfaßt auch ein Sonnenrad 176 und ein
Hohlrad 178, die in kämmender Relation mit den Planetenrädern 172 an
geordnet sind. Das Hohlrad 178 steht über eine Nabe 180 mit der Ab
triebswelle 116 in Antriebsverbindung. Das Sonnenrad 176 ist über eine
Hohlwelle und Nabe 182 mit dem Hohlrad 122 und der Verlängerung 120
verbunden. Wie es zuvor gezeigt wurde, ist die Verlängerung 120 über die
Nabe 54 mit der Kupplung 44 verbunden. Wenn die Kupplung 44 in Ein
griff steht, wird somit das Sonnenrad 176 mit der Antriebswelle 22 ver
bunden sein.
Der Käfig 170 weist einen Kerbverzahnungsabschnitt 184 auf, der in An
triebsverbindung mit mehreren Bremsscheiben 186 steht, die Bauteile in
einer Bremse 188 sind, die in paralleler Relation zur Freilaufeinrichtung
160 angeordnet ist. Der Käfig 170 ist auch mit dem Hohlrad 96 des Pla
netenradsatzes 104 über eine Hohlwelle und Nabe 190 verbunden. Die
Freilaufeinrichtung 160 verhindert eine Drehung des Hohlrades 96 in ei
ner Richtung, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Motors ist. Die
Bremse 188 umfaßt auch mehrere Bremsscheiben 192, die über eine
Kerbverzahnung mit dem Gehäuse 124 verbunden sind, und einen Kolben
194, der verschiebbar in einem Hohlraum 196 angeordnet ist, der in dem
Gehäuse 124 gebildet ist. Wenn der Hohlraum 196 unter Druck gesetzt
wird, steht die Bremse 188 derart in Eingriff, daß das Hohlrad 96 und die
Trägeranordnung 166 an einer Drehung gehindert werden.
Die Kupplungen 44, 62, 74 und 92 und die Bremsen 118, 144 und 188
sind herkömmliche, selektiv betreibbare Reibeinrichtungen, die fluidbetä
tigt sind. Diese Einrichtungen werden von einem herkömmlichen, nicht
gezeigten, elektrohydraulischen Steuermechanismus gesteuert. Fachleute
werden mit dem Aufbau und der Arbeitsweise dieser Arten von Steuerme
chanismen und den Reibeinrichtungen vertraut sein. Im Vergleich mit ei
nem herkömmlichen Viergang-Planetengetriebe, wie dasjenige, das in dem
US-Patent Nr. 4 086 827 gezeigt ist, ist nur die hinzugefügte axiale Länge
zwischen den Linien 198 und 200 erforderlich, um den Planetenradsatz
126 und die Bremse 144 aufzunehmen, die den fünften Vorwärtsgang be
reitstellen, wenn sie mit der Planetenwirkung des Planetenradsatzes 168
gekoppelt sind.
Die in Fig. 2 gezeigte schematische Darstellung und das in Fig. 3 gezeigte
Hebeldiagramm sind vereinfachte Darstellungen des in Fig. 1 gezeigten
Getriebes 16. Den ähnlichen oder entsprechenden Bauteilen in den Fig. 2
und 3 ist die gleiche Zahlenbezeichnung mit einem Suffix "A" in Fig. 2 und
einem Suffix "B" in Fig. 3 gegeben worden. In dem in Fig. 3 gezeigten He
beldiagramm sind die Zahnradelemente als Knoten und die Planeten
radsätze als Hebel dargestellt.
Die Übersetzungsverhältnisse werden anhand des schematischen Schau
bildes und des Hebeldiagramms beschrieben. Um das Rückwärtsantriebs
übersetzungsverhältnis herzustellen, wird die Kupplung 44A in Eingriff
gebracht und die Bremse 188A wird in Eingriff gebracht. Das Sonnenrad
172A wird vorwärts, die Drehrichtung des Motors, angetrieben, und der
Käfig der Trägeranordnung 166A wird feststehend gehalten, so daß das
Hohlrad 178A rückwärts, entgegengesetzt zur Motorrichtung, gedreht
wird. Es ist anzumerken, daß in Fig. 3 die Knoten 172B und 178B derart
gedrängt werden, daß sie sich im Uhrzeigersinn um den Knoten 166B
herum drehen, was zu einem negativen Abtrieb an dem Knoten 178B
führt.
Um das erste und niedrigste Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustel
len, wird die Kupplung 74A derart in Eingriff gebracht, daß sie das Son
nenrad 86A mit der Antriebswelle 22A verbindet. Das Sonnenrad 86A
dreht sich vorwärts, und das Hohlrad 96A wird derart angetrieben, daß es
rückwärts rotiert, jedoch verhindert die Freilaufeinrichtung 160A die
Rückwärtsdrehung, so daß die Trägeranordnung 106A und deshalb die
Antriebswelle 116A vorwärts gedreht werden. Dieses Übersetzungsver
hältnis stellt, wie beschrieben, kein Motorleerlaufbremsen bereit. Um ein
Leerlaufbremsen im ersten Übersetzungsverhältnis bereitzustellen, werden
die Kupplung 62A und die Bremse 188A in Eingriff gebracht. In Fig. 3
werden der Knoten 86B und der Knoten 106B im Gegenuhrzeigersinn um
den Knoten 96B herum gedreht, was zu einem positiven Abtrieb an dem
Knoten 178B führt.
Um das zweite Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustellen, wird die
Bremse 118B in Eingriff gebracht, und die Bremse 188B wird, wenn sie in
Eingriff steht, gelöst. Wenn die Bremse 188B nicht in Eingriff steht, wird
die Freilaufeinrichtung 160B überholen. Es wird kein Leerlaufbremsen im
zweiten Übersetzungsverhältnis geben, es sei denn, die Kupplung 62B
steht in Eingriff. In Fig. 3 wird der Hebel 168B, der den Planetenradsatz
168 darstellt, sich im Gegenuhrzeigersinn um den Knoten 172B herum
drehen, was zu einem positiven Abtrieb am Knoten 178B führt. Es ist an
zumerken, daß die Hebel 104B und 168B derart mit den Knoten 96B-
166B und den Knoten 106B-178B gekoppelt sind, daß effektiv ein einziger
Hebel erzeugt wird, der die Hebel 104B und 168B kombiniert.
Um das dritte Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustellen, wird der
gleichzeitige gegenseitige Austausch der Bremse 118A und Kupplung 92A
bewirkt. Dies setzt den Planetenradsatz 104A in ein Übersetzungsverhält
nis von eins zu eins. In Fig. 3 wird der Hebel 104B an Knoten 86B sowie
Knoten 96B nach rechts gedrängt, und es gibt keinen Reaktions- oder
Drehpunkt für den Hebel 104B, so daß an den Knoten 106B und 178B ein
positiver Abtrieb, der gleich dem Antrieb ist, auftritt. Wenn im dritten
Übersetzungsverhältnis ein Leerlaufbremsen erwünscht ist, muß die
Kupplung 62A in Eingriff stehen.
Um das vierte Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustellen, wird die
Bremse 118A in Eingriff gebracht. Die Freilaufeinrichtung 80A wird über
holen, und die Kupplung 62A wird gleichzeitig außer Eingriff gebracht. In
Fig. 3 wird der Knoten 172B der Drehpunkt für den Hebel 168B, so daß
ein positiver Antrieb an Knoten 166B zu einem noch positiveren Abtrieb
an Knoten 178B führt und ein Overdrive-Übersetzungsverhältnis herge
stellt wird.
Um das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis herzustellen, wird der
gleichzeitige gegenseitige Austausch der Bremse 118A und Bremse 144A
bewirkt. In Fig. 3 wird der Knoten 130 ein Drehpunkt für den Hebel 126B,
so daß ein positiver Antrieb am Knoten 128B zu einer negativen Reaktion
am Knoten 122B führen wird. Da der Knoten 166B einen positiven Antrieb
aufweist und der Knoten 172B eine negative Reaktion aufweist, wird der
Knoten 178B einen positiven Abtrieb aufweisen, der größer als der Abtrieb
für das vierte Übersetzungsverhältnis ist. Dies ist in Fig. 3 durch den Pfeil
A als der Antrieb, den Pfeil B als die Reaktion und den Pfeil C als der Ab
trieb dargestellt. Dies erzeugt ein Overdrive-Übersetzungsverhältnis, das
eine größere Abtriebsdrehzahl für eine gegebene Antriebsdrehzahl bereit
stellt, als sie im vierten Übersetzungsverhältnis erhältlich ist. Dies kann in
Fig. 3 auch festgestellt werden, wenn man erkennt, daß der Pfeil C kürzer
sein wird, wenn der Pfeil B nicht vorhanden ist.
Die folgenden Tabellen stellen ein Beispiel der Zahnradverhältnisse dar,
die mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, wenn die Zahn
radelemente mit den gezeigten Zähnezahlen entworfen werden.
Zahnradelement | |
Anzahl Zähne | |
Sonnenrad 86 | 34 |
Hohlrad 96 | 66 |
Sonnenrad 128 | 42 |
Hohlrad 122 | 70 |
Sonnenrad 172 | 34 |
Hohlrad 178 | 70 |
Drehzahlbereich | |
Übersetzungsverhältnis | |
Erster | 2,94 |
Zweiter | 1,63 |
Dritter | 1,00 |
Vierter | 0,67 |
Fünfter | 0,56 |
Rückwärts | 2,06 |
Claims (7)
1. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe, umfassend:
eine Antriebswelle,
eine Abtriebswelle,
drei einfache Planetenradsätze, die jeweils ein Sonnenrad, ein Hohlrad und eine Planetenradträgeranordnung aufweisen, wobei die Planetenradträgeranordnung mehrere drehbare Planetenräder um faßt, die jeweils mit den Sonnenrädern bzw. Hohlrädern kämmen, und ein zweiter Planetenradsatz physikalisch zwischen einem ersten Planetenradsatz und einem dritten Planetenradsatz angeordnet ist,
wobei die Planetenradträgeranordnung des ersten Planeten radsatzes und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes kontinu ierlich mit der Abtriebswelle verbunden sind,
wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes, das Sonnen rad des zweiten Planetenradsatzes und die Planetenradträgeranord nung des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich miteinander ver bunden sind,
wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich miteinander verbunden sind,
einen ersten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes, des Sonnenrades des zweiten Planetenradsatzes und der Planetenradträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes mit einem Getriebegehäuse,
einen zweiten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden der Planetenradträgeranordnung des zweiten Planetenradsatzes mit dem Getriebegehäuse,
einen dritten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden des Hohlrades des zweiten Planetenradsatzes und des Sonnenrades des dritten Planetenradsatzes mit dem Getriebegehäuse,
einen ersten Kupplungsmechanismus zum selektiven Verbin den des Sonnenrades des ersten Planetenradsatzes mit der An triebswelle,
einen zweiten Kupplungsmechanismus zum selektiven Ver binden des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes, des Sonnenra des des zweiten Planetenradsatzes und der Planetenradträgeranord nung des dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle,
einen dritten Kupplungsmechanismus zum selektiven Verbin den des Hohlrades des zweiten Planetenradsatzes und des Sonnen rades des dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle,
wobei die drei Planetenradsätze, der erste, der zweite und der dritte Kupplungsmechanismus und der erste, der zweite und der dritte Bremsmechanismus derart betreibbar sind, daß sie ein Rück wärtsübersetzungsverhältnis und fünf Vorwärtsübersetzungsver hältnisse bereitstellen, die ein erstes und niedrigstes Übersetzungs verhältnis und ein fünftes und höchstes Übersetzungverhältnis umfassen, und
wobei der zweite Planetenradsatz und der dritte Planetenrad satz zusammenwirken, um das fünfte und höchste Vorwärtsüber setzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des zweiten Kupplungsmechanismus und des zweiten Bremsmechanismus be reitzustellen.
eine Antriebswelle,
eine Abtriebswelle,
drei einfache Planetenradsätze, die jeweils ein Sonnenrad, ein Hohlrad und eine Planetenradträgeranordnung aufweisen, wobei die Planetenradträgeranordnung mehrere drehbare Planetenräder um faßt, die jeweils mit den Sonnenrädern bzw. Hohlrädern kämmen, und ein zweiter Planetenradsatz physikalisch zwischen einem ersten Planetenradsatz und einem dritten Planetenradsatz angeordnet ist,
wobei die Planetenradträgeranordnung des ersten Planeten radsatzes und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes kontinu ierlich mit der Abtriebswelle verbunden sind,
wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes, das Sonnen rad des zweiten Planetenradsatzes und die Planetenradträgeranord nung des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich miteinander ver bunden sind,
wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes kontinuierlich miteinander verbunden sind,
einen ersten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes, des Sonnenrades des zweiten Planetenradsatzes und der Planetenradträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes mit einem Getriebegehäuse,
einen zweiten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden der Planetenradträgeranordnung des zweiten Planetenradsatzes mit dem Getriebegehäuse,
einen dritten Bremsmechanismus zum selektiven Verbinden des Hohlrades des zweiten Planetenradsatzes und des Sonnenrades des dritten Planetenradsatzes mit dem Getriebegehäuse,
einen ersten Kupplungsmechanismus zum selektiven Verbin den des Sonnenrades des ersten Planetenradsatzes mit der An triebswelle,
einen zweiten Kupplungsmechanismus zum selektiven Ver binden des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes, des Sonnenra des des zweiten Planetenradsatzes und der Planetenradträgeranord nung des dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle,
einen dritten Kupplungsmechanismus zum selektiven Verbin den des Hohlrades des zweiten Planetenradsatzes und des Sonnen rades des dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle,
wobei die drei Planetenradsätze, der erste, der zweite und der dritte Kupplungsmechanismus und der erste, der zweite und der dritte Bremsmechanismus derart betreibbar sind, daß sie ein Rück wärtsübersetzungsverhältnis und fünf Vorwärtsübersetzungsver hältnisse bereitstellen, die ein erstes und niedrigstes Übersetzungs verhältnis und ein fünftes und höchstes Übersetzungverhältnis umfassen, und
wobei der zweite Planetenradsatz und der dritte Planetenrad satz zusammenwirken, um das fünfte und höchste Vorwärtsüber setzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des zweiten Kupplungsmechanismus und des zweiten Bremsmechanismus be reitzustellen.
2. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 1,
gekennzeichnet durch:
eine erste Hohlwelle, die zwischen das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und die Planetenradträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes geschaltet und derart angeordnet ist, daß sie konzentrisch zur Abtriebswelle liegt, und
eine zweite Hohlwelle, die das Hohlrad des zweiten Planeten radsatzes und das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbin det und radial außen in bezug auf die erste Hohlwelle und konzen trisch zu dieser angeordnet ist.
eine erste Hohlwelle, die zwischen das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und die Planetenradträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes geschaltet und derart angeordnet ist, daß sie konzentrisch zur Abtriebswelle liegt, und
eine zweite Hohlwelle, die das Hohlrad des zweiten Planeten radsatzes und das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbin det und radial außen in bezug auf die erste Hohlwelle und konzen trisch zu dieser angeordnet ist.
3. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Bremsmechanismus eine Freilaufeinrichtung in ei ner parallelen Drehmomentübertragungsanordnung mit einer se lektiv in Eingriff bringbaren Reibbremse umfaßt, und
der erste Planetenradsatz das erste Vorwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsme chanismus bereitstellt.
der erste Bremsmechanismus eine Freilaufeinrichtung in ei ner parallelen Drehmomentübertragungsanordnung mit einer se lektiv in Eingriff bringbaren Reibbremse umfaßt, und
der erste Planetenradsatz das erste Vorwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsme chanismus bereitstellt.
4. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dritte Planetenradsatz das Rückwärtsübersetzungsver
hältnis während des selektiven Eingriffs des dritten Kupplungsme
chanismus und des ersten Bremsmechanismus bereitstellt.
5. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen, und
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt.
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen, und
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt.
6. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen, und
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt.
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen, und
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt.
7. Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Planetengetriebe nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Bremsmechanismus eine Freilaufeinrichtung in ei ner parallelen Drehmomentübertragungsanordnung mit einer se lektiv in Eingriff bringbaren Reibbremse umfaßt,
der erste Planetenradsatz das erste Vorwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsme chanismus und zumindest des Betriebes der Freilaufeinrichtung be reitstellt,
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen,
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt, und
der dritte Planetenradsatz das Rückwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des dritten Kupplungsme chanismus und des ersten Bremsmechanismus bereitstellt.
der erste Bremsmechanismus eine Freilaufeinrichtung in ei ner parallelen Drehmomentübertragungsanordnung mit einer se lektiv in Eingriff bringbaren Reibbremse umfaßt,
der erste Planetenradsatz das erste Vorwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsme chanismus und zumindest des Betriebes der Freilaufeinrichtung be reitstellt,
der erste Planetenradsatz und der dritte Planetenradsatz zu sammenwirken, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis während des selektiven Eingriffs des ersten Kupplungsmechanis mus und des dritten Bremsmechanismus bereitzustellen,
der erste Kupplungsmechanismus und der zweite Kupplungs mechanismus in Eingriff gebracht werden, um ein drittes und di rektes Vorwärtsantriebsübersetzungsverhältnis herzustellen,
der dritte Planetenradsatz ein viertes Vorwärtsübersetzungs verhältnis während des Eingriffs des dritten Kupplungsmechanis mus und der dritten Bremse bereitstellt, und
der dritte Planetenradsatz das Rückwärtsübersetzungsver hältnis während des selektiven Eingriffs des dritten Kupplungsme chanismus und des ersten Bremsmechanismus bereitstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/447,248 | 1999-11-23 | ||
US09/447,248 US6287233B1 (en) | 1999-11-23 | 1999-11-23 | Powertrain with a five speed planetary transmission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043588A1 true DE10043588A1 (de) | 2001-07-26 |
DE10043588B4 DE10043588B4 (de) | 2005-03-03 |
Family
ID=23775580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043588A Expired - Fee Related DE10043588B4 (de) | 1999-11-23 | 2000-09-05 | Fünfgang-Planetengetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6287233B1 (de) |
DE (1) | DE10043588B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6663528B1 (en) * | 2002-06-11 | 2003-12-16 | General Motors Corporation | Dual clutch planetary manual transmission with switched output |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6669596B1 (en) * | 2002-07-22 | 2003-12-30 | General Motors Corporation | Dual input clutch planetary transmission |
US6960150B2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-11-01 | General Motors Corporation | Power transmission for a vehicle |
US8298122B2 (en) * | 2009-10-06 | 2012-10-30 | Ford Global Technologies, Llc | Control of parallel reaction brakes in a transmission |
US20140179487A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple Speed Transmission With Integrated Low Range |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038888A (en) * | 1973-08-29 | 1977-08-02 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Speed change gear system |
JPS562222B2 (de) * | 1973-08-29 | 1981-01-19 | ||
JPS562224B2 (de) * | 1973-10-12 | 1981-01-19 | ||
JPS5759459B2 (de) * | 1975-02-07 | 1982-12-15 | Aisin Seiki | |
US4086827A (en) * | 1975-08-21 | 1978-05-02 | General Motors Corporation | Four-speed transmission |
AU608470B2 (en) * | 1989-02-03 | 1991-03-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automatic transmission |
US5261862A (en) * | 1992-06-05 | 1993-11-16 | Ford Motor Company | Multiple speed transaxle for automotive vehicles |
US5533945A (en) * | 1994-07-06 | 1996-07-09 | Chrysler Corporation | Five-speed automatic transmission |
US5536220A (en) * | 1994-07-06 | 1996-07-16 | Chrysler Corporation | Five-speed automatic transmission |
JPH0886337A (ja) * | 1994-09-14 | 1996-04-02 | Jatco Corp | 遊星歯車式変速装置 |
-
1999
- 1999-11-23 US US09/447,248 patent/US6287233B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-05 DE DE10043588A patent/DE10043588B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6663528B1 (en) * | 2002-06-11 | 2003-12-16 | General Motors Corporation | Dual clutch planetary manual transmission with switched output |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10043588B4 (de) | 2005-03-03 |
US6287233B1 (en) | 2001-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006025378B4 (de) | Antriebsstrang mit einem stufenlosen Getriebe mit einem direkten niedrigen Gang und zwei hohen leistungsverzweigten Gängen | |
DE69905526T2 (de) | Automatisches Getriebe für Fahrzeuge | |
DE69004153T2 (de) | Getriebe. | |
DE2830543C2 (de) | ||
DE1530584B1 (de) | Aus mindestens zwei Umlaufräder-Getrieben aufgebautes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3016992A1 (de) | Mehrgangwechselgetriebe | |
DE102004050123A1 (de) | Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE19727153C2 (de) | Mehrganggetriebe, insbesondere Sechsgang-Getriebe | |
DE3610579C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE3713989A1 (de) | Planetengetriebe fuer ein automatisches getriebe | |
DE69003843T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE1555358A1 (de) | Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung | |
DE2321958A1 (de) | Mehrgangantriebsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE1550705B2 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe | |
DE69510437T2 (de) | Mehrgängiges Automatikgetriebe für ein Motorfahrzeug | |
DE10061273A1 (de) | Antriebsstrang mit einem Mehrgang-Getriebe | |
DE69423115T2 (de) | Automatisches getriebe mit verbesserter kraftübertragung | |
DE2620937A1 (de) | Getriebe | |
EP0449862B1 (de) | Automatgetriebe für kraftfahrzeuge | |
DE19530488C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2012876A1 (de) | Planetenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10043588A1 (de) | Antriebsstrang mit einem Fünfgang-Planetengetriebe | |
DE1530792A1 (de) | Getriebe mit Rueckkopplungswirkung | |
DE2305953C2 (de) | Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE69616175T2 (de) | Automatisches Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |