DE2537824A1 - Wechselgetriebe - Google Patents

Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE2537824A1
DE2537824A1 DE19752537824 DE2537824A DE2537824A1 DE 2537824 A1 DE2537824 A1 DE 2537824A1 DE 19752537824 DE19752537824 DE 19752537824 DE 2537824 A DE2537824 A DE 2537824A DE 2537824 A1 DE2537824 A1 DE 2537824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
planetary gear
sun gear
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752537824
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Arthur Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON MILLER AND CO Ltd
Original Assignee
WILSON MILLER AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3741274A external-priority patent/GB1522616A/en
Application filed by WILSON MILLER AND CO Ltd filed Critical WILSON MILLER AND CO Ltd
Publication of DE2537824A1 publication Critical patent/DE2537824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Description

Patentanwalt
Diplom-Physiker
Reinfried Frhr. v. Sctiortemer
D-35OO Kassel , 25-8.1975 Brüder-Grimm-Platz 4-Telefon (O561) 15335
D 4634
Wilson Miller & Co. Ltd., Hampton Court, Surrey (Großbritannien)
Wechselgetriebe
Die Erfindung betrifft ein Wechselgetriebe mit zwei Planetengetrieben, die je ein innenverzahntes Hohlrad, ein mit diesem koaxiales» außenverzahntes Sonnenrad und wenigstens ein mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad aufweisen, das drehbar in einem um die gemeinsame Achse des Sonnenrades und des Hohlrades drehbaren Planetenradträger gelagert ist, ferner mit Bremseinrichtungen zum selektiven Pesthalten vorbestimmter Getriebeteile gegen Verdrehung und mit Kupplungseinrichtungen zum selektiven Herstellen von Antriebsverbindungen zwischen vorbestimmten Getriebeteilen zwecks Einstellung unterschiedlicher AntriebsverhäHjpisse zwischen einem Antriebsteil und einem AbtriebsteiX, die beide koaxiaJL zu den beiden Plane tenradge tr leben angeordnet sind.
609812/0300
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Wechselgetriebe insbesondere dahingehend zu verbessern, daß mit einer gegebenen Anzahl von Planetengetrieben eine größere Anzahl von nutzbaren Geschwindigkeitsverhältnissen erhalten werden kann.
Ausgehend von dem bezeichneten Wechselgetriebe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das _ ntriebsteil drehfest mit den Antriebsteilen von drei unabhängig betätigbaren Reibungskupplungen verbunden ist, wobei das Abtriebsteil der ersten Reibungskupplung drehfest mit dem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes verbunden ist, dessen Planetenradträger drehfest an dem Hohlrad des ersten Planetenradgetriebes und zusammen mit diesem drehfest an einer ersten selektiv betätigbaren Bremseinrichtung sowie an dem Abtriebsteil der zweiten Reibungskupplung befestigt ist, wobei ferner das Abtriebsteil der dritten Reibungskupplung drehfest mit dem Sonnerad des ersten Planetenradgetriebes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradgetriebes drehfest mit einer zweiten selektiv betätigbaren Bremseinrichtung verbunden ist, und wobei der Planetenradträger des ersten Planetenradgetriebes drehfest an dem Hohlrad des zweiten Planetenradgetriebes und an dem Abtriebsteil bef-~estigt ist.
Das erfindungsgemäBe Wechselgetriebe besitzt vier Vorwärfcsgänge einschließlich eines direkten Übersetzungsverhältnisses (en bloc· Drehung des Getriebes) und eines Schnellgangs, bei dem sich das Abtriebsteil schneller als das Antriebsteil dreht, sowie einen Rückwärtsgang.
Für den Fall, daß eine größere Anzahl von Verhältnissen erforderlich ist, weist das Wechselgetriebe vorzugsweise ein drittes Plantengetriebe auf, das ebenfalls ein außengezahntes Sonnenrad, ein innenverzahntes Hohlrad und mindestens ein drehbar in einem Plantenradträger gelagertes und mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmendes Planetenrad enthält, wobei der Planetenradträger
609812/0300
drehfest mit dem Antriebsteil des oben bezeichneten erfindungsgemäßen Wechselgetriebes verbunden ist, während das dritte Hohlrad drehfest mit einem Gesamtantriebsteil des Wechselgetriebes verbunden ist, wobei ferner eine vierte Kupplung selektiv betätigbar ist, um zwei Elemente des dritten Planetengetriebes miteinander zu verbinden und dadurch das dritte Planetengetriebe festzustellen, und wobei eine unabhängig betätigbare dritte Bremseinrichtung vorgesehen ist, um das dritte Sonnenrad bei ausgerückter vierter Kupplung ortsfest zu halten.
In der GB-PS 1 331 048 ist gezeigt, daß ein Getriebe mit drei Planetenradgetrieben fünf Vorwärtsgängeund einen Rückwärtsgang liefert, wenn es durch drei Bremseinrichtungen und drei Kupplungseinrichtungen gesteuert wird, wohingegen die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit ebenfalls drei Planetenradgetrieben insgesamt mindestens sieben nutzbare Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge liefert, wenn die Steuerung durch drei Bremseinrichtungen und vier Kupplungseinrichtungen erfolgt, wobei der Bereich zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Verhältnis wesentlich größer ist, als wenn dieselben drei Planetenradgetriebe entsprechend der GB-PS 1 331 048 eingesefet bzw. angeordnet wären.
Ein weiterer Vorteil der bevorzugten ;,usführunfsform besteht darin, daß eine Serie von Vorwärtsgängen vorhanden ist, in der die Inkremente zwischen aufeinander folgenden Verhältnissen am höheren Ende der Serie, d.h. dort wo die Abtriebsdrehzahl größer als die Antriebsdrehzahl ist, kleiner als die Inkremente am unteren Ende der Serie sein können.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich durch den Einbau einer Freilaufeinrichtung in das beschriebene Wechselgetriebe, die eine in einer Richtung wirksame Sperre zwischen dem Sonnenrad des zweiten Planetenradgetriebes und einem gemeinsamen Antriebsteil der drei Kupplungen bildet, die das selektive Herstellen einer Antriebsverbindung mit dem Sonnenrad
609812/0300
-4- 2B3782A
des ersten Planetengetriebes, dem Planetenradtrager des zweiten Planetengetriebes und dem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes ermöglichen, wobei die Freilaufeinrichtung verhindert,
daß das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes schneller als
das Antriebsteil dreht, wenn sich dieses in der normalen Antriebsrichtung dreht, Jedoch eine freie relative Drehung im
entgegengesetzten Drehsinn zuläßt.
Durch die bezeichnete Weiterbildung wird verhindert, daß ein
Fahrzeug, das mit einem derartigen Wechselgetriebe ausgerüstet ist, auf einer ansteigenden Strecke rückwärts rollen kann, wenn kein ausreichendes Antriebsdrehmoment am Antriebsteil des Wechselgetriebes vorhanden ist, sofern wenigstens ein indirekter
Vorwärtsgang eingeschaltet ist.
Weiterhin erleichtert und ermöglJdit die beschriebene Weiterbildung einen weichen Übergang γοη einem direkten Antrieb zu einem Schnellgang bzw. umgekehrt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 die obere Hälfte eines schematisch dargestellten Wechselgetriebes für ein Kraftfahrzeug mit Automatik;
Fig, 2 ein entsprechend dargestelltes Wechselgetriebe mit einer größeren Anzahl von Verhältnissen im Vergleich zum Wechselgetriebe nach Fig. 1 und
Figo 3 äne Änderung, die an den beiden Wechselgetrieben gemäß
Fig. 1 und 2 angebracht werden kann.
Das Wechselgetriebe nach Fig. 1 enthält ein drehbar gelagertes
Antriqbsteil 1, das beim. Gebrauch mit dem Abtriebsteil eines nicht dargestellten Drehmomentwandlers verbunden ist, dessen getriebenes
609812/0300
- 5 - "/.£37824
Teil von einem Hauptantrieb, z.B. einem Dieselmotor, angetrieben sein kann. Das Antriebsteil 1 "tragt einen radialen Flansch 2, an dessen Umfang eine Hülse 3 angebracht ist» welche die Antriebselemente von drei unabhängig betätigbaren Iteibungskupplungen CI, C2 und C3 tragt. Die getriebenen Elemente dieser drei Kupplungen C1, QZ und C3 werden von drei entsprechenden radialen Flanschen 4, 5 und 6 getragen, die in entsprechender ¥eise auf Hülsen 7 und 8 und auf einer zentralen Welle 9 montiert sind, die sämtlich koaxial mit dem Antriebsteil 1 und einem Sonnenrad 31 angeordnet sind.
An ihrem anderen 3nde tragt die zentrale lielle 9 das Sonnenrad 31 eines ersten Planetenradgetriefees T1, das außerdem ein drehbar gelagertes innenverzahntes Hohlrad A1 und einen Satz xon vier Planetenrädern PI aufweist» von denen 3edes mit dem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad A1 käsest und drehbar an einem Planet »nradträger L1 gelagert ist» der drehbar um die gemeinsame Achse des Sonnenrades SI und des Hohlrades Al gelagert ist.
Die Hülse 8 endet in einem radialen Flansch 11» der ein Teil das Planetenradträgers L2 eines zweiten Flanetenradgetriebes ΊΖ ist, das noch ein Sonnenrad S2, das an der Hülse 7 befestigt und koaxial mit dieser ist» ein imienverzahntes, koaxial zum zweiten Sonnenrad S2 angeordnetes Hohlrad A2. und einen Satz von vier Planetenrädern. P2 aufweist, die sämtlich drehbar im zweiten Planetenradträger L2 angeordnet sind und sowohl mit dem zweiten Sonnenrad S2 als auch mit dem zweiten, Hohlrad A2 kämmen, wobei der Planetenradträger LZ drehbar um üe gemeinsame Achse des Sonnenrades S2 und des Hohlrades A2 gelagert ist.
Das erste Hohlrad Δ1 ist mittels einer an Ihm befestigten, verlängerten Hülse 12, die in einem nach innen zum zweiten Planetenradträger L2 erstreckten Flansch 13 endetr drehfest aiitr dem zweiten Planetenradträger L2 verbunden*
Das zweite Hohlrad A2 Ist Mittels eines Ringflansches 14 drehfest mit dem ersten FLanetenradträger L1 verbunden, eier seinerseits an einem radialen Flansch 15 befestigt ist, der an einer mit dem Antriebsteil 1 und der zentralen. V.'elle 9 koaxialen Seile 16 vorgesehen Ist. Me ¥elle 16 bildet das Abtriebsteil des Wechselgetriebes.
Das drehbare Teil 17 einer erstem Bremse B1 ist drehfest mit dem ersten Hahlrad Al verbunden. Durch. Betätigung der Bremse B1 kaxaa daher das erste Hohlrad1 JLt ortsfest gehalten werden. In ärmlicher Heise ist das drehbare Teil 18 einer zweiten Bremse B2 drefafesst mit dem zweiten Soimenrad 32 -verbunden. Mit der Bremse B2 kann daher unabhängig von der ersten Bremse B1 das zweite SoDnenrad S2 ortsfest gehalten; vpeirdsen.
ritean die BnJhlräder A1 imd Δ2 .jeweils 30 Zähne, die Sosnenräder und 32 dagegen AG bzw. 2h Zahne und ul& Flanetenrader Ft und P2 2G bzw« 28 Zähne aufweisen, werden die folgendes! Verhältnisse erbaltesa, sofern sich die Earpp^ungea. xjtad Brcsssert (wie angegeben) im erregteaa Zustand befinden:
AntriebsverhältEcis
1. (BI + C3)
C32 ♦ C3)
3. Cci + C3)
4- CB2 ♦ C2)
t,000 : 1 (direkter Antrieb) 1»3< : 1 (Schaaellgang)
wärts (Bl + CI) - Q>? : 1.
der ZaKL das- 2äfam» des ersten Soe^enrades S1 lnenraBBS d.«r ZaStI der Zitera d·* zweiten Son-
32 h die Aagfcriii»wl5I-fcais»& in ©rs-tean und zweiten
2 b 3 7 8 2 4
Zwischen dem ersten Hohlrad A1 und dem Getriebegehäuse kann eine Freilaufeinrichtung 20 vom Rollen- oder Klemmtyp vorgesehen sein, um zu vermeiden, daß sich das erste Hohlrad im Verhältnis zur Drehung des Antriebsteils 1 rückwärts dreht, während es gleichzeitig möglich ist, daß sich das Hohlrad A1 frei in Vorwärtsrichtung dreht, wenn die erste Bremse B1 gelöst ist. Hierdurch wird ein glattes Umschalten der Antriebsverhältnisse erleichtert und vermieden, daß die Betriebsweise der Bremse B1 mit den Betriebsweisen der anderen Steuerelemente genau koordiniert werden muß.
Fig. 2 zeigt ein Wechselgetriebe, das das komplette Wechselgetriebe nach Fig. 1 aufweist, jedoch zusätzlich mit einem dritten Planetenradgetriebe T3 versehen ist, das die Zahl der vom Getriebe lieferbaren DrehzahlVerhältnisse erhöht.
Das Planetenradgetriebe T3 ist den Planetenradgetrieben T1 und T2 darin ähnlich, daß es ein Sonnenrad S3» ein innenverzahntes Hohlrad A3 und einen Satz von vier Planetenrädern P3 aufweist, die sämtlich mit dem dritten Hohlrad A3 und dem dritten Sonnenrad S3 kämmen und drehbar an einem Planetenradträger L3 gelagert sind.
Ein Gesamtantriebsteil 21 des Wechselgetriebes ist beim Betrieb am Abtriebsteil eines nicht dargestellten Drehraomentwandlers befestigt. Dieses Gesamtantriebsteil 21 ist mittels eines radialen Flansches 22, der sowohl am Antriebsteil 21 als auch am dritten Hohlrad A3 befestigt ist, drehfest mit dem dritten Hohlrad A3 verbunden. Ein weiterer radialer Flansch 23 verbindet den Planetenradträger L3 drehfest mit dem Antriebsteil 1 des restlichen Teils des Wechselgetriebes. Das drehbare Teil einer dritten Bremse B3 ist drehfest mit dem dritten Sonnenrad S3 verbunden. Bei gelöster Bremse B3 kann das dritte Planetenradgetriebe T3 mittels einer vierten Kupplung C4, die bei dieser Ausführungsform zwischen das dritte Sonnenrad S3 und den dritten Planetenradträger L3 geschaltet ist, zwecks Drehung
609812/0300
als Ganzes festgestellt werden. Zweckmäßig ist eine zweite Freilaufeinrichtung 25 vorgesehen, um ein Rückwärtsdrehen des Sonnenrades S3 und dadurch die Notwendigkeit für eine exakte Synchronisation der Betriebsweisen der Bremse B3 und der Kupplung C4 zu vermeiden.
Es kann gezeigt werden, daß das selektive Einschalten bzw. Einrücken der verschiedenen Bremsen und/oder Kupplungen in unterschiedlichen Kombinationen von je drei Elementen gleichzeitig zu acht nutzbaren unterschiedlichen Vorwärtsverhältnissen und weiteren zwei Rückwärtsverhältnissen zwischen den Antriebsund Abtriebsteilen führt.
Die numerischen Vierte dieser Verhältnisse hängen von den relativen Zähnezahlen der Sonnen- und Hohlräder der drei Planetenradgetriebe ab. Jedes Planetenradgetriebe kann so ausgelegt sein, daß es in diesem Zusammenhang eine eigene Beziehung hat, um hierdurch eine Serie von mindestens sieben nutzbaren Vorwärtsverhältnissen und zwei nutzbaren Rückwärtsverhältnissen zu erhalten. Beispielsweise liegt die Zähnezahl des ersten Sonnenrades S1 relativ zur Zähnezahl des ersten Hohlrades A1 zwischen 0,45 und 0,55ι wenn es sich um ein Wechselgetriebe für sehr schnell fahrende Kraftfahrzeuge (z.B. Autobahnbetrieb) handeln sol!}., dagegen zwischen 0,25 und 0,35, wenn es sich um ein Wechselgetriebe für mittel schnell fahrende Kraftfahrzeuge (z.B. Landstraßenbetrieb) handeln soll. Die entsprechende Beziehung zwischen dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad A2 des zweiten Planetenradgetriebes beträgt vorzugsweise 0,25 bis 0,35 und die Beziehung zwischen dem Sonnenrad S3 und dem Hohlrad A3 vorzugsweise 0,5 bis 0,6, wobei die beiden zuletzt genannten Planetenradgetriebe unbeeinflußt vom Verwendungszweck des Wechselgetriebes sind.
Ein weiteres Merkmal des in Fig. 2 scheraatisch dargestellten Wechselgetriebes besteht darin, daß Verhältnisse, die für beide genannten Verwendungszwecke des Wechselgetriebes geeignet sind, dadurch vorgesehen werden können, daß die spezifischen Zähnezahlen, die den Elementen jedes Planetenrades zugeordnet werden,
609812/0300
mit der Verwendung von wenigstens vier gleichförmig beabstandeten Planetenrädern in jedem Planetenradgetriebe kompatibel sind, während gleichzeitig die Zähnezahl der Hohlräder in jedem Planetenradgetriebe dieselbe ist. Hierdurch wird die Fabrikation der Hohlräder stark vereinfacht, weil ihre Zähne mit Hilfe eines einzigen Satzes von Räumwerkzeugen hergestellt v/erden können.
In einer beispielsweisen Ausführungsform weist ein für Autobahnbetrieb geeignetes Y7echselgetriebe Hohlräder mit .je 80 Zähnen auf, während die Sonnenräder des ersten, zweiten und dritten Planetenradgetriebes 40, 24 bzw. 44 Zähne und die Planetenräder dieser Planetenradgetriebe je 20, 28 bzw. 18 Zähne besitzen. Es kann gezeigt werden, daß ein derartiges Getriebe wenigstens die folgenden Drehzahlverhältnisse zwischen Abtriebsteil und Antriebsteil liefert, sofern die Bremsen und/oder Kupplungen in den in Klammern angegebenen Kombinationen selektiv eingerückt sind:
Antriebsverhältnis Inkrementales Verhältnis
1. Gang * 5. Gang (B1 + C3 + B3) = 0,215 : 1 1,55
2. Gang 6. Gang (B1 + C3 + C4) = 0,333 : 1 1,324
3. Gang 7. Gang (B2 + C3 + B3) = 0,441 : 1 1,462
4. Gang I.Rück
wärts
gang
(C1 + C3 + B3) = 0,645 : 1
2-rRÜCk-
wärts-
gang
1,3
(B2 + C2 + B3) = 0,839 : 1 1,192
(C1 + C3 + C4) = 1,000 : 1 1,3
(B2 + C2 + C4) = 1.3 : 1
(B1 + C1 + B3) «= 0,194 : 1 1,55.
(B1 + C1 + C4) » 0,3 : 1
* Ein weiterer Gang entsprechend der Kombination (B2 + C3 + C4) führt zu einem Antriebsverhältnis von 0,684 : 1, das allerdings zu nahe dem Verhältnis des vierten Gangs liegt und daher nicht nutzbar ist.
609812/0300
Das oben beschriebene Wechselgetriebe kann dem Landstraßenbetrieb dadurch angepasst werden, daß das erste Sonnenrad S1 gegen ein Sonnenrad mit 24 Zähnen und der Planetenradträger L1 und der Satz von Planetenrädern P1 des ersten Planetenradgetriebes gegen einen Planetenradträger mit 28-zähnigen Planetenrädern ausgetauscht wird. Das angepasste Wechselgetriebe führt wenigstens zu den folgenden Verhältnissen:
1. Gang (B1 + 03 + B3)
2. Gang (B1 + C3 + C4)
3. Gang (B2 + C3 + B3)
4. Gang (B2 + C3 + C4)
5. Gang (B2 + C2 + B3)
6. Gang (C1 + C3 + C4)
7. Gang (B2 + C2 + C4)
I.Rückwärts
gang
2.Rückwärtsgang (B1 + C1 + C4) s 0.3
Antriebsverhältnis
» 0.149 « 0.231 - 0.365
Inkrementales Verhältnis
0.565
0.839
1.0
1.3
.55 .58 .55
.48
,192
.3
(B1 + C1 + B3) « 0.194 : 1
1.55
* Ein weiterer Gang entsprechend der Kombination (C1 + C3 + B4) führt zu einem Antriebsverhältnis von 0,645.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Fig. 3 eine Freilaufeinrichtung 31 zwischen das treibende und getriebene Teil der Kupplung C1 des Wechselgetriebes nach Fig. 1 oder 2 geschaltet. Die Freilaufeinrichtung 31 ist so ausgelegt, daß sie verhindert, daß sich das zweite Sonnenrad S2 schneller als die treibende Hülse 3 dreht, wenn diese in der normalen Antriebsrichtung umläuft, daß jedoch eine freie relative Drehung im entgegengesetzten Drehsinn möglich ist.
Die Freilaufeinrichtung 31 kann von jeder bekannten Bauart sein, bei der zwei drehbare Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und zwischen diesen beiden Elementen eine Anzahl von Rollen oder Keilen (sprags) vorgesehen ist, die sich selbst verkeilen können und immer dann als Antriebsgelenk zwischen den beiden Elementen wirken, wenn in einer bestimmten Richtung die Neigung zu einer relativen Bewegung
609812/030Q
- - 2 b TV/ 8 2 4
zwischen den beiden Elementen besteht, während sie in der entgegengesetzten Drehrichtung eine freie relative Bewegung der beiden Elemente zulassen.
Eine derartige Freilaufeinrichtung kann zweckmäßig innerhalb der Kupplung C1 vorgesehen werden, indem das eine drehbare Element der Freilaufeinrichtung drehfest mit dem treibenden Teil der Kupplung und das andere drehbare Element drehfest mit dem getriebenen, am zweiten Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebes T2 drehfest befestigten Teil der Kupplung verbunden wird.
Die Betriebsweise der beschriebenen Weiterbildung ist wie folgt: Wenn das Wechselgetriebe in irgendeinem indirekten Vorwärtsgang betrieben wird, dann muß eine der beiden Kupplungen C2 oder C3 eingerückt sein und eine der Bremsen B1 oder B2 entweder das erste Hohlrad A1 oder das zweite Sonnenrad S2 ortsfest halten. Unter diesen Umständen ist jede Rückwärtsdrehung der treibenden Hülse 3 durch die Freilaufeinrichtung 31 verhindert, weil das Sonnenrad S2 des zweiten Planetenradgetriebes entweder durch die Bremse B2 blockiert sein oder dazu neigen würde, entgegengesetzt zur Rückwärtsdrehung der treibenden Hülse 3 zu rotieren. Da die Hülse 3 nicht in Rückwärtsdrehung drehen kann, kann das Antriebsteil 16 unter diesen Umständen ebenfalls nicht rückwärts drehen. Das Fahrzeug ist daher unabhängig von der Größe des Antriebsdrehmomentes des Hauptantriebs gegen Rückwärtsrollen gesichert.
Wenn das Hohlrad A1 des ersten Planetenradgetriebes mit der Freilaufeinrichtung 20 versehen ist, die dessen Rückwärtsdrehen verhindert, ist das Fahrzeug auch gegen Rückwärtsrollen für den Fall gesichert, daß der direkte Antrieb eingeschaltet und keine Bremseinrichtung eingerückt ist.
Das Fahrzeug kann in Vorwärtsrichtung mit dem direkten Verhältnis angetrieben werden, indem die Kupplung C2 eingerückt vtrd, ohne daß auch die Kupplungen C1 oder C3 eingerückt werden, da die in die Kupplung C1 eingeschaltete Freilaufeinrichtung 31 das zweite Sonnenrad S2 an einem Überlaufen der gemeinsamen, treibenden Hülse 3 hindert, wie es beim Anliegen eines positiven Antriebsdrehmomentes unter diesen Umständen seine Neigung ist. Aus diesem
60981 2/0300
-AX*
Antriebszustand heraus kann der Schnellgang durch bloßes Einrücken der Bremse B2 zwecks Stillsetzen des zweiten ^onnenrades S2 wirksam gemacht werden, da die Freilaufeinrichtung 31 automatisch ihren Eingriff löst, wenn die Bremse B2 die Drehmomentreaktion von ihr übernimmt. Hierdurch kann die normalerweise kritische Koordination des Lösens einer Reibungskupplung mit dem wirksamen Einrücken der Bremse vermieden werden. Infolgedessen kann ein weicher Übergang vom direkten Verhältnis zum Schnellgang und umgekehrt dadurch erhalten werden, daß die den Schnellgang herstellende Bremse B2 allmählich ein- bzw. ausgerückt wird.
Die im erfindungsgemäßen Wechselgetriebe verwendeten Bremsen und Kupplungen können jede Form besitzen. Vorzugsweise weisen sie jedoch gegenüberstehende Scheiben auf, die mit einem geeigneten Friktionsmaterial belegt und zwischen anderen Scheiben angeordnet sind, so daß sie durch die Zufuhr von Fluiddruck zu einem oder mehreren Betätigungsorganen, die innerhalb der Bremsen oder Kupplungen angeordnet sind, in Reibungseingriff gebracht werden können. Im übrigen können die Bremsen, Kupplungen und Planetengetriebe in der üblichen Weise ausgebildet sein.
60981 2/0300

Claims (8)

  1. -Λ-
    Patentansprüche
    [1) Wechselgetriebe mit zwei Planetenradgetrieben, die je ein innenw' verzahntes Hohlrad, ein mit diesem koaxiales, außenverzahntes Sonnenrad und wenigstens ein Planetenrad aufweisen, das mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmt und drehbar in einem Planetenradträger gelagert ist, der drehbar um die gemeinsame Achse des Sonnenrades und des Hohlrades gelagert ist, ferner mit Bremseinrichtungen zum wahlweisen Festhalten vorbestimmter Getriebeteile gegen Verdrehung und mit Kupplungseinrichtungen zum wahlweisen Herstellen von Antriebsverbindungen zwischen vorbestimmten Getriebeteilen zwecks Einstellung unterschiedlicher AntriebsVerhältnisse zwischen einem Antriebsteil und einem Abtriebsteil, die beide koaxial zu den beiden Planetenradgetrieben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (1) mit den treibenden Teilen von drei unabhängig betätigbaren Kupplungen (C1, C2, C3) verbunden ist, wobei das getriebene Teil (4) der ersten Kupplung (c1) drehfest mit dem Sonnenrad (S2) des zweiten Planetengetriebes (T2) verbunden ist, dessen Planetenradträger (L2) drehfest mit dem Hohlrad (A1) des ersten Planetenradgetriebes (T1) und zusammen mit diesem drehfest mit einer ersten, unabhängig betätigbaren Bremseinrichtung (B1) sowie mit dem getriebenen Teil (15) der zweiten Kupplung (C2) verbunden ist, wobei ferner das getriebene Teil (16) der dritten Kupplung (C3) drehfest mit dem Sonnenrad (S1) des ersten Planetenradgetriebes (T1) und das Sonnenrad (S2) des zweiten Planetenradgetriebes drehfest mit einer zweiten selektiv betätigbaren Bremseinrichtung (B2) verbunden ist, und wobei der Planetenradträger (L1) des ersten Planetenradgetriebes drehfest mit dem Hohlrad (A2) des zweiten Planetenradgetriebes und mit dem Abtriebsteil (16) verbunden ist.
  2. 2) Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kupplungen (C1,C2,C3) auf der Antriebsseite des zweiten Planetengetriebes (T2) angeordnet sind und das getriebene Teil (5) der zweiten Reibungskupplung (C2) mittels einer durch das zweite Sonnenrad (S2) ragenden Hülse (8) drehfest mit dem zweiten Planetenradträger (L2) verbunden ist, während das getriebene Teil (6) der dritten Kupplung (C3) mittels einer die Hülse (8) durchragenden Welle (9) drehfest am ersten Sonnenrad (S1) befestigt ist. 609812/0300
  3. 3) Wechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antriebsteil (1) ein drittes Planetenradgetriebe (T3) verbunden ist, das in derselben Richtung wahlweise zwei unterschiedliche Drehzahlverhältnisse liefert.
  4. 4) Wechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Planetenradgetriebe (T3) ein außenverzahntes Sonnenrad (S3), ein innenverzahntes Hohlrad (A3) und wenigstens ein drehbar in einem Planetenradträger (L3) gelagertes und mit dem Sonnenrad (S3) und dem Hohlring (A3) kämmendes Planetenrad (P3) aufweist, wobei der Planetenradträger (L3) drehfest mit dem treibenden Teil der drei Reibungskupplungen (C1,C2,C3) und das dritte Hohlrad (A3) drehfest mit einem Gesamtantriebsteil (21) verbunden ist, wobei ferner eine vierte Kupplung (C4) selektiv betätigbar ist, um zwei Elemente (S3,L3) des dritten Planetenradgetriebes zwecks Festsetzung des dritten Planetenradgetriebes zu verbinden, und wobei eine unabhängig betätigbare dritte Bremseinrichtung (B3) zum orstfesten Stillsetzen des dritten Sonnenrades (S3) bei ausgerückter vierter Kupplungseinrichtung (C4) vorgesehen ist.
  5. 5) Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Kopplung in einer Richtung zwischen dem zweiten Sonnenrad (S2) und dem treibenden Teil (1,3) der drei Kupplungen (C1,C2,C3) eine Frei lauf einrichtung (31) vorgesehen ist, die in der normalen Antriebsrichtung ein schnelleres Drehen des Sonnenrades (S2) im Vergleich zum treibenden Teil (1,3) verhindert, eine freie relative Drehung im entgegengesetzten Drehsinn jedoch zuläßt.
  6. 6) Wechselgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilauf einrichtung (31) in der ersten Kupplung (C1) untergebracht ist.
  7. 7) Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Freilauf einrichtung (20), die das Rückwärtsdrehen des ersten Hohlrades (A1) verhindert.
  8. 8) Wechselgetriebe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Freilaufeinrichtung (25), die ein Rückwärtsdrehen des dritten Sonnenrades (S3) verhindert.
    609812/0300
DE19752537824 1974-08-27 1975-08-26 Wechselgetriebe Pending DE2537824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3741274A GB1522616A (en) 1974-08-27 1974-08-27 Epicyclic change-speed transmission systems
GB4424774 1974-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537824A1 true DE2537824A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=26263443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537824 Pending DE2537824A1 (de) 1974-08-27 1975-08-26 Wechselgetriebe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5149364A (de)
DE (1) DE2537824A1 (de)
FR (1) FR2283364A1 (de)
IT (1) IT1048479B (de)
NL (1) NL7510085A (de)
SE (1) SE7509488L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919167A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kraftfahrzeuggetriebe
EP0400816A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 General Motors Corporation Getriebe
DE19833987C1 (de) * 1998-07-29 2000-07-20 Rafik Mansurow Planetenwechselgetriebe
DE19960629A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Rafik Mansurow Umlaufwechselgetriebe
CN101233034B (zh) * 2005-10-26 2011-08-31 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
CN101233032B (zh) * 2005-10-26 2012-01-25 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
CN101233033B (zh) * 2005-10-26 2012-05-30 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
WO2017190888A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740009Y2 (de) * 1976-04-19 1982-09-03
DE2936969A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE3867175D1 (de) * 1987-07-22 1992-02-06 Toyota Motor Co Ltd Planetenschaltgetriebe mit 6 gaengen aufgebaut aus zwei einfachen einzel-ritzel-planetenstufen.
US4916980A (en) * 1987-07-22 1990-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type speed change device to provide six forward speed stages with two single pinion type simple planetary gear mechanisms
US4944719A (en) * 1987-08-05 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type speed change device having one-way clutch operable in two functions
CA1325347C (en) * 1988-04-29 1993-12-21 William Nortman Automatic four-speed transmission
JP2833703B2 (ja) * 1988-12-26 1998-12-09 ジャトコ株式会社 自動変速機のアンダードライブ装置
DE69008881T2 (de) * 1989-02-03 1994-09-15 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Getriebe.
DE4110218A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Als umlaufraedergetriebe ausgebildetes automatikgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US6746362B2 (en) * 2002-09-12 2004-06-08 General Motors Corporation Six speed planetary transmission mechanisms with two fixed interconnections
US7632201B2 (en) 2005-10-26 2009-12-15 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive apparatus
US20120305350A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Ericksen Everet O Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
CN101968106A (zh) * 2010-10-15 2011-02-09 合肥工业大学 一种电动汽车用自动变速装置
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
DE102014223213A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919167A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kraftfahrzeuggetriebe
EP0400816A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 General Motors Corporation Getriebe
DE19833987C1 (de) * 1998-07-29 2000-07-20 Rafik Mansurow Planetenwechselgetriebe
DE19960629A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Rafik Mansurow Umlaufwechselgetriebe
DE19960629C2 (de) * 1999-12-16 2001-11-22 Rafik Mansurow Mehrgängiges Schaltgetriebe
CN101233034B (zh) * 2005-10-26 2011-08-31 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
CN101233032B (zh) * 2005-10-26 2012-01-25 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
CN101233033B (zh) * 2005-10-26 2012-05-30 爱信艾达株式会社 电动车辆驱动控制装置及其控制方法
DE112006001995B4 (de) * 2005-10-26 2016-02-04 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs und dessen Steuerverfahren
WO2017190888A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283364A1 (fr) 1976-03-26
JPS5149364A (de) 1976-04-28
IT1048479B (it) 1980-11-20
SE7509488L (sv) 1976-03-01
NL7510085A (nl) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537824A1 (de) Wechselgetriebe
DE3511180C2 (de)
EP0915800B1 (de) Mehrgang-getriebe für fahrräder
DE2209535C2 (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit Rücktrittbremse
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE1952966B2 (de) Stufenlos steuerbare getriebeanordnung
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE2337725C2 (de) Mehrgang-Nabe mit Rücktritt-Bremseinrichtung
DE10201279A1 (de) Stufenloses Getriebe mit zwei Betriebsarten und über Zahnräder hergestelltem, neutralem Zustand
DE10257470A1 (de) Automatisches Getriebe
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
EP0253187A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE2406124A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE2758506A1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE2802368A1 (de) Planetengetriebe
DE3819065A1 (de) Gangschaltgetriebe-nabe
DE3906251A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2513570A1 (de) Wechselgetriebe
DE1630852A1 (de) Automatisches Getriebe
DE3919174C2 (de)
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE4110406A1 (de) Mittels kupplung loesbares planetengetriebe der integralbauart
DE4130223B4 (de) Planetengetriebe
DE102004008962A1 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Zentraldifferential

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee