DE10221401A1 - Endoskop-Objektivoptik - Google Patents

Endoskop-Objektivoptik

Info

Publication number
DE10221401A1
DE10221401A1 DE10221401A DE10221401A DE10221401A1 DE 10221401 A1 DE10221401 A1 DE 10221401A1 DE 10221401 A DE10221401 A DE 10221401A DE 10221401 A DE10221401 A DE 10221401A DE 10221401 A1 DE10221401 A1 DE 10221401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
negative
endoscope
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10221401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221401B4 (de
Inventor
Minoru Murayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10221401A1 publication Critical patent/DE10221401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221401B4 publication Critical patent/DE10221401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/34Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having four components only

Abstract

Eine Endoskop-Objektivoptik enthält eine negative erste Linsengruppe, eine positive zweite Linsengruppe und eine Bilderzeugungsvorrichtung, die in dieser Reihenfolge, vom Objekt her gesehen, angeordnet sind. Die Brennweitenänderung erfolgt durch Bewegen der positiven zweiten Linsengruppe längs der optischen Achse. Die Endoskop-Objektivoptik erfüllt folgende Bedingung (1): DOLLAR A m¶2T¶ < m¶2W¶ < -1, DOLLAR A worin DOLLAR A m¶2T¶ den Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe bei der Einstellung längster Brennweite und DOLLAR A m¶2W¶ den Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe bei der Einstellung kürzester Brennweite bezeichnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Objektivoptik eines elektronischen Endoskops.
In herkömmlichen Objektivoptiken von Endoskopen, in denen (i) eine Retrofokus- Optik mit einer ersten Linsengruppe mit negativer Brechkraft, im Folgenden als negative erste Linsengruppe bezeichnet, und einer zweiten Linsengruppe mit positiver Brechkraft, im Folgenden als positive zweite Linsengruppe bezeichnet, eingesetzt werden und (ii) die positive zweite Linsengruppe zum Durchführen der Brennweitenänderung längs der optischen Achse bewegbar ist, sind beispielswei­ se in der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Sho-55-15004 (unge­ prüfte Japanische Patentveröffentlichung Sho-51-44937) und in dem Japanischen Patent 2804267 (ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung (JUPP) Hei-1-279219) beschrieben. Die in der Sho-55-15004 beschriebene Objektivoptik hat jedoch ein kleines Zoom- oder Brennweitenverhältnis und bei der Einstellung kürzester Brennweite einen engen Feldwinkel von etwa 90°. Auch die in dem Japanischen Patent 2804267 beschriebene Objektivoptik hat bei der Einstellung kürzester Brennweite einen engen Feldwinkel von etwa 100°.
Beispiele für Objektivoptiken von Endoskopen, die bei der Einstellung kürzester Brennweite einen Superweitwinkel haben, sind die in der JUPP Hei-8-54561 und JUPP Hei-11-316339 beschriebenen Objektivoptiken, die bei der Einstellung kürzester Brennweite einen Feldwinkel von etwa 130° bis 140° haben.
In der in der JUPP Hei-8-54561 beschriebenen Objektivoptik eines Endoskops wird in der Optik an einer Zwischenposition ein reelles Bild erzeugt und die Brennweitenänderung, d. h. der Zoomvorgang, von einer Umkehroptik vorgenom­ men. Infolgedessen hat die Objektivoptik eine große Zahl an Linsenelementen und eine große Gesamtlänge.
Die in der JUPP Hei-11-316399 beschriebene Objektivoptik eines Endoskops hat eine Anordnung aus drei Linsengruppen, nämlich eine positive Linsengruppe, eine negative Linsengruppe und eine positive Linsengruppe. Zur Brennweitenänderung wird die zweite Linsengruppe bewegt. Die Anordnung der positiven ersten Linsen­ gruppe ist jedoch gleichbedeutend mit einer Retrofokus-Optik, in der das am weitesten objektseitig angeordnete Linsenelement negative Brechkraft hat, um einen weiten Feldwinkel zu erreichen. Deshalb hat die Objektivoptik eine große Zahl an Linsenelementen und eine große Gesamtlänge. Ferner wird die Brenn­ weitenänderung von der negativen zweiten Linsengruppe vorgenommen, so dass der Durchmesser der dritten Linsengruppe groß wird, wenn die Brennweite bei der Einstellung kürzester Brennweite verkürzt werden soll.
Die Erfindung wird auf eine Objektivoptik eines Endoskops angewendet, in der eine negative erste Linsengruppe und eine positive zweite Linsengruppe vorgese­ hen sind und die Brennweitenänderung durch Bewegen der positiven zweiten Linsengruppe längs der optischen Achse erfolgt. Indem durch die Erfindung insbesondere der Abbildungsmaßstab, d. h. die laterale Vergrößerung, in einem vorbestimmten Bereich eingestellt wird, ermöglicht die Endoskop-Objektivoptik sowohl das Betrachten in einem weiteren Feldwinkel als auch das vergrößerte Betrachten mit einem höheren Brennweiten- oder Zoomverhältnis, während zu­ gleich die Gesamtlänge der Objektivoptik kurz und der Durchmesser klein gehal­ ten werden.
Die Erfindung erreicht dies durch die Objektivoptik eines Endoskops, im Folgen­ den als Endoskop-Objektivoptik bezeichnet, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 6, 7 und 8 sind besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Korrektion von Aberrationen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläu­ tert. Darin zeigen:
Fig. 1 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik bei der Einstel­ lung kürzester Brennweite als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2A, 2B, 2C, 2D und 2E in der Linsenanordnung nach Fig. 1 auftretende Aberrationen,
Fig. 3 die Linsenanordnung des ersten Ausführungsbeispiels bei der Ein­ stellung längster Brennweite,
Fig. 4A, 4B, 4C, 4D und 4E in der Linsenanordnung nach Fig. 3 auftretende Aberrationen,
Fig. 5 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als zweites Ausführungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 6A, 6B, 6C, 6D und 6E in der Linsenanordnung nach Fig. 5 auftretende Aberrationen,
Fig. 7 die Linsenanordnung des zweiten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 8A, 8B, 8C, 8D und 8E in der Linsenanordnung nach Fig. 7 auftretende Aberrationen,
Fig. 9 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als drittes Aus­ führungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 10A, 10B, 10C, 10D und 10E in der Linsenanordnung nach Fig. 9 auftretende Aberrationen,
Fig. 11 die Linsenanordnung des dritten Ausführungsbeispiels bei der Ein­ stellung längster Brennweite,
Fig. 12A, 12B, 12C, 12D und 12E in der Linsenanordnung nach Fig. 11 auftretende Aberrationen,
Fig. 13 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als viertes Aus­ führungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 14A, 14B, 14C, 14D und 14E in der Linsenanordnung nach Fig. 13 auftretende Aberrationen,
Fig. 15 die Linsenanordnung des vierten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 16A, 16B, 16C, 16D und 16E in der Linsenanordnung nach Fig. 15 auftretende Aberrationen,
Fig. 17 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als fünftes Aus­ führungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 18A, 18B, 18C, 18D und 18E in der Linsenanordnung nach Fig. 17 auftretende Aberrationen,
Fig. 19 die Linsenanordnung des fünften Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 20A, 20B, 20C, 20D und 20E in der Linsenanordnung nach Fig. 19 auftretende Aberrationen,
Fig. 21 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als sechstes Ausführungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 22A, 22B, 22C, 22D und 22E in der Linsenanordnung nach Fig. 21 auftretende Aberrationen,
Fig. 23 die Linsenanordnung des sechsten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 24A, 24B, 24C, 24D und 24E in der Linsenanordnung nach Fig. 23 auftretende Aberrationen,
Fig. 25 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als siebentes Ausführungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 26A, 26B, 26C, 26D und 26E in der Linsenanordnung nach Fig. 25 auftretende Aberrationen,
Fig. 27 die Linsenanordnung des siebenten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 28A, 28B, 28C, 28D und 28E in der Linsenanordnung nach Fig. 27 auftretende Aberrationen,
Fig. 29 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als achtes Aus­ führungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 30A, 30B, 30C, 30D und 30E in der Linsenanordnung nach Fig. 29 auftretende Aberrationen,
Fig. 31 die Linsenanordnung des achten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 32A, 32B, 32C, 32D und 32E in der Linsenanordnung nach Fig. 31 auftretende Aberrationen,
Fig. 33 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als neuntes Ausführungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 34A, 34B, 34C, 34D und 34E in der Linsenanordnung nach Fig. 33 auftretende Aberrationen,
Fig. 35 die Linsenanordnung des neunten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 36A, 36B, 36C, 36D und 36E in der Linsenanordnung nach Fig. 35 auftretende Aberrationen,
Fig. 37 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik als zehntes Ausführungsbeispiel bei der Einstellung kürzester Brennweite,
Fig. 38A, 38B, 38C, 38D und 38E in der Linsenanordnung nach Fig. 37 auftretende Aberrationen,
Fig. 39 die Linsenanordnung des zehnten Ausführungsbeispiels bei der Einstellung längster Brennweite,
Fig. 40A, 40B, 40C, 40D und 40E in der Linsenanordnung nach Fig. 39 auftretende Aberrationen,
Fig. 41 die Linsenanordnung einer Endoskop-Objektivoptik bei der Einstel­ lung kürzester Brennweite als elftes Ausführungsbeispiel,
Fig. 42A, 42B, 42C, 42D und 42E in der Linsenanordnung nach Fig. 41 auftretende Aberrationen,
Fig. 43 die Linsenanordnung des elften Ausführungsbeispiels bei der Ein­ stellung längster Brennweite,
Fig. 44A, 44B, 44C, 44D und 44E in der Linsenanordnung nach Fig. 43 auftretende Aberrationen, und
Fig. 45 die an dem vorderen Ende des Einführteils des Endoskops befe­ stigte Objektivoptik sowie deren Verstellweg in schematischer Dar­ stellung.
Fig. 45 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Endoskop-Objektivoptik. Die negative erste Linsengruppe 11 ist an dem vorderen Ende eines Endoskopkörper- Einführteils 10 befestigt. Der Einführteil 10, eine Blende S, eine positive zweite Linsengruppe 12, ein Abdeckglas (Filter) 13 und eine hinter dem Abdeckglas 13 befestigte Bilderzeugungsvorrichtung 14 sind in dieser Reihenfolge von der ersten Linsengruppe 11 her gesehen angeordnet. Die Blende S ist an der positiven zweiten Linsengruppe 12 montiert. Die zweite Linsengruppe 12 (Blende S) und ein das Abdeckglas 13 und die Bilderzeugungsvorrichtung 14 umfassender kombi­ nierter Körper sind jeweils längs der optischen Achse bewegbar.
Um die Endoskop-Objektivoptik auf eine Objektentfernung OL einzustellen, wird wie folgt vorgegangen:
  • a) eine Objektentfernung OS bei der Einstellung kürzester Brennweite S wird als Referenzentfernung gesetzt;
  • b) die zweite Linsengruppe 12 wird zum Objekt hin bewegt, um die Brennweite zu längeren Brennweiten hin zu verändern; und
  • c) die Bilderzeugungsvorrichtung 14 (Abdeckglas 13) wird vom Objekt weg bewegt, um die Objektentfernung OL zu verringern.
In der oben beschriebenen Endoskop-Objektivoptik vom Retrofokustyp, welche die negative erste Linsengruppe 11 und die positive zweite Linsengruppe 12 enthält, wird der Abstand zwischen der negativen ersten Linsengruppe 11 und der positiven zweiten Linsengruppe 12 größer, wenn die positive zweite Linsengruppe 12 in Richtung der optischen Achse bewegt wird, um die Brennweite der gesam­ ten Endoskop-Objektivoptik zu ändern. Infolgedessen wird der Durchmesser der negativen ersten Linsengruppe 11 größer als der einer Endoskop-Objektivoptik mit fester Brennweite, d. h. einer Objektivoptik ohne bewegbare Linsengruppen.
Will man die kürzestmögliche Brennweite verringern und dabei den Durchmesser der negativen ersten Linsengruppe 11 verkleinern, so muss die Brechkraft der negativen ersten Linsengruppe 11 erhöht werden. Versucht man nun die Brech­ kraft der negativen ersten Linsengruppe 11 zu vergrößern und zugleich den Abbil­ dungsmaßstab (Vergrößerung) der gesamten Endoskop-Objektivoptik konstant halten, so muss die Brechkraft der positiven zweiten Linsengruppe 12 erhöht werden.
Die Bedingung (1) des Anspruchs 1 spezifiziert den Abbildungsmaßstab der positiven zweiten Linsengruppe 12 derart, dass ein weiter Feldwinkel und eine weitere Miniaturisierung in der negativen ersten Linsengruppe 11 erreicht werden.
Übersteigt m2T < m2W die obere Grenze der Bedingung (1), so wird die Brechkraft der negativen ersten Linsengruppe 11 schwächer, wodurch deren Durchmesser größer wird, wenn man einen weiteren Feldwinkel erhalten will.
Die Bedingung (2) des Anspruchs 2 spezifiziert die Brennweite der negativen ersten Linsengruppe derart, dass unter der Voraussetzung, dass die Bedingung (1) erfüllt ist, ein weiterer Feldwinkel erhalten wird.
Wird der Feldwinkel dermaßen vergrößert, dass f1/fW die untere Grenze der Be­ dingung (2) unterschreitet, so wird der Durchmesser der negativen ersten Linsen­ gruppe 11 groß.
Überschreitet dagegen f1/fW die obere Grenze der Bedingung (2), so treten be­ trächtliche Aberrationen in der negativen ersten Linsengruppe 11 auf, so dass die Aberrationen nicht in jedem Brennweitenbereich korrigiert werden können. Dies liegt daran, dass in der negativen ersten Linsengruppe 11 der Randlichtstrahl bei der Einstellung kürzester Brennweite und der bei der Einstellung längster Brenn­ weite einen großen Höhenunterschied aufweisen.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, nehmen die in der negativen ersten Linsengruppe 11 auftretenden Aberrationen zu, da diese eine starke negative Brechkraft hat.
Das negative erste Linsenelement 11 kann aus einem Linsenelement bestehen. Vorzugsweise besteht jedoch die negative erste Linsengruppe 11 aus einem negativen Linsenelement und einem positiven Linsenelement, um sicherzustellen, dass die Aberrationen in gut ausgeglichener Art und Weise korrigiert werden und so die optische Leistung über den gesamten Brennweitenbereich ausgehend von der Einstellung kürzester Brennweite bis zur Einstellung längster Brennweite aufrecht erhalten wird.
Durch die Ausbildung der negativen ersten Linsengruppe 11 als Anordnung aus zwei Linsenelementen, nämlich einem negativen und einem positiven Element, können die Aberrationen verringert werden, wie z. B. die chromatische Queraber­ ration und die Bildfeldwölbung, die in der negativen ersten Linsengruppe 11 bei der Einstellung kürzester Brennweite auftreten. So erhält man über den gesamten Brennweitenbereich ausgehend von der Einstellung kürzester Brennweite bis zur Einstellung längster Brennweite eine gute optische Leistung.
Die Bedingung (3) des Anspruchs 5 spezifiziert den Brechungsindex eines in der negativen ersten Linsengruppe 11 vorgesehenen negativen Linsenelementes derart, dass der Durchmesser der negativen ersten Linsengruppe 11 klein bleibt.
Die Bedingung (4) des Anspruchs 5 spezifiziert die Brechkraft eines in der negati­ ven ersten Linsengruppe 11 vorgesehenen positiven Linsenelementes.
Unterschreitet f1+/fW die untere Grenze der Bedingung (4), so wird die negative Brechkraft der negativen ersten Linsengruppe 11 kleiner, wodurch der Durchmes­ ser der negativen ersten Linsengruppe 11 zunimmt.
Übersteigt dagegen f1+/fW die obere Grenze der Bedingung (4), so nehmen die von dem positiven Linsenelement verursachten Wirkungen der Aberrationskorrek­ tion ab.
Ferner ist es besonders effektiv, eine asphärische Fläche zum Korrigieren der Aberration einzusetzen, die in der negativen Linsengruppe 11 mit ihrer starken negativen Brechkraft auftreten.
Wie oben erläutert, unterscheiden sich in der negativen ersten Linsengruppe 11 die Höhen der Randstrahlen bei der Einstellung kürzester Brennweite und bei der Einstellung längster Brennweite stark voneinander. Folglich kann die asphärische Fläche mit den folgenden Merkmalen Koma und Bildfeldwölbung bei der Einstel­ lung kürzester Brennweite und der Einstellung längster Brennweite angemessen korrigieren:
  • a) Für den Fall, dass die negative erste Linsengruppe 11 ein negatives Lin­ senelement mit einer asphärischen Fläche enthält, ist letztere so geformt, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche versehenen negativen Linsenele­ mentes kleiner als die eines negativen Linsenelementes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphärische Fläche hat, und dass die Differenz zwi­ schen der Dicke des mit der asphärischen Fläche versehenen negativen Lin­ senelementes und der Dicke des mit der sphärischen Fläche versehenen negati­ ven Linsenelementes mit zunehmender Höhe über der optischen Achse größer wird.
  • b) Für den Fall, dass die negative erste Linsengruppe 11 ein positives Lin­ senelement mit einer asphärischen Fläche enthält, ist letztere so geformt, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Linsenele­ mentes kleiner ist als die eines positiven Linsenelementes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphärische Fläche hat, und dass die Differenz zwi­ schen der Dicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Lin­ senelementes und der Dicke des mit der sphärischen Fläche versehenen positi­ ven Linsenelementes mit zunehmender Höhe über der optischen Achse größer wird.
In der positiven zweiten Linsengruppe 12 ist an deren am weitesten bildseitig angeordneten Fläche, wo die Höhe eines Randstrahls groß ist, vorzugsweise eine asphärische Fläche vorgesehen. Durch Vorsehen einer solchen asphärischen Fläche in der positiven zweiten Linsengruppe 12 können Koma und Bildfeldwöl­ bung geeignet korrigiert werden. Vorzugsweise enthält die positive zweite Linsen­ gruppe ein positives Linsenelement mit mindestens einer asphärischen Fläche, die so geformt ist, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche verse­ henen positiven Linsenelementes größer ist als die des positiven Linsenelementes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphärische Fläche hat, und dass die Differenz zwischen der Dicke des mit der asphärischen Fläche versehe­ nen positiven Linsenelementes und der Dicke des mit der sphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes mit zunehmender Höhe über der opti­ schen Achse größer wird.
Die Bedingung (5) des Anspruchs 9 gibt das Verhältnis der Objektentfernung zur Brennweite der gesamten Endoskop-Objektivoptik an, wobei die beiden vorste­ hend genannten Größen jeweils auf die Einstellung kürzester Brennweite bezogen sind.
Unterschreitet ODIS_w/fw die untere Grenze der Bedingung (5), so nimmt die Objektentfernung bei der Einstellung kürzester Brennweite zu, so dass es schwie­ rig wird, einen zu vergrößernden und zu betrachtenden Objektteil festzulegen. Dies liegt daran, dass bei Unterschreiten der unteren Grenze der Bedingung (5) der Nahpunkt ((H×D)/(H+D); H: Nah-Fernpunkt, Naheinstellung auf Unendlich; D: Objektposition im fokussierten Zustand) der Schärfentiefe fern ist, wenn die Be­ trachtung bei einem weiten Feldwinkel vorgenommen wird.
Übersteigt ODIS_w/fw die obere Grenze der Bedingung (5), so verkürzt sich die Objektentfernung bei der Einstellung kürzester Brennweite, wodurch es schwierig wird, ein Objekt in größerer Entfernung zu betrachten.
Die Bedingung (6) des Anspruchs 9 gibt das Verhältnis der Objektentfernung bei der Einstellung längster Brennweite zur Brennweite der gesamten Endoskop- Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite an.
Unterschreitet ODIS_t/fw die untere Grenze der Bedingung (6), so kann ein aus­ reichend vergrößerter Abbildungsmaßstab (Vergrößerung) nicht erzielt werden.
Übersteigt dagegen ODIS_t/fw die obere Grenze der Bedingung (6), so ist das vordere Ende des Endoskops zu nahe an dem zu betrachtenden Objektteil ange­ ordnet. Die Beleuchtung dieses Objektteils ist deshalb möglicherweise nicht ausreichend, und/oder das vordere Ende des Endoskops kommt in Kontakt mit dem zu betrachtenden Objektteil, was die Betrachtung selbst bei einer geringen Bewegung des Endoskops unmöglich macht.
Im Folgenden werden spezielle numerische Daten der Ausführungsbeispiele angegeben. In den Diagrammen der chromatischen Aberration (chromatische Längsaberration), dargestellt durch die sphärische Aberration, bezeichnen die durchgezogene Linie und die beiden Arten von gestrichelten Linien die sphäri­ schen Aberrationen bei der d-, der g- bzw. der C-Linie. Entsprechend bezeichnen in den Diagrammen der chromatischen Queraberration die beiden Arten von gestrichelten Linien den Abbildungsmaßstab (Vergrößerung) bei der g- bzw. der C-Linie. Die d-Linie fällt als Basislinie mit der Ordinate zusammen. S bezeichnet das Sagittalbild und M das Meridionalbild. In den Tabellen bezeichnet FE die effektive F-Zahl, f die Brennweite der gesamten Endoskop-Objektivoptik, ODIS die Objektentfernung, die den Abstand zwischen der am weitesten objektseitigen Fläche der ersten Linsengruppe und dem Objekt angibt, fB die hintere Schnittweite (Luftabstand zwischen der am weitesten bildseitig angeordneten Fläche des Abdeckglases 13 und der Bildebene der Bilderzeugungsvorrichtung 14), m die laterale Vergrößerung, d. h. den Abbildungsmaßstab der gesamten Endoskop- Objektivoptik, m2T die laterale Vergrößerung, d. h. den Abbildungsmaßstab der positiven zweiten Linsengruppe 12 bei der Einstellung längster Brennweite, be­ rechnet bei einer Objektentfernung von -2,5, m2W die laterale Vergrößerung, d. h. den Abbildungsmaßstab der positiven zweiten Linsengruppe 12 bei der Einstel­ lung kürzester Brennweite, berechnet bei einer Objektentfernung von -10, r den Krümmungsradius, d die Linsenelementdicke oder den Abstand zwischen den Linsenelementen, Nd den Brechungsindex bei der d-Linie und v die Abbe-Zahl.
Ferner ist eine asphärische, zur optischen Achse symmetrische Fläche wie folgt definiert:
x = cy2/(1+[1-{1+K}c2y2]½)+A4y4+A6y6+A8y8+A10y10 . . .
worin
c die Krümmung (1/r) der asphärischen Fläche im Scheitel,
y den Abstand von der optischen Achse,
K den Kegelschnittkoeffizienten sowie
A4 einen Asphärenkoeffizienten vierter Ordnung,
A6 einen Asphärenkoeffizienten sechster Ordnung,
A8 einen Asphärenkoeffizienten achter Ordnung, und
A10 einen Asphärenkoeffizienten zehnter Ordnung bezeichnet.
Ausführungsbeispiel 1
Die Fig. 1 bis 4E zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 1 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 2A bis 2E zeigen in der Linsenan­ ordnung nach Fig. 1 auftretende Aberrationen. Fig. 3 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 4A bis 4E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 3 auftretende Aberrationen. In Tabelle 1 sind die numerischen Werte des ersten Ausführungsbeispiels angege­ ben. Die negative erste Linsengruppe 11 enthält ein negatives Linsenelement. Die positive zweite Linsengruppe 12 enthält, vom Objekt her gesehen, ein positives Linsenelement und Kittglied mit einem positiven Linsenelement und einem negati­ ven Linsenelement.
Tabelle 1
Ausführungsbeispiel 2
Die Fig. 5 bis 8E zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 5 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 6A bis 6E zeigen in der Linsenan­ ordnung nach Fig. 5 auftretende Aberrationen. Fig. 7 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 8A bis 8E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 7 auftretende Aberrationen. In Tabelle 2 sind die numerischen Werte des zweiten Ausführungsbeispiels angege­ ben. Die dem zweiten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanordnung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 2
Ausführungsbeispiel 3
Die Fig. 9 bis 12E zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 9 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 10A bis 10E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 9 auftretende Aberrationen. Fig. 11 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 12A bis 12E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 11 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 3 sind die numerischen Werte des dritten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem dritten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanord­ nung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, abgesehen davon, dass die negative erste Linsengruppe 11, vom Objekt her gesehen, ein negatives Linsenelement und ein positives Linsenelement enthält.
Tabelle 3
Ausführungsbeispiel 4
Die Fig. 13 bis 16E zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 13 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 14A bis 14E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 13 auftretende Aberrationen. Fig. 15 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 16A bis 16E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 15 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 4 sind die numerischen Werte des vierten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem vierten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanord­ nung ist die gleiche wie in dem dritten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 4
Ausführungsbeispiel 5
Die Fig. 17 bis 20E zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 17 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 18A bis 18E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 17 auftretende Aberrationen. Fig. 19 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 20A bis 20E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 19 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 5 sind die numerischen Werte des fünften Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem fünften Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenan­ ordnung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 5
Ausführungsbeispiel 6
Die Fig. 21 bis 24E zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 21 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 22A bis 22E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 21 auftretende Aberrationen. Fig. 23 zeigt die Endoskop- Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 24A bis 24E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 23 auftretende Aberrationen. In Tabelle 6 sind die numerischen Werte des sechsten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem sechsten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanordnung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 6
Ausführungsbeispiel 7
Die Fig. 25 bis 28E zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 25 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 26A bis 26E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 25 auftretende Aberrationen. Fig. 27 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 28A bis 28E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 27 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 7 sind die numerischen Werte des siebenten Ausführungsbei­ spiels angegeben. Die dem siebenten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanordnung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 7
Daten der asphärischen Fläche (nicht angegebene Asphärenkoeffizienten sind Null (0,00)):
Ausführungsbeispiel 8
Die Fig. 29 bis 32E zeigen ein achtes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 29 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 30A bis 30E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 29 auftretende Aberrationen. Fig. 31 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 32A bis 32E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 31 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 8 sind die numerischen Werte des achten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem achten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanord­ nung ist die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 8
Daten der asphärischen Fläche (nicht angegebene Asphärenkoeffizienten sind Null (0,00)):
Ausführungsbeispiel 9
Die Fig. 33 bis 36E zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 33 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 34A bis 34E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 33 auftretende Aberrationen. Fig. 35 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 36A bis 36E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 35 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 9 sind die numerischen Werte des neunten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem neunten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenan­ ordnung ist die gleiche wie in dem dritten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 9
Daten der asphärischen Fläche (nicht angegebene Asphärenkoeffizienten sind Null (0,00)):
Ausführungsbeispiel 10
Die Fig. 37 bis 40E zeigen ein zehntes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 37 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 38A bis 38E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 37 auftretende Aberrationen. Fig. 39 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 40A bis 40E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 39 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 10 sind die numerischen Werte des zehnten Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem zehnten Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenan­ ordnung ist die gleiche wie in dem dritten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 10
Daten der asphärischen Fläche (nicht angegebene Asphärenkoeffizienten sind Null (0,00)):
Ausführungsbeispiel 11
Die Fig. 41 bis 44E zeigen ein elftes Ausführungsbeispiel der Endoskop- Objektivoptik. Fig. 41 zeigt die Linsenanordnung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite. Die Fig. 42A bis 42E zeigen in der Linsen­ anordnung nach Fig. 41 auftretende Aberrationen. Fig. 43 zeigt die Linsenanord­ nung der Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung längster Brennweite. Die Fig. 44A bis 44E zeigen in der Linsenanordnung nach Fig. 43 auftretende Aberratio­ nen. In Tabelle 11 sind die numerischen Werte des elften Ausführungsbeispiels angegeben. Die dem elften Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Linsenanord­ nung ist die gleiche wie in dem dritten Ausführungsbeispiel.
Tabelle 11
Daten der asphärischen Fläche (nicht angegebene Asphärenkoeffizienten sind Null (0,00)):
Die numerischen Werte der einzelnen Bedingungen sind in Tabelle 12 für jedes Ausführungsbeispiel angegeben.
Tabelle 12
Aus Tabelle 12 geht hervor, wie die Ausführungsbeispiele (1) bis (11) die Bedin­ gungen (1) bis (6) erfüllen. Wie den Aberrationsdiagrammen zu entnehmen ist, sind die verschiedenen Aberrationen angemessen korrigiert.
Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, stellt die Erfindung eine Endoskop- Objektivoptik bereit, die (i) sowohl das Betrachten mit einem weiteren Feldwinkel (ii) als auch ein vergrößertes Betrachten mit einem höheren Brennweitenverhältnis ermöglicht sowie (iii) ihre Gesamtlänge kurz und (iv) ihren Durchmesser klein halten kann.

Claims (9)

1. Endoskop-Objektivoptik mit einer negativen ersten Linsengruppe, einer positiven zweiten Linsengruppe und einer Bilderzeugungsvorrichtung, die in dieser Reihenfolge vom Objekt her gesehen angeordnet sind,
wobei die Brennweitenänderung durch Bewegen der positiven zweiten Linsengruppe längs der optischen Achse erfolgt und folgende Bedingung (1) erfüllt ist:
m2T < m2W < -1 (1)
worin
m2T den Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe bei der Einstellung längster Brennweite und
m2W den Abbildungsmaßstab der zweiten Linsengruppe bei der Einstellung kürzester Brennweite bezeichnet.
2. Endoskop-Objektivoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung (2) erfüllt ist:
-1,15 < f1/fW < -0,5 (2)
worin
f1 die Brennweite der ersten Linsengruppe und
fW die Brennweite der gesamten Endoskop-Objektivoptik bei der Einstellung kürzester Brennweite bezeichnet.
3. Endoskop-Objektivoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die negative erste Linsengruppe an dem vorderen Ende eines Endo­ skopkörper-Einführteils befestigt ist,
die positive zweite Linsengruppe und die Bilderzeugungsvorrichtung in dem Endoskopkörper-Einführteil längs der optischen Achse bewegbar gehalten sind und
die Bilderzeugungsvorrichtung längs der optischen Achse bewegbar ist, um den Abbildungsmaßstab der Endoskop-Objektivoptik und die Objektentfer­ nung im fokussierten Zustand zu ändern.
4. Endoskop-Objektivoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die negative erste Linsengruppe aus einem negativen Linsenelement besteht.
5. Endoskop-Objektivoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die negative erste Linsengruppe ein negatives Lin­ senelement und ein positives Linsenelement enthält, die in dieser Reihenfol­ ge vom Objekt her gesehen angeordnet sind,
und dass die negative erste Linsengruppe die folgenden Bedingungen (3) und (4) erfüllt:
n < 1,7 (3)
3,5 < f1+/fW < 25 (4)
worin n den Brechungsindex des in der negativen ersten Linsengruppe vorgesehe­ nen negativen Linsenelementes und
f1+ die Brennweite des in der negativen ersten Linsengruppe vorgesehenen positiven Linsenelementes bezeichnet.
6. Endoskop-Objektivoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die negative erste Linsengruppe ein negatives Lin­ senelement mit mindestens einer asphärischen Fläche enthält, die derart geformt ist, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche versehe­ nen negativen Linsenelementes größer ist als die eines negativen Lin­ senelementes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphäri­ sche Fläche hat, und dass die Differenz zwischen dem mit der asphärischen Fläche versehenen negativen Linsenelement und dem mit der sphärischen Fläche versehenen negativen Linsenelement mit zunehmender Höhe über der optischen Achse größer wird.
7. Endoskop-Objektivoptik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das positive Linsenelement mindestens eine asphärische Fläche hat, die derart geformt ist, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes kleiner ist als die eines positi­ ven Linsenelementes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphärische Fläche hat, und dass die Differenz zwischen der Dicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes und der Dicke des mit der sphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelemen­ tes mit zunehmender Höhe über der optischen Achse größer wird.
8. Endoskop-Objektivoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die positive zweite Linsengruppe ein positives Lin­ senelement mit mindestens einer asphärischen Fläche hat, die derart ge­ formt ist, dass die Linsendicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes größer ist als die eines positiven Linsenelemen­ tes mit einer sphärischen Fläche, die in derselben Höhe über der optischen Achse denselben paraxialen Krümmungsradius wie die asphärische Fläche hat, und dass die Differenz zwischen der Dicke des mit der asphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes und der Dicke des mit der sphärischen Fläche versehenen positiven Linsenelementes mit zunehmen­ der Höhe über der optischen Achse größer wird.
9. Endoskop-Objektivoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass folgende Bedingungen (5) und (6) erfüllt sind:
-9,2 < ODIS_w/fw < -4,7 (5)
-2,2 < ODIS_t/fw < -0,8 (6)
worin
ODIS_w die Objektentfernung bei der Einstellung kürzester Brennweite,
ODIS_t die Objektentfernung bei der Einstellung längster Brennweite, und
fw die Brennweite der gesamten Endoskop-Objektivoptik bezeichnet.
DE10221401A 2001-05-14 2002-05-14 Endoskop-Objektivoptik Expired - Fee Related DE10221401B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-143531 2001-05-14
JP2001143531 2001-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221401A1 true DE10221401A1 (de) 2002-11-21
DE10221401B4 DE10221401B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=18989667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221401A Expired - Fee Related DE10221401B4 (de) 2001-05-14 2002-05-14 Endoskop-Objektivoptik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6618205B2 (de)
DE (1) DE10221401B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004258611A (ja) * 2003-02-04 2004-09-16 Pentax Corp 内視鏡対物レンズ系
EP1793259A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Fujinon Corporation Endoskopobjektiv
CN110389439A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 富士胶片株式会社 内窥镜用光学系统及内窥镜

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898022B2 (en) * 2002-06-20 2005-05-24 Olympus Corporation Stereo optical system pair for stereo endoscope system
US6917477B2 (en) * 2003-02-05 2005-07-12 Fujinon Corporation Two-group zoom lens
EP2945184B1 (de) * 2003-02-26 2017-06-28 Nikon Corporation Belichtungsvorrichtung, belichtungsverfahren und verfahren zur herstellung der vorrichtung
JP4790320B2 (ja) * 2005-06-02 2011-10-12 オリンパスイメージング株式会社 2群ズームレンズ及びそれを備えた電子撮像装置
CN100464207C (zh) * 2007-04-11 2009-02-25 王华林 上消化道电子内窥镜物镜
US7821720B2 (en) * 2008-05-22 2010-10-26 General Electric Company Endoscope objective lens with large entrance pupil diameter and high numerical aperture
US8169696B2 (en) * 2009-06-04 2012-05-01 General Electric Company Systems for intraoperative nerve imaging
US7885011B1 (en) 2009-08-19 2011-02-08 General Electric Company Objective for optical imaging systems
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
EP3811847A1 (de) 2009-06-18 2021-04-28 EndoChoice, Inc. Mehrkamera-endoskop
US9474440B2 (en) 2009-06-18 2016-10-25 Endochoice, Inc. Endoscope tip position visual indicator and heat management system
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
WO2012038958A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Peermedical Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
US10524645B2 (en) 2009-06-18 2020-01-07 Endochoice, Inc. Method and system for eliminating image motion blur in a multiple viewing elements endoscope
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US10130246B2 (en) 2009-06-18 2018-11-20 Endochoice, Inc. Systems and methods for regulating temperature and illumination intensity at the distal tip of an endoscope
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
JP5944912B2 (ja) 2010-10-28 2016-07-05 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチセンサ内視鏡のための光学系
US9706908B2 (en) 2010-10-28 2017-07-18 Endochoice, Inc. Image capture and video processing systems and methods for multiple viewing element endoscopes
US10663714B2 (en) 2010-10-28 2020-05-26 Endochoice, Inc. Optical system for an endoscope
CN103348470B (zh) 2010-12-09 2017-05-03 恩多巧爱思创新中心有限公司 用于多摄像头内窥镜的柔性电子电路板
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
EP3420886B8 (de) 2010-12-09 2020-07-15 EndoChoice, Inc. Multikameraendoskop mit flexibler elektronischer leiterplatte
US10517464B2 (en) 2011-02-07 2019-12-31 Endochoice, Inc. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
EP3228236A1 (de) 2011-02-07 2017-10-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Mehrteilige abdeckung für ein mehrkamera-endoskop
EP2604175B1 (de) 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
CA2798729A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Rotatable connector for an endoscope
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US10595714B2 (en) 2013-03-28 2020-03-24 Endochoice, Inc. Multi-jet controller for an endoscope
US9636003B2 (en) 2013-06-28 2017-05-02 Endochoice, Inc. Multi-jet distributor for an endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
WO2014182723A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Endochoice, Inc. White balance enclosed for use with a multi-viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US9949623B2 (en) 2013-05-17 2018-04-24 Endochoice, Inc. Endoscope control unit with braking system
US10064541B2 (en) 2013-08-12 2018-09-04 Endochoice, Inc. Endoscope connector cover detection and warning system
US9943218B2 (en) 2013-10-01 2018-04-17 Endochoice, Inc. Endoscope having a supply cable attached thereto
US9968242B2 (en) 2013-12-18 2018-05-15 Endochoice, Inc. Suction control unit for an endoscope having two working channels
WO2015112747A2 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Endochoice, Inc. Image capture and video processing systems and methods for multiple viewing element endoscopes
US11234581B2 (en) 2014-05-02 2022-02-01 Endochoice, Inc. Elevator for directing medical tool
US10258222B2 (en) 2014-07-21 2019-04-16 Endochoice, Inc. Multi-focal, multi-camera endoscope systems
CN106687024B (zh) 2014-08-29 2020-10-09 恩多巧爱思股份有限公司 改变内窥镜插入管的刚度的系统和方法
US10123684B2 (en) 2014-12-18 2018-11-13 Endochoice, Inc. System and method for processing video images generated by a multiple viewing elements endoscope
WO2016112034A2 (en) 2015-01-05 2016-07-14 Endochoice, Inc. Tubed manifold of a multiple viewing elements endoscope
US10376181B2 (en) 2015-02-17 2019-08-13 Endochoice, Inc. System for detecting the location of an endoscopic device during a medical procedure
US10078207B2 (en) 2015-03-18 2018-09-18 Endochoice, Inc. Systems and methods for image magnification using relative movement between an image sensor and a lens assembly
US10401611B2 (en) 2015-04-27 2019-09-03 Endochoice, Inc. Endoscope with integrated measurement of distance to objects of interest
US10516865B2 (en) 2015-05-17 2019-12-24 Endochoice, Inc. Endoscopic image enhancement using contrast limited adaptive histogram equalization (CLAHE) implemented in a processor
CN108430373B (zh) 2015-10-28 2022-05-27 安多卓思公司 用于在患者体内跟踪内窥镜的位置的装置和方法
AU2016361331B2 (en) 2015-11-24 2021-10-28 Endochoice, Inc. Disposable air/water and suction valves for an endoscope
JP2019507628A (ja) 2016-02-24 2019-03-22 エンドチョイス インコーポレイテッドEndochoice, Inc. Cmosセンサを用いた複数ビュー要素内視鏡のための回路基板アセンブリ
WO2017160792A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Endochoice, Inc. System and method for guiding and tracking a region of interest using an endoscope
WO2017170843A1 (ja) * 2016-04-01 2017-10-05 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ、レンズユニット、及び撮像装置
US10993605B2 (en) 2016-06-21 2021-05-04 Endochoice, Inc. Endoscope system with multiple connection interfaces to interface with different video data signal sources
CN112255778B (zh) * 2020-11-05 2022-08-02 之江实验室 一种超细径大景深高分辨率内窥光学成像系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515004B2 (de) 1974-10-15 1980-04-21
JPS5844210B2 (ja) 1978-07-18 1983-10-01 幸男 繁田 血中アセト酢酸の高感度簡易比色定量法
JP2804267B2 (ja) 1988-05-02 1998-09-24 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡対物レンズ
JPH0854561A (ja) 1994-08-09 1996-02-27 Fuji Photo Optical Co Ltd 視野角可変内視鏡用対物レンズ
JP4093503B2 (ja) * 1997-06-13 2008-06-04 フジノン株式会社 立体視内視鏡
JPH11316339A (ja) 1998-03-03 1999-11-16 Olympus Optical Co Ltd 対物光学系
US6252723B1 (en) 1998-03-03 2001-06-26 Olympus Optical Co., Ltd. Objective optical system
JP2000267002A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Olympus Optical Co Ltd 光学系
JP2000330020A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡対物変倍光学系
JP4406112B2 (ja) * 1999-05-20 2010-01-27 Hoya株式会社 内視鏡対物変倍光学系
JP3722458B2 (ja) * 1999-09-20 2005-11-30 フジノン株式会社 内視鏡用対物レンズ
JP4450297B2 (ja) * 2000-01-12 2010-04-14 富士フイルム株式会社 内視鏡用対物レンズ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004258611A (ja) * 2003-02-04 2004-09-16 Pentax Corp 内視鏡対物レンズ系
JP4566539B2 (ja) * 2003-02-04 2010-10-20 Hoya株式会社 内視鏡対物レンズ系
EP1793259A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Fujinon Corporation Endoskopobjektiv
US7764437B2 (en) 2005-12-01 2010-07-27 Fujinon Corporation Objective lens for endoscope
US8035900B2 (en) 2005-12-01 2011-10-11 Fujinon Corporation Objective lens for endoscope
CN110389439A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 富士胶片株式会社 内窥镜用光学系统及内窥镜
US11344186B2 (en) 2018-04-19 2022-05-31 Fujifilm Corporation Endoscope optical system and endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
US20030030918A1 (en) 2003-02-13
US6618205B2 (en) 2003-09-09
DE10221401B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221401B4 (de) Endoskop-Objektivoptik
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE10212171B4 (de) Varioobjektivsystem
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10317942B4 (de) Variolinsensystem
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE10317940A1 (de) Variolinsensystem
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE102009055994A1 (de) Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät
DE112010003450T5 (de) Zoomlinsensystem
DE10250828A1 (de) Variolinsensystem
DE10338669A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE3611590C2 (de)
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE10142603B4 (de) Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben
DE19812295C2 (de) Variolinsensystem
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE19962210B4 (de) Varioobjektiv
DE19850111B4 (de) Vergrößerungsoptik mit variabler Brennweite
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE19932952C2 (de) Variolinsensystem
DE10202686A1 (de) Variolinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee