DE3511151A1 - Endoskopobjektiv - Google Patents

Endoskopobjektiv

Info

Publication number
DE3511151A1
DE3511151A1 DE19853511151 DE3511151A DE3511151A1 DE 3511151 A1 DE3511151 A1 DE 3511151A1 DE 19853511151 DE19853511151 DE 19853511151 DE 3511151 A DE3511151 A DE 3511151A DE 3511151 A1 DE3511151 A1 DE 3511151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
curvature
endoscope
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511151C2 (de
Inventor
Akira Hachioji Tokio/Tokyo Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3511151A1 publication Critical patent/DE3511151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511151C2 publication Critical patent/DE3511151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Phys. RtCHARD LUYKEN
Ol.VMl'US OPTICAL CO., LTD. oot 7<>2l)
2-43-2 Hatagaya, Shibuya-ku 27-03.1985
Tokio/Japan L/bj
>■, η ti ο μ k ο ρ ο b J e k ti
Di ο Fi rf i ndung be/ieht sich aiii' ein Endoskopobjektiv und insbesondere auf ein Endoskopobjektiv mit äußerst starker Vergrößerung (beispielsweise 30X- bis 40X).
In den letzten Jahren führt man mit Endoskopen die Betrachtung unter Vergrößerung des Objekts durch, und weiterhin bestellt steigende Nachfrage nach einer Betrachtung mit sehr starker Vergrößerung, etwa entsprechend der Betrachtung durch Mikroskope. Unter den bekannten Endoskopen mit einer Vergrößerung von 1OX bis 30X für gewöhnliche Betrachtung findet, man die sogenannten variablen Vergrößerungsobjekt ive , die so gestaltet sind, daß die Linsen des Objektivs teilweise ent lang der optischen Achse des Objektivs verschoben werden, so daß es - bei Näherung ties Objektivs an das Objekt - möglich wird, durch weitere Vergrößerung des Objekts dieses zu betrachten indem man die Vergrößerung stärker macht als die von üblichen Objektiven. Die Vergrößerung des Objektivs beiträgt in diesen Fällen jedoch weniger als 2X selbst bei kürzestem Objektabstand- und in der Praxis erhöht man die Vergrößerung des Objekt i vn insgesamt, dadurch, daß man die Vergrößerung des Okulars multipliziert, so daß, wie erwähnt, die Vergrößerung des Endoskops insgesamt 1OX bis 30X beträgt.
JAB
Unter den bekannten Endoskopen für mikroskopische Betrachtung gibt es kein Endoskop, das nur zur Betrachtung boi starker Vergrößerung dienen soll, und es gibt nur solche Endoskope, die eine Betrachtung bei starker Vergrößerung durch die Art der Anwendung gestatten.
Die erwähnte Art dor Anwendung besteht darin, ein Endoskop des in Fig. I der vorliegenden Anmeldung gezeigten Aufhaus wie das in japanischen Auslegeschrift 31555/73 beschriebene Endoskop zu verwenden. Das heißt, am distalen Ende 1 eines Endoskops sind ein Objektiv 2 und ein Deckglas 3> wie in Fig· 3 dargestellt, angeordnet, ein optisches Faserbündel 4 zur Betrachtung befindet sich im hinteren Teil des Objektivs 2, ein optisches Faserbündel 5 zur Beleuchtung ist parallel zu dem optischen Faserbündel 4 zur Betrachtung angeordnet, und das Endoskop ist aus diesen zusammengesetzt« Di·* Betrachtung mit- dom olxMirrw.'Uint cn l'.ndo.skop erfolgt dadurch, daß die äußere Flüche 3·'» des Deckglases 3 in direkten Kontakt mit der Schleimhautoberfläche 6 gebracht wird. Für die vordere Oberfläche la des distalen Endes t sind fixierende Nadeln 7 vorgesehen, um das distalen Ende stabil zu halten, wenn das vordere Ende (Deckglas 3) des Endoskops mit der Schleimhautoberfläche 6 in Berührung kommt.
Eine andere Art der Anwendung ist aus den Veröffentlichungen der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen 49822/76 und 2OI68/82 bekannt, die Fndoskope betreffen, die so ausgebildet sind, daß ein Miniaturmikroskop, bestehend aus einem Objektiv, einem optischen Faserbündel für die Betrachtung und einem Okular, in ο ine Einfuhrstelle eines Endoskops eingesetzt werden, wel-
bad
ches seinerseits aus einem optischen Betrachtungssy.stem, einem optischen Beleuchtungssystem und einer Einführstelle besteht, um ein Objekt bei starker Vergrößerung zu betrachten.
Die Angaben über diese genannten bekannten Endoskope beinhalten keinerlei konkrete Beispiele eines Objektivs mit starker· Vergrößerung. Außerdem gibt es bisher kein Endoskopobjektiv mit starker Vergrößerung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskopobjektiv mit einer numerischen Apertur von etwa 0,5 anzugeben, dessen Vergrößerung stark ist, d.h. 30X bis 40X> und dessen Aberrationen gut korrigiert sind.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnungen niiher arlttutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Schnittbild eines distalen Endes eines Endoskops,
Fig. 2 ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Endoskopobjekt i vs,
Fig. 3>4 und 5 Aberrationskurven eines ersten, zweiten und dritten erfindungsgemäßen Endoskopobjektivs.
D ORIGINAL
Im allgemeinen sind Endoskope so gestaltet, daß der Außendurchmesser maximal etwa 10mm beträgt, um für den Patienten die Schmerzen zu senken.
Von dem genannten Durchmesser werden maximal etwa 3mm vom äußeren Durchmesser des Objektivs eingenommen, und dor Durchmesser eines Bildleiters ist auf etwa 2mm begrenzt.
Wenn beispielsweise die Größe einer am Eingang der Frontfläche des optischen FaserbündelIs für Betrachtung angeordneten Feldlinse 2mm beträgt, beträgt die Objekthöhe etwa 0,03mm, wenn versucht wird, mit einem Objektiv ein Bild mit einer Vergrößerung von 30X zu formen .
Das erfindungsgemäße Endoskopobjektiv weist den in Fig. 2 gezeigten Aufbau auf. Das in Fig. 2 gezeigte Objektiv besitzt eine Frontl insengriippe I, bestehend aus vier Linsengl i.odnrn, und eine hintere Linsengruppe II, bestehend aus zwei Linsengliedern. Weiterhin ist. das in Fig. 2 gezeigte Objektiv so gestaltet,, daß die Pupille des Objektivs zwischen dem die Front 1insongruppe I bildenden vierten Linsenglied und dem äußerst objektseitig in der hinteren Linsengruppe II angeordneten Linsenglied (d.h. dem fünften Linsenglied) angeordnet ist.Das heißt, das in Fig. 2 gezeigte Objektiv besitzt eine Frontl insengriippe I, bestehend aus einem objektseitig konkaven moniskusf öriti ί gen ersten Linsenglied, einem zweiten Linsenglied in Form einer positiven Linse, einem dritten Linsonglied in Form c i nos positiven Kittglieds aus einer positiven Linse und
»AD
einer negativen Linse;, einem vierten Linsenglied in Form eines positiven Kittglieds aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, sowie eine hintere Linsengruppe II, bestehend aus einem fünften Linsenglied in Form eines negativen Kittglieds aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und einem sechsten Linsenglied in Form eines negativen meniskusförmigcn, bildseitig konkaven Kittglieds aus einer positiven Linse und einer negativen Linse.
Das erwähnte, in Fig. 2 dargestellte Objektiv verursacht, aufgrund der Tatsache, daß der Bildfeldwinkel klein ist und aufgrund des gewähltem Linsentyps, keine starke Verzeichnung, und verursacht gleichzeitig aus den gleichen Gründen sehr geringen Astigmatismus. Was sphärische; Aberration und Koma betrifft, so worden sowohl paraxiale als auch außeraxiale Aberration an den gleichen Oberflächen im Objektiv verursacht, da sowohl paraxiale als auch außeraxiale Strahlen die jeweilige;n Linsenoberflächen bei Strahlenhöhen passieren, die voneinander nicht sehr verschieden .sind, wie sich schon bei ungefährer Betrachtung des Strahlengangs zeigt. Dither kann, wenn sphärische Aberration, die auf die; Bi lelquali tat großen Einfluß hat, günstig korrigiert ist, auch Koma gut korrigiert werden. Die nachstehenden Bedingungen (l) bis (3) dienen zur günstigen Korrektur von sphärischer Aberration und Koma:
(D 5a21 < n4 ~ nS < 0^08
,„ 0,03 * n6 " n7 < 0,06
r'u
/t\ OJL * n9 " n8 < 0,15
(3) —ir- * —* « -e ··
14
In den Bedingungen (1),(2) und (3) bezeichnet f die Brennweite des Objektivs, η und n_ bezeichnen die Brechzahlen der entsprechenden Linsen des dritten Linsenglieds, n, und n_ bezeichnen die Brechzahlen der entsprechenden Linsen des vierten Li nsongl i eds, iio und η bezeichnen die Brechzahlen der entsprechenden Linsen des fünften Linsenglieds, Vq bezeichnet den Krümmungsradius der Kittfläche des dritten Linsenglieds, r bezeichnet den Krümmungsradius der Kittfläche des vierten Linsenglieds und r. . bezeichnet den Krümmungsradius der Kittfläche des fünften Linsenglieds .
Die Bedingungen (1),(2) und (3) definieren jeweils die Brechkräfte der Kittflächen des dritten bzw. vierten bzw. fünften Linsenglieds. Mit anderen Worten, diese Bedingungen definieren die Brechkräfte dor Oberflächen ro, t\ , und v. .. Jede dieser Kittflächen hat ο 11 14
negative Brechwirkung für die Strahlen, und dadurch verursachte Aberration und Koma haben positiven Wert. Daher werden, wenn irgendeiner der Werte, dir· durch Bedingungen (I),(2) oder (3) definiert sind, den oberen Grenzwert dieser Bedingung überschreitet, sphärische Aberration und Koma überkorrigiert.. Wenn irgendeiner der Werte, die durch die Bedingungen (i),(2) und (3) gegeben sind, den unteren Grenzwort, der Bedingungen unterschreitet, werden sphärische Aberration und Koma unterkorrigiert. In jedem Fall wird es unmöglich, ein Bild zu erhalten.
BAD O
Im folgenden wird die Korrektur von Farblängsfehler und Farbvergrößerungsfehler in den Bedingungen ( 1 ) , (2) und (3) beschrieben. Wie bereits erwähnt, befindet sich die Pupille des Objektivs zwischen viertem und fünften I.insenglied. Vom Objekt bis zur Pupille ist der Neigungswinkel der außeraxialen Haupt.strahl en k 1 e i Ii. liier- werden die Strahlen, wenn man .tuch die oberen und unteren Strahlen mitberücksichtigt, in der meridionalen Ebene nicht so asymmetrisch. Daher haben die Kräfte der Kittflächen mehr Einfluß auf den Farblängsfehler als auf den Farbvergrößerungsfehler. Das bedeutet, daß die Bedingungen (1) und (2) auch zur Korrektur von Färb längsfehler dienen. Das heißt, daß Farblängsfehler unterkorrigiert wird, wenn einer der durch die lled Lngungen (l) und (2) definierten Werte den unteren Grenzwert unterschreitet, und Uberkorrigiert wird, wenn der durch die Bedingungen gegebene obere Grenzwert Überschritten wird.
Aus der Stellung der Pupille zur Bildoberfläche haben die Linsen vergleichsweise starke negative Kräfte, und daher werden die außeraxialen Hauptstrahlen großenteils in dem der Bildseite zugewandten Teil gebrochen. Infolgedessen werden die Strahlen in der meridionalen Ebene asymmetrisch, und die Kräfte der Kittflächen haben mehr Einfluß auf Farbvergrößerungsfehler als auf Farblängsfehler. Das bedeutet, daß die Bedingung (3) auch zur Korrektur von Farbvergrößerungsfehler dient. Das bedeutet, daß Farbvergrößerungsfeh 1 or überkorrigiert werden, wenn der durch die Bedingung (3) gegebene obere Grenzwert überschritten wird und die Kraft. des fünften Linsenglieds stark wird, und unterkorri-
BAD C:*iOr^
giert werden, wenn der durch die Bedingung (3) gegebene untere Grenzwert unterschritten wird und die Kraft der genannten Kittfläche schwach wird.
Um chromatische Aberration bei dem erfindungsgemäßen Endoskopobjektiv günstig zu korrigieren, hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen als vorteilhaft erwiesen:
(4) v4 - V5 > 55
(5) V6 - V7 50
(6) V8 50
worin v. bzw. v_ die Abbe-Zahlen dor jeweiligen Linsen dcjs dritten Lin.sengl i eds, v, bzw. v_ die Abbe-Zah I en der jeweiligen Linsen des vierten Linsenglieds und Vn bzw. vQ die Abbe-Zahlen der jeweiligen Linsen des fünften Linsenglieds bezeichnen.
Von d ionon Bedingungen betreff on die Bed tiiKungon (4) und (5) die Korrektur von Farblängsfehlern.Wenn einer der durch die Bedingungen (4) und (5) gegebenen Grenzwerte unterschritten wird,werden Farblängsfehler ungünstig.
Die Bedingung (6) betrifft die Korrektur von Farbvergrößerungsfehleru. Wenn der durch die Bedingung (6) gegebene untere Grenzwert unterschritten wird,worden Farbvergrößerungsfeh 1 fx^ ungünst I g.
Um darüber hinaus die Bi ldt'e I (.!krümmung günst. Ig /u korrigieren, hat sich die Einhaltung der folgenden
- 18 weiteren Bedingungen als vorteilhaft erwiesen:
(7) -5,Of i r13 ~ -3,0f
(8) l,if i rl8 i l,4f
worin r . den Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche des fünften Linse*nglieds und T1^ den KrümmungsrndiiiH dor bildseitigpn Oberfläche des sechsten Linsengliods bezeichnen.
Die Bedingungen (7) und (8) definieren die Krümmungsradien der vordersten Oberfläche (die der Objektseite am nächsten liegende Oberfläche) bzw. der hintersten Oberfläche (die der Bildseite am nächsten liegende Oberfläche) der hinteren Linsengruppe (bestehend aus fünftem und sechstem Linsenglied). Es ist offensichtlich, dafS, wenn man die Seidol-Koeffiseienten berücksichtigt,
die genannten zwei Oberflächen auf die Korrektur der Petzval-Summe den größten Einfluß haben. Wenn die Krümmungsradien der genannten Oberflächen klein sind, wird die BildfeldkrUmmung unterkorrigiert. Andererseits wird, wenn die Krümmungsradien der erwähnten Oberflächen groß sind, Bildfeldkrümmung überkorrigiert, bedeutet, daß die Bildfeldkrümmung unterkorrigiert
ist, wenn t· - den oberen Grenzwert der Bedingung (7) überschreitet, oder r ο den unteren Grenzwert der Bedingung (8) unterschreitet. Wenn T1- den unteren Grenzwert der Bedingung (7) unterschreitet, oder r1 ο den oberen Grenzwert der Bedingung (8) überschreitet, wird die BildfeldkrUmmung Uberkorrigiert.
In den folgenden Tabellen 1 bis 3 sind die Daten orfindungegemäßer Endoakopobjektive 1 bis 3 angegeben:
Tabelle 1
f-1,0, 5 ,ß~27,42X, IH-1,3435
»Ί-CJO
dj-1,385 d2-l,7313
d.-0,7756
V-2·5512 Λο,.662
d-«t,662
r =-4,9723
d6«O,4571
r_-6,867
d_-l,662
dg=0,6925
d)0.1>i742
dll.e,$S«
d12.l,2881
r,,-10,0734 γ,,-4.0748 di3.O( rX4-l,8283 d
dl5.o,,385
-16-2'1662 di6.l(3.58
rlg-l,2922
dI7-O,8O33
■J- λ »0,0618
,51633
n4.1.43389 H5-.,64769
-,-1.74077
„,.1,71736 η,-1,497
»,„-ι,7618 nn-1,6935
ν,-52,33
V9S'IS
Vj-33,80
v7.27,79
ν,-29,51
»l0-*7,il ν,,-53,23
Ji Sl . 0,1205
ν. -
ζ -61,35 rl3—4»0748 - ν7 -53,82 rl8-i,2922
vft -9
-52,1
- 20 -Tabelle 2
f-1,0, NA-O,5, ß—3O,828X, IH - 1,5461
Γ1 - «^ dj-2,391 nl' -1,51633 V -64,15
I
I
Γ2 = 00 d2*l,5462
I
i
1
r3 =-4,4486 d3-O,8927 n2 -1,755 V2 =52,33
I
I
r4 «=-3,3053 d.-0,1914
I r5 -8,2555 4
dr»l,9128
n3 -1,49782 V3 =66,83
rÄ --5,2121
O dA-O,526
r7 -6,5355 O
d7=l,9128
n4 -1,43389 V4 =95,15
r8 =-3,662
fm f\ f 4* *
dg=O,797 .0S «1,65016 V5 =39,39
r9 =-7,9534 do-0,478l
rl 0-4,323 V
dt0-l,4665
n6 -1,497 V6 -8l,6l
ri ^-5,534 dtl-O,6377 n7 -1,74077 V7 -27,79
2-12,0791 11
.1 _ « >* e t λ
d,,«0,4781 H8-I,71736 v8=29,5l
,6997 J
r15=4,7794 rl6-2,0721 r17—2,3009 rl8«l,3757
Γ «0 ,9555 Ii9-I Γ ,497 V9 0,044 -81, 61
diS -0 ,1572 r13"
rl8-
dl6 Γ
V4
V6'
-1 ,5129 "ίο" 1,7618 vi ο'27 ,11
d17 V9 -0 ,9227 1,6935 vl 1-53 ,23
n4 - n6 " n7 .
8 11
- ■ «o 1206 -3,905
1,3757
14 vs -55,76
V7 -53,82
- v8 «52,1,
Tabelle 3
f-1
,0, NA-O,S, n4 1 n9 - n- β—40Χ , IH -1 ,4176 v1-64,
v2-54,
v3-8l,
15
68
61
P2= 00
r3=-3,4978
r »-2,312t
4
r »7,486
dt = 2,
d2-0,
d3.o,
O4-O1
006
9168
6996
,1337
,1114
Γ
V4
V6
V9
r8 2«l,
n3-l,
51633
72916
497
V4-95,
V5"33'
15
8
P6.-4,8326
r?=5,9694
rg=-3,2278
V0
V1
dg-0
,403
,4327
,4307
- nfl n5-l »43389
,64769
V6-Sl1
v7-27,
,61
,79
r9=-5,59l6
rl0-3,934
γπ — 5,3503
d9-o
dto-
du-
,4042
1,2198
0,4952
14
- ν- -61,35
- v7 -53,82
- V8 -52,1
n6-l
7-l
,497
,74077
Vg-29
v9-8l
,51
,61
rl2-9,0002
γ13=-4,33Ι7
■•,4"1·7362
d12»l,l745
d13-O,l855
d. «0,7429
ι »4
ng-1
H9-I
,71736
,497
vlo-27,ll
vu-53,23
ris.l4.l67. 37
r.6-2'09« „,,.,,,64·
'.7-1·7501 ,.=0,7362
rl8-l,2259
n10" .1,7618
«1,6935
« 0,0456
I 1O * n7
rU
,3317
2259
r13""4
«Ίβ-1·
In den Tabellen bezeichnen:
r bis P1Q die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
d bis d _ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände
zwischen diesen,
η bis n.. die Brechzahlen,
ν bis ν die Abbe-Zahlen,
β die Vergrößerung und
IH die Bildhöhe.
Die Objektive besitzen den in Fig. 2 gezeigten Linsenaufbau, und auf der Gegenstandsseite des Objektivs ist oin Deckglas vorgesehen. Die numerischen Daten der Objektive sind die Daten des Objektivs mit Deckglas. In den Daten bezeichnen r. und r_ die Oberflächen des Deckglases, und d. bezeichnet die Dicke des Deckglases .
Wie soweit erläutert und wie sich aus den erfindungsgemäßon Objektiven ergibt, besitzt das Objektiv sehr hohe Vergrößerung und weist günstig korrigierte Aberrationen auf.
- Leerseite -

Claims (7)

PATENTANWALT Dipl.-Phys. RICHARD LUYKEN OLYMPUS OPTICAL CO.,LTD. OOt 7929 2-43-2 Hatagaya, Shibuya-ku 27-03.1985 Tokio/Japan L/bj Endoskopobjekt i ν Patentansprüche
1. Endoskopobjektiv, g e k e η η ζ e i c h η e t durch ein erstes Linsenglied in Form einer gegen-.standsseit ig konkaven positiven Meniskuslinse, ein zweites Linsenglied in Form einer positiven Linse, ein drittes Linsenglied in Form eines positiven Kittglieds aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, ein viertes Linsenglied in Form eines positiven Kittglieds aus einer positiven Linse und einer negativen Linse, ein fünftes Linsenglied in Form eines negativen Kittglieds aus einer negativen Linse und einer positiven Linse und ein sechstes· Linsenglied in Form eines bildseitig konkaven negativen Kittglieds aus einer positiven Linse und einer negativen Linse.
2. Endoskopobjektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingungen:
/n 0,05 < n4 " n5 < 0,08 0,03 i n6 " n7 t 0,06
(2) f^ " rM - Γ
0,1 < n9 n8 < 0,15
T - FT. Γ
worin f die» lif'cnnwcK.e des Objekt, ivs,
η und η_ die Brechzahlen der gegenstandsseitigen und bildseitigen Linsen des dritten Linseng'I ieds,
n, und n_ die Brechzahlen der gegenstandsseitigpn und bildseitigen Linsen des vierton Linsenglieds,
r»ü und η die Brechzahlen der gegenstandsseitig<in und b i 1 dso i t i gen Linsen des fünften l.insengi ieds,
Vq den Krümmungsradius der Kittfläche im dritten Linsenglied,
r den Krümmungsradius der Kittfläche im vierten Linsenglied und
r den Krümmungsradius der Kittfläche im fünften Linsenglied
bezeIchnen.
3· Endoskopobjektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden weiteren Bedingungen:
(4) V4 - ν = 55
(5) v6 - ν * 50
(6) v9 - v8 ? 50
worin v. und v. die Abbe-Zahlen der gegenstandsseitigen bzw. bildseitigen Linsen im dritten Linseng I i cd,
v, und v_ die Abbe-Zahlen der gegenstandsseitigen bzw. bildseitigen Linsen im vierten Lin-Monglied, und
ßÄD
ν« und vQ die Abbe-Zahlen der gegenstandsseitigen bzw. bildseitigen Linsen im fünften Linglied
bezeichnen.
4. I'.ndoHkopobJokt i ν nach Anspruch 3» ftokenn/t11 ohnot. durch die Erfüllung der folgenden weiteren Bedingungen:
(7) -5,Of i r13 i-3,0f
(8) l,lf = vl8 * l,4f
worin r . den Krümmungsradius der bildseitigen Ober-Fläche des fünften Linsonglieds, und r.j, don KrUmmuniisrndiiiH dor b Lld.se it Igen Oberfläche des sechsten Linsenglieds
bezeichnen.
5. Endoskopobjektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ 5%'
SAD OBiGiNAL
Tabelle. I
f.1,0, . NA-O,5 ,ß—27,42X, IH-I,3435
dj-1,385
r.« oo
d,«1,7313 r^-3,7978 i
J d.-O,77 56 r «-2,5512 3
* d »0,1662
γ,,-7,9003 4
rf at
r6=-4,9723
r?-6,867
r8»-3,4598
T11-5,464 r19-l0,0734 T11-4,0748
r1A -1,8283
4 ric-7,9155
d,«O,4571 d -1,662
dg-0,6925 -,.0,4.55 dl0-1)2742
d i-0,554 dt2-l,288l
rl8-l,2922
dt.-O,1385 -, ...3.58 d .0,8O33
η. - η
'8
i -O,O6l8 nt.i,51633
«2-1,755
η3-1,497
n.-l,43389 4
n5-l,64769
n6-l,497 n7-l,74077
n8-l,71736 i»9-l,497
ηη-1,6935
- η
Z- . 0,0446
ν,-64,15
ν,-52,33
v3-8l,6l
,80
v6*8l,61 v7»27,79
v8-29,51 v9-8l,6l
vlo-27,ll vu-53,23
Λ
Γ14
. 0,1205
ν - ν. -61,35 γ13—4,0748 ^6 - ν7 -53,82 rl8-l,2922
ν9 - ν8 -52,1
- 5 darin bezeichnen
rt bis rt« die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
diesen Linsen, die lircchzahlei bis vtt die Abbe-Zahlen,
d1 bis dt7 die Dicken der Linsen und Luftabstände zwischen n. bis n1} die Brechzahlen,
Q die Vergrößerung, und
IH die Bildhöhe.
6. Endoskopobjektiv nach Anspruch 4j gekennzeichnet durch die folgenden Daten + S%'>
- 6 -Tabelle 2
f-1,0, NA-O,5, ß—3O.828X, IH - 1,5461
n.-l,51633 Vj-64,15
n2-l,755 v2-52,33
d2»l,5462
r, —3,3053 ° 4 d.-O,1914
O η f r f 4
d -1,9128 r»3-l,49782 V3-Oo,83
rn=-5,2121 6 d6=0,526
r7=6,5355 d7=19128 n4-l,43389 v4=95,l5
r8=-3,662 797 n5»l,65016 Vj-39,39
ro — 7,9534 9 d9-0,478l
rl0-4,323 d^mXti665 n6-l,497 v6-8l,6t
rH""5'"4 dlt-O,6377 n7-l,74077 v?-27,79
r19»l2,079l 12 d12*l,7534
r13s-3)9°5 d13=O,478l n8-l,71736 vg=29,51
r14=l,6997 55 vl>497 v9=81,61
T1.=4,7794 15 d15=O,1572
rl6=2'0721 di6.1,5129 nl0-l,7618 vlo-27,H
pi7-2,3OO9 di7-09227 nn-l,6935 vu-S3,23
j-l,3757
- η
.0,1296
n, - η, "α * "7
-i 5_ .0,0591 -2p 2- - 0,044
n9 " n8
r14
V4 - V5 -55,76 P13--3,9O5
V6 1- V7 -53,82 P18-I,3757
V9 - v8--52,l,
darin bezeichnen
bis Γ 18 bis d 17 ni bi· η 11 Vl bis V 11 A XH
die Krümmungsradien der Lineenoberflochen,
die Dickon der Linsen und Luftabstttnde zwischen
diesen Linsen,
die Brechzahlen,
die Abbe-Zahlen,
die Vergrößerung, und
dl· Bildhöh·.
7. Endoskopobjektiv nach Anspruch 4j gekeniize i chnol. durch die folgenden Daten + 5%·
Tabelle 3
f-1,0, NA=O,5,
ß=-40X, IH «1,4176
T1= (X'
r3 —3,4978
r. —2,3121
r5=7,486
r6=-4,8326 r?=5,9694 rg=-3,2278 r9—5,5916 rl0-3,934 Tn-5,3503 r12=9,0002 r13—4,3317 T14-I,7362 ric-14,l672 .**
d,--0,1337 rl6.2,0963 *S t -1,7501 ■1,2259
dj-2,006
d2«0,9l68
d3-O,6996
d4-O,l337
d5=l,HI4
d6=O,4O3
d?-l,4327
dg»O,43O7
d9-0,4042
dlo-l,2198
du-O,4952
d12»l,1745
d, ,-0,1855 I1-I, 51633 H2-I172916 n3=l,497
n4-l,43389 n5-l,64769
n6-l,497 n?-l,74077
ng-l,71736 n9-l,497
nlo-l,76l8 nn-l,6935
Vj-64,15
v2-54,68
ν =81,61
v4»95,15 v5-33,8
v6-8l,6l v?=27,79
Vg-29,51
v9-8l,6l
vu-53,23
n. - n
-4^
r8
no " n
14 -v6 -
«0,0622
-0,1269
v. - v- -61,35
v9 - ν
53,82 8 -52,1 n6 - n7
0,0456
—4,3317 l,2259
- 9 -darin bezeichnen
r. bis γ.« die Krümmungsradien der Linsenoberflächen,
dj bis d17 die Dicken der Linsen und Luftabstünde zwischen
diesen Linsen,
n. bis njj die Brechzahlen,
ν. bia V11 die Abbe-Zahlen,
ß die Vergrößerung, und
IH die Bildhöhe.
DE19853511151 1984-03-28 1985-03-27 Endoskopobjektiv Granted DE3511151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59058368A JPS60203910A (ja) 1984-03-28 1984-03-28 高倍率の内視鏡用対物レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511151A1 true DE3511151A1 (de) 1985-10-03
DE3511151C2 DE3511151C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=13082380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511151 Granted DE3511151A1 (de) 1984-03-28 1985-03-27 Endoskopobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4721372A (de)
JP (1) JPS60203910A (de)
DE (1) DE3511151A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711630B2 (ja) * 1985-08-07 1995-02-08 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡対物レンズ
JPH07104494B2 (ja) * 1987-06-26 1995-11-13 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用照明光学系
US5568312A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Symbiosis Corporation Relay lens system for endoscope
US5555131A (en) * 1994-10-27 1996-09-10 Symbiosis Corporation Objective lens system for endoscope
US5701200A (en) * 1994-10-27 1997-12-23 Symbiosis Corporation Monolithic relay lens system particularly suited for use in an endoscope
US7023622B2 (en) * 2002-08-06 2006-04-04 Dmetrix, Inc. Miniature microscope objective lens
US6950241B1 (en) * 2002-09-18 2005-09-27 Dmetrix, Inc. Miniature microscope objective for an array microscope
US7869140B2 (en) * 2007-04-13 2011-01-11 Karl Storz Imaging, Inc. Objective lens design for miniature endoscope
TW201103485A (en) * 2009-07-20 2011-02-01 Wei-Zhen Hong Catheter assembly
JP5687572B2 (ja) * 2011-06-14 2015-03-18 オリンパス株式会社 結像光学系及びそれを備えた内視鏡装置
JP5485482B1 (ja) * 2012-07-03 2014-05-07 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用対物光学系
JP5711436B1 (ja) * 2013-05-22 2015-04-30 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
CN109856772B (zh) * 2018-12-27 2021-06-22 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头
CN110764226B (zh) * 2019-10-29 2020-12-18 华中科技大学 一种大视场微型显微物镜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831555A (de) * 1971-08-25 1973-04-25
JPS5149823A (ja) * 1974-10-25 1976-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Injisochi
DE2602730A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv
DE3043808A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Halbapochromat
DE3326352A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Mikroskopobjektiv

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472167A1 (de) * 1965-11-26 1969-01-09 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop-Immersionsobjektiv
GB1281611A (en) * 1970-02-10 1972-07-12 Vickers Ltd Apochromatic microscope objectives
JPS5590928A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Olympus Optical Co Ltd Endoscope objective lens which performs changing of magnification and focusing simultaneously
JPS5720168A (en) * 1980-07-08 1982-02-02 Mitsubishi Electric Corp Rotor of superconductive rotary machine
JPS60159717A (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 Olympus Optical Co Ltd 顕微鏡対物レンズ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4831555A (de) * 1971-08-25 1973-04-25
JPS5149823A (ja) * 1974-10-25 1976-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Injisochi
DE2602730A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Olympus Optical Co Mikroskopobjektiv
DE3043808A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 American Optical Corp., Southbridge, Mass. Halbapochromat
DE3326352A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Mikroskopobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0476089B2 (de) 1992-12-02
JPS60203910A (ja) 1985-10-15
DE3511151C2 (de) 1989-01-19
US4721372A (en) 1988-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553395C2 (de) Endoskopobjektiv
DE3526872C2 (de)
DE3521087C2 (de) Endoskopobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10221401A1 (de) Endoskop-Objektivoptik
DE3511151A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2405698A1 (de) Apochromatisches oelimmersionsmikroskopobjektiv
DE3048707A1 (de) Kompaktes photographisches objektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE3127810A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2823597C2 (de) Repro-Objektiv
DE2715279A1 (de) Endoskopobjektiv
DE19850111B4 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE10142603A1 (de) Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2514081C2 (de) Sehr lichtstarkes Weitwinkel- Objektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE3140841A1 (de) Optisches system mit variabler vergroesserung
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE10029311B4 (de) Optik zur Bewegungsunschärfekorrektion
DE2419140C3 (de) Lichtstarkes Objektiv aus fünf Linsen
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 9/62

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee