DE351083C - Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten - Google Patents

Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten

Info

Publication number
DE351083C
DE351083C DENDAT351083D DE351083DD DE351083C DE 351083 C DE351083 C DE 351083C DE NDAT351083 D DENDAT351083 D DE NDAT351083D DE 351083D D DE351083D D DE 351083DD DE 351083 C DE351083 C DE 351083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
filter
plate
inlet
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIONWERKE A G MASCHINENFABRIK
Original Assignee
UNIONWERKE A G MASCHINENFABRIK
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351083C publication Critical patent/DE351083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/26Cell-type stack filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Filter für Bier o. dgl. mit übereinander angeordneten Filterschichten.
  • Zusatz zum Patent 331961.
  • Bei dem durch das Hauptpatent geschützten Filter wird die zu filtrierende Flüssigkeit oder ein Teil derselben nacheinander über beide Seiten einer jeden Einlaufverteilungsplatte geleitet, um eine gute Entlüftung des Filters in einfacher Weise zu erzielen.
  • Durch das erste Zusatzpatent 332904 ist eine Ausführung mit nur teilweiser Flüssigkeitsumführung geschützt, bei der die Flüssigkeit nur auf der einen Seite einer mit radialen Rippen versehenen Verteilungsplatte einströmt und den inneren Rand der Platte umströmen muß, um auf die andere Seite der Platte zu gelangen. Bei dieser Strömung wird die Luft mitgenommen und entweicht durch Schlitze einer Wulst, welche die der Eingangsseite der Platte gegenüberliegenden Seite außen abschließt, um hier den Biereingang zu sperren.
  • Die radiale Rippenanordnung läßt nur roh gegossene Platten zu, so daß die Platten oft schwer und unsauber ausfallen. Um eine Bearbeitung (Abdrehen) der Platten zu ermöglichen, ist die an sich bekannte konzentrische Rippenanordnung von Vorteil, bei der sich das Bier, durch gleichmäßig verteilte radiale Kanäle einfließend, über die ganze Platte verteilt. Es ist aber noch keine Vorrichtung bekannt geworden, durch welche die von dem einströmenden Bier eingeschlossene Luft abgeleitet werden kann. Sie blieb deshalb zwischen den Rippen stehen und verringerte die Durchgangsfläche des Filters oder wurde mit durch die Filterschicht gerissen, was Beschädigungen derselben zur Folge hatte.
  • Nach vorliegender Erfindung wird die Alr leitung der Luft dadurch erreicht, daß außer Bierzuleitungskanälen ein oder mehrere besondere Luftableitungskanäle vorgesehen sind.
  • Diese Luftableitungskanäle haben zusammen einen engeren Querschnitt als die Summe der das Bier zuführenden Bierzuleitungskanäle, um zu bewirken, daß die Luft von der Bierströmung durch diesen Luftableitungskanal oder diese Kanäle auch sicher abgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Filters ist in Abb. I im senkrechten Schnitt dargestellt. Abb. 2 zeigt die obere Ansicht und Abb. 3 die untere Ansicht (Eingangsseitej der Verteilpiatte. Abb. 4 stellt die gleiche Filterplatte dar, jedoch wirkt diese Platte einseitig ohne Umlauf, desgleichen stellt Abb. 5 eine einseitig wirkende Filterplatte dar, nur ist die Lage der Bier- und Luftleitungskanäle anders.
  • Wie aus Abb. I zu ersehen, sind die Filterschichten 4 abwechselnd mit den oben und unten mit konzentrischen Rippen versehenen Einlaufverteilungspiatten 5 und den Auslaufsammelplatten 6 übereinander angeordnet.
  • Die Rippen könnten natürlich auch exzentrisch oder spiralförmig angeordnet sein. Die konzentrische Anordnung ist aber der besseren Bearbeitung wegen vorzuziehen. Die Rippen der Verteilungsplatte 5 sind zum Teil auf der unteren Seite (Abb. 3) durch die Einfräsungen 56 und 57 und auf der oberen Seite (Abb. 2) durch die Einfräsungen 59 und 60 durchschnitten. Am Rande der mittleren Öffnung 6 sind durch Rippen und Platten gehende Durchbrechungen 6I und 62 vorgesehen. Der äußere Abdichtungsrand 63 ist mit Einfräsungen 64 versehen derart, daß der Gesamtquerschnitt dieser Schlitze 64 kleiner ist als die Gesamtquerschnitte der Biereingangseinfräsungen 59 derselben Platte.
  • Die Nuten zwischen den Rippen und die Einfräsungen bleiben frei von Filtermasse.
  • Das zu filtrierende Bier steigt unter Druck in den Ringraum 36 in die Höhe, gelangt durch die Kanäle 56 auf die untere Seite der Verteilungsplatte 5 und strömt über die ganze untere Flächie der Platte, die verdrängte Luft vor sich her drückend, den Entlüftungskanälen 57 zu. Die Luft entweicht schließlich aus den Kanälen 57 durch die Durchbrechungen 62 und gelangt durch diese in die Entlüftungskanäle 60 der Oberseite der Verteilungsplatte. Das überschüssige Bier in den Kanälen 56 tritt ebenfalls durch die Durchbrechungen 6i auf die Oberseite der Verteilungsplatten in die Kanäle 59 und strömt von diesen wie auf der Unterseite, die verdrängte Luft vor sich her drückend, den Eüflüftungskanälen 60 zu. Diese Luft entweicht mit der von der unteren Seite durch die Durchbrechungen 62 in die Kanäle kommenden Luft zusammen Dadurch den Kanal 64 des Dichtungsrandes in den äußeren Ringraum 36 und steigt hier in die Höhe, wo sie in bekannter Weise aus dem Filter entfernt wird. In dem Maße, wie das Bier durch die Filtermasse hindurchgedrückt wird, fließt es in der oben beschriebenen Weise der Verteilungsplatte zu und treibt hierbei sich wieder ansammelnde Luft und Gasblasen in der beschriebenen Weise den Entlüftungskanälen 57, 60 und 64 zu und aus diesen in den Ringraum 36. Es schadet nichts, wenn aus diesem eine geringe Menge Flüssigkeit durch die Schlitze 64 zu den Rippen der Sammelplatte strömt. Die Hauptströmung erfolgt durch den größeren Querschnitt, nämlich die Kanäle 56 und 59 in der entgegengesetzten Richtung, und hierdurch wird die Luft nach den Kanälen 57, 6o und 64 abgeführt.
  • Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn der ringförmige Dichtungsrand 63 am unteren Rande der Verteilungsplatte 5 angebracht wird und das Einströmen auf der oberen Seite erfolgt oder falls das Bier anstatt durch den äußeren Ringraum36, durch den mittleren Kanal strömt und durch den Ringraum 36 abfließt. Letztenfalls würde dann am inneren Rande der bis an den Kanal I6 sich erstreckenden Verteilungsplatte der einseitige Dichtungsrand angebracht.
  • Die Wirkungsweise der Luftabführung durch die Einfräsung eines Luftableitungskanals ist nicht abhängig von der Umführung des Bieres von der unteren auf die obere Seite oder umgekehrt, sondern es wird ebenfalls der Zweck der Erfindung erreicht, wenn nur eine Seite der Filterplatte als Einlauf und die andere Seite als Filtratablauf oder auch beide Seiten der Filterplatte unabhängig voneinander als Einlauf arbeiten. In diesen beiden Fällen befindet sich (Abb. 4) der Dichtungsrand 63' mit den Schlitzen 64' auf der Eingangsseite, und die Biereinlaufkanäle 56' und 56"durchschneiden dann nicht nur die Rippen, sondern auch den Dichtungsrand.
  • Die durch das einströmende Bier verdrängte Luft geht dann nicht erst auf die der Einlaufseite gegenüberliegende Seite, sondern unmittelbar durch den Schlitz 64 in den Ringraum 36.
  • Es ist nicht durchaus nötig, daß der Luftableitungskanal im Querschnitt enger ist als ein einziger Bierzuleitungskanal, wenn von diesen mehrere zu einem Einlauf vereinigt sind, sondern es kann dann der Luftabgangskanal 64 den gleichen Querschnitt wie die Kanäle 56'haben, da sich der Zulauf in diesem Fall aus je zwei Kanälen 56'und 56" zusammenstellt und somit der Luftableitungskanal trotz des gleichen Querschnittes eines Zulaufkanals doch enger ist als die Gesamtsumme der ihm das Bier und die Luft zuführenden Zulaufkanäle.
  • Abb. 5 zeigt eine andere, den gleichen Zweck erfüllende Verteilplatte. Hier strömt das Bier durch die verteilt liegenden Zuleitungskanäle 67 der Platte zu, und die Luft wird jeweils durch die zwischen je zwei Zuieitungskanälen 67 gelegenen engeren Luftableitungskanäle68 abgeleitet. Wenn Kanal 68 den gleichen Querschnitt erhält wie Kanal 67 und nur kurz am Ausgang eine Verengung 69 bekommt, wie am unteren Ende der Abb. 5 veranschaulicht, ist natürlich das gleiche erreicht, als wenn der ganze Kanal 68 gegenüber dem Kanal 67 verengt ist. Bei der in Abb. 5 dargestellten Platte ist der Dichtungsrand weggelassen, und es treten anstatt dessen die Rippen der Platte bis an den Rand und ersetzen den Dichtungsrand.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Filter für Bier o. dgl. mit übereinander angeordneten Filterschichten und abwechselnd zwischen ihnen vorgesehenen, oben und unten mit Rippen versehenen Einlaufverteilungs-und Auslaufsammelplatten nach Patent 33I96I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen der Einlaufverteilungsplatten außer dem Biereinlaufkanal einen oder mehrere Luftabgangskanäle besitzen.
  2. 2. Filter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabgangskanal (57, 60) der Verteilungsplatte einen engeren Querschnitt hat als der Einlaufkanal (56, 59) bzw. die Summe der das Bier zuführenden Einlaufkanäle.
  3. 3. Filter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für den Luft- und den Bierumlauf von der unteren auf die obere Seite der Platte oder umgekehrt an dem dem Einlaufrand gegenüberliegenden Rand der Platte Durchbrechungen durch die Platte vorgesehen sind.
DENDAT351083D Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten Expired DE351083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351083T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351083C true DE351083C (de) 1922-04-03

Family

ID=6266302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351083D Expired DE351083C (de) Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502510A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Siebec Filtres Dispositif de traitement a celluloses greffees echangeuses d'ions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502510A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Siebec Filtres Dispositif de traitement a celluloses greffees echangeuses d'ions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040192C2 (de)
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE2421781C2 (de) Etagendruckfilter mit horizontal ausgerichteten Filterplatten
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE351083C (de) Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten
DE966984C (de) Fluessigkeitsfilter aus spiralig gewickelten Filterstoffstreifen
DE2141363A1 (de) Selbstreinigendes Filterelement
AT89174B (de) Filter für Bier oder dergl. mit übereinander angeordneten Filterschichten.
DE1436302A1 (de) Rueckspuelbares Anschwemmfilter fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE102018108282A1 (de) Endscheibe
DE1059884B (de) Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
DE881639C (de) Filterpressenplatte
DE332904C (de) Filter fuer Bier o. dgl. mit uebereinander angeordneten Filterschichten
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE290307C (de)
DE1192623B (de) Stufenfilter
DE439777C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung des Gasstromes in elektrischen Gasreinigungsanlagen
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE4103026C1 (de)
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
AT75958B (de) Filtrierapparat für Bier oder dgl. mit übereinander angeordneten Filterschichten.
DE694315C (de) Fluessigkeitsfilter
DE533393C (de) Luftfilter